MAZDA MODEL CX-5 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: MAZDA, Model Year: 2015, Model line: MODEL CX-5, Model: MAZDA MODEL CX-5 2015Pages: 795, PDF-Größe: 9.2 MB
Page 671 of 795

lBei starkem Reiben kann das weiche
Material beschädigt werden und es
können weiße Kratzspuren
zurückbleiben.
qPolster und Verkleidungen
Kunststoff
Wischen Sie den Staub mit einem Tuch ab
oder entfernen Sie ihn mit einem
Staubsauger.
Behandeln Sie die Oberfläche mit einem
Leder- und Kunststoffpflegemittel.
Lederí
Entfernen Sie zuerst den Staub und den
Sand mit einem Staubsauger oder auf eine
andere Weise und reiben Sie den Schmutz
mit einem weichen Tuch mit
Lederreinigungsmittel oder mit einem mit
einer milden Seifenlösung angefeuchteten
Tuch ab.
Entfernen Sie die Rückstände von
Lederreinigungsmittel oder
Seifenmittellösung mit einem, mit
sauberem Wasser angefeuchteten Tuch.
Reiben Sie nasse Stellen mit einem
trockenen Tuch ab und lassen Sie das
Leder an einem gut belüftetem Ort im
Schatten vollständig trocknen. Falls das
Leder im Regen nass geworden ist,
müssen Sie das Wasser so rasch wie
möglich abreiben und das Leder
vollständig trocknen lassen.
HINWEIS
lNaturleder kann Narben und Falten
aufweisen.
lZur Aufrechterhaltung der Qualität
wird eine periodische Wartung, etwa
zweimal pro Jahr, empfohlen.
lDurch Sand und Staub kann die
Außenschicht des Leders beschädigt
werden, was zu einem erhöhten
Verschleiß führen kann.
lDurch fettige Verschmutzungen des
Leders können Schimmel und
Flecken verursacht werden.
lDurch eine Behandlung mit einer
harten Bürste oder einem Tuch
können Beschädigungen entstehen.
lLeder darf nicht mit Alkohol,
Bleichmittel oder Lösungsmittel, wie
Farbverdünner oder Benzin
abgerieben werden. Das Leder kann
sich sonst verfärben oder fleckig
werden.
lEin nass gewordener Sitz muss mit
einem trockenen Tuch abgerieben
werden. Zurückbleibendes Wasser
kann zu Verfärbung, Verhärtung oder
Schrumpfen führen.
lBei langzeitiger direkter
Sonneneinstrahlung können
Verfärbungen und Schrumpfen
auftreten. Bei langzeitigem Parken
unter direkter Sonneneinstrahlung
muss der Innenraum mit
Sonnenblenden abgeschirmt werden.
6-84
Wartung und Pflege
ínur bestimmte Modelle
Fahrzeugpflege
Page 672 of 795

HINWEIS
lVermeiden Sie einen langzeitigen
Kontakt mit Kunststoffteilen, weil
die Qualität und die Farbe des Leders
beeinträchtigt werden kann. Bei
hohen Innentemperaturen können
Kunststoffteile am Leder haften.
Gewebe
Wischen Sie den Schmutz ab oder
verwenden Sie einen Staubsauger.
Reinigen Sie das Gewebe mit einem
Polster- oder Teppichreinigungsmittel.
Entfernen Sie Flecke mit einem
geeigneten Fleckenentfernungsmittel.
Halten Sie das Gewebe stets sauber. Bei
unsachgemäßer Behandlung kann sich das
Gewebe verfärben und seine
feuerhemmenden Eigenschaften können
beeinträchtigt werden.
VORSICHT
Verwenden Sie keine anderen als die
empfohlenen Reinigungsmittel. Durch
andere Mittel kann das Aussehen des
Gewebes verändert und seine
feuerhemmenden Eigenschaften können
beeinträchtigt werden.
Abdeckung
Verwenden Sie zum Reinigen der
Innenverkleidungen ein mit sauberem
Wasser angefeuchtetes weiches Material
wie ein Tuch, um den Schmutz sorgfältig
abzureiben. Für eine bessere Reinigung
gehen Sie wie folgt vor.
1. Reiben Sie den Schmutz mit einem mit
einer Seifenlösung (ca. 5% Seife)
angefeuchteten weichen Tuch ab.2. Reiben Sie die Rückstände des
Reinigungsmittels mit einem, mit
sauberem Wasser angefeuchteten Tuch
ab.
HINWEIS
lLederteile dürfen nicht mit Alkohol,
Bleichmittel oder Lösungsmittel, wie
Farbverdünner oder Benzin
abgerieben werden. Das Leder kann
sich sonst verfärben oder fleckig
werden.
lKratzer und Kerben an
Verkleidungen und
Metallabdeckungen, die durch harte
Bürsten oder Tücher verursacht
wurden, lassen sich möglicherweise
nicht mehr reparieren.
lSeien Sie besonders vorsichtig beim
Reinigen von Hochglanzflächen und
Metallabdeckungen, weil diese sehr
leicht verkratzt werden können.
qSicherheitsgurte
Reinigen Sie das Gewebe mit einem
Polster- oder Teppichreinigungsmittel.
Halten Sie sich an die
Gebrauchsanweisung. Bleichen Sie die
Gurte nicht, weil die Widerstandsfähigkeit
beeinträchtigt werden kann.
Lassen Sie die Gurte nach dem Reinigen
vollständig trocknen, bevor die Gurte
aufgerollt werden.
Wartung und Pflege
Fahrzeugpflege
6-85
Page 673 of 795

