JEEP WRANGLER 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2018, Model line: WRANGLER, Model: JEEP WRANGLER 2018Pages: 308, PDF-Größe: 4.82 MB
Page 171 of 308

Außenleuchten
Glühlampentyp
Glühlampen-Nr.
Rückfahrleuchten (2)W16W
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte (1) LED (Austausch durch Vertragshändler)
Nebelscheinwerfer (2)PSX24W
Nebelschlussleuchten (2)P27/7W
Blinker vorn (2)PY27/7W
Vordere seitliche Zusatzblinkleuchte/seitliche Begrenzungsleuchten (2) W5W
Hauptscheinwerfer (2)H4
Standleuchten vorn (2)12V14W
Bremsleuchten/hintere Standleuchten (2) P27/7W
Blinker hinten (2)PY27/7W
Kennzeichenbeleuchtung (2)W5W
HINWEIS:
Die Nummern beziehen sich auf im Handel erhältliche Glühlampentypen, die von Ihrem Vertragshändler gekauft werden können.
Glühlampen wechseln
HINWEIS:
Unter bestimmten Wetterbedingungen kön-
nen die Streuscheiben beschlagen. Der Be-
schlag löst sich üblicherweise wieder in Was-
serdampf auf, wenn sich die
Wetterbedingungen ändern. Durch Einschal-
ten der Scheinwerfer lässt sich dieser Vor-
gang normalerweise beschleunigen.
Scheinwerfer
1. Öffnen Sie die Motorhaube, und stützen
Sie sie mit der Stützstange ab.
2. Entfernen Sie den Kühlergrill. Drehen Sie
die Halterungen entlang der Oberseite
eine Viertelumdrehung nach links, und
entfernen Sie die Halterungen.3. Ziehen Sie die Unterseite des Kühlergrills
weg. Arbeiten Sie sich dabei von einer auf
die andere Seite vor.
4. Drehen Sie die Fassungen für Stand-
leuchte und Blinker eine Viertelumdre-
hung nach links, und entfernen Sie die
Elemente.
169
Page 172 of 308

5. Entfernen Sie die vier Schrauben, die den
Metallsicherungsring halten.
6. Entfernen Sie die Leuchte aus der
Manschette.
7. Fassen Sie die Glühlampe, und drehen
Sie eine Viertelumdrehung gegen den
Uhrzeigersinn.
8. Ziehen Sie die Glühlampe aus dem
Gehäuse.
9. Drücken Sie den Steckverbinder in die
entriegelte Stellung.
10. Ziehen Sie den Steckverbinder von der
Glühlampe ab.
11. Drücken Sie den Steckverbinder auf die
neue Glühlampe, und drücken Sie die
Sicherungslasche des Steckverbinders
in die Stellung „Lock“ (Verriegeln).
ACHTUNG!
Die neue Glühlampe nicht mit den Fingern
berühren. Eine Verschmutzung mit Öl ver-
kürzt die Lebensdauer der Lampe erheb-
lich. Bei Kontakt mit Öl oder Fett den
ACHTUNG!
Glaskolben mit einem alkoholgetränkten
Tuch abwischen.
12. Setzen Sie das Glühlampengehäuse wie-
der ein. Drehen Sie die Glühlampe eine
Viertelumdrehung im Uhrzeigersinn.
Standlicht / Blinker vorn
1. Entfernen Sie den Kühlergrill. Drehen Sie
die Halterungen entlang der Oberseite
eine Viertelumdrehung nach links, und
entfernen Sie die Halterungen.
2. Ziehen Sie die Unterseite des Kühlergrills
weg. Arbeiten Sie sich dabei von einer auf
die andere Seite vor.
3. Drehen Sie die Fassung eine Viertelum-
drehung nach links, und entfernen Sie sie
aus dem Gehäuse. Ziehen Sie zum Aus-
tauschen die Glühlampe gerade aus der
Fassung.
Vordere seitliche Begrenzungsleuchte
1. Greifen Sie unter die vordere Kotflügelab-
deckung; dort finden Sie die Fassung der
vorderen seitlichen Begrenzungsleuchte.2. Drehen Sie die Fassung eine Drittelum-
drehung nach links, und entfernen Sie sie
aus dem Gehäuse. Ziehen Sie zum Aus-
tauschen die Glühlampe gerade aus der
Fassung.
Nebelscheinwerfer
1. Greifen Sie unter das Fahrzeug, um an die
Rückseite des Nebelscheinwerfers zu
gelangen.
2. Ziehen Sie den Kabelbaum-
Steckverbinder aus der Steckbuchse des
Nebelscheinwerfers.
3. Greifen Sie die Glühlampe fest an den
beiden Verriegelungsstücken, und drü-
cken Sie diese zusammen, um die Glüh-
lampe von hinten aus dem Nebelschein-
werfergehäuse auszurasten.
4. Ziehen Sie die Glühlampe gerade aus der
Nutöffnung des Gehäuses heraus, und
setzen Sie dann die neue Glühlampe ein.PANNENHILFE
170
Page 173 of 308

