trip computer Lancia Delta 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2011, Model line: Delta, Model: Lancia Delta 2011Pages: 290, PDF-Größe: 8.5 MB
Page 6 of 290

KENNTNIS DES FAHRZEUGS5
1
Armaturenbrett.......................................... 6
Instrumententafel und Bordinstrumente ...... 7
Display ....................................................... 21
Menüoptionen............................................. 26
Trip Computer ............................................ 36
Symbole..................................................... 38
System Lancia Code ................................... 39
Die Schlüssel .............................................. 40
Alarmanlage ............................................... 43
Anlasservorrichtung.................................... 46
Sitze ........................................................... 47
Kopfstützen ................................................ 50
Lenkrad..................................................... 51
Rückspiegel ................................................ 51
Klimakomfort............................................. 53
Klimaanlage, manuell................................. 54
Zwei-Zonen-Klimaautomatik ..................... 56
Außenbeleuchtung...................................... 62
Scheibenreinigung...................................... 65
Cruise Control ............................................ 68
Deckenleuchten .......................................... 70
Bedienelemente........................................... 72
Kraftstoffunterbrechungssystem ................. 75Innenausstattung ........................................ 76
Schiebedach ............................................... 81
Türen ......................................................... 84
Scheibenheber ............................................ 87
Kofferraum................................................ 91
Motorhaube ................................................ 99
Gepäckträger/Skihalter.............................. 101
Scheinwerfer .............................................. 102
DST-System ............................................... 104
Funktion SPORT ........................................ 104
Reactive Suspension System ....................... 106
Driving Advisor.......................................... 107
ESP-System Evoluto.................................. 112
System Start&Stop..................................... 117
EOBD-System ............................................ 122
Elektrische „Dualdrive“ Servolenkung......... 122
T.P.M.S.-System ......................................... 124
Parksensoren .............................................. 127
Magic Parking............................................ 130
Vom Kunden gekauftes Zubehör ................ 144
An der Tankstelle....................................... 145
Umweltschutz ............................................ 148
Page 7 of 290

6KENNTNIS DES FAHRZEUGS
ARMATURENBRETT
Das Vorhandensein und die Position der Bedienelemente, Instrumente und Anzeigen können je nach Ausführung variieren.
1. Seitliche Luftdüsen – 2. Einstell– und Ausrichtbare Luftdüsen – 3. Schalthebel der Außenbeleuchtung – 4. Instrumen-
tentafel – 5. Hebel für Scheiben-/Heckscheibenwischer/Trip Computer – 6. Einstell- und Ausrichtbare Luftdüsen – 7. Warn-
blinkerschalter – 8. Beifahrer-Airbag – 9. Ablagefach – 10. Bedienungen am Armaturenbrett – 11. Bedienungen der Kli-
maanlage – 12. Zündschlüssel und Anlasservorrichtung – 13. Fahrer-Airbag – 14. Knieairbag auf der Fahrerseite (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) – 15. Blockierungshebel des Lenkrades – 16. Abdeckklappe Sicherungskasten – 17. He-
bel für das Öffnen der Motorhaube.
Abb. 1L0E0001m
Page 37 of 290

