sensor OPEL AMPERA 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: AMPERA, Model: OPEL AMPERA 2014Pages: 221, PDF-Größe: 5.19 MB
Page 13 of 221

Kurz und bündig11
1Geschwindigkeitsregler .......127
Spurhalteassistent ..............137
Auffahrwarnung ..................130
2 Lichtschalter .......................... 94
Blinker ................................... 96
Fußgängerwarnsignal ...........70
3 Hupe ..................................... 70
4 Instrument ............................. 76
Driver Information Center
(DIC) ..................................... 84
5 Fernbedienung am
Lenkrad ................................. 69
6 Scheibenwischer und
Waschanlage ........................ 70
7 Mittlere Belüftungsdüsen ....107
8 Deckenleuchten ....................98
Leselicht ................................ 98
Ultraschall-Einparkhilfe .......132
Diebstahlwarnanlage ............30
Elektronische Stabilitäts‐
regelung .............................. 126Traktionskontrolle ................ 125
Kontrollleuchte
Sicherheitsgurt anlegen ........78
Kontrollleuchte
Airbagabschaltung ................79
9 Innenspiegel ......................... 34
10 Ladestatusanzeige ..............149
11 Lichtsensor ............................ 94
Klimasensor ........................ 100
12 Ablage in der
Instrumententafel ..................60
13 Colour-Info-Display ...............86
14 Seitliche Belüftungsdüsen ..107
15 Handschuhfach .....................61
16 Zentralverriegelungstasten ...25
17 Elektrische Parkbremse ......122
18 Infotainment-System
(siehe Handbuch des
Infotainment-Systems)
19 Wählhebel ........................... 119
20 An-/Aus-Schalter .................111
21 Fahrmodustaste ..................115
22 Energie-Info .......................... 8623Entriegelungsgriff der
Motorhaube ......................... 159
24 Lenkradeinstellung ................69
25 Instrumententafelbe‐
leuchtung .............................. 97
26 Elektrische
Fensterbetätigung .................35
27 Entriegelungstaste
Tankklappe ......................... 152
28 DIC-Bedienelemente ............84
29 Leuchtweitenregulierung .......95
Page 33 of 221

Schlüssel, Türen, Fenster31
Einschalten ohne Überwachung
des Fahrzeuginnenraums und der Fahrzeugneigung
Schalten Sie die Überwachung der
Fahrgastzelle und der Fahrzeugnei‐
gung aus, wenn z. B. Haustiere im
Fahrzeug zurückbleiben, da der
Alarm durch laute Ultraschallsignale
oder Bewegungen ausgelöst werden
kann. Ebenfalls abschalten, wenn
sich das Fahrzeug auf einer Fähre
oder einem Autoreisezug befindet.
1. Drücken Sie bei ausgeschalteter Zündung o in der Dachkonsole.
Die LED in der Taste o leuchtet
auf.
2. Alle Türen, Hecktür und Motor‐ haube schließen.
3. Sichern Sie lose Gegenstände, z. B. Sonnenblenden.
4. Stellen Sie sicher, dass keine Hin‐
dernisse die Sensoren blockieren.
5. Diebstahlwarnanlage aktivieren.
Ausschalten
Wenn das Fahrzeug entriegelt wird
und/oder die Funkfernbedienung in
Reichweite gelangt oder der Motor
abgelassen wird, wird die Diebstahl‐
warnanlage deaktiviert.
Durch das Entriegeln der Fahrertür
mit dem Schlüssel wird das System
nicht deaktiviert oder der Alarm aus‐
geschaltet.Ladekabel-Diebstahlwarnung
Zum Ein- bzw. Ausschalten der La‐
dekabel-Diebstahlwarnung bei ange‐
stecktem Fahrzeug das Fahrzeug mit
der Funkfernbedienung ver- bzw. ent‐ riegeln.
Wenn versucht wird, das Ladekabel
vom entriegelten Fahrzeug abzuzie‐
hen, löst das System einen Alarm
aus. Zum Ausschalten des Alarms
( auf der Funkfernbedienung
drücken.
Diese Funktion lässt sich in der Fahr‐ zeugpersonalisierung deaktivieren.
Fahrzeugpersonalisierung 3 89.
So erkennen Sie eine
unerlaubte Manipulation
Wenn ( auf der Funkfernbedienung
gedrückt ist und die Hupe dreimal er‐ tönt, wurde ein Alarm ausgelöst,
während das System scharf gestellt
war.
Wenn der Alarm aktiviert war, wird
eine Meldung auf dem DIC 3 84 an‐
gezeigt.
Page 37 of 221

