alarm Lancia Voyager 2013 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2013, Model line: Voyager, Model: Lancia Voyager 2013Pages: 412, PDF-Größe: 4.37 MB
Page 22 of 412
Das Gerät darf durch empfangeneStörungssignale nicht in seiner
Funktion beeinträchtigt werden.DIEBSTAHLWARNANLAGE
(länder/modellabhängig)Die Diebstahlwarnanlage überwacht
die Fahrzeugtüren, Heckklappe/
elektrisch betätigte Heckklappe, Mo-
torhaube und elektrischen Schiebetü
ren auf unbefugten Zugang und den
Zündschalter auf unbefugte Betäti
gung. Wenn die Diebstahlwarnanlage
aktiviert ist, sind die Türverriege
lungsschalter im Fahrzeuginnenraum
und die Entriegelung des Koffer-
raumdeckels deaktiviert. Die Dieb-
stahlwarnanlage erzeugt sowohl
akustische als auch optische Signale.
Wird der Alarm ausgelöst und erfolgt
keine Deaktivierung, schaltet die
Diebstahlwarnanlage nach 29 Sekun-
den die Hupe und nach weiteren
31 Sekunden alle visuellen Signale
ab. Daraufhin schaltet sich die Dieb-
stahlwarnanlage erneut scharf. SCHARFSCHALTEN DER
DIEBSTAHLWARNANLAGE
Folgen Sie diesen Schritten, die Dieb-
stahlwarnanlage zu aktivieren:
1. Entfernen Sie den Schlüssel aus
der Zündanlage. (Weitere Informati-
onen hierzu finden Sie unter „Anlas-
sen des Motors“ in „Start und Be-
trieb“.)
Bei Fahrzeugen, die mit Keyless
Enter-N-Go ausgestattet sind, stellen
Sie sicher, dass die Fahrzeugzündan
lage „AUS“ ist.
Bei Fahrzeugen, die nicht mit Key-
less Enter-N-Go ausgestattet sind,
stellen Sie sicher, dass die Fahrzeug-
zündanlage „AUS“ ist und der
Schlüssel aus der Zündung abgezogen
wurde.
2. Führen Sie einen der folgenden
Schritte aus, um das Fahrzeug zu ver-
riegeln:
Drücken Sie VERRIEGELN am
Türverriegelungsschalter im Fahr-
zeuginnenraum bei geöffneter
Fahrer- bzw. Beifahrertür. Drücken Sie die Verriegelungstaste
am äußeren Passive EntryTürgriff
mit einem gültigen Schlüssel
Griffstück, das in der gleichen Au-
ßenzone verfügbar ist. (Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter
„Keyless Enter-N-Go“ in „Vor dem
Start“.)
Drücken Sie die Verriegelungstaste
auf der Fernbedienung der Türentrie-
gelung.
3. Wenn Türen geöffnet sind, schlie-
ßen Sie sie.
DEAKTIVIERUNG DER
DIEBSTAHLSICHERUNG
Die Diebstahlwarnanlage kann fol-
gendermaßen deaktiviert werden:
Drücken Sie die Entriegelungstaste
auf der Fernbedienung der Türent-
riegelung.
Ziehen Sie am Türgriff für Passive Entry (bei Versionen/Märkten, wo
verfügbar). Weitere Informationen
finden Sie unter „Keyless Enter-N-
Go“ in „Vor dem Start“.
16
Page 23 of 412
Schalten Sie die Fahrzeugzündanlage aus der Stellung OFF (Aus).
Bei Fahrzeugen, die mit Keyless Enter-N-Go ausgestattet sind,
drücken Sie die Start-/Stopp-
Taste für Keyless Enter-N-Go
(erfordert wenigstens ein gültiges
SchlüsselGriffstück im Fahr-
zeug).
Bei Fahrzeugen, die nicht mit Keyless Enter-N-Go ausgestattet
sind, stecken Sie einen gültigen
Schlüssel in den Zündschalter
und drehen Sie den Schlüssel in
die Stellung ON (Ein).
