JEEP WRANGLER 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2018, Model line: WRANGLER, Model: JEEP WRANGLER 2018Pages: 308, PDF-Größe: 4.82 MB
Page 161 of 308

Reduzieren der Geschwindigkeit
Bei eingestelltem Tempomat kann die Ge-
schwindigkeit reduziert werden, indem Sie
die Taste SET- drücken.
Die vom Fahrer bevorzugten Maßeinheiten
können über die Einstellungen der Instru-
mententafel (je nach Ausstattung) ausge-
wählt werden. Weitere Informationen finden
Sie unter „Kennenlernen der Instrumenten-
tafel“ in der Bedienungsanleitung. Die darge-
stellte Geschwindigkeitserhöhung ist abhän-
gig von der gewählten Maßeinheit für die
Geschwindigkeit: imperial (mph) oder met-
risch (km/h):
US-Geschwindigkeit (mph)
• Einmaliges Drücken der Taste SET (-) ver-
ringert die Soll-Geschwindigkeit um etwa
1 mph. Jedes nachfolgende Antippen der
Taste führt zu einer Verringerung um
1 mph.
• Wenn die Taste durchgehend gedrückt
wird, sinkt die eingestellte Geschwindig-
keit, bis die Taste losgelassen wird. Darauf-
hin wird die neue Sollgeschwindigkeit
umgesetzt.Metrische Geschwindigkeit (km/h)
• Einmaliges Drücken der Taste SET (-) ver-
ringert die Soll-Geschwindigkeit um etwa
1 km/h. Jedes nachfolgende Antippen der
Taste führt zu einer Verringerung um
1 km/h.
• Wenn die Taste durchgehend gedrückt
wird, sinkt die eingestellte Geschwindig-
keit, bis die Taste losgelassen wird. Darauf-
hin wird die neue Sollgeschwindigkeit
umgesetzt.
Beschleunigen zum Überholen
Das Gaspedal wie bei normaler Fahrt durch-
drücken. Wird das Gaspedal losgelassen,
kehrt das Fahrzeug zur Soll-Geschwindigkeit
zurück.
Wiederaufnahme der Geschwindigkeit
Zur Wiederaufnahme einer zuvor eingestell-
ten Geschwindigkeit drücken Sie kurz die
Taste RES (+). Die Wiederaufnahme ist bei
jeder Geschwindigkeit über 32 km/h
(20 mph) möglich.
Deaktivierung
Bei einer leichten Betätigung des Bremspe-
dals, durch Drücken der Taste CANCEL (Ab-
brechen) bzw. bei normalem Bremsdruck
zum Abbremsen des Fahrzeugs wird der Tem-
pomat deaktiviert, ohne die gespeicherte ein-
gestellte Geschwindigkeit zu löschen.
Durch Drücken der Taste ON/OFF (Ein/Aus)
oder durch Ausschalten des Zündschalters
wird die gespeicherte Soll-Geschwindigkeit
gelöscht.
Bergauf- und Bergabfahrt mit Tempomat
An Steigungen schaltet das Getriebe mögli-
cherweise zurück, um die eingestellte Fahr-
geschwindigkeit aufrecht zu halten.
HINWEIS:
Der Tempomat behält die Geschwindigkeit
bergauf und bergab bei. Eine leichte Ge-
schwindigkeitsänderung bei leichten Stei-
gungen ist normal.
159
Page 162 of 308

Bei starken Steigungen kann es zu einem
größeren Absinken oder einer größeren Zu-
nahme der Geschwindigkeit kommen. Daher
ist es sinnvoller, hier ohne Tempomaten zu
fahren.
WARNUNG!
Aus Sicherheitsgründen ist der Tempomat
auszuschalten, wenn das Halten einer
ausgewählten Geschwindigkeit nicht mög-
lich ist. Ihr Fahrzeug kann in einem derar-
tigen Fall zu schnell werden und Sie kön-
nen die Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren und einen Unfall verursachen.
Benutzen Sie den Tempomaten nicht bei
dichtem Verkehr, auf kurvenreichen, ver-
eisten, schneebedeckten oder glatten
Straßen.
BETANKEN DES
FAHRZEUGS
Verschluss für den Kraftstoff-
Einfüllstutzen
Der Verschluss für den Kraftstoff-
Einfüllstutzen befindet sich auf der Fahrer-
seite des Fahrzeugs. Geht der Verschluss für
den Kraftstoff-Einfüllstutzen verloren oder
wird beschädigt, achten Sie darauf, dass der
Ersatzdeckel zu Ihrem Fahrzeug passt.
WARNUNG!
• Wenn der Tankdeckel des Fahrzeugs ab-
genommen ist bzw. wenn das Fahrzeug
betankt wird, darf im oder in der Nähe
des Fahrzeugs nicht geraucht und nicht
mit offenem Feuer hantiert werden.
• Niemals bei laufendem Motor tanken.
Dies ist in den meisten Ländern ein
Verstoß gegen die dort geltenden Brand-
Verschluss für den Kraftstoff-
Einfüllstutzen
START UND BETRIEB
160
Page 163 of 308