Schlüssel, Türen, Fenster35
Die markierten Bereiche auf der
Windschutzscheibe sind nicht be‐
schichtet. Geräte für das Aufzeichnen von elektronischen Daten bzw. für dieGebührenbezahlung müssen in die‐
sen Bereichen befestigt werden. An‐
dernfalls treten möglicherweise Stö‐
rungen beim Aufzeichnen der Daten
auf.
Vignetten Vignetten oder ähnliche Aufklebernicht im Bereich des Innenspiegels an der Windschutzscheibe befesti‐
gen. Andernfalls könnten die Abtast‐
zone des Sensors und der Sichtbe‐
reich der Kamera im Spiegelgehäuse beeinträchtigt werden.Elektrische
Fensterbetätigung9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung. Ver‐
letzungsgefahr, vor allem für Kin‐
der.
Befinden sich Kinder auf den
Rücksitzen, die Kindersicherung
für die elektrische Fensterbetäti‐
gung einschalten.
Fenster nur unter Beobachtung des Schließbereiches schließen.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt werden kann.
9 Warnung
Kinder nicht zusammen mit der
Funkfernbedienung im Fahrzeug
zurücklassen.
Sie könnten die Fenster oder an‐
dere Bedienelemente betätigen
oder das Fahrzeug gar in Bewe‐
gung setzen und dadurch schwer
oder tödlich verletzt werden.
Zündung einschalten, um die elektri‐
sche Fensterbetätigung zu nutzen.
Schalter für das betreffende Fenster
betätigen, indem er zum Öffnen ge‐ drückt bzw. zum Schließen gezogen
wird.
Page 97 of 221

Beleuchtung95
Wählhebel aus P wegbewegt wird.
Das Abblendlicht ist bei Bedarf einzu‐
schalten.
Hinweis
Den Lichtsensor nicht abdecken, da
der AUTO-Modus sonst nicht korrekt funktioniert.
Automatisches Einschalten der
Beleuchtung
Bei schlechten Lichtverhältnissen
wird das Abblendlicht automatisch
eingeschaltet.
Außerdem werden bei Betätigung der
Scheibenwischer das Abblendlicht,
das Parklicht und die restliche
Außenbeleuchtung eingeschaltet. Die Zeitverzögerung für das Einschal‐
ten der Beleuchtung hängt von der
Wischergeschwindigkeit ab. Wenn
die Scheibenwischer nicht aktiv sind,
werden diese Lichter ausgeschaltet.
Stellen Sie zur Deaktivierung dieser
Funktion den Schalter für die Außen‐
beleuchtung auf m oder 8.
Tunnelerkennung
Beim Einfahren in einen Tunnel wird
das Abblendlicht eingeschaltet.Fernlicht
Zum Umschalten von Abblendlicht
auf Fernlicht Blinkerhebel nach vorne
drücken.
Zum Umschalten auf Abblendlicht
Hebel nochmals nach vorne drücken
oder ziehen.
LichthupeZur Betätigung der Lichthupe am
Blinkerhebel ziehen.
Leuchtweitenregulierung
Zur Anpassung der Leuchtweite an
die Fahrzeugbeladung, um Blendwir‐
kung zu reduzieren: Daumenrad ? in
die gewünschte Stellung drehen.
0=Vordersitze belegt1=Alle Sitze belegt2=Alle Sitze besetzt und Laderaum
beladen3=Fahrersitz besetzt und Laderaum
beladen
Page 102 of 221