HINWEIS:
Der Schließzylinder der Fahrer- tür und der Heckklappenknopf
auf der Fernbedienung der Tür-
entriegelung können die Dieb-
stahlwarnanlage nicht aktivie-
ren oder deaktivieren.
Die Diebstahlwarnanlage bleibt beim Zugang zur elektrischen
Heckklappe aktiviert. Durch
Drücken der Heckklappentaste
wird die Diebstahlwarnanlage
nicht deaktiviert. Wenn jemand durch die Heckklappe in das
Fahrzeug einsteigt und eine Tür
öffnet, ertönt der Alarm.
Bei aktivierter Diebstahlwarn- anlage lassen sich die Türen
nicht mithilfe der Türverriege
lungsschalter im Fahrzeugin-
nenraum entriegeln.
Die Diebstahlwarnanlage dient zum
Schutz Ihres Fahrzeugs; allerdings
kann es durch Bedienungsfehler zu
Fehlalarmen kommen. Wenn einer
der oben beschriebenen Abläufe ab-
geschlossen wurde, schaltet sich die
Diebstahlwarnanlage auch dann
scharf, wenn Sie sich im Fahrzeug
befinden. Wenn Sie im Fahrzeug blei-
ben und eine Tür öffnen, wird Alarm
ausgelöst. Deaktivieren Sie in diesem
Fall die Diebstahlwarnanlage.
Wenn die Diebstahlwarnanlage akti-
viert ist und die Batterie getrennt
wird, bleibt die Diebstahlwarnanlage
aktiviert, wenn die Batterie wieder
angeschlossen wird; die Außenleuch-
ten leuchten auf, die Hupe ertönt. De-
aktivieren Sie in diesem Fall die Dieb-
stahlwarnanlage.
EINSTIEGSBELEUCHTUNGDie Innenraumleuchten werden ein-
geschaltet, wenn Sie die Fernbe-
dienung/Türentriegelung verwenden,
um das Fahrzeug zu entriegeln oder
eine Tür zu öffnen.
Diese Funktion schaltet auch die An-
näherungsbeleuchtung in den Außen-
spiegeln ein (bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar). Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Spiegel“ in
„Erläuterung der Funktionen Ihres
Fahrzeugs“.
Die Leuchten gehen nach ca. 30 Se-
kunden langsam aus oder erlöschen
sofort, wenn der Zündschalter aus der
Verriegelungsstellung auf ON/RUN
(Ein/Start) gestellt wird.
17
Page 25 of 412
den Kunden programmierbare Funk-
tionen)“ in „Instrumententafel“. Bei Fahrzeugen ohne Infodisplaykann die ferngesteuerte Türentrie-
gelung anhand des folgenden Ver-
fahrens aktiviert oder deaktiviert
werden:
1. Diesen Vorgang von außerhalb des
Fahrzeugs durchführen.
2. Die Verriegelungstaste einer pro-
grammierten Fernbedienung der
Türentriegelung mindestens vier
Sekunden, jedoch nicht länger als
10 Sekunden gedrückt halten. Dann
die Entriegelungstaste drücken und
gedrückt halten und gleichzeitig die
Verriegelungstaste weiter gedrückt
halten.
3. Beide Tasten gleichzeitig loslassen.
4. Die Funktion von außerhalb des
Fahrzeugs prüfen. Dazu die
VERRIEGELUNGS-/ ENTRIEGE-
LUNGSTASTEN auf der Fernbedie-
nung der Türentriegelung bei ge-
sperrtem Zündschloss (Stellung OFF)
und abgezogenem Zündschlüssel drü
cken. 5. Wiederholen Sie diese Schritte,
wenn Sie diese Funktion auf ihre
vorherige Einstellung zurücksetzen
wollen.
