Lancia Thesis 2008 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2008, Model line: Thesis, Model: Lancia Thesis 2008Pages: 386, PDF-Größe: 5.7 MB
Page 311 of 386

271-310 Thesis ITA 10-10-2007 11:34 Pagina 310
Page 312 of 386

311
PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist zur Si-
cherstellung einer langen Lebens-
dauer des Fahrzeugs in optimalem
Zustand ausschlaggebend.
Aus diesem Grund sieht LANCIA
alle 20.000 Kilometer eine Reihe von
Kontrollen und Wartungseingriffen
vor:
ZUR BEACHTUNGDie Inspektio-
nen der programmierten Wartung
sind vom Hersteller vorgeschrieben.
Die Nichteinhaltung dieser Inspektio-
nen könnte zum Garantieverlust
führen.Der Service der programmierten
Wartung wird durch das gesamte
Lancia Kundendienstnetzzu den
vorgesehenen Terminen ausgeführt.
Sollten im Verlauf der Inspektion
außer der vorgesehenen Eingriffe zu-
sätzliche Austausch- oder Reparatur-
arbeiten erforderlich werden, können
diese nur mit dem ausdrücklichen
Einverständnis des Kunden ausge-
führt werden.ZUR BEACHTUNGEs empfiehlt
sich, eventuelle kleine Betriebsstörun-
gen sofort dem Lancia Kunden-
dienstnetzzu melden, ohne bis zur
Ausführung der nächsten Inspektion
zu warten.
WARTUNG DES FAHRZEUGS
311-340 Thesis TED 11-10-2007 13:38 Pagina 311
Page 313 of 386

312
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG
20 40 60 80 100 120 140 160 180 tausend Kilometer
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen und eventuelles Korrigieren
des Reifendrucks
Kontrolle des Zustandes der primären und sekundären Batterie
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Wischerblätter
Kontrolle Zustand/Verschleiß der hinteren Scheibenbremsbeläge
Sichtkontrolle des Zustandes von: Unterbodenschutz und eventuelle
Korrosionsanzeichen an der Karosserie, beweglichen Teilen und
mechanischen Organen, Rohrleitungen (Auspuff-Kraftstoffversorgung-
Bremsen), Gummielementen (Kappen, Muffen, Buchsen usw.)
Schläuche der Brems- und Versorgungsanlagen
Kontrolle des Reinigungszustands der Schlösser von Motorhaube und
Kofferraum, Reinigung und Schmierung der Hebelsysteme
Sichtkontrolle auf Zustand der Poly-V-Riemen für Antrieb der
Zubehöreinrichtungen
Abgaskontrolle/Abgastrübung der Dieselmotore
Auswechseln Kraftstofffilter (Versionen JTD)
Prüfung der Dämpferückführungsanlage
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes (Benzinversionen)
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes (Versionen JTD)
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, Bremsen, hydraulische Kupplung, Servolenkung,
Scheibenwaschanlage, Batterie usw.)
ççççç çççç
ççççç çççç
ççççç çççç
çç çç
ççççç çççç
ççççç çççç
çç
çç çç
ççççç çççç
çç
çç çç
ççççç çççç
ççççç çççç
311-340 Thesis TED 11-10-2007 13:38 Pagina 312
Page 314 of 386

313
Sichtkontrolle Zustand Keilriemen für Motorsteuerung
Erneuerung des Zahnriemens für Steuerungsantrieb (*) und Poly-V-Riemen
für Antrieb der Zubehöreinrichtungen
Auswechseln der Zündkerzen (Versionen 3.2)
Auswechseln der Zündkerzen (mit Ausnahme Versionen 20 TB)
Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Motorkontrollsysteme
(durch Diagnosestecker)
Kontrolle Ölstand des mechanischen Getriebes
Kontrolle Ölstand des Automatikgetriebes
Auswechseln des Motoröls und Ölfilters (Benzinversionen)
Auswechseln des Motoröls und Ölfilters (versione 2.4 JTD CAE) (**)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 2 Jahre)
Auswechseln des Pollenfilters (oder ein Mal jährlich)
Säuberung der Motorkühlgruppe
(*) Oder alle 4 Jahre bei besonders starker Beanspruchung (kaltes Klima, Stadtverkehr mit langen Leerlaufphasen, staubbelastete
Umgebung).
Oder alle 5 Jahre, unabhängig von der Kilometerleistung.
(**) Der effektive Intervall zum Auswechseln des Motoröls und des Motorölfilters hängt von den Verwendungsbedingungen des Fahr-
zeugs ab und wird durch die Meldung auf dem Display angezeigt (siehe Kapitel “Kontrollleuchten und Anzeigen“).20 40 60 80 100 120 140 160 180 tausend Kilometer
çç
ç
ç
çç çç
çç çç
çç
çç çç
ççççç çççç
(ç)(ç)(ç)(ç)(ç)(ç)(ç)(ç)(ç)
ççç
ççççç çççç
ççççç çççç
311-340 Thesis TED 11-10-2007 13:38 Pagina 313
Page 315 of 386