WARNUNG
Beschädigte Gurte müssen von einem
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner ausgetauscht werden:
Es ist gefährlich, beschädigte
Sicherheitsgurte zu verwenden. Bei
einem Aufprall kann ein solcher Gurt
keinen ausreichenden Schutz bieten.
qScheiben
Reinigen Sie die Scheibeninnenseite mit
einem Scheibenreinigungsmittel. Halten
Sie sich an die Gebrauchsanweisung des
Reinigungsmittelherstellers.
VORSICHT
lReinigen Sie die Scheibeninnenseite
vorsichtig. Die Leiterbahnen und die
Antenne können sonst beschädigt
werden.
lZum Reinigen der
Scheibeninnenseite müssen Sie ein
weiches, mit warmem Wasser
angefeuchtetes Tuch verwenden, um
damit die Leiterbahnen und die
Antenne sorgfältig abzuwischen.
Die Leiterbahnen und die Antenne
können durch die Verwendung von
Scheibenreinigungsmitteln
beschädigt werden.
6-86
Wartung und Pflege
Fahrzeugpflege
Page 674 of 795

7Falls eine Störung auftritt
Nützliche Informationen beim Auftreten einer Störung
Parken in einer Notfallsituation .................................................. 7-2
Parken in einer Notfallsituation ................................................. 7-2
Warndreieckriemen
í................................................................ 7-2
Defektes Rad ................................................................................. 7-3
Reserverad und Werkzeug ........................................................ 7-3
Notreparatursatz
í..................................................................... 7-8
Radwechsel (mit Reserverad) ................................................. 7-16
Entladene Batterie ...................................................................... 7-24
Anlassen mit einer Fremdbatterie ........................................... 7-24
Anlassen des Motors im Notfall ................................................. 7-27
Anlassen eines mit zu viel Kraftstoff versorgten Motors
(SKYACTIV-G 2.0 und SKYACTIV-G 2.5) ........................... 7-27
Anschieben .............................................................................. 7-27
Kein Kraftstoff (SKYACTIV-D 2.2) ....................................... 7-28
Motorüberhitzung ...................................................................... 7-29
Motorüberhitzung ................................................................... 7-29
Abschleppen im Notfall .............................................................. 7-31
Abschleppen ............................................................................ 7-31
Abschlepphaken ...................................................................... 7-33
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale ..... 7-35
Wenn Warn- und Kontrollleuchten leuchten/blinken .............. 7-35
Das akustische Warnsignal ist aktiviert ................................... 7-51
Wenn die Heckklappe nicht geöffnet werden kann ................. 7-57
Wenn die Heckklappe nicht geöffnet werden kann ................. 7-57
7-1ínur bestimmte Modelle
Page 675 of 795

Parken in einer
Notfallsituation
Schalten Sie die Warnblinkanlage immer
ein, wenn Sie das Fahrzeug in einer
Notsituation anhalten.
Falls durch das Fahrzeug andere
Verkehrsteilnehmer gefährdet werden,
muss die Warnblinkanlage eingeschaltet
werden.
Bei eingeschaltetem
Warnblinkanlagenschalter blinken alle
Blinkleuchten gleichzeitig. Die
Warnblinkkontrollleuchte im
Armaturenbrett blinkt gleichzeitig.
HINWEIS
lBei eingeschalteter Warnblinkanlage
können die Blinker nicht betätigt
werden.
lBeachten Sie die gesetzlichen
Vorschriften über die Verwendung
der Warnblinkanlage beim
Abschleppen und stellen Sie sicher,
dass alle Vorschriften eingehalten
werden.
Warndreieckriemení
Verstauen Sie das Warndreieck in der
linken Verkleidung und sichern Sie es mit
dem Riemen.
Riemen
7-2
Falls eine Störung auftritt
ínur bestimmte Modelle
Parken in einer Notfallsituation
Page 676 of 795