HINWEIS: Wird die Verriege-
lungstaste auf der Fernbedienung
der Türentriegelung gedrückt,
während Sie sich im Fahrzeug
befinden, wird die Diebstahlwarn-
anlage aktiviert. Wird eine Tür
geöffnet, während die Diebstahl-
warnanlage aktiviert ist, ertönt der
Alarm. Die Entriegelungstaste zur
Deaktivierung der Diebstahlwarn-
anlage drücken.
Elektrisch betätigte Heckklappe
elektrisch öffnen/schließen
(bei Versionen/Märkten, wo
verfügbar)
Zum Öffnen/Schließen der elektrisch
betätigten Heckklappe die Taste
HECKKLAPPE auf der Fernbedie-
nung innerhalb von 5 Sekunden zwei-
mal drücken. Die Heckklappe gibt
drei Sekunden lang einen Piepton aus
und öffnet/schließt sich. Wenn die
Taste auf der Fernbedienung wäh
rend des elektrischen Schließvor-
gangs betätigt wird, öffnet sich die
Heckklappe wieder vollständig.
Die elektrisch betätigte Heckklappe
kann auch durch Drücken der Heck-
klappentaste auf der Deckenkonsole
geöffnet und geschlossen werden.
Bei Versionen/Märkten mit einer In-
nenraumtaste an der linken hinteren
Säule wird durch einmaliges Drücken
dieser Taste die Heckklappe nur ge-
schlossen. Die Heckklappe kann mit
dieser Taste nicht geöffnet werden.
Wenn das Fahrzeug verriegelt und die
Diebstahlwarnanlage aktiviert ist,
wird das Fahrzeug durch das Öffnen
der elektrisch betätigten Heckklappe
mithilfe der Fernbedienung der Tür-
entriegelung nicht entriegelt bzw. die
Diebstahlwarnanlage wird nicht de-
aktiviert.
19
Page 27 of 412
2. Die Entriegelungstaste einer pro-
grammierten Fernbedienung der Tür-
entriegelung mindestens vier Sekun-
den, jedoch nicht länger als
10 Sekunden gedrückt halten. Dann
die Verriegelungstaste drücken und
gedrückt halten und gleichzeitig die
Entriegelungstaste weiter gedrückt
halten.
3. Beide Tasten gleichzeitig loslassen.
4.
Die Funktion von außerhalb des
Fahrzeugs prüfen. Dazu die VER-
RIEGELUNGS-/ENTRIEGELUNGS-
TASTEN auf der Fernbedienung der
Türentriegelung bei gesperrtem
Zündschloss (Stellung OFF) und ab-
gezogenem Zündschlüssel drücken.
5. Wiederholen Sie diese Schritte,
wenn Sie diese Funktion auf ihre vor-
herige Einstellung zurücksetzen wol-
len. HINWEIS: Wird die Verriege-
lungstaste auf der Fernbedienung
der Türentriegelung gedrückt,
während Sie sich im Fahrzeug be-
finden, wird die Diebstahlwarn-
anlage aktiviert. Wird eine Tür ge-
öffnet, während die
Diebstahlwarnanlage aktiviert ist,
ertönt der Alarm. Die Entriege-
lungstaste zur Deaktivierung der
Diebstahlwarnanlage drücken.
PROGRAMMIERUNG
ZUSÄTZLICHER
FERNBEDIENUNGEN
Siehe Sentry Key®Wegfahrsperre,
„Programmierung von Kundenschlüs
seln“.Sollten Sie keine programmierte
Fernbedienung der Türentriegelung
haben, wenden Sie sich an Ihren Ver-
tragshändler.
AUSTAUSCH DER FERN-
BEDIENUNGSBATTERIE
Zum Austausch wird eine CR2032-
Batterie empfohlen.HINWEIS:
Perchlorathaltig – besondere
Vorsicht im Umgang erforder-
lich. Batterien können gefährli
che Materialien enthalten. Bitte
entsorgen Sie sie gemäß örtlich
geltender Vorschriften.
