Lancia Thesis 2008 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2008, Model line: Thesis, Model: Lancia Thesis 2008Pages: 386, PDF-Größe: 5.7 MB
Page 351 of 386

350
2.0 TB
Einzelradaufhängung, Typ
Multilink, mit 5 Querlenkern aus
Aluminium, Stabilisator gegen
das Wanken, Schraubenfedern und
Teleskopstoßdämpfern.
Wo vorgesehen, stufenlos wirkende
Teleskopstoßdämpfer (SKYHOOK).
Einzelradaufhängung
mit Mehrlenkersystem, mit unterem
Querlenker mit 3 Kontrollstangen,
Stabilisator gegen das Wanken,
Achsversetzten Schraubenfedern
und Teleskopstoßdämpfern.
Wo vorgesehen, stufenlos wirkende
Teleskopstoßdämpfer (SKYHOOK).2.4
Einzelradaufhängung, Typ
Multilink, mit 5 Querlenkern aus
Aluminium, Stabilisator gegen
das Wanken, Schraubenfedern und
Teleskopstoßdämpfern.
Wo vorgesehen, stufenlos wirkende
Teleskopstoßdämpfer (SKYHOOK).
Einzelradaufhängung
mit Mehrlenkersystem, mit unterem
Querlenker mit 3 Kontrollstangen,
Stabilisator gegen das Wanken,
Achsversetzten Schraubenfedern
und Teleskopstoßdämpfern.
Wo vorgesehen, stufenlos wirkende
Teleskopstoßdämpfer (SKYHOOK).2.4 CAE
Einzelradaufhängung, Typ Multilink,
mit 5 Querlenkern aus
Aluminium, Stabilisator gegen
das Wanken, Schraubenfedern und
Teleskopstoßdämpfern.
Wo vorgesehen, stufenlos wirkende
Teleskopstoßdämpfer (SKYHOOK).
Einzelradaufhängung
mit Mehrlenkersystem, mit unterem
Querlenker mit 3 Kontrollstangen,
Stabilisator gegen das Wanken,
Achsversetzten Schraubenfedern
und Teleskopstoßdämpfern.
Wo vorgesehen, stufenlos wirkende
Teleskopstoßdämpfer (SKYHOOK).
AUFHÄNGUNGEN
vorn
hinten
341-368 Thesis TED 11-10-2007 13:39 Pagina 350
Page 352 of 386

351
2.4 JTD 20VCAE
Einzelradaufhängung, Typ Multilink,
mit 5 Querlenkern aus
Aluminium, Stabilisator gegen
das Wanken, Schraubenfedern und
Teleskopstoßdämpfern. Wo vorgesehen,
stufenlos wirkende Teleskopstoßdämpfer
(SKYHOOK).
Einzelradaufhängung
mit Mehrlenkersystem, mit unterem
Querlenker mit 3 Kontrollstangen,
Stabilisator gegen das Wanken,
Achsversetzten Schraubenfedern und
Teleskopstoßdämpfern. Wo vorgesehen,
stufenlos wirkende Teleskopstoßdämpfer
(SKYHOOK).3.2 V6 CAE
Einzelradaufhängung, Typ Multilink,
mit 5 Querlenkern aus
Aluminium, Stabilisator gegen
das Wanken, Schraubenfedern und
Teleskopstoßdämpfern. Wo vorgesehen,
stufenlos wirkende Teleskopstoßdämpfer
(SKYHOOK).
Einzelradaufhängung
mit Mehrlenkersystem, mit unterem
Querlenker mit 3 Kontrollstangen,
Stabilisator gegen das Wanken,
Achsversetzten Schraubenfedern und
Teleskopstoßdämpfern. Wo vorgesehen,
stufenlos wirkende Teleskopstoßdämpfer
(SKYHOOK).
vorn
hinten
341-368 Thesis TED 11-10-2007 13:39 Pagina 351
Page 353 of 386

352
2.0 TB
Zahnstangenlenkung
bei hydraulischer
Servolenkung.
Auf Wunsch,
wo vorgesehen,
hydraulische
Servolenkung
mit auf Grund der
Geschwindigkeit
variabler
Verriegelung
(VARIOSTEER)
mit Energie-absorbierendem
Gelenk, mit axialer und
vertikaler Einstellung
durch Handbetrieb
oder elektrisch mit
Speicher
mit
Energie-Absorption
12,2
2,242.4
Zahnstangenlenkung
bei hydraulischer
Servolenkung.
Auf Wunsch,
wo vorgesehen,
hydraulische
Servolenkung
mit auf Grund der
Geschwindigkeit
variabler
Verriegelung
(VARIOSTEER)
mit Energie-absorbierendem
Gelenk, mit axialer und
vertikaler Einstellung
durch Handbetrieb
oder elektrisch mit
Speicher
mit
Energie-Absorption
12,2
2,242.4 CAE
Zahnstangenlenkung
mit hydraulischer
Servolenkung und
auf Grund der
Geschwindigkeit
variabler
Verriegelung
(VARIOSTEER)
mit Energie-absorbierendem
Gelenk, mit axialer und
vertikaler Einstellung
durch Handbetrieb
oder elektrisch mit
Speicher
mit
Energie-Absorption
12,2
2,16
LENKUNG
Steuerung
Lenkradsäule
Lenkrad
kleinster Wendekrei-sdurchmesser (zwischen Bordsteinen) Meter
Lenkraddrehungen
zwischen linkem
und rechten
Maximaleinschlag
341-368 Thesis TED 11-10-2007 13:39 Pagina 352
Page 354 of 386