WARNUNG!
schutzbestimmungen, der möglicher-
weise auch die Systemkontrollleuchte
(MIL) aufleuchten lässt.
• Werden tragbare Behälter oder Kanister
im Innen- oder Gepäckraum eines Fahr-
zeugs mit Benzin gefüllt, besteht Brand-
gefahr. Sie können sich Brandverletzun-
gen zuziehen. Stellen Sie
Benzinbehälter zum Befüllen immer auf
dem Boden ab.
ACHTUNG!
• Schäden am Kraftstoffsystem oder an
der Abgasreinigungsanlage können auf
die Verwendung eines falschen Ver-
schlusses für den Kraftstoff-
Einfüllstutzen zurückzuführen sein. Ein
nicht passender Tankdeckel kann zur
Verunreinigung des Kraftstoffsystems
führen. Wenn ein Tankdeckel aus dem
Zubehörhandel nicht korrekt befestigt
ACHTUNG!
ist, können austretende Kraftstoff-
dämpfe zum Aufleuchten der „System-
kontrollleuchte (MIL)“ führen.
• Um Spritzer zu vermeiden, sollte der
Kraftstoffbehälter nicht überfüllt wer-
den.
HINWEIS:
• Wenn ein Klicken der Zapfpistole zu hören
ist oder die Zapfpistole abschaltet, ist der
Kraftstoffbehälter voll.
• Drehen Sie den Verschluss für den
Kraftstoff-Einfüllstutzen etwa eine Viertel-
umdrehung weit zu, bis Sie ein Klicken
hören. Hierdurch wird angezeigt, dass der
Tankdeckel korrekt festgezogen ist.
• Ist der Verschluss für den Kraftstoff-
Einfüllstutzen nicht korrekt festgezogen,
leuchtet die Systemkontrollleuchte (MIL)
auf. Achten Sie nach dem Tanken immer
darauf, dass der Tankdeckel korrekt festge-
zogen ist.
Meldung „Verschluss für den
Kraftstoff-Einfüllstutzen locker“
Nach dem Betanken des Fahrzeugs kann das
Fahrzeugdiagnosesystem feststellen, ob der
Verschluss für den Kraftstoff-Einfüllstutzen
eventuell locker ist, nicht korrekt aufge-
schraubt wurde oder defekt ist. Wenn das
System eine Funktionsstörung entdeckt, wird
die Meldung „gASCAP“ im Kilometerzähler
angezeigt. Ziehen Sie den Tankdeckel fest,
bis er hörbar einrastet. Hierdurch wird ange-
zeigt, dass der Tankdeckel korrekt festgezo-
gen ist. Drücken Sie die Rückstelltaste des
Kilometerzählers, um die Meldung wieder
auszuschalten. Wenn die Störung weiterhin
vorliegt, erscheint die Meldung beim nächs-
ten Anlassen des Motors erneut. Dies könnte
ein Hinweis auf einen beschädigten Tankde-
ckel sein. Wenn das Problem zweimal nach-
einander erkannt wird, schaltet das System
die Systemkontrollleuchte (MIL) ein. Ist das
Problems behoben, wird die Systemkontroll-
leuchte (MIL) ausgeschaltet.
161
Page 164 of 308