Die Batterieanschlüsse an der Gehäuserückseite oder die Lei-
terplatte auf keinen Fall berüh
ren!
1. Entnehmen Sie den Notschlüssel,
indem Sie oben an der ferngesteuer-
ten Türentriegelung mit dem Daumen
den Riegel zur Seite schieben und mit
der anderen Hand den Schlüssel her-
ausziehen.
Entnehmen des Notschlüssels
21
Page 97 of 412
ist. Wenn der Anhänger oder ein
anderer Gegenstand (wie z. B.
ein Fahrrad oder ein Sportgerät)
seitlich über das Fahrzeug hin-
ausragt, leuchtet die BSM-
Warnleuchte möglicherweise
dauerhaft, während ein Vor-
wärtsgang eingelegt ist.
Damit das BSM-System richtig funk-
tionieren kann, muss der Bereich an
der hinteren Stoßfängerverkleidung,
in dem sich die Radarsensoren befin-
den, frei von Schnee, Eis und
Schmutz gehalten werden. Der Be-
reich an der hinteren Stoßfängerver-
kleidung, in dem sich die Radarsenso-
ren befinden, darf nicht durch
Fremdkörper (Aufkleber, Fahrrad-
träger usw.) verdeckt sein. Das BSM-System warnt den Fahrer
durch das Aufleuchten der BSM-
Warnleuchten in den Außenspiegeln
sowie durch ein akustisches Warnsig-
nal und eine Verminderung der Ra-
diolautstärke vor Objekten in den Er-
fassungszonen. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
„Betriebsmodi“.
Das BSM-System überwacht während
der Fahrt die Erfassungszonen an drei
verschiedenen Eintrittszonen (Seite,
hinten, vorn) und löst bei Bedarf ei-
nen Alarm aus. Beim Eintritt eines
Objekts in eine dieser Zonen löst das
BSM-System einen Alarm aus.Seitliche Annäherung
Fahrzeuge, die sich auf benachbarten
Fahrspuren von links bzw. rechts an-
nähern.
Annäherung von hinten
Fahrzeuge, die sich von hinten links
oder rechts Ihrem Fahrzeug nähern
und mit einer Relativgeschwindigkeit
von weniger als 48 km/h in die Erfas-
sungszone gelangen.
Sensorpositionen
BSM-Warnleuchte
Überwachung der Seiten
Überwachung des hinteren Bereichs
91
Page 98 of 412
Überholvorgänge
Wenn Sie ein anderes Fahrzeug lang-
sam (mit einer Relativgeschwindig-
keit von weniger als 16 km/h) über-
holen und das Fahrzeug etwa
1,5 Sekunden im toten Winkel bleibt,
leuchtet die Warnleuchte auf. Wenn
die Geschwindigkeitsdifferenz zwi-
schen den beiden Fahrzeugen mehr
als 16 km/h beträgt, leuchtet die
Warnleuchte nicht auf.Das BSM-System ist so konstruiert,
dass bei feststehenden Objekten wie
Leitplanken, Pfählen, Mauern, Laub-
werk, Böschungsansätzen usw. kein
Alarm ausgelöst wird. Gelegentlich
kann das System jedoch bei solchen
Objekten einen Alarm auslösen. Es
handelt sich dabei um eine normale
Funktion und an Ihrem Fahrzeug
liegt kein Defekt vor, der behoben
werden müsste.
Das BSM-System warnt Sie nicht vor
Objekten, die sich auf benachbarten
Fahrspuren in Gegenrichtung bewe-
gen.
WARNUNG!
Das System zur Überwachung der
toten Winkel dient nur als Hilfsmit-
tel zur Erfassung von Objekten in
nicht einsehbaren Zonen. Es dient
nicht zur Erfassung von Fußgän
gern, Radfahrern oder Tieren.