100KlimatisierungKlimatisierungKlimatisierungssysteme.............100
Belüftungsdüsen ........................107
Wartung ..................................... 108Klimatisierungssysteme
Automatische Klimaanlage Hinweis
Den Sensor oben auf der Instrumen‐ tentafel nicht abdecken, da die au‐
tomatische Klimaanlage sonst unter
Umständen nicht korrekt funktio‐
niert.
Touchscreen-Anzeige der
Klimaanlage
Klimatisierungsmodus, Gebläse, Be‐
lüftungskanäle, Umluftbetrieb und au‐
tomatische Sitzheizung lassen sich
durch Drücken der Taste CLIMATE in
der Instrumententafel steuern. Die
dazugehörigen Informationen wer‐
den auf dem Colour-Info-Display an‐
gezeigt.
Bedienung der
Klimatisierungsmodi
Es stehen drei verschiedene Klimati‐
sierungsmoduseinstellungen zur
Auswahl. Diese Einstellungen pas‐
sen den Einfluss der Klimaanlage auf
die Reichweite des Elektroantriebs
bzw. den Kraftstoffverbrauch des
Fahrzeugs an.
Page 132 of 221

130Fahren und Bedienung
Automatisches Ausschalten:■ Fahrzeuggeschwindigkeit unter ca.
30 km/h,
■ Betätigung des Bremspedals,
■ Wählhebel in N,
■ Traktionskontrolle oder elektroni‐ sche Stabilitätsregelung aktiv.
Gespeicherte Geschwindigkeit löschen Durch Drücken von m bzw. beim
Ausschalten der Zündung wird die
eingestellte Geschwindigkeit aus
dem Speicher des Geschwindigkeits‐
reglers gelöscht.
Auffahrwarnung Die Auffahrwarnung kann dazu bei‐
tragen, Auffahrunfälle zu verhindern
bzw. abzuschwächen. Wenn Sie sich einem vorausfahrenden Fahrzeug zu
schnell nähern, blinkt eine Warnan‐
zeige und Pieptöne ertönen. Das
System gibt außerdem eine visuelle
Warnung aus, wenn Sie zu knapp hin‐
ter einem anderen Fahrzeug herfah‐
ren.Das Symbol der Auffahrwarnung be‐ findet sich oben in der Instrumenten‐tafel rechts neben dem Lenkrad.
Der nach vorne gerichtete Kamera‐
sensor befindet sich auf der Wind‐ schutzscheibe, und zwar vor dem In‐
nenspiegel. Die Auffahrwarnung kann Fahrzeuge in einer Entfernung
von bis zu 60 m erkennen und ist ab
einer Geschwindigkeit von 40 km/h
aktiv.9 Warnung
Die Auffahrwarnung ist lediglich
ein Warnsystem; die Bremse wird
nicht betätigt. Wenn Sie sich
einem vorausfahrenden Fahrzeug zu schnell nähern bzw. zu knapp
hinter einem anderen Fahrzeug
herfahren, kann Sie die Auffahr‐ warnung unter Umständen nichtrechtzeitig warnen, um einen Un‐
fall zu verhindern.
Die Auffahrwarnung warnt nicht vor Fußgängern, Tieren, Schil‐
dern, Leitplanken, Brücken, Leit‐
kegeln und anderen Objekten.
Seien Sie stets bereit, einzugrei‐
fen und die Bremse zu betätigen.
Erkennung vorausfahrender
Fahrzeuge
Die grüne Abstandswarnung A
leuchtet auf, wenn ein vorausfahren‐
des Fahrzeug erkannt wird. Solange
diese Anzeige nicht zu sehen ist, re‐
agiert auch die Auffahrwarnung nicht.
Die Anzeige kann in Kurven, auf Au‐
tobahnausfahrten oder Steigungen
oder aufgrund schlechter Sicht erlö‐
schen. Die Auffahrwarnung erkennt
vorausfahrende Fahrzeuge nur dann, wenn sich diese komplett in der Fahr‐
spur befinden.
9 Warnung
Die Auffahrwarnung gibt nur dann
eine Warnung aus, wenn ein Fahr‐ zeug erkannt wurde. Wenn derSensor durch Schmutz, Schnee
oder Eis verdeckt oder die Wind‐
schutzscheibe defekt ist, erkennt
Page 133 of 221

