sensor Lancia Voyager 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2014, Model line: Voyager, Model: Lancia Voyager 2014Pages: 436, PDF-Größe: 3.75 MB
Page 104 of 436

Wenn die Spiegel eingeklappt sind
und die Fahrzeuggeschwindigkeit
gleich oder größer als 16 km/h ist,
werden sie automatisch ausgeklappt.
BELEUCHTETE
SCHMINKSPIEGEL
(länder-/modellabhängig)
Auf der Sonnenblende befindet sich
ein beleuchteter Schminkspiegel. Zur
Benutzung des Schminkspiegels die
Sonnenblende nach unten klappen
und die Spiegelabdeckung nach oben
klappen. Die Leuchten werden auto-
matisch aktiviert. Beim Schließen der
Spiegelabdeckung erlöschen die
Leuchten.
SYSTEM ZUR
ÜBERWACHUNG DER
TOTEN WINKEL (BSM)
(länder-/modellabhängig)
Das System zur Überwachung der to-
ten Winkel (BSM) erfasst mithilfe von
zwei Radarsensoren innerhalb der
hinteren Stoßfängerverkleidung
kennzeichnungspflichtige Fahrzeuge
(PKW, LKW, Motorräder usw.), die
von hinten/vorn/von der Seite in die
toten Winkel des Fahrzeugs gelangen.Beim Anlassen des Motors leuchtet die
Warnleuchte des Systems zur Über-
wachung der toten Winkel (BSM) in
beiden Außenspiegeln kurz auf, da-
mit der Fahrer weiß, dass das System
aktiviert ist. Die Sensoren des Sys-
tems zur Überwachung der toten Win-
kel (BSM) sind aktiviert, wenn ein
Vorwärtsgang oder der REVERSE
(Rückwärtsgang) eingelegt ist; in der
PARK (Parken) gehen sie in den Be-
reitschaftsbetrieb.
Die BSM-Erfassungszone deckt auf
beiden Seiten des Fahrzeugs jeweils
etwa eine Fahrspur oder 3,8 m ab. Die
Zone beginnt am Außenspiegel und
erstreckt sich um etwa 7 m nach hin-
ten. Das BSM-System überwacht die
Erfassungszonen auf beiden Seiten
SpiegeleinklappschalterBeleuchteter SpiegelHintere Erfassungszonen
98 
Page 105 of 436

des Fahrzeugs bei Fahrgeschwindig-
keiten ab etwa 10 km/h und warnt
den Fahrer vor Fahrzeugen in diesen
Bereichen.
HINWEIS:
 Das System zur Überwachungder toten Winkel (BSM) warnt
den Fahrer NICHT vor sich
schnell nähernden Fahrzeugen,
die sich außerhalb der Erfas-
sungszonen befinden.
Die Erfassungszonen des Systems
zur Überwachung der toten Win-
kel (BSM) ändern sich im Anhän-
gerbetrieb NICHT. Achten Sie da-
her bei einem Spurwechsel
darauf, dass die benachbarte
Spur sowohl für Ihr Fahrzeug als
auch für den Anhänger frei ist.
Wenn der Anhänger oder ein an-
derer Gegenstand (wie z. B. ein
Fahrrad oder ein Sportgerät)
seitlich über das Fahrzeug hin-
ausragt, leuchtet die Warnleuchte
des Systems zur Überwachung
der toten Winkel (BSM) mögli-
cherweise dauerhaft, während
ein Vorwärtsgang eingelegt ist.
Damit das System zur Überwachung
der toten Winkel (BSM) richtig funk-
tionieren kann, muss der Bereich an
der hinteren Stoßfängerverkleidung,
in dem sich die Radarsensoren befin-
den, frei von Schnee, Eis und
Schmutz gehalten werden. Der Be-
reich an der hinteren Stoßfängerver-
kleidung, in dem sich die Radarsenso-
ren befinden, darf nicht durch
Fremdkörper (Aufkleber, Fahrrad-
träger usw.) verdeckt sein.
Das System zur Überwachung der to-
ten Winkel (BSM) warnt den Fahrer
durch das Aufleuchten der BSM-
Warnleuchten in den Außenspiegeln sowie durch ein akustisches Warnsig-
nal und eine Verminderung der Ra-
diolautstärke vor Objekten in den Er-
fassungszonen.
Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
„Betriebsmodi“.