ACHTUNG!
Die neue Glühlampe nicht mit den Fingern
berühren. Eine Verschmutzung mit Öl ver-
kürzt die Lebensdauer der Lampe erheb-
lich. Bei Kontakt mit Öl oder Fett den
Glaskolben mit einem alkoholgetränkten
Tuch abwischen.
Nebelschlussleuchte
1. Greifen Sie unter das Fahrzeug, um an die
Rückseite der Nebelschlussleuchte zu
gelangen.
2. Drehen Sie die Fassung eine Viertelum-
drehung nach links, und entfernen Sie sie
aus dem Gehäuse. Ziehen Sie zum Aus-
tauschen die Glühlampe gerade aus der
Fassung.
Schlusslicht, Bremslicht, Blinker und Rück-
fahrleuchte
1. Entfernen Sie die beiden innen liegenden
Schrauben, mit denen das Schlussleuch-
tengehäuse an der Karosserie befestigt
ist.ENTFERNEN SIE NIEMALS DIE AUSSEN
LIEGENDEN SCHRAUBEN!
2. Trennen Sie das Gehäuse von der Karos-
serie, indem Sie die Leuchte nach innen
drücken und sie gleichzeitig von der Ka-
rosserie wegziehen.3. Drehen Sie die entsprechende Fassung
eine Viertelumdrehung nach links, und
entfernen Sie sie anschließend aus dem
Gehäuse.
4. Ziehen Sie zum Austauschen die Glüh-
lampe gerade aus der Fassung.
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte (CHMSL)
Die Bremsleuchte ist an einer Halterung
montiert, die von der Heckklappe hinter dem
Reserverad nach oben geht. Wenn eine War-
tung erforderlich ist, erhalten Sie die LED-/
Abdeckungsbaugruppe bei Ihrem örtlichen
Vertragshändler.
1. Entfernen Sie das Reserverad.
2. Entfernen Sie die vier Schrauben, mit
denen Streuscheibe und Abdeckung am
Reserveradträger befestigt sind.
3. Trennen Sie den Kabelbaum auf der
Rückseite der LED-Abdeckung.
Lage der inneren Schrauben
171
Page 174 of 308