Selbst wenn Ihr Fahrzeug mit dem
BSM-System ausgestattet ist, müs
sen Sie vor einem Fahrbahnwechsel
stets die Fahrzeugspiegel kontrol-
lieren, über die Schulter schauen
und den Blinker einschalten. An-
dernfalls kann es bei einem Unfall
zu schweren oder lebensgefährli
chen Verletzungen kommen.
Überholen/AnnäherungÜberholen/Passieren
Feststehende Objekte
Gegenverkehr
92
Page 99 of 412
HECKSEITIGER
QUERVERKEHR
(bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
Die Funktion zur Überwachung des
heckseitigen Querverkehrs (RCP) un-
terstützt den Fahrer auf Parkplätzen
beim Zurücksetzen, wenn seine Sicht
auf den Querverkehr eingeschränkt
ist. Fahren Sie langsam und vorsich-
tig vom Parkplatz nach hinten weg,
bis sich das Fahrzeugheck auf der
Straße befindet. Das RCP-System er-
fasst dann den Querverkehr. Wenn es
ein sich näherndes Fahrzeug erfasst,
alarmiert es den Fahrer.RCP überwacht die hinteren Erfas-
sungszonen auf beiden Seiten des
Fahrzeugs auf Objekte, die sich mit
Geschwindigkeiten, die für Park-
plätze typisch sind, d. h. mit einer
Mindestgeschwindigkeit von etwa 1
bis 3 km/h bis zu einer Höchstge
schwindigkeit von etwa 16 km/h, auf
die Fahrzeugseite zu bewegen.
HINWEIS: Auf einem Parkplatz
können sich nähernde Fahrzeuge
durch seitlich geparkte Fahrzeuge
verdeckt sein. Wenn die Sensoren
auf Bauwerke oder andere Fahr-
zeuge gerichtet sind, kann das Sys-
tem den Fahrer nicht warnen.
Wenn das RCP-System aktiviert ist
und der Rückwärtsgang eingelegt ist,
wird der Fahrer durch optische und
akustische Alarme einschließlich ei-
ner Verminderung der Radiolaut-
stärke gewarnt.
WARNUNG!
RCP ist kein Hilfssystem für das
Zurücksetzen. Sein Zweck besteht
darin, dem Fahrer dabei zu helfen,
auf einem Parkplatz ein sich nä
herndes Fahrzeug zu erfassen.
Auch wenn RCP aktiviert ist, muss
der Fahrer beim Zurücksetzen die
nötige Vorsicht walten lassen. Prü
fen Sie vor dem Zurücksetzen den
Bereich hinter Ihrem Fahrzeug im-
mer mit größter Sorgfalt, schauen
Sie nach hinten und achten Sie auf
Fußgänger, Tiere, andere Fahr-
zeuge, Hindernisse und tote Win-
kel. Andernfalls kann es bei einem
Unfall zu schweren oder lebensge-
fährlichen Verletzungen kommen.
BETRIEBSMODI
Auf dem Infodisplay (EVIC) stehen
drei wählbare Betriebsmodi zur Ver-
fügung. Weitere Informationen dazu
finden Sie unter „Infodisplay (EVIC)
/ Persönliche Einstellungen (durch
den Kunden programmierbare Funk-
tionen)“ in „Instrumententafel“.
RCP-Erfassungszonen
93
Page 100 of 412
Alarm für tote Winkel
Im Modus des Alarms für tote Winkel
zeigt das BSM-System im entspre-
chenden Außenspiegel einen sichtba-
ren Alarm an, wenn ein Objekt erfasst
wird. Wenn das System jedoch im
RCP-Modus betrieben wird, reagiert
es auf ein erfasstes Objekt sowohl mit
einem sichtbaren als auch mit einem
akustischen Alarm. Bei Auslösung ei-
nes akustischen Alarms wird das Ra-
dio stumm geschaltet.