ANHÄNGERBETRIEB
Maximal zulässige Gewichte des
Anhängers
Die folgende Tabelle enthält die maximal
zulässigen Anhängergewichte für den vorge-
gebenen Antriebsstrang.
Karosserieausführung Motor Getriebe AchsübersetzungMaximal zulässiges Gesamtge-
wicht des AnhängersMax. Anhängerstützlast (siehe
Hinweis)
2-Türer3.6L-MotorManual (Manu-
ell)3,21/3,73 1.000 kg (2.205 lbs) 50 kg (110 lbs)
Automatic (Au-
tomatisch)3,21/3,73/4,10 1.000 kg (2.205 lbs) 50 kg (110 lbs)
2.8L-
DieselmotorSchaltgetriebe/
Automatik3,21 1.000 kg (2.205 lbs) 50 kg (110 lbs)
3,73 1.500 kg (3.307 lbs) 150 kg (330 lbs)
4-Türer3.6L-MotorSchaltgetriebe/
Automatik3,21 1.000 kg (2.205 lbs) 50 kg (110 lbs)
3,73 2.000 kg (4.409 lbs) 100 kg (220 lbs)
4,10 2.000 kg (4.409 lbs) 100 kg (220 lbs)
2.8L-
DieselmotorAutomatic (Au-
tomatisch)3,21 1.000 kg (2.205 lbs) 50 kg (110 lbs)
3,73 2.200 kg (4.850 lbs) 110 kg (242 lbs)
Manual (Manu-
ell)3,21 1.000 kg (2.205 lbs) 50 kg (110 lbs)
3,73 2.500 kg (5.512 lbs) 100 kg (220 lbs)
Bei Anhängerbetrieb darf das technisch zulässige Gesamtgewicht um nicht mehr als 100 kg (220 lbs) überschritten werden, sofern die Betriebs-
geschwindigkeit auf höchstens 100 km/h (62 mph) beschränkt wird.
START UND BETRIEB
162
Page 165 of 308

HINWEIS:
Die Anhängerstützlast ist als Teil des kombi-
nierten Gewichts aus Insassen und Zuladung
zu betrachten und darf das auf der Sicher-
heitsplakette mit Informationen zu Reifen
und Tragfähigkeit angegebene Gewicht kei-
nesfalls überschreiten. Weitere Informatio-
nen siehe unter „Reifen – Allgemeine Infor-
mationen“ in „Service und Wartung“.
SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH (HINTER EINEM WOHNMOBIL USW.)
Abschleppen dieses Fahrzeugs hinter einem anderen Fahrzeug
Bedingung für Abschleppen Räder vom Boden abgehoben Modelle mit Allradantrieb
Abschleppen mit allen vier Rädern auf dem
BodenKEINESSiehe Anweisungen
•
Automatikgetriebe in PARK.
• Schaltgetriebe mit eingelegtem Gang (KEIN
LEERLAUF [N]).
• Verteilergetriebe in NEUTRAL (Leerlauf) (N).
• Zündung in Stellung ACC
(Zusatzverbraucher).
• Abschleppen in normaler Fahrtrichtung.
Abschleppen mit NachläuferVorn NICHT ERLAUBT
Hinten NICHT ERLAUBT
Auf Anhänger ALLE OK
HINWEIS:
• Befolgen Sie beim Schleppen des Fahrzeugs immer die geltenden Vorschriften. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von der zuständigen
Verkehrsbehörde.
163
Page 166 of 308

Schleppen im Freizeitbereich – Modelle
mit Allradantrieb
HINWEIS:
Beim Schleppen im Freizeitbereich muss das
Verteilergetriebe in Stellung NEUTRAL (N)
und das Automatikgetriebe in Stellung PARK
geschaltet werden. Beim Schaltgetriebe
muss ein Gang eingelegt werden (KEIN
LEERLAUF).
ACHTUNG!
• Schleppen Sie ein Fahrzeug mit zu-
schaltbarem Allradantrieb NICHT mit
Nachläufer ab. Ein Abschleppen dieses
Fahrzeugs mit nur einem Radpaar auf
dem Boden (vorn oder hinten) verur-
sacht schwere Schäden am Getriebe
und/oder Verteilergetriebe. Schleppen
Sie das Fahrzeug immer so ab, dass sich
entweder alle vier Räder auf der Straße
befinden oder alle vier Räder abgehoben
sind (auf einem Fahrzeuganhänger).
• Schleppen Sie das Fahrzeug nur in Vor-
wärtsrichtung ab. Beim Abschleppen
des Fahrzeugs in Rückwärtsrichtung
ACHTUNG!
kann das Verteilergetriebe schwer be-
schädigt werden.
• Automatikgetriebe müssen zum Schlep-
pen im Freizeitbereich in die Position
PARK geschaltet werden.
• Bei Schaltgetrieben muss zum Schlep-
pen im Freizeitbereich ein Gang einge-
legt werden (nicht in NEUTRAL (Leer-
lauf)).
• Führen Sie vor dem Schleppen im Frei-
zeitbereich das unter „Schalten in NEU-
TRAL (Leerlauf)“ beschriebene Verfah-
ren durch, um sicherzustellen, dass sich
das Verteilergetriebe ganz in der Posi-
tion NEUTRAL (Leerlauf) befindet. An-
dernfalls kommt es zu internen Schä-
den.
• Werden beim Abschleppen des Fahr-
zeugs die oben genannten Anforderun-
gen nicht erfüllt, kann dies zu schweren
Schäden am Getriebe und Verteilerge-
triebe führen. Schäden aufgrund eines
nicht korrekten Abschleppens fallen
nicht unter die begrenzte Gewährleis-
tung für Neufahrzeuge.
ACHTUNG!
• Verwenden Sie keine Abschleppstange,
die auf dem Stoßfänger des Fahrzeugs
befestigt wird. Dadurch wird der Stoß-
fänger beschädigt.
In NEUTRAL (Leerlauf) (N) schalten
Bereiten Sie das Fahrzeug unter Verwendung
des folgenden Verfahrens für das Schleppen
im Freizeitbereich vor.
WARNUNG!
Sie oder andere könnten schwer oder töd-
lich verletzt werden, wenn Sie das Fahr-
zeug unbeaufsichtigt lassen und das Ver-
teilergetriebe auf NEUTRAL (Leerlauf)
stellen, ohne zuvor die Feststellbremse
vollständig angezogen zu haben. Die Ver-
teilergetriebestellung NEUTRAL (Leer-
lauf) entkuppelt sowohl die vordere als
auch die hintere Antriebswelle vom An-
triebsstrang und erlaubt die Bewegung des
Fahrzeugs, selbst wenn sich das Automa-
tikgetriebe in der Stellung PARK befindet
(oder beim Schaltgetriebe ein Gang einge-
START UND BETRIEB
164
Page 167 of 308