Das System zur Überwachung der to-
ten Winkel (BSM) überwacht wäh-
rend der Fahrt die Erfassungszonen
an drei verschiedenen Eintrittszonen
(Seite, hinten, vorn) und löst bei Be-
darf einen Alarm aus. Beim Eintritt
eines Objekts in eine dieser Zonen löst
das System zur Überwachung der to-
ten Winkel (BSM) einen Alarm aus.
Sensorpositionen
BSM-Warnleuchte
99 
Page 107 of 436

WARNUNG!
Das System zur Überwachung der
toten Winkel dient nur als Hilfsmit-
tel zur Erfassung von Objekten in
nicht einsehbaren Zonen. Das Sys-
tem zur Überwachung der toten
Winkel (BSM) dient nicht zur Er-
fassung von Fußgängern, Radfah-
rern oder Tieren. Selbst wenn Ihr
Fahrzeug mit dem BSM-System
ausgestattet ist, müssen Sie vor ei-
nem Fahrbahnwechsel stets die
Fahrzeugspiegel kontrollieren,
über die Schulter schauen und den
Blinker einschalten. Andernfalls
kann es bei einem Unfall zu schwe-
ren oder tödlichen Verletzungen
kommen.
HECKSEITIGER
QUERVERKEHR
(länder-/modellabhängig)
Die Funktion zur Überwachung des
heckseitigen Querverkehrs (RCP) un-
terstützt den Fahrer auf Parkplätzen
beim Zurücksetzen, wenn seine Sicht
auf den Querverkehr eingeschränkt
ist. Fahren Sie langsam und vorsich-
tig vom Parkplatz nach hinten weg,
bis sich das Fahrzeugheck auf der
Straße befindet. Das RCP-System er-
fasst dann den Querverkehr. Wenn es
ein sich näherndes Fahrzeug erfasst,
alarmiert es den Fahrer.
RCP überwacht die hinteren Erfas-
sungszonen auf beiden Seiten des
Fahrzeugs auf Objekte, die sich mitGeschwindigkeiten, die für Park-
plätze typisch sind, d. h. mit einer
Mindestgeschwindigkeit von etwa
5 km/h bis zu einer Höchstgeschwin-
digkeit von etwa 32 km/h, auf die
Fahrzeugseite zu bewegen.
HINWEIS: Auf einem Parkplatz
können sich nähernde Fahrzeuge
durch seitlich geparkte Fahrzeuge
verdeckt sein. Wenn die Sensoren
auf Bauwerke oder andere Fahr-
zeuge gerichtet sind, kann das Sys-
tem den Fahrer nicht warnen.
Wenn das RCP-System aktiviert ist
und REVERSE (Rückwärtsgang) ein-
gelegt ist, wird der Fahrer durch opti-
sche und akustische Warnsignale ein-
schließlich einer Verminderung der
Radiolautstärke gewarnt.
Gegenverkehr
RCP-Erfassungszonen
101 
Page 164 of 436

Den Kombischalterhebel in Stellung
OFF (Aus) schalten, wenn das System
nicht benutzt wird.
HINWEIS:
Die Regensensorfunktion funkti-
oniert nicht, wenn der Wischer-
schalter in Stellung Wischerstufe
1 oder Wischerstufe 2 steht.
 Die Regensensorfunktion funk-tioniert möglicherweise nicht
einwandfrei, wenn Eis oder an-
getrocknetes Streusalzwasser
auf der Windschutzscheibe vor-
handen ist.
 Die Verwendung von Produkten, die Wachs oder Silikon enthal-
ten, kann die Funktion des Re-
gensensors beeinträchtigen.
Die Regensensorfunktion kann
über das Infodisplay (EVIC) ein-
und ausgeschaltet werden (bei
Versionen/Märkten, wo verfüg-
bar). Weitere Informationen dazu
finden Sie unter „Infodisplay
(EVIC), Persönliche Einstellun-
gen (durch den Kunden program-
mierbare Funktionen)“ in „In-
strumententafel“.
Das Regensensorsystem verfügt über
Schutzfunktionen für Wischerblätter
und Wischerarme. Es arbeitet unter
den folgenden Bedingungen nicht:
 Wischsperre bei niedrigen Tem-
peraturen – Die Regensensorfunk-
tion steht nicht zur Verfügung,
wenn das Fahrzeug steht und beim
Einschalten der Zündung die Au-
ßentemperatur unter 0 °C liegt, so-
lange nicht der Wischerschalter auf
dem Kombischalterhebel betätigt
wird, die Fahrzeuggeschwindigkeit
mehr als 0 km/h beträgt oder die
Außentemperatur über den Ge-
frierpunkt steigt.