SICHERUNGEN
WARNUNG!
• Verwenden Sie beim Austauschen einer
durchgebrannten Sicherung stets eine
entsprechende Ersatzsicherung mit dem
gleichen Amperewert wie die ursprüng-
liche Sicherung. Tauschen Sie eine Si-
cherung nie gegen eine andere Siche-
rung mit einem höheren Amperewert
aus. Ersetzen Sie eine durchgebrannte
Sicherung nie durch Metalldrähte oder
anderes Material. Wenn Sie keine geeig-
neten Sicherungen verwenden, kann
dies zu schweren Verletzungen, Feuer
und/oder Sachschäden führen.
• Stellen Sie vor dem Austausch einer
Sicherung sicher, dass die Zündung aus-
geschaltet ist und dass alle anderen
Funktionen ausgeschaltet und/oder de-
aktiviert sind.
• Wenn die ausgetauschte Sicherung er-
neut durchbrennt, wenden Sie sich an
einen Vertragshändler.
WARNUNG!
• Wenn eine allgemeine Schutzsicherung
für Sicherheitssysteme (Airbag-System,
Bremsanlage), Kraftübertragungssys-
teme (Motorsystem, Getriebesystem)
oder das Lenksystem durchbrennt, wen-
den Sie sich an einen Vertragshändler.
Allgemeine Informationen
Die Sicherungen schützen elektrische Sys-
teme gegen zu hohen Strom.
Wenn ein Gerät nicht funktioniert, müssen
Sie das Sicherungselement in der Blattsiche-
rung auf einen Bruch/eine Aufschmelzung
prüfen.
Denken Sie auch daran, dass durch eine
Verwendung von Steckdosen bei abgestell-
tem Motor über einen längeren Zeitraum die
Batterie im Fahrzeug entladen werden kann.
Vollständig integriertes
Stromversorgungsmodul
Das vollständig integrierte Stromversor-
gungsmodul befindet sich im Motorraum in
der Nähe der Batterie. Dieses Modul enthält
Patronensicherungen, Mini-Sicherungen und
Relais. Ein Aufkleber zur Kennzeichnung je-
der Komponente ist an der Innenseite der
Abdeckung angebracht.
Vollständig integriertes
Stromversorgungsmodul
PANNENHILFE
172
Page 175 of 308

Steckplatz Patronensicherung Minisicherung Beschreibung
J1 – – –
J2 30 A Rosa – Verteilergetriebe-Modul
J3 – – –
J4 25 A Transparent – Datensammler/Fahrertür
J5 25 A Transparent – Datensammler/Beifahrertür
J6 40 A Grün – Pumpe Antiblockiersystem (ABS)/Stabilitätsprogramm
J7 30 A Rosa – Ventil Antiblockiersystem (ABS)/Stabilitätsprogramm
J8 – – –
J9 40 A Grün – PZEV-Sek.-Motor/Mischkraftstoff – je nach Ausstattung
J10 30 A Rosa – Relais Scheinwerfer-Waschanlage/Man. Stellventil
J11 30 A Rosa – Stabilisator
J12 – – –
J13 60 A Gelb – Verbraucher bei ausgesch. Zündung (IOD) – Hauptsiche-
rung
J14 40 A Grün – Heckscheibenheizung
J15 40 A Grün – Vorderes Gebläse
J17 40 A Grün – Anlassermagnetschalter
J18 20 A Blau – PCM/Fahrbereich
J19 60 A Gelb – Kühler
J20 30 A Rosa – Frontscheibenwischer/Stufe I (LO)/II (HI)
J21 20 A Blau – Waschanlage vorn/hinten
J22 – – Reserve
173
Page 176 of 308

Steckplatz Patronensicherung Minisicherung Beschreibung
M1 – 15 A Blau Spannungsversorgung hochgesetzte Zusatzbremsleuchte
(CHMSL)/Bremslichtschalter
M2 – 20 A Gelb Relais Anhängerbeleuchtung (Bremsleuchte)
M3 – 20 A Gelb Relais Sperrdifferenzial Vorder-/Hinterachse
M4 – 2 A Grau Schaltfeder
M5 – 25 A Transparent Stromumrichter – je nach Ausstattung
M6 – 20 A Gelb Steckdose Nr. 1/Regensensor
M7 – 20 A Gelb Steckdose 2 (BATT/ACC SELECT) (Auswahl Batterie/
Zusatzverbraucher)
M8 – 20 A Gelb Vordersitzheizung
M9 – 20 A Gelb Sitzheizung hinten – je nach Ausstattung
M10 – 15 A Blau Verbraucher bei ausgeschalteter Zündung – Fahrzeug-
Entertainmentsystem, Digitaler Satellitenaudioempfän-
ger (SDARS), DVD, Freisprechmodul, RADIO, Antenne,
Universal-Garagentoröffner, Schminkspiegellampe
M11 – 10 A Rot (Verbraucher bei ausgeschalteter Zündung) Klimarege-
lungssystem, Motorraumleuchte
M12 – 30 A Grün Verstärker
M13 – 20 A Gelb Verbraucher bei ausgeschalteter Zündung – Datensamm-
ler im Fahrzeuginnenraum, Funksteuergerät, SIRENE,
Multifunktionsschalter
M14 – 20 A Gelb Anhängerkupplung (nur Export)
PANNENHILFE
174
Page 177 of 308