WARNUNG!
legt ist). Die Feststellbremse muss immer
angezogen werden, wenn sich der Fahrer
nicht im Fahrzeug befindet.
ACHTUNG!
Führen Sie diese Schritte vor dem Schlep-
pen im Freizeitbereich durch, um sicher-
zustellen, dass sich das Verteilergetriebe
ganz in der Position NEUTRAL (Leerlauf)
befindet und um Schäden an internen
Teilen zu vermeiden.
1. Bringen Sie das Fahrzeug auf einem ebe-
nen Boden vollständig zum Stehen.
2. Betätigen Sie das Bremspedal.
3. Schalten Sie das Automatikgetriebe in
NEUTRAL (Leerlauf) (N), oder drücken
Sie bei einem Schaltgetriebe das Kupp-
lungspedal durch.
4. Stellen Sie den Motor ab.
5. Bringen Sie den Verteilergetriebe-
Schalthebel in Stellung NEUTRAL (Leer-
lauf) (N).6. Lassen Sie den Motor an.
7. Schalten Sie das Getriebe in Stellung RE-
VERSE (Rückwärtsgang).
8. Lassen Sie das Bremspedal (und bei Fahr-
zeugen mit Schaltgetriebe das Kupp-
lungspedal) fünf Sekunden lang los, und
stellen Sie sicher, dass sich das Fahrzeug
nicht bewegt.
9. Wiederholen Sie die Schritte 7 und 8 mit
dem Automatikgetriebe in Stellung DRIVE
(Fahrt) oder mit dem Schaltgetriebe im
ersten Gang.
10. Schalten Sie den Motor aus und lassen
Sie die Zündung in der entriegelten Stel-
lung ACC (Zusatzverbraucher).
11. Ziehen Sie die Feststellbremse fest an.
12. Schalten Sie das Automatikgetriebe auf
PARK, oder legen Sie beim Schaltge-
triebe einen Gang ein (NICHT NEUTRAL
(Leerlauf)).
ACHTUNG!
Wenn Sie das Getriebe in die Stellung
PARK schalten, während sich das Ver-
ACHTUNG!
teilergetriebe in NEUTRAL (Leerlauf) be-
findet und der Motor läuft, kann das Ge-
triebe beschädigt werden. Stellen Sie si-
cher, dass der Motor ausgeschaltet ist und
sich das Verteilergetriebe in NEUTRAL
(Leerlauf) befindet, bevor Sie das Getriebe
in Stellung PARK schalten.
13. Befestigen Sie das Fahrzeug am Zug-
fahrzeug mit einer geeigneten
Abschleppstange.
14. Lösen Sie die Feststellbremse.
15. Trennen Sie das Batterie-Minuskabel,
und sichern Sie es entfernt vom negati-
ven Batteriepol.
Aus Stellung NEUTRAL (N) (Leerlauf) schal-
ten
Bereiten Sie das Fahrzeug unter Verwendung
des folgenden Verfahrens für die normale
Nutzung vor.
1. Bringen Sie das Fahrzeug vollständig zum
Stillstand und belassen Sie die Verbin-
dung zum Zugfahrzeug.
165
Page 168 of 308