Leuchten/akustisches Warnsignal
des Alarms für tote Winkel
Wenn beim Alarm für tote Winkel die
Leuchten/ein akustisches Warnsignal
aktiviert werden, zeigt das BSM-
System im entsprechenden Außen-
spiegel einen sichtbaren Alarm an,
wenn ein Objekt erfasst wird. Wenn
dann der Blinker auf der Seite betätigt
wird, auf der auch ein Alarm ausge-
löst wurde, ertönt darüber hinaus ein
akustisches Warnsignal. Wenn auf
derselben Seite gleichzeitig der Blin-
ker betätigt und ein Objekt erfasst
wird, werden sowohl der sichtbare als
auch der akustische Alarm ausgelöst.Zusätzlich zum akustischen Alarm
wird das Radio stummgeschaltet, so-
fern es eingeschaltet ist.
HINWEIS:
Bei Auslösung eines akustischen
Alarms durch das BSM-System
wird auch das Radio stumm ge-
schaltet.
Wenn die Warnblinkanlage ein- geschaltet ist, löst das System
nur den entsprechenden sicht-
baren Alarm aus.
Wenn das System im RCP-Modus be-
trieben wird, reagiert es auf ein er-
fasstes Objekt sowohl mit einem
sichtbaren als auch mit einem akusti-
schen Alarm. Bei Auslösung eines
akustischen Alarms wird auch das
Radio stumm geschaltet. Der Status
des Blinkers oder der Warnblinkan-
lage wird ignoriert; der RCP-Status
löst stets das akustische Warnsignal
aus. Ausschalten des Alarms für tote
Winkel
Wenn das BSM-System ausgeschaltet
ist, werden vom BSM- und vom RCP-
System weder sichtbare noch akusti-
sche Alarme ausgelöst.
HINWEIS: Beim Ausschalten
der Zündung speichert das BSM-
System den gegenwärtigen Be-
triebsmodus. Bei jedem Anlassen
des Motors wird der zuvor gespei-
cherte Modus aufgerufen und
eingesetzt.
Astronomiezone – System vorüber-
gehend nicht verfügbar
Wenn das Fahrzeug in diese Zone
fährt, ist das System zur Überwa
chung der toten Winkel zeitweilig
nicht verfügbar und auf dem Infodis-
play wird die Meldung „Blind spot
system unavailable-Astronomy zone“
(System zur Überwachung der toten
Winkel zeitweilig nicht verfügbar –
Astronomiezone) angezeigt. Die
Außenspiegel-LEDs leuchten, bis das
Fahrzeug die Zone verlassen hat.
94
Page 226 of 412
Alarm für tote Winkel (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)Beim Alarm für tote Winkel gibt es
drei Optionen „Blind Spot Alert
Lights“, „Blind Spot Alert Lights/
CHM“, „Blind Spot Alert Off” (Alarm
für tote Winkel: Leuchten, Alarm für
tote Winkel: Leuchten/CHM, Aus-
schalten des Alarms für tote Winkel).
Die Funktion Alarm für tote Winkel
kann im Modus „Blind Spot Alert
Lights“ (Nur optisches Warnsignal)
aktiviert werden. Wenn dieser Modus
ausgewählt ist, ist das System zur
Überwachung der toten Winkel
(BSM) aktiviert und zeigt nur einen
optischen Alarm in den Außenspie-
geln an. Die Funktion Alarm für tote
Winkel kann im Modus „Blind Spot
Alert Lights/CHM“ (Alarm für tote
Winkel: Leuchten/CHM) aktiviert
werden. In diesem Modus zeigt die
Überwachung der toten Winkel
(BSM) einen sichtbaren Alarm in den
Außenspiegeln an und löst einen
akustischen Alarm aus, wenn derBlinker an ist. Bei der Aktivierung von
„Blind Spot: Off“ (Toter Winkel: Aus)
wird das System zur Überwachung
der toten Winkel (BSM) deaktiviert.