Reserverad und Werkzeug
Das Reserverad und die Werkzeuge sind an den in der Abbildung gezeigten Stellen
verstaut.
Mit Reserverad
ReserveradReserveradhalteschraubeWagenheber
RadmutternschlüsselWagenheberhebel
Abschleppöse (kurz)
Abschleppöse (lang)
nur bestimmte Modelle
Werkzeugtasche
Schraubendreher
Schlüssel
Falls eine Störung auftritt
Defektes Rad
7-3
Page 677 of 795

Ohne Reserverad
Wagenheber
RadmutternschlüsselWagenheberhebel
Abschleppöse (lang)
Abschleppöse (kurz) Notreparatursatz
nur bestimmte Modelle
7-4
Falls eine Störung auftritt
Defektes Rad
Page 678 of 795

qWagenheberí
HINWEIS
Das Fahrzeug kann mit oder ohne
Wagenheber und Radmutternschlüssel
ausgerüstet sein. Wenden Sie sich für
Einzelheiten an einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler.
Herausnehmen des Wagenhebers
1. Öffnen Sie den Gepäckraumboden.
2. Sichern Sie den Gepäckraumboden
indem Sie den Haken an der
Kopfstütze anbringen.
Ohne Gepäckraumabdeckung
Mit Gepäckraumabdeckung
3. Nehmen Sie den Wagenheber heraus.
Verstauen des Wagenhebers
Führen Sie zum Sichern die Schritte zum
Herausnehmen in umgekehrter
Reihenfolge aus.
Wartung
lHalten Sie den Wagenheber immer
sauber.
lAn bewegten Teilen darf sich kein
Schmutz oder Rost ansetzen.
lKontrollieren Sie, ob das
Schraubengewinde richtig geschmiert
ist.
qReserveradí
Ihr Fahrzeug ist mit einem Notrad
ausgerüstet.
Das Notrad ist kleiner und leichter als die
übrigen Räder und sollte daher nur in
einem Notfall verwendet werden.
Verwenden Sie das Notrad nur kurzzeitig
und nur, um kurze Fahrstrecken
zurückzulegen.
Falls eine Störung auftritt
Defektes Rad
7-5ínur bestimmte Modelle
Page 679 of 795

WARNUNG
Das Notrad darf nicht als Vorderrad
(Antriebsräder) verwendet werden:
Es ist gefährlich, mit einem Notrad
auf den vorderen Antriebsrädern zu
fahren. Die Fahrzeughandhabung
kann beeinträchtigt werden. Sie
können die Beherrschung über das
Fahrzeug verlieren, besondern auf
vereisten oder schneebedeckten
Straßen, was zu einem Unfall führen
kann. Bringen Sie deshalb das Notrad
hinten an und verwenden Sie das
hintere Normalrad vorne.
VORSICHT
lBei Verwendung des Notrads kann
sich verglichen mit einem Normalrad
die Fahrstabilität vermindern. Fahren
Sie vorsichtig.
lBeachten Sie bei Verwendung des
Notrades die folgenden Hinweise:
lFahren Sie nicht schneller als 80
km/h.
lVermeiden Sie das Überfahren
von Hindernissen. Benutzen Sie
keine automatische Waschanlage,
weil der Durchmesser des Notrads
kleiner als der eines Normalrads
ist, vermindert sich auch die
Bodenfreiheit um ungefähr
10 mm.
lAuf diesem Reifen darf keine
Schneekette verwendet werden,
weil sie nicht richtig passt.
lDa dieses Notrad speziell für Ihr
Fahrzeug entwickelt wurde, darf
es an keinem anderen Fahrzeug
verwendet werden.
lVerwenden Sie niemals zwei
Noträder an Ihrem Fahrzeug.
Herausnehmen des Reserverades
1. Öffnen Sie den Gepäckraumboden.
7-6
Falls eine Störung auftritt
Defektes Rad
Page 680 of 795

2. Sichern Sie den Gepäckraumboden
indem Sie den Haken an der
Kopfstütze anbringen.
Ohne Gepäckraumabdeckung
Mit Gepäckraumabdeckung
3. Drehen Sie die
Reserveradbefestigungsschraube nach
links.
Reserveradhalteschraube
Sichern des Reserverades
Verstauen Sie das Reserverad in der
umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus.
Kontrollieren Sie nach dem Verstauen, ob
das Reserverad richtig gesichert ist.
Falls eine Störung auftritt
Defektes Rad
7-7