Steckplatz Patronensicherung Minisicherung Beschreibung
M15 – 20 A Gelb Klimaregelungssystem, Rückspiegel, Datensammler im
Fahrzeuginnenraum, Verteilergetriebeschalter, Multi-
funktionsschalter, Reifendrucküberwachung,
Glühkerzen-Steuergerät – nur Export-Dieselmotor
M16 – 10 A Rot Steuergerät Airbag
M17 – 15 A Blau Rückleuchte links/Kennzeichenleuchte/Standleuchte
M18 – 15 A Blau Rückleuchte rechts/Standleuchte/Betriebsleuchte
M19 – 25 A Transparent Autom. Abschaltung (ASD 1 und 2)
M20 – 15 A Blau Datensammler im Fahrzeuginnenraum, Innenraum-
leuchte, Schaltergruppe
M21 – 20 A Gelb Autom. Abschaltung (ASD 3)
M22 – 10 A Rot Rechte Hupe (HI/LOW) (Hoch/Tief)
M23 – 10 A Rot Linke Hupe (HI/LOW) (Hoch/Tief)
M24 – 25 A Transparent Heckscheibenwischer
M25 – 20 A Gelb Kraftstoffpumpe, Diesel-Förderpumpe – nur Exportfahr-
zeuge
M26 – 10 A Rot Fensterheberschalter, Fahrerseite
M27 – 10 A Rot Spannungsversorgung Zündschalter, Funksteuergerät
M28 – 10 A Rot Motorsteuergerät
M29 – 10 A Rot Antriebsstrang
M30 – 15 A Blau Spannungsversorgung Scheibenwischermotor vorn,
J1962 Diagnoseversorgung
M31 – 20 A Gelb Rückfahrleuchten
M32 – 10 A Rot Airbag-Steuergerät, TT EUROPA
175
Page 178 of 308

Steckplatz Patronensicherung Minisicherung Beschreibung
M33 – 10 A Rot Motorsteuerung
M34 – 10 A Rot Parkassistent, Klimaregelungssystem, Scheinwerfer-
Waschanlage, Kompass
M35 – 10 A Rot Heizbare Außenspiegel
M36 – 20 A Gelb Steckdose
M37 – 10 A Rot Antiblockiersystem, Elektronisches Stabilitätsprogramm,
Bremslichtschalter, Kraftstoffpumpenrelais
M38 – 25 A Transparent Verriegelungs-/Entriegelungsmotoren
ACHTUNG!
• Bei der Montage der Abdeckung des
integrierten Stromversorgungsmoduls
unbedingt darauf achten, dass die Ab-
deckung korrekt ausgerichtet und voll-
ständig verriegelt ist. Andernfalls kann
Wasser in das integrierte Stromversor-
gungsmodul gelangen und möglicher-
ACHTUNG!
weise zu einem Ausfall in der Bordelekt-
rik führen.
• Beim Ersetzen einer durchgebrannten
Sicherung darf nur eine Sicherung glei-
cher Amperezahl verwendet werden.
Wird eine Sicherung mit höherer Strom-
stärke verwendet, kann es zu einer ge-
fährlichen Überlastung der Bordelektrik
ACHTUNG!
kommen. Brennt eine ausgewechselte
Sicherung trotz korrekter Amperezahl
immer wieder durch, zeigt dies, dass
eine Störung im zugehörigen Stromkreis
vorliegt, die festgestellt und beseitigt
werden muss.
PANNENHILFE
176
Page 179 of 308