Fahren und Bedienung131die Auffahrwarnung vorausfah‐rende Fahrzeuge unter Umstän‐
den nicht. Auf kurvigen oder stei‐
len Straßen, bei eingeschränkter
Sicht oder bei verschmutzten/
nicht ordnungsgemäß funktionier‐
enden Scheinwerfern oder
schmutziger/defekter Wind‐
schutzscheibe werden Fahrzeuge
möglicherweise ebenfalls nicht er‐ kannt. Windschutzscheibe,
Scheinwerfer und Sensoren stets
sauber und in gutem Zustand hal‐
ten.
Aufprallwarnung
Wenn sich Ihr Fahrzeug einem ande‐ ren Fahrzeug zu schnell nähert, er‐
scheint die rote Auffahrwarnungsan‐
zeige, und mehrere Pieptöne ertö‐
nen. In diesem Fall bereitet sich die
Bremsanlage auf eine schnellere
Bremsbetätigung durch den Fahrer
vor. Das Bremspedal je nach Fahrsi‐
tuation betätigen.
Abstandswarnung
Die Abstandswarnung leuchtet gelb, wenn das vorausfahrende Fahrzeug zu nahe ist.
Auswahl der
Warnempfindlichkeit Die Warnempfindlichkeit kann auf
„nah“, „mittel“ oder „weit“ eingestellt
werden.Drücken Sie COLLISION ALERT F ,
um die aktuelle Einstellung im Driver
Information Center anzuzeigen. Er‐
neut drücken, um die Warnempfind‐
lichkeit zu ändern.
Die gewählte Einstellung bleibt so
lange aktiv, bis sie geändert wird, und
gilt sowohl für die Aufprallwarnung als auch die Abstandswarnung. Der Zeit‐punkt, wann die beiden Warnungen
ausgegeben werden, ist von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängig.
Je höher die Fahrzeuggeschwindig‐
keit, desto größer die Entfernung, ab
der die Warnung ausgegeben wird.
Beim Auswählen der Warnempfind‐
lichkeit die Verkehrs- und Witterungs‐
bedingungen berücksichtigen. Die
verfügbaren Optionen für die Warn‐ empfindlichkeit sind unter Umstän‐den nicht für alle Fahrer und Fahrbe‐
dingungen geeignet.
Page 134 of 221

132Fahren und Bedienung
Unnötige Warnungen
Die Auffahrwarnung kann manchmal
unnötigerweise vor abbiegenden
Fahrzeugen, Fahrzeugen in einer an‐
deren Spur, anderen Objekten, die
keine Fahrzeuge sind, oder Schatten warnen. Diese Warnungen sind Teil
der normalen Funktionsweise und
das Fahrzeug muss nicht in die Werk‐
statt gebracht werden.
Andere Meldungen
Im Driver Information Center im In‐
strument können Meldungen ange‐
zeigt werden, die Informationen zur
Auffahrwarnung enthalten.
Reinigung des Systems
Wenn die Auffahrwarnung nicht ord‐
nungsgemäß zu funktionieren
scheint, den Bereich vor dem Kame‐
rasensor außen an der Windschutz‐
scheibe reinigen, bevor das Fahrzeug zur Wartung in die Werkstatt gebrachtwird.Abstandswarnung
Der Abstand zu einem vorausfahren‐
den Fahrzeug wird in Sekunden am
Driver Information Center (DIC) an‐
gezeigt 3 84.
Der Mindestabstand beträgt
0,5 Sekunden . Wenn kein vorausfah‐
rendes Fahrzeug erkannt wird oder
das nächste Fahrzeug zu weit ent‐
fernt ist, werden stattdessen Striche
angezeigt.
Ultraschall-EinparkhilfeDie Ultraschall-Einparkhilfe erleich‐
tert das Parken, indem sie die Entfer‐ nung zwischen dem Fahrzeug und
Hindernissen misst und diese durch
akustische Signale angibt. Dennoch
trägt der Fahrer beim Einparken die
volle Verantwortung.
Bei Geschwindigkeiten von weniger
als 8 km/h erkennt das System Ob‐ jekte in einem Abstand von bis zu
1,2 Meter vor dem Fahrzeug,
2,5 Meter hinter dem Fahrzeug und
mindestens 25 cm über dem Boden.
Page 136 of 221