 Leerlauf-Wischsperre – Die Re-
gensensorfunktion funktioniert
nicht bei eingeschalteter Zündung
und Wählhebelstellung NEUTRAL
(LEERLAUF) und bei einer Fahr-
geschwindigkeit unter 8 km/h, au-
ßer wenn der Wischerschalter be-
wegt wird oder wenn der
Wählhebel aus NEUTRAL in eine
andere Stellung geschaltet wird.VERSTELLBARE
LENKSÄULE/
TELESKOP-LENKSÄULE
Mit dieser Funktion können Sie die
Neigung der Lenksäule nach oben
oder nach unten verstellen. Außer-
dem können Sie die Länge der Lenk-
säule verstellen. Der Lenksäulenver-
stellhebel befindet sich unter dem
Lenkrad am Ende der Lenksäule.
Zum Entriegeln der Lenksäule den
Hebel nach unten (zum Fahrzeugbo-
den) drücken. Zum Neigen der Lenk-
säule das Lenkrad wie gewünscht
nach oben oder nach unten bewegen.
Zur Längenverstellung die Lenksäule
Lenksäulenverstellhebel
158 
Page 169 of 436

schneller gesteigert wird. Das System
wird wieder aktiviert, wenn die Fahr-
geschwindigkeit auf unter ca. 9 km/h
sinkt.
SENSOREN DES
PARKASSISTENTEN
Die vier in der hinteren
Stoßfängerverkleidung/im hinteren
Stoßfänger integrierten Sensoren des
Parkassistentsystems überwachen
den von ihnen erfassten Bereich hin-
ter dem Fahrzeug. Die Sensoren kön-
nen Hindernisse von ungefähr 30 cm
bis zu 200 cm von der hinteren
Stoßfängerverkleidung/vom hinteren
Stoßfänger in horizontaler Richtung
erkennen, abhängig von Lage, Typ
und Ausrichtung des Hindernisses.
PARKSENSE®-
WARNANZEIGE
Der ParkSense®-Warnbildschirm
wird nur angezeigt, wenn im Ab-
schnitt „Durch den Kunden program-
mierbare Funktionen“ des Infodis-
plays (EVIC) „Ton“ und „Anzeige“
aktiviert sind. Weitere Informationen
dazu finden Sie unter „Infodisplay(EVIC) / Persönliche Einstellungen
(durch den Kunden programmierbare
Funktionen)“ in „Instrumententa-
fel“.
Die ParkSense®-Warnanzeige befin-
det sich im Infodisplay das Display
des Kombiinstruments. Es meldet mit
optischen und akustischen Signalen
den Abstand zwischen dem hinteren
Stoßfänger und dem erfassten Hin-
dernis.
PARKSENSE®-ANZEIGE
Wenn der Rückwärtsgang eingelegt
ist, schaltet sich die Warnanzeige ein
und gibt den Systemstatus an.
Wenn das System ein Hindernis er-
kennt, zeigt es drei ausgefüllte Bögen
an und gibt eine halben Sekunde lang
einen Warnton aus. Je näher das
Fahrzeug dem Hindernis kommt,
desto weniger Bögen werden auf dem
Info-Display angezeigt und das akus-
tische Signal ändert sich von einer
langsamen über eine schnelle Ton-
folge zu einem Dauerton.
ParkSense®-Warnanzeige
Parkassistentsystem ON
(Parkassistentsystem aktiviert)
Parkassistentsystem AUS
163 
Page 171 of 436

HINWEIS: ParkSense® verrin-
gert die Lautstärke des Radios
(wenn eingeschaltet), wenn es ein
Signal ertönen lässt.
PARKSENSE®
EIN-/AUSSCHALTEN
ParkSense® lässt sich über die pro-
grammierbaren Funktionen des Info-
displays (EVIC) aktivieren oder de-
aktivieren. Die verfügbaren Optionen
sind: AUS, nur Ton oder Ton und
Anzeige. Weitere Informationen dazu
finden Sie unter „Infodisplay (EVIC),
Persönliche Einstellungen (durch den
Kunden programmierbare Funktio-
nen)“ in „Instrumententafel“.
Wenn ParkSense® deaktiviert ist,
zeigt das Kombiinstrument für ca.