2. Ziehen Sie die Feststellbremse fest an.
3. Schließen Sie wieder das Batterie-
Minuskabel an.
4. Drehen Sie den Zündschalter in die Stel-
lung LOCK (Verriegeln).
5. Drehen Sie die Zündung in die Stellung
ON/RUN (Ein/Start), aber starten Sie den
Motor nicht.
6. Betätigen Sie das Bremspedal.
7. Schalten Sie das Getriebe in Stellung
NEUTRAL (Leerlauf).8. Bringen Sie den Verteilergetriebe-
Schalthebel in die gewünschte Stellung.
HINWEIS:
Beim Schalten aus der Verteilergetriebe-
Stellung NEUTRAL (N) (Leerlauf) muss
der Motor abgestellt bleiben, um kra-
chende Getriebegeräusche zu vermeiden.
9. Schalten Sie das Automatikgetriebe auf P
(Parkstellung), oder schalten Sie das
Schaltgetriebe in die Stellung NEUTRAL
(Leerlauf).
10. Lassen Sie das Bremspedal los.11. Trennen Sie das Fahrzeug vom
Zugfahrzeug.
12. Lassen Sie den Motor an.
13. Betätigen Sie das Bremspedal.
14. Lösen Sie die Feststellbremse.
15. Legen Sie einen Gang ein, geben Sie das
Bremspedal (und bei Schaltgetrieben
das Kupplungspedal) frei, und prüfen
Sie, ob das Fahrzeug normal
funktioniert.
START UND BETRIEB
166
Page 169 of 308

PANNENHILFE
WARNBLINKANLAGE........168
GLÜHLAMPENWECHSEL......168
Ersatz-Glühlampen.............168
Glühlampen wechseln...........169
SICHERUNGEN.............172
Allgemeine Informationen.........172
Vollständig integriertes
Stromversorgungsmodul..........172
WAGENHEBER UND
RADWECHSEL.............177
Aufbewahrung von Wagenheber und
Reserverad..................177
Vorbereitungen zum Aufbocken.....178
Anweisungen für den
Wagenhebereinsatz.............179
Konformitätserklärung...........182
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
des Wagenhebers..............184
STARTHILFE...............185
Vorbereitung zur Starthilfe.........185
Starthilfeverfahren.............186
ÜBERHITZUNG DES MOTORS . .187
GANGWAHLHEBELUMGEHUNG .188FREISCHAUKELN EINES FESTGE-
FAHRENEN FAHRZEUGS......189
ABSCHLEPPEN EINES FAHRUN-
TÜCHTIGEN FAHRZEUGS.....190
Ohne Zündschlüssel............191
Modelle mit Allradantrieb.........191
Verwendung der Schleppöse........192
ERWEITERTES UNFALLSCHUTZ-
SYSTEM (EARS).............193
EREIGNISDATENSPEICHER
(EDR)....................193
PANNENHILFE
167
Page 170 of 308

WARNBLINKANLAGE
Der Warnblinkschalter befindet sich in der
Instrumententafel unter den Bedienelemen-
ten der Klimaanlage.
Drücken Sie zum Einschalten der
Warnblinkanlage auf den Schal-
ter. Bei aktiviertem Schalter blin-
ken alle Fahrtrichtungsanzeiger,
um passierende Fahrzeuge zu warnen. Durch
erneutes Drücken des Schalters wird die
Warnblinkanlage ausgeschaltet.Die Warnblinkanlage nicht während der Fahrt
einschalten. Die Warnblinkanlage nur dann
einschalten, wenn Ihr Fahrzeug nicht mehr
fahrbar ist und die Sicherheit anderer Fahrer
gefährdet.
Die Warnblinkanlage arbeitet auch bei Zünd-
schalter in Stellung OFF (Verriegeln), sodass
Sie das Fahrzeug verlassen können, um Hilfe
zu holen.HINWEIS:
Bleibt die Warnblinkanlage längere Zeit ein-
geschaltet, so entlädt sich die Batterie.
GLÜHLAMPENWECHSEL
Ersatz-Glühlampen
Innenraumleuchten
Glühlampentyp
Glühlampen-Nr.
Kontrollleuchten Automatikgetriebe 658
Innenraumleuchten, unter dem Armaturenbrett (1) 906
Leuchten, Heizungsregelung (2)194
Kippschalter-Kontrollleuchte (Heckscheibenheizung) **
Soundbar-Deckenleuchte912
** Glühlampen sind nur beim Vertragshändler erhältlich.
PANNENHILFE
168