314
JÄHRLICHER
INSPEKTIONSPLAN
Für Fahrzeuge mit einer jährli-
chen Kilometerleistung unter
20.000 km (z.B. ca. 10.000 km) ist
ein jährlicher Inspektionsplan mit
folgendem Inhalt vorgesehen:
1) Kontrolle Zustand/Verschleiß der
Reifen und eventuelles Korrigieren
des Reifendrucks (inkl. Ersatzrad)
2) Kontrolle des Verschleiß der Wi-
scherblätter
3) Kontrolle Zustand/Verschleiß der
hinteren Scheibenbremsen
4) Sichtkontrolle des Zustands: Un-
terbodenschutz und eventuelle Kor-
rosionszeichen auf den beweglichen
Teilen der Karosse und mechanischen
Organen, Rohre (Entladung - Kraft-
stoffversorgung - Bremsen), Gummi-
elemente (Kappen - Muffen - Buch-
sen usw.), Schlauchleitungen der
Brems- und Versorgungsanlage5) Kontrolle des Reinigungszustands
der Schlösser von Motorhaube und
Kofferraum, Reinigung und Schmie-
rung der Hebelsysteme
6) Kontrolle des Zustandes der
Haupt- und Nebenbatterie
7) Sichtkontolle des Zustandes der
Keilriemen für die Hilfsorgane
8) Kontrolle und eventuelle Wieder-
herstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, Bremsen, Scheiben-
waschanlage, Batterie usw.)
9) Auswechseln des Motoröls
10) Auswechseln des Motorölfilters
11) Auswechseln des Pollenfilters.
ZUSÄTZLICHE
ARBEITEN
Alle 1.000 kmoder vor langen
Fahrten kontrollieren und eventuell
nachfüllen:
– Stand der Motorkühlflüssigkeit
– Stand der Bremsflüssigkeit/ hy-
draulischeKupplungsbedienung
– Stand der Servolenkflüssigkeit
– Stand der Scheiben- und Schein-
werfer-Waschflüssigkeit
– Druck und Zustand der Reifen.
Alle 3.000 kmist der Motorölstand
zu kontrollieren und eventuell aufzu-
füllen.
Es wird empfohlen, die Produkte der
FL Seleniazu benutzen, die aussch-
ließlich für LANCIA-Fahrzeuge ent-
wickelt und hergestellt wurden (siehe
Tabelle “Füllmengen” im Kapitel
“Technische Merkmale”).
311-340 Thesis TED 11-10-2007 13:38 Pagina 314
Page 316 of 386

315
Rauchen Sie bitte nicht
bei Einschritten im Motor-
raum: dort könnten ent-
flammbare Gase und Dämpfe vor-
handen sein: Brandgefahr.
Achtung beim Nachfül-
len: die verschiedenen
Flüssigkeitstypen dürfen
nicht vermischt werden, da sie alle
nicht miteinander verträglich sind
und eine falsche Auffüllung das
Fahrzeug schwer beschädigen
würde.
Die Wartung des Fahr-
zeugs muss durch das
Lancia Kundendienstnetz
durchgeführt werden. Für kleine
und normale Wartungseingriffe,
die Sie selbst ausführen, sollten
immer geeignete Werkzeuge, Lan-
cia-Originalersatzteile und -Flüs-
sigkeiten zur Verfügung stehen.
Diese Eingriffe dürfen keinesfalls
durchgeführt werden, wenn man
nicht über entsprechende Erfah-
rungen verfügt.ZUR BEACHTUNG - Motoröl
Wird das Fahrzeug vorwiegend un-
ter den nachstehenden, besonders kri-
tischen Bedingungen benutzt:
– Anhänger- oder Wohnwagenbe-
trieb
– staubige Straßen
– wiederkehrende Kurzstrecken (un-
ter 7-8 km) bei Außentemperaturen
unter Null Grad
– Motor häufig im Leerlauf oder
Fahrt auf langen Strecken mit niedri-
ger Geschwindigkeit (zum Beispiel
Taxi oder Hausanlieferungen) oder
bei längerem Stillstand des Fahrzeugs
muss das Motoröl häufiger gewechselt
werden als im Plan der programmier-
ten Wartung angegeben.
ZUR BEACHTUNG - Luftfilter
Beim Befahren staubiger Straßen ist
der Luftfilter öfter zu wechseln als im
Plan der programmierten Wartung
vorgesehen ist.
Bei jedem Zweifel hinsichtlich der
Zeiträume für den Wechsel von Mo-
toröl und Luftfilter hinsichtlich der
Nutzungsart des Fahrzeugs wenden
sie sich bitte an das Lancia Kun-
dendienstnetz.
311-340 Thesis TED 11-10-2007 13:38 Pagina 315
Page 317 of 386