WAGENHEBER UND
RADWECHSEL
WARNUNG!
• Arbeiten Sie beim Radwechsel nicht an
der Fahrzeugseite, die dem fließenden
Verkehr zugewandt ist. Fahren Sie weit
genug von der Straße weg, um zu ver-
meiden, dass Sie beim Aufbocken des
Fahrzeugs bzw. beim Radwechsel ange-
fahren werden.
• Es ist gefährlich, sich unter einem auf-
gebockten Fahrzeug aufzuhalten. Das
Fahrzeug kann vom Wagenheber abrut-
schen und Sie können unter dem Fahr-
zeug eingeklemmt werden. Sie können
sogar erdrückt werden. Unter ein hoch-
gebocktes Fahrzeug dürfen niemals Kör-
perteile gestreckt werden. Bringen Sie
das Fahrzeug für Arbeiten unter dem
Fahrzeug zu einem Vertragshändler, wo
es auf einer Hebebühne angehoben wer-
den kann.
WARNUNG!
• Lassen Sie bei einem aufgebockten
Fahrzeug nie den Motor an bzw. lassen
Sie nie den Motor laufen.
• Der Wagenheber dient nur als Werkzeug
für den Radwechsel. Er darf nicht zum
Anheben des Fahrzeugs für Wartungsar-
beiten verwendet werden. Stellen Sie
das Fahrzeug zum Anheben immer auf
festem und ebenem Untergrund ab.
Meiden Sie vereiste oder rutschige Ober-
flächen.
Aufbewahrung von Wagenheber und
Reserverad
Der Wagenheber und der Radmutternschlüs-
sel befinden sich im hinteren Staufach.
HINWEIS:
Drehen Sie die schwarze Kunststoffflügel-
mutter gegen den Uhrzeigersinn, um den
Wagenheber aus dem Staufach zu lösen.
Position der Kunststoffflügelmutter
177
Page 180 of 308

Entnahme des Reserverads
Um das Reserverad vom Träger zu entfernen,
entfernen Sie die Radabdeckung, je nach
Ausstattung, und entfernen Sie die Radmut-
tern, indem Sie den Radmutternschlüssel
ansetzen und gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen.
HINWEIS:
Wenn Sie am Reserveradträger Zubehör mon-
tiert haben, darf ein Gewicht von 38,5 kg
(85 lbs) einschließlich des Gewichts des Re-
serverads nicht überschritten werden.
Vorbereitungen zum Aufbocken
1. Stellen Sie das Fahrzeug auf festem und
ebenem Untergrund ab. Meiden Sie ver-
eiste oder rutschige Oberflächen.
WARNUNG!
Arbeiten Sie beim Radwechsel nicht an der
Fahrzeugseite, die dem fließenden Verkehr
zugewandt ist; fahren Sie weit genug von
der Straße weg, um zu vermeiden, dass Sie
beim Aufbocken des Fahrzeugs bzw. beim
Radwechsel angefahren werden.
2. Schalten Sie die Warnblinkanlage des
Fahrzeugs ein.
3. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
4. Stellen Sie den Schalthebel bei einem
Automatikgetriebe in Parkstellung (P).
Legen Sie bei einem Schaltgetriebe den
REVERSE (Rückwärtsgang) ein.
5. Drehen Sie den Zündschalter in die Stel-
lung LOCK.
6. Blockieren Sie das dem zu wechselnden
Rad diagonal gegenüberliegende Rad mit
Unterlegkeilen oder Holzklötzen vorn und
hinten. Soll beispielsweise das rechte Vor-
derrad gewechselt werden, ist das linke
Hinterrad zu blockieren.HINWEIS:
Vor dem Anheben müssen alle Personen aus
dem Fahrzeug aussteigen.
Rad blockiert
PANNENHILFE
178