134Fahren und Bedienung
Störung
Wenn das System nicht korrekt funk‐
tioniert, wird eine Fehlermeldung im
DIC angezeigt.
Folgende Umstände könnten die Sys‐
temleistung beeinträchtigen:
■ Der Fahrer hat das System deakti‐ viert.
■ Die Ultraschallsensoren sind nicht sauber. Die Stoßfänger des Fahr‐
zeugs frei von Schlamm, Schmutz, Schnee, Eis und Matsch halten.
■ Die Einparkhilfesensoren sind durch Frost oder Eis verdeckt.
■ Im vorigen Fahrzyklus hing ein Ge‐
genstand aus der Hecktür heraus.
Nach Entfernen dieses Gegen‐ stands kehrt das System in den
normalen Betriebszustand zurück.
■ Vorne am Fahrzeug wurde ein Ob‐ jekt oder eine Abdeckung ange‐
bracht.■ Der Stoßfänger ist beschädigt. Das
Fahrzeug in die Werkstatt bringen
und das System reparieren lassen.
■ Andere Umstände wie etwa die Vibrationen eines Pressluftham‐
mers haben Einfluss auf die Sys‐
temleistung.
Falls das System trotzdem nicht kor‐ rekt funktioniert, Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Driver Information Center (DIC) 3 84.
Wichtige Hinweise für die
Benutzung der Ultraschall-
Einparkhilfe9 Warnung
Unterschiedlich reflektierende
Oberflächen von Gegenständen
oder Kleidung sowie externe
Schallquellen können unter be‐
sonderen Umständen zur Nicht‐
erkennung von Hindernissen
durch das System führen.
Besondere Vorsicht gilt bei niedri‐
gen Gegenständen, die den unte‐
ren Teil des Stoßfängers beschä‐
digen können. Wenn solche Ge‐
genstände den Erkennungsbe‐
reich der Sensoren bei Annähe‐
rung des Fahrzeugs verlassen, er‐ tönt ein kontinuierlicher Warton.Achtung
Die Leistung der Ultraschall-Ein‐
parkhilfe kann durch hohe Lasten beeinträchtigt sein.
Besondere Bedingungen gelten,
wenn größere Fahrzeuge beteiligt sind (z. B. Geländefahrzeuge,
Minivans, Lieferwagen). Die Er‐
kennung von Hindernissen im
oberen Bereich solcher Fahr‐
zeuge kann nicht garantiert wer‐
den.
Gegenstände mit einer sehr klei‐ nen reflektierenden Fläche, wie
schmale Gegenstände oder wei‐
che Materialien, werden vom Sys‐ tem möglicherweise nicht erkannt.
Page 137 of 221

Fahren und Bedienung135Die Ultraschall-Einparkhilfe ver‐hindert keine Zusammenstöße mit
Hindernissen, die sich außerhalb
der Reichweite der Sensoren be‐
finden.
Rückfahrkamera
9 Warnung
Die Rückfahrkamera kann keine
Fußgänger, Radfahrer, Tiere oder
andere Objekte außerhalb des
Sichtfeldes der Kamera, unterhalb
des Stoßfängers oder unter dem
Fahrzeug anzeigen.
Beim Zurückschieben nicht aus‐
schließlich auf den Bildschirm der
Rückfahrkamera schauen und die
Kamera nicht bei längeren und
schnelleren Rückwärts-Fahrma‐
növern oder möglichem Querver‐
kehr verwenden. Die wahrgenom‐ mene Entfernung kann von der
tatsächlichen Entfernung abwei‐ chen.
Wenn Sie nicht mit angemessener
Vorsicht zurückschieben, kann
dies zu Verletzungen, Todesfällen oder Schäden am Fahrzeug füh‐
ren. Vor dem Zurückschieben den
Bereich hinter dem und rund um
das Fahrzeug immer selbst kon‐
trollieren.
Die