5 Sekunden die Meldung „PARK AS-
SIST SYSTEM OFF“ (Parkassistent-
system aus) an. Weitere Informati-
onen hierzu finden Sie unter
„Infodisplay (EVIC)“ in „Instrumen-
tentafel“. Wird der Wählhebel in die
Stellung REVERSE (Rückwärtsgang)
geschaltet, während das System aus-
geschaltet ist, zeigt das Info-Displaydie Meldung „PARK ASSIST SYS-
TEM OFF“ (Parkassistentsystem de-
aktiviert) an, solange die Fahrstufe
REVERSE eingelegt ist.
WARTUNG DES
PARKSENSE®-
PARKASSISTENTSYSTEMS
Wenn das ParkSense®-
Parkassistentsystem beim Anlassen
des Fahrzeugs eine Störung erkennt,
lässt das Kombiinstrument bei jedem
Einschalten der Zündung einen einfa-
chen Warnton ertönen und zeigt die
Meldung „PARKSENSE UNAVAILA-
BLE WIPE REAR SENSORS“ (Park-
assistent nicht verfügbar, hintere Sen-
soren reinigen) oder die Meldung
„PARKSENSE UNAVAILABLE SER-
VICE REQUIRED“ (Parkassistent
nicht verfügbar, Wartung erforder-
lich) an. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Elektroni-
sches Fahrzeuginformationssystem
(Infodisplay EVIC)“ in „Instrumen-
tentafel“. Wenn der Schalthebel in
Stellung REVERSE (Rückwärtsgang)
geschaltet wird und das System eine
Störung erkannt hat, wird auf demInfodisplay die Meldung
„PARKSENSE UNAVAILABLE
WIPE REAR SENSORS“ (Parkassis-
tent nicht verfügbar, hintere Sensoren
reinigen) oder die Meldung
„PARKSENSE UNAVAILABLE SER-
VICE REQUIRED“ (Parkassistent
nicht verfügbar, Wartung erforder-
lich) angezeigt, solange die Fahrstufe
REVERSE (Rückwärtsgang) einge-
legt ist. Unter diesen Umständen
funktioniert ParkSense nicht.
Wenn die Meldung „PARKSENSE
UNAVAILABLE WIPE REAR SEN-
SORS“ (Parkassistent nicht verfüg-
bar, hintere Sensoren reinigen) auf
dem elektronischen Fahrzeuginfor-
mationssystem (Infodisplay EVIC)
angezeigt wird, vergewissern Sie sich,
dass die äußere Oberfläche und die
Unterseite der hinteren Stoßfänger-
verkleidung sauber und nicht von
Schnee, Eis, Schlamm, Schmutz oder
anderen Rückständen bedeckt ist.
Schalten Sie die Zündung dann aus
und wieder ein. Wenn die Meldung
weiter erscheint, wenden Sie sich an
einen Vertragshändler.
165 
Page 172 of 436

Wenn „PARKSENSE UNAVAILA-
BLE SERVICE REQUIRED“ (Park-
assistent nicht verfügbar, Wartung er-
forderlich) auf dem EVIC angezeigt
wird, setzen Sie sich mit Ihrem Ver-
tragshändler in Verbindung.
REINIGEN DES
PARKASSISTENTSYSTEMS
Reinigen Sie die Sensoren mit Wasser,
Autoshampoo und einem weichen
Lappen. Verwenden Sie keine groben
oder harten Lappen. Nicht an den
Sensoren kratzen oder stochern. An-
dernfalls können die Sensoren be-
schädigt werden.
VORSICHTSMASSNAHMEN
BEI DER VERWENDUNG
VON PARKSENSE®
HINWEIS:
 Sicherstellen, dass der hintereStoßfänger frei von Schnee, Eis,
Schlamm, Schmutz und ande-
ren Rückständen ist, damit das
ParkSense®-System einwand-
frei funktioniert.  Presslufthämmer, große Lkw
und anderweitig verursachte
Vibrationen können die
Funktion des ParkSense®-
Parkassistentsystems
beeinträchtigen.
 Wird ParkSense® abgeschaltet, zeigt das Kombiinstrument die
Meldung „PARK ASSIST SYS-
TEM OFF“ (Parkassistentsystem
deaktiviert) an. Außerdem
bleibt ParkSense® abgeschaltet,
bis Sie es wieder einschalten –
auch wenn Sie die Zündung ein-
und wieder ausschalten.
 Wird der Schalthebel in Stel- lung REVERSE (Rückwärts-
gang) geschaltet und Park-
Sense® ausgeschaltet, zeigt das
EVIC die Meldung „PARK AS-
SIST SYSTEM OFF“ (Parkassis-
tentsystem aus) an, solange die
Fahrstufe REVERSE eingelegt
ist.
 Wenn ParkSense® eingeschaltet ist, verringert es die Radiolaut-
stärke, wenn es ein akustisches
Signal ausgibt.  Reinigen Sie die ParkSense®-
Sensoren regelmäßig. Achten
Sie darauf, sie nicht zu verkrat-
zen oder zu beschädigen. Die
Sensoren dürfen nicht von Eis,
Schnee, Matsch, Schlamm oder
Schmutz bedeckt sein. Andern-
falls funktioniert das System
möglicherweise nicht richtig. In
diesem Fall erkennt das
ParkSense®-System ein Hin-
dernis in der Nähe der
Stoßfängerverkleidung/des
Stoßfängers nicht oder es gibt
fälschlicherweise an, dass ein
Hindernis vorhanden ist.
 Stellen Sie sicher, dass das ParkSense®-System ausge-
schaltet ist, wenn sich Objekte
wie zum Beispiel Fahrradträger,
Anhängevorrichtungen usw. in
einem Abstand von weniger als
30 cm zur hinteren
Stoßfängerverkleidung/zum
hinteren Stoßfänger befinden.
Andernfalls interpretiert das
166 
Page 173 of 436

System ein nahe gelegenes Ob-
jekt fälschlicherweise als Sen-
sorproblem und zeigt die Mel-
dung „PARKSENSE
UNAVAILABLE SERVICE RE-
QUIRED” (Parkassistentsystem
nicht verfügbar, Wartung erfor-
derlich) auf dem EVIC an.
 Bei Fahrzeugen mit Heckklappe sollte ParkSense® deaktiviert
werden, wenn die Heckklappe
sich in der abgesenkten oder ge-
öffneten Position befindet und
REVERSE (Rückwärtsgang) ein-
gelegt ist. Eine abgesenkte
Heckklappe könnte fälschli-
cherweise angeben, dass ein
Hindernis hinter dem Fahrzeug
vorhanden ist.ACHTUNG!
 ParkSense® unterstützt den Fah-rer nur beim Einparken und kann
nicht jedes Hindernis feststellen,
insbesondere kleine Hindernisse.
Bordsteine werden eventuell nur
zeitweise oder gar nicht erkannt.
Hindernisse oberhalb oder unter-
halb der Sensoren werden nicht
registriert, wenn sie zu nahe sind.
 Um Fahrzeugschäden zu vermei- den, muss das Fahrzeug bei Ver-
wendung des ParkSense®-
Parkassistentsystems langsam
zurückgesetzt werden, damit es
rechtzeitig angehalten werden
kann. Dem Fahrer wird empfoh-
len, bei Verwendung des
ParkSense®-
Parkassistentsystems über die
Schulter zu blicken.
WARNUNG!
 Auch wenn ParkSense® aktiviertist, muss der Fahrer beim Zu-
rücksetzen die nötige Vorsicht
walten lassen. Prüfen Sie vor dem
Zurücksetzen den Bereich hinter
Ihrem Fahrzeug immer mit größ-
ter Sorgfalt, schauen Sie nach
hinten und achten Sie auf Fuß-
gänger, Tiere, andere Fahrzeuge,
Hindernisse und tote Winkel! Sie
sind für die Sicherheit verant-
wortlich und müssen daher stän-
dig Ihre Umgebung im Auge be-
halten. Andernfalls kann es bei
einem Unfall zu schweren oder
tödlichen Verletzungen kommen.
(Fortsetzung)
167 
Page 174 of 436

WARNUNG!(Fortsetzung)
 Vor der Verwendung von Park-Sense® wird dringend empfoh-
len, die Anhängerkupplung abzu-
bauen, wenn das Fahrzeug nicht
zum Ziehen eines Anhängers ver-
wendet wird. Andernfalls kann es
zu Verletzungen oder Beschädi-
gungen kommen, da sich die An-
hängerkupplung viel näher am
Hindernis befindet als die hintere
Stoßfängerverkleidung, wenn
vom Lautsprecher der Dauerton
ertönt. Außerdem können die
Sensoren die Anhängerkupplung
je nach Größe und Form fälschli-
cherweise als Hindernis erkennen
und eine entsprechende Anzeige
bewirken.
PARKVIEW®
RÜCKFAHRKAMERA
(länder-/modellabhängig)
Ihr Fahrzeug kann mit dem
ParkView®-Rückfahrkamerasystem
ausgestattet werden. Das System zeigt
Ihnen den Bereich hinter Ihrem Fahr-
zeug, sobald der Rückwärtsgang ein-
gelegt wird. Das Bild wird auf dem
Display des Navigations-/
Multimedia-Radios zusammen mit ei-
nem Hinweis oben auf dem Display
angezeigt, „die gesamte Umgebung zu
überprüfen“. Dieser Hinweis ver-
schwindet nach fünf Sekunden. Die
ParkView® Kamera befindet sich am
Fahrzeugheck über dem hinteren
Nummernschild. Wenn der Rückwärtsgang herausge-
nommen wird, wird der
Rückfahrkamera-Modus beendet und
es erscheint wieder der Navigations-
oder Audiobildschirm.
Statische Rasterlinien, sofern ange-
zeigt, veranschaulichen die Breite des
Fahrzeugs, während eine gestrichelte
Mittellinie die Mitte des Fahrzeugs
darstellt; dadurch wird die Ausrich-
tung auf eine Kugelkopfaufnahme er-
leichtert. Die durchgehenden Raster-
linien kennzeichnen getrennte Zonen,
wodurch der Abstand zum Fahrzeug-
heck besser abgeschätzt werden kann.
Die folgende Tabelle veranschaulicht
die ungefähren Abstände für jede
Zone:
Zone
Entfernung zum Fahrzeugheck
Rot 0–30 cm
Gelb 30 cm–1 m
Grün 1 m oder größer
168 
Page 212 of 436

ACHTUNG!
Das Reifendrucküberwachungssys-
tem (TPMS) ist für die Originalrei-
fen und -räder optimiert. Die
TPMS-Reifendrücke und Warnsig-
nale wurden für die Original-
Reifengröße Ihres Fahrzeugs fest-
gelegt. Bei Verwendung von Reifen,
deren Größe und/oder Bauart nicht
den Originalreifen entspricht, kön-
nen unerwünschte Systemfunktio-
nen oder Sensorschäden auftreten.
Nachträglich aufgezogene Räder
können die Sensoren beschädigen.
Verwenden Sie keine Reifendicht-
und Auswuchtmittel, wenn Ihr
Fahrzeug mit TPMS ausgestattet
ist, da dies die Sensoren beschädi-
gen kann.9. Systemkontrollleuchte (MIL)
Die Systemkontrollleuchte
(MIL) ist Teil des eingebauten
Diagnosesystems (OBD), das
die Steuersysteme des Motors und des
Automatikgetriebes kontrolliert. Die
Leuchte leuchtet auf, wenn die Zün-
dung vor dem Motorstart eingeschal-
tet wird (ON/RUN). Leuchtet die
Leuchte nicht auf, wenn der Zünd-
schlüssel aus der Stellung OFF (Aus)
in Stellung ON (Ein) gedreht wird,
muss das System umgehend über-
prüft werden.
Bestimmte Bedingungen, wie ein lo-
ckerer oder fehlender Tankdeckel
oder schlechte Kraftstoffqualität
usw., können zum Aufleuchten der
Systemkontrollleuchte (MIL) nach
dem Anlassen des Motors führen. Das
Fahrzeug sollte gewartet werden,
wenn die Leuchte auch nach mehr-
maligem Ein- und Ausschalten der
Zündung leuchtet. In den meisten Si-
tuationen lässt sich Ihr Fahrzeug nor-
mal fahren und muss nicht abge-
schleppt werden.
ACHTUNG!
Längeres Fahren bei eingeschalte-
ter Systemkontrollleuchte (MIL)
ohne eine Überprüfung durch die
Vertragswerkstatt kann zu weiteren
Schäden an der Motorsteuerung
führen. Außerdem kann sich dies
möglicherweise nachteilig auf den
Kraftstoffverbrauch und auf das
Fahrverhalten auswirken. Das
Blinken der Systemkontrollleuchte
(MIL) zeigt an, dass ein schwerer
Katalysatorschaden und Leis-
tungsverlust unmittelbar bevorste-
hen. Sofortige Instandsetzung ist
erforderlich.
206