Um eine Auswahl zu treffen, drücken
Sie kurzzeitig die Taste SELECT
(Auswählen), bis eine Kontrollmar-
kierung neben der Funktion einge-
blendet wird und dem Fahrer anzeigt,
dass das System aktiviert wurde bzw.
bis die Kontrollmarkierung ausge-
blendet wird und dem Fahrer anzeigt,
dass das System deaktiviert wurde.
HINWEIS: Wenn Ihr Fahrzeug im
Sensorbereich beschädigt wurde,
kann die Ausrichtung des Sensors
sogar dann verschoben worden
sein, wenn am Stoßfänger keine
Schäden erkennbar sind. Lassen
Sie die Sensorausrichtung von ei-
ner Vertragswerkstatt überprüfen.
Wenn der Sensor falsch ausgerich-
tet ist, funktioniert das System zur
Überwachung der toten Winkel
(BSM) nicht ordnungsgemäß.
Kompasskalibrierung
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)Weitere Informationen finden Sie un-
ter „Kompassanzeige“.
Kompassabweichung
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Weitere Informationen finden Sie un-
ter „Kompassanzeige“.
Menü ausschalten
Drücken Sie kurz die Taste SELECT
(Auswählen), um das Menü auszu-
schalten.
SOUNDSYSTEME
Näheres hierzu siehe Ihr Audio-
system-Handbuch.
NAVIGATIONSSYSTEM
(länder/modellabhängig)
Siehe Uconnect Touch™ Benutzer-
handbuch.
220
Page 284 of 412
FESTSTELLBREMSE
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs si-
cherstellen, dass die Feststellbremse
angezogen ist und den Gangwählhe
bel auf PARK stellen.
Die fußbetätigte Feststellbremse ist
unterhalb der unteren linken Ecke
der Instrumententafel eingebaut. Um
die Feststellbremse anzuziehen, drü
cken Sie das Pedal der Feststell-
bremse kräftig durch. Zum Lösen der
Feststellbremse drücken Sie das
Bremspedal der Feststellbremse ein
zweites Mal und lassen Sie Ihren Fuß
hochkommen, wenn Sie fühlen, dass
die Bremse sich löst.Wenn die Feststellbremse bei einge-
schalteter Zündung angezogen wird,
leuchtet die Bremswarnleuchte im
Kombiinstrument auf.
HINWEIS:
Wenn die Feststellbremse ange-
zogen wird, während eine Fahr-
stufe eingelegt ist, blinkt die
Bremswarnleuchte. Wenn eine
Fahrgeschwindigkeit registriert
wird, wird der Fahrer durch ein
akustisches Signal alarmiert.
Lösen Sie die Feststellbremse
vollständig, bevor Sie versu-
chen, das Fahrzeug zu bewegen.
Diese Leuchte zeigt nur an, dass die Feststellbremse angezogen
ist. Es wird nicht angezeigt, wie
fest die Bremse angezogen ist.
Schlagen Sie beim Parken an einem
Gefälle die Vorderräder zum Bord-
stein ein. Schlagen Sie beim Parken
an einer Steigung die Vorderräder zur
Straße ein. Ziehen Sie bei Fahrzeugen
mit Automatikgetriebe die Feststell-
bremse an, bevor Sie den Wählhebel in die Stellung PARK bewegen. An-
dernfalls wird das Bewegen des Wähl
hebels aus der Stellung PARK mögli
cherweise durch die Last auf dem
Sperrmechanismus des Getriebes er-
schwert. Vor dem Verlassen des Fahr-
zeugs immer die Feststellbremse an-
ziehen.
WARNUNG!
Niemals die Parkstellung eines
Automatikgetriebes als Ersatz für
die Feststellbremse verwenden.
Die Feststellbremse vor dem Ver-
lassen des Fahrzeugs stets fest an-
ziehen, um es gegen Wegrollen zu
sichern, da dies zu Schäden oder
Verletzungen führen kann.
Beim Verlassen des Fahrzeugs stets den Zündschlüssel aus dem
Zündschloss abziehen und das
Fahrzeug abschließen.
(Fortsetzung)
Feststellbremse
278