353
2.4 JTD 20VCAE
Zahnstangenlenkung mit
hydraulischer Servolenkung
und auf Grund der
Geschwindigkeit variabler
Verriegelung (VARIOSTEER)
mit Energie-absorbierendem
Gelenk, mit axialer und vertikaler
Einstellung durch Handbetrieb
oder elektrisch mit Speicher
mit
Energie-Absorption
12,2
2,163.2 V6 CAE
Zahnstangenlenkung mit
hydraulischer Servolenkung und
auf Grund der
Geschwindigkeit variabler
Verriegelung (VARIOSTEER)
mit Energie-absorbierendem
Gelenk, mit axialer und vertikaler
Einstellung durch Handbetrieb
oder elektrisch mit Speicher
mit
Energie-Absorption
12,2
2,16
Steuerung
Lenkradsäule
Lenkrad
kleinster Wendekrei-sdurchmesser (zwischen Bordsteinen) Meter
Lenkraddrehungen zwischen linkem
und rechten Maximaleinschlag
341-368 Thesis TED 11-10-2007 13:39 Pagina 353
Page 355 of 386

354
2.4
7Jx16 H2-39
215/60 R16 (95W)
215/60 ZR16 (95W)
7Jx17 H2-41
225/50 R17 (94W)
225/50 ZR17 (94W)
215/60 R16 (95H) M+S
2.0 TB
7Jx16 H2-39
215/60 R16 (95W)
215/60 ZR16 (95W)
7Jx17 H2-41
225/50 R17 (94W)
225/50 ZR17 (94W)
215/60 R16 (95H) M+S
2.4 CAE
7Jx16 H2-39
215/60 R16 (95W)
215/60 ZR16 (95W)
7Jx17 H2-41
225/50 R17 (94W)
225/50 ZR17 (94W)
215/60 R16 (95H) M+S
2.0 TB
2,3
2,32.4
2,3
2,32.4 CAE
2,3
2,3
RÄDER
Serienausstattung
Felgen
Reifen
Sonderausstattung
Felgen
Reifen (*)
Winterreifen
(*) für Schneeketten nicht geeignete Reifen
FÜLLDRUCK BEI KALTEM REIFEN (ausgenommen Winterreifen)
Reifen vorn und hinten
bei mittlerer
- Beladung bar
- vollbeladen bar
341-368 Thesis TED 11-10-2007 13:39 Pagina 354
Page 356 of 386

355
3.2 V6 CAE
2,3
2,3 2.4 JTD 20VCAE
2,3/2,7 (*)
2,3/2,7 (*)
FÜLLDRUCK BEI KALTEM REIFEN (ausgenommen Winterreifen)
Reifen vorn und hinten
bei mittlerer
- Beladung bar
- vollbeladen bar
(*) Fülldruck für die reifen 235/40 ZR18 (95Y)
2.4 JTD 20VCAE 3.2 V6 CAE
Serienausstattung
Felgen7Jx16 H2-39 7Jx16 H2-39
Reifen215/60 R16 (95W) 215/60 R16 (95W)215/60 ZR16 (95W) 215/60 ZR16 (95W)
Sonderausstattung
Felgen
7Jx17 H2-37 7Jx17 H2-41
7Jx17 H2-41
8Jx18 H2-37
Reifen (*)225/50 R17 (94W) 225/50 R17 (94W)
225/50 ZR17 (94W) 225/50 ZR17 (94W)
235/40 ZR18 (95Y)
Winterreifen215/60 R16 (95H) M+S 215/60 R16 (95H) M+S
(*) für Schneeketten nicht geeignete Reifen
341-368 Thesis TED 11-10-2007 13:39 Pagina 355
Page 357 of 386

356
FELGEN UND REIFEN
Leichtmetallfelgen.
schlauchlose Radialreifen.
Im Fahrzeugbrief sind weiterhin alle
zulässigen Reifentypen angegeben.
ZUR BEACHTUNGStimmen die
Angaben der Betriebsanleitung und
des Fahrzeugbriefes nicht überein,
sind die Angaben des Fahrzeugbrie-
fes gültig.
Für die Sicherheit ist es - unter Bei-
behaltung der vorgeschriebenen Ab-
messungen - unerlässlich, dass das
Fahrzeug an allen vier Rädern mit
Reifen des selben Typs und Marke
ausgerüstet ist.
ZUR BEACHTUNGAuf schlauch-
lose Reifen können keine Schläuche
eingezogen werden.ERKLÄRUNG DER
REIFENKENNZEICHNUNG
Es folgen die notwendigen Angaben
für die Aufschlüsselung der Reifenbe-
zeichnung unter Bezug auf Abb. 6.
Die Bezeichnung kann in zwei Arten,
wie im Beispiel angegeben, aufge-
druckt sein.
Beispiel:
225/50 R 17 94 W
oder
225/50 ZR 17 94W
Abb. 6
L0A0257b
225= Nennbreite (S, Flankenab-
stand in mm)
50= Höhen/Breiten-Verhältnis in
Prozenten (H/S)
R= Radialreifen
ZR= Radialreifen für Geschwin-
digkeiten über 240 km/h
17= Felgendurchmesser in Zoll
(Ø)
94= Lastindex (Tragfähigkeit)
W= Höchstgeschwindigkeitsindex.
341-368 Thesis TED 11-10-2007 13:39 Pagina 356
Page 358 of 386