36KENNTNIS DES FAHRZEUGS
TRIP COMPUTER
ALLGEMEINES
Bei Schlüssel auf MAR erlaubt der „Trip Computer“ die An-
zeige der Fahrzeugdaten des aktuellen Betriebsstatus. Die-
se Funktion besteht aus zwei gesonderten Trip mit den Be-
zeichnungen „Trip A“ und „Trip B“,die in der Lage sind,
unabhängig voneinander, die „vollständige Fahrstrecke“ des
Fahrzeugs (Fahrt) zu überwachen.
Beide Funktionen können auf Null gestellt werden (Reset
– Beginn einer neuen Fahrt). Der „Trip A“ erlaubt die An-
zeige folgender Werte:
– Reichweite
– Zurückgelegte Fahrstrecke
– Durchschnittlicher Verbrauch
– Augenblicklicher Verbrauch
– Durchschnittliche Geschwindigkeit
– Reisezeit (Fahrdauer).
– Trip A Reset
Der „Trip B“ ermöglicht die Anzeige der folgenden Werte:
– Zurückgelegte Fahrstrecke B
– Durchschnittlicher Verbrauch B
– Durchschnittliche Geschwindigkeit B
– Reisezeit B (Fahrdauer).
– Rücksetzen Trip BAnmerkung Der „Trip B“ ist eine deaktivierbare Funktion
(siehe im Abschnitt „Aktivierung von Trip B“). Die Werte
„Reichweite“ und „augenblicklicher Verbrauch“ können
nicht zurückgesetzt werden.
Angezeigte Werte
Reichweite
Zeigt die ungefähre Entfernung an, die das Fahrzeug mit
der im Tank noch vorhandenen Kraftstoffmenge zurückle-
gen kann. Auf dem Display erscheint die Anzeige „----“ beim
Auftreten folgender Ereignisse:
– Reichweite unter 50 km (oder 30 mi)
– bei längerem Anhalten des Fahrzeugs mit laufendem Motor.
ZUR BEACHTUNG Die Veränderung des Wertes für die
Reichweite kann von unterschiedlichen Faktoren abhän-
gen: Fahrstil (siehe Beschreibung im Paragraphen „Fahr-
stil“ im Kapitel „Anlassen und Fahren“), Streckenart (Au-
tobahn, Stadt, Berge, usw. …), Nutzungsbedingungen des
Fahrzeugs (transportierte Last, Reifendruck, usw. …). Bei
der Planung einer Fahrt müssen diese Punkte deshalb be-
rücksichtigt werden.
Zurückgelegte Strecke
Zurückgelegte Fahrstrecke seit Beginn der neuen Strecke.
Page 38 of 290

KENNTNIS DES FAHRZEUGS37
1
Durchschnittlicher Verbrauch
Gibt den durchschnittlichen Verbrauch seit Beginn der neu-
en Strecke an.
Aktueller Verbrauch
Gibt die ständig aktualisierte Veränderung des Kraftstoff-
verbrauchs an. Wenn das Fahrzeug mit laufendem Motor
angehalten wird, erscheint auf dem Display die Anzeige
„----“.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Die Durchschnittsgeschwindigkeit stellt den durchschnitt-
lichen Wert der Fahrzeuggeschwindigkeit je nach der ins-
gesamt seit Beginn der neuen Strecke vergangenen Zeit dar.
Reisezeit
Seit Beginn der neuen Fahrstrecke vergangene Zeit.
Trip Reset
Stellt die Einstellungen des Trip Computers zurückTRIP-Bedientaste Abb. 8
Die Taste TRIP oben auf dem rechten Hebel ermöglicht bei
auf MAR stehendem Zündschlüssel den Zugang zur An-
zeige der vorher beschriebenen Werte sowie die Rücksetzung
dieser Werte, um eine neue Fahrstrecke zu beginnen:
– kurzer Druck für den Zugang zu den Anzeigen der ver-
schiedenen Werte;
– langer Druck für die Rücksetzung (Reset) und danach den
Beginn einer neuen Fahrstrecke.
Abb. 8L0E0007m
Page 284 of 290

INHALTSVERZEICHNIS283
7
– Plan für die programmierte
Wartung ........................... 225
– Programmierte Wartung ... 224
– Regelmäßige Kontrollen ... 229
– starke Beanspruchung
des Fahrzeuges ................. 229
Zentralverriegelung ............... 86
Zigarettenanzünder ............... 80
Zündkerzen ........................... 255
T.P.M.S. (Reifendruck -
kontrollsystem) ................... 124
T.P.M.S.-System
(Reifendruckkontrolle) ........ 124
Tankverschluss ...................... 147
Technische Daten .................. 251
Trip Computer ...................... 36
TTC-System .......................... 115
Türen .................................... 84
– Kindersicherung ............... 86
– Sicherheitssperre
für die Fondtüren ............. 87
Türverriegelung ..................... 84
Umweltschutz ....................... 148
Versorgung ........................... 257
Vorbereitung für den Einbau
eines Isofix-Kindersitzes ...... 160
Warnblinkanlage .................. 73
Wartung und Pflege ............... 223