316
ZUR BEACHTUNG - Dieselfilter
Der unterschiedliche Reinheitsgrad
des Dieselkraftstoffs kann unter Um-
ständen das häufigere Auswechseln
des Dieselfilters erfordern, als im Plan
der programmierten Wartung vorge-
sehen ist. Ein unregelmäßig laufender
Motor ist ein Zeichen dafür, dass ein
Austausch vorzunehmen ist.ZUR BEACHTUNG -
Staub/Pollenfilter
Bei häufiger Benutzung des Fahr-
zeugs auf staubigen oder stark ver-
schmutzten Strecken ist der Filterein-
satz häufiger auszutauschen, ganz be-
sonders dann, wenn festzustellen ist,
dass nur noch wenig Außenluft in den
Innenraum des Fahrzeugs einströmtZUR BEACHTUNG - Batterie
Es wird empfohlen, den Ladezu-
stand der Batterie möglichst zu Be-
ginn der kalten Jahreszeit zu prüfen,
um ein Einfrieren der Batteriesäure zu
vermeiden.
Diese Kontrolle ist häufiger auszu-
führen, wenn das Fahrzeug vorzugs-
weise auf Kurzstrecken benutzt wird
oder wenn es nach dem Kauf mit Ver-
brauchern ausgerüstet wurde, die
auch bei abgezogenem Zündschlüssel
Strom aufnehmen.
Bei Benutzung des Fahrzeugs in
heißen Klimazonen oder unter beson-
ders belastenden Bedingungen ist die
Kontrolle des Säurestandes (Elektro-
lyt) häufiger als im “Plan der pro-
grammierten Wartung” im Kapitel
“Wartung des Fahrzeugs” vorgesehen
durchzuführen.
311-340 Thesis TED 11-10-2007 13:38 Pagina 316
Page 318 of 386

317
KONTROLLE
DER NIVEAUS
1) Motoröl
2) Bremsflüssigkeit
3) Scheiben/Scheinwerfer-Wasch-
flüssigkeit
4) Motorkühlflüssigkeit
5) Flüssigkeit der ServolenkungAbb. 1 - Version 2.0 TB
Abb. 2 - Versionen 2.4 - 2.4 CAE
L0A0343b
L0A0344b
311-340 Thesis TED 11-10-2007 13:38 Pagina 317
Page 319 of 386

318
1) Motoröl
2) Bremsflüssigkeit
3) Scheiben/Scheinwerfer-Wasch-
flüssigkeit
4) Motorkühlflüssigkeit
5) Flüssigkeit der Servolenkung Abb. 3 - Version 2.4 JTD
Abb. 4 - Versionen 2.4 JTD
20V- 2.4 JTD 20VCAE
L0A0345b
L0A0341b
311-340 Thesis TED 11-10-2007 13:38 Pagina 318
Page 320 of 386

319
Abb. 5 - Version 3.0 V6 CAE
Abb. 6 - Version 3.2 V6 CAE 1) Motoröl
2) Bremsflüssigkeit
3) Scheiben/Scheinwerfer-Wasch-
flüssigkeit
4) Motorkühlflüssigkeit
5) Flüssigkeit der ServolenkungL0A0342b
L0A0358b
311-340 Thesis TED 11-10-2007 13:38 Pagina 319