357
Index der Höchstgeschwindigkeit
Q= bis zu 160 km/h
R= bis zu 170 km/h
S= bis zu 180 km/h
T= bis zu 190 km/h
U= bis zu 200 km/h
H= bis zu 210 km/h
V= über 210 km/h
ZR= über 240 km/h
W= bis zu 270 km/h
Y= bis zu 300 km/h
Index der Höchstgeschwindigkeit
für Winterreifen
QM + S= bis zu 160 km/h
TM + S= bis zu 190 km/h
HM + S= bis zu 210 km/h Lastindex(Tragfähigkeit)
60= 250 kg
61= 257 kg
62= 265 kg
63= 272 kg
64= 280 kg
65= 290 kg
66= 300 kg
67= 307 kg
68= 315 kg
69= 325 kg
70= 335 kg
71= 345 kg
72= 355 kg
73= 365 kg
74= 375 kg
75= 387 kg
76= 400 kg
77= 412 kg
78= 425 kg
79= 437 kg
80= 450 kg
81= 462 kg
82= 475 kg
83= 487 kg84= 500 kg
85= 515 kg
86= 530 kg
87= 545 kg
88= 560 kg
89= 580 kg
90= 600 kg
91= 615 kg
92= 630 kg
93= 650 kg
94= 670 kg
95= 690 kg
96= 710 kg
97= 730 kg
98= 750 kg
99= 775 kg
100= 800 kg
101= 825 kg
102= 850 kg
103= 875 kg
104= 900 kg
105= 925 kg
106= 950 kg
ERKLÄRUNG DER
FELGENKENNZEICHNUNG
Es folgen die notwendigen Angaben
für die Aufschlüsselung der Felgen-
bezeichnung, wie in Abb. 6gezeigt.
Beispiel:7 J x 16 H2 39
7= Felgenbreite in Zoll (1)
J= Profil Felgenrand (seitlicher
Ansatz, auf welchem der Rei-
fenwulst aufliegt) (2)
16= Felgendurchmesser in Zoll
(entspricht dem der Angabe
für den aufzuziehenden Rei-
fen) (3=Ø)
H2= Form und Anzahl der “hump”
(kreisförmiger Ansatz, der den
Reifenwulst bei schlauchlosen
Reifen aufnimmt und auf der
Felge hält)
39= Radsturz (Abstand zwischen
der Auflagefläche Rad/Felge
und Mittellinie der Felge)
341-368 Thesis TED 11-10-2007 13:39 Pagina 357
Page 359 of 386

358
2.0 TB
224
8,9
28,92.4
217
9,5
30,22.4 CAE
215
10,0
31,23.2 V6 CAE
240
8,8
29,3 2.4 JTD 20VCAE
222
9,7
31
2.0 TB
2° 40’
–50’ ± 20’
–1 mm ± 1 mm
–41’ ± 20’
+3 mm ± 1 mm2.4
2.4 CAE
2° 40’
–50’ ± 20’
–1 mm ± 1 mm
–41’ ± 20’
+3 mm ± 1 mm2.4 JTD 20VCAE
2° 40’
–50’ ± 20’
–1 mm ± 1 mm
–41’ ± 20’
+3 mm ± 1 mm3.2 V6 CAE
2° 40’
–50’ ± 20’
–1 mm ± 1 mm
–41’ ± 20’
+3 mm ± 1 mm
REIFENNEIGUNG
Vorderräder (STD A):
– Nachlauf des Radständers
– Räderneigung vertikal
– Konvergenz der Räder
Hinterräder (STD A):
– Räderneigung vertikal
– Konvergenz der Räder
FAHRLEISTUNGEN
Höchstgeschwindigkeit km/h
Beschleunigung von 0-100 km/h sec.
Kilometer aus dem Stand sec.
341-368 Thesis TED 11-10-2007 13:39 Pagina 358
Page 360 of 386

359
ABMESSUNGEN
Abb. 7Die Abmessungen sind in mm ausgedrückt und beziehen sich auf die Fahrzeugausrüstung mit den serienmässig geliefer-
ten Reifen. Minimale Abmessungsveränderung für Sonderreifen. Die Höhe versteht sich auf das leere Fahrzeug.
Kofferraumvolumen (VDA): 400 dm
3
L0A6029b
(*) = Versionen 3.0 V6 CAE und
3.2 V6 CAE
341-368 Thesis TED 11-10-2007 13:39 Pagina 359