sensor MAZDA MODEL 3 HATCHBACK 2016 Kurzanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: MAZDA, Model Year: 2016, Model line: MODEL 3 HATCHBACK, Model: MAZDA MODEL 3 HATCHBACK 2016Pages: 39, PDF-Größe: 1.23 MB
Page 14 of 39

Beim Fahren
höhere
Empfindlichkeit
geringere
Empfindlichkeit
Schalter
Mittelposition
Bedienung der Scheinwerfer
Ohne automatische Beleuchtungseinschaltung Mit automatischer Beleuchtungseinschaltung
Bedienung der Windschutzscheibenwischer
Mit Intervallscheibenwischer Mit automatischer Wischerregelung
Bedienung beim Hochziehen des Hebels
Intervallbetrieb (mit Intervallscheibenwischer)
niedrige Drehzahl
SchalterpositionScheibenwischerbetrieb
hohe Drehzahl
Wenn sich der Wischerhebel
in der Position “ ”
befindet, wird der
Niederschlag auf der
Windschutzscheibe durch den
Regensensor erfasst und die
Scheibenwischer werden
automatisch ein- bzw.
ausgeschaltet.
Automatische Regelung (mit automatischer
Wischerregelung)
13Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “Schalter und Bedienungselemente” verwiesen.
Page 15 of 39

Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
i-ACTIVSENSE ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Sicherheits- und
Fahrerassistenzsystemen, für welche Sensoren, wie die FSC-Kamera und die
Radarsensoren verwendet werden.
Diese Systeme bestehen aus dem aktiven Sicherheits- und dem Pre-Crash-Sicherheitssystem.
Aufmerksamkeitssteigerungssysteme
Adaptive LED-Scheinwerfer (ALH)
Spurhalteassistent (LDWS)
Toter-Winkel-Assistent (BSM)
Abstandsführungssystem (DRSS)
Diese Systeme sollen ein sicheres Fahren gewährleisten, indem der Fahrer entlastet wird und
so ein Aufprall verhindert oder die Aufprallstärke wesentlich reduziert wird. Jedes System
hat Grenzen, deshalb müssen Sie immer sorgfältig fahren und dürfen sich niemals
vollständig auf die Systeme verlassen.
Aktive Sicherheitstechnologie
Die aktive Sicherheitstechnologie unterstützt ein sicheres Fahren, indem der Fahrer
zur Vermeidung von Unfällen auf potentielle Gefahren aufmerksam gemacht wird.
Nachtsichtbarkeit
Erfassung auf der linken/rechten Seite und der Rückseite
Abstandserfassung zwischen Fahrzeugen
Ausparkhilfe (RCTA)Hinderniserfassung beim Herausfahren aus einer Parklücke
Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)
Fahrerassistenzsysteme
Verminderung von Aufprallbeschädigungen im niedrigen Geschwindigkeitsbereich
Advanced City-Notbremsassistent (Advanced SCBS)
Pre Crash-Sicherheitstechnologie
Die Pre Crash-Sicherheitstechnologie soll Kollisionen verhindern oder wenigstens
die Stärke eines Aufpralls vermindern, falls ein Aufprall unvermeidbar ist.
Vorwärtsfahrt
Notbremsassistent (SBS)Verminderung von Aufprallbeschädigungen im mittleren und hohen Geschwindigkeitsbereich
Abstandsassistent
Aktiver Spurhalteassistent (LAS) und Spurhalteassistent (LDWS)Fahrspurabweichung
GeschwindigkeitsbegrenzerGeschwindigkeitssteuerung
City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R)Rückwärtsfahrt
14
Verkehrszeichenerkennung
Verkehrszeichenerkennung (TSR)
City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) Müdigkeitserkennung
Aufmerksamkeitsassistent (DAA)
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “i-ACTIVSENSE” verwiesen.
Page 20 of 39

Beim Fahren
19
Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)
Mit dem Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) wird die Abstandsregelung*1 mit
dem Radarsensor (vorne) entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert, um den
Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu erfassen; der Fahrer braucht das Gas- und das
Bremspedal nicht zu betätigen.
Falls der Abstand abnimmt, wenn zum Beispiel das vorausfahrende Fahrzeug stark
abbremst, ertönt ein Warnsignal und gleichzeitig erscheint eine Anzeige, um den Fahrer
darauf aufmerksam zu machen einen ausreichenden Abstand einzuhalten.
Die möglichen Geschwindigkeitsbereichseinstellungen sind wie folgt:
Verwenden Sie das Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) auf Autobahnen
und anderen Hauptstraßen, auf welchen keine häufige Beschleunigungen und
Verzögerungen notwendig sind.
• (Modell für Europa)
Ungefähr 30 km/h bis 200 km/h
• (Außer Modell für Europa)Ungefähr 30 km/h bis 145 km/h
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf das Mazda Radar Cruise
Control-System (MRCC) und fahren Sie stets vorsichtig:
Das Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) ist für die Entlastung des
Fahrers, indem eine konstante Geschwindigkeit eingehalten wird, das heißt ein
konstanter Fahrzeugabstand entsprechend der Geschwindigkeit eingehalten wird.
Das System hat Erfassungsgrenzen, je nach der Art und den Bedingungen des
vorausfahrenden Fahrzeugs und den Wetter- und Straßenbedingungen. Außerdem
kann das System nicht in der Lage sein ausreichend zu verzögern, um einen
Aufprall auf das vorausfahrende Fahrzeug zu vermeiden, wenn dieses scharf
bremst oder ein anderes Fahrzeug in die Fahrspur gelangt, in diesem Fall kann ein
Unfall geschehen. Kontrollieren Sie immer die Umgebung und bedienen Sie das
Brems- oder das Gaspedal, um einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden und
zum nachfolgenden Fahrzeug einzuhalten.
WARNUNG
Verwenden Sie das Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) in den
folgenden Fällen nicht. Andernfalls kann ein Unfall verursacht werden:
• Straßen mit vielen Kurven, bei starkem Verkehr und wenn der
Fahrzeugabstand zu gering ist. Straßen auf denen häufig beschleunigt
und abgebremst werden muss.
• Bei der Ein- und Ausfahrt, bei Raststätten und Parkplätzen von Autobahnen.
• Glatte, vereiste oder schneebedeckte Straßen.
• Lange Gefällstrecken.
*1 Abstandsregelung: Abstandsregelung zwischen Ihrem und dem vorausfahrenden
Fahrzeug durch das Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC).
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “i-ACTIVSENSE” verwiesen.
Page 28 of 39
![MAZDA MODEL 3 HATCHBACK 2016 Kurzanleitung (in German) Beim Fahren
Advanced City-Notbremsassistent (Advanced SCBS)/City-Notbremsassistent
[vorwärts] (SCBS F)/City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R)
Advanced City-Notbremsassistent (Advanced SCBS) ( MAZDA MODEL 3 HATCHBACK 2016 Kurzanleitung (in German) Beim Fahren
Advanced City-Notbremsassistent (Advanced SCBS)/City-Notbremsassistent
[vorwärts] (SCBS F)/City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R)
Advanced City-Notbremsassistent (Advanced SCBS) (](/img/28/13416/w960_13416-27.png)
Beim Fahren
Advanced City-Notbremsassistent (Advanced SCBS)/City-Notbremsassistent
[vorwärts] (SCBS F)/City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R)
Advanced City-Notbremsassistent (Advanced SCBS) (außer Philippinen, Taiwan)
Der City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R) ist ein System, das durch Auslösung der
Bremsen (SCBS-Bremsen) Beschädigungen bei einer Kollision vermindern soll; wenn die
Ultraschallsensoren bei einer Fahrgeschwindigkeit von 2 bis 8 km/h ein Hindernis auf der
Rückseite des Fahrzeugs erfassen und feststellen, dass ein Aufprall nicht zu vermeiden ist. Falls
das Bremspedal innerhalb des Betriebsbereichs bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von ungefähr
2 bis 8 km/h betätigt wird, so werden die Bremsen zur Unterstützung stark und rasch betätigt.
(Bremsassistent (SCBS-Bremsassistent))
City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R)
Der Advanced City-Notbremsassistent (Advanced SCBS) warnt den Fahrer vor einer möglichen
Kollision durch eine Anzeige und ein akustisches Signal, wenn die FSC-Kamera ein Fahrzeug
erfasst und feststellt, dass ein Aufprall nicht verhindert werden kann, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit ungefähr 4 bis 80 km/h beträgt und das Objekt ein Fahrzeug ist, das
mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 10 bis 80 km/h gefahren wird oder das Objekt ein
Fußgänger ist.
City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) (Philippinen, Taiwan)Der City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) warnt den Fahrer vor einer möglichen Kollision
durch eine Anzeige und ein akustisches Signal, wenn die FSC-Kamera ein Fahrzeug erfasst und
feststellt, dass ein Aufprall nicht verhindert werden kann, wenn das Fahrzeug mit einer
Geschwindigkeit von ungefähr 4 bis 80 km/h gefahren wird. Außerdem sollen Beschädigungen
bei einem Aufprall durch Auslösung der Bremsen (SCBS-Bremsen) bei einer
Fahrgeschwindigkeit von 4 bis 30 km/h auf ein vorausfahrendes Fahrzeug vermindert werden,
wenn das System feststellt, dass ein Aufprall auf das vorausfahrende Fahrzeug nicht zu
vermeiden ist. Es ist auch möglich, dass ein Aufprall vermieden werden kann, wenn der
Geschwindigkeitsunterschied zwischen Ihrem Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug
weniger als 20 km/h beträgt.
• Dieses System ist nur für eine Verminderung des Schadens in Falle einer Kollision
vorgesehen. Wenn bei zu großem Vertrauen auf das System das Gas- oder das
Bremspedal aus Versehen gedrückt wird, kann dadurch ein Unfall verursacht werden.
• (Advanced City-Notbremsassistent (Advanced SCBS)) Verlassen Sie sich nicht vollständig auf das System:
WARNUNG
Der Advanced City-Notbremsassistent (Advanced SCBS) wird entsprechend einem
vorausfahrenden Fahrzeug oder einem Fußgänger betätigt. Das System kann
Hindernisse wie eine Wand, zweiräderige Fahrzeuge oder Tiere nicht richtig erfassen.
• (City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F))
Der Advanced City-Notbremsassistent (Advanced SCBS) ist ein System, das
in Abhängigkeit eines vorausfahrenden Fahrzeugs anspricht. Das System
vermag zweiräderige Fahrzeuge oder Fußgänger nicht richtig zu erfassen.
27Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “i-ACTIVSENSE” verwiesen.
Page 30 of 39

Beim Fahren
Notbremsassistent (SBS)
Der Notbremsassistent (SBS) ist ein System, das den Fahrer mit einer Anzeige und
einem Warnsignal auf einen möglichen Aufprall auf ein vorausfahrendes Fahrzeug
aufmerksam macht, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als ca.15 km/h beträgt
und der Radarsensor (vorne) und die FSC-Kamera feststellen, dass ein Aufprall auf
ein Fahrzeug möglich ist. Falls der Radarsensor (vorne) und die FSC-Kamera
feststellen, dass ein Aufprall unausweichlich ist, werden die Bremsen automatisch
betätigt, um den Schaden im Falle eines Aufpralls möglichst gering zu halten.
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf den Notbremsassistenten (SBS) und
fahren Sie immer vorsichtig:
Mit dem Notbremsassistent (SBS) soll der Schaden im Falle einer Kollision
vermindert werden, ein Aufprall kann jedoch nicht vermieden werden. Die Fähigkeit
Hindernisse zu erkennen ist beschränkt und hängt von den Wetter- und
Verkehrsbedingungen ab. Bei falscher Bedienung des Gas- und des Bremspedals,
kann ein Unfall verursacht werden. Kontrollieren Sie immer die Umgebung und
bedienen Sie das Brems- oder das Gaspedal, um einen sicheren Abstand zum
vorausfahrenden und zum nachfolgenden Fahrzeug einzuhalten.
WARNUNG
Außerdem, wenn der Fahrer auf das Bremspedal drückt, werden die Bremsen fest
und rasch betätigt. (Bremsassistent (SBS-Bremsassistent)).
29Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “i-ACTIVSENSE” verwiesen.
Page 31 of 39

30
Beim Fahren
Falls die Möglichkeit einer Kollision mit einem
Fahrzeug besteht, ertönt ein kontinuierliches
akustisches Signal und eine Warnung erscheint
auf der Active Driving-Anzeige.
Kollisionswarnung
Unter den folgenden Bedingungen kann der Notbremsassistent (SBS) nicht
funktionieren:
• Falls das Fahrzeug stark beschleunigt wird und der Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug sehr gering wird.
Obwohl das System durch 4-räderige Fahrzeuge aktiviert wird, kann der
Radarsensor (vorne) die folgenden Gegenstände erfassen und als Hindernis
betrachten, so dass der Notbremsassistent (SBS) ausgelöst wird.
• Gegenstände auf der Straße am Beginn einer Kurve (wie Leitplanken und
Schneewehen). • Das Fahrzeug wird mit der gleichen Geschwindigkeit wie das
vorausfahrende Fahrzeug gefahren.
• Das Gaspedal wird gedrückt.
• Ein Fahrzeug erscheint auf der Gegenfahrbahn in einer Kurve.
• Bei Befahren einer schmalen Brücke.
• Bei der Einfahrt in ein Untergrundparkhaus.
• Metallene Gegenstände oder vorstehende Gegenstände auf der Straße.
HINWEIS
Notbremsassistent (SBS)
• Das Bremspedal ist gedrückt.
• Das Lenkrad wird betätigt.
• Der Wählhebel wird betätigt.
• Der Blinker ist eingeschaltet.
• Falls das vorausfahrende Fahrzeug nicht mit Schlussleuchten ausgestattet
ist oder die Schlussleuchten ausgeschaltet sind.
• Wenn Warnungen und Meldungen auf der Multiinformationsanzeige
angezeigt werden, wie schmutzige Windschutzscheibe vor der
FSC-Kamera.
• Beim Fahren durch ein niedriges oder enges Tor oder einen Tunnel.
• Falls sich der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug plötzlich verringert.
• Beim Fahren im hohen Gras.
• Zweiräderige Fahrzeuge wie Motorräder oder Fahrräder.
• Fußgänger oder nichtmetallene Gegenstände wie Bäume.
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “i-ACTIVSENSE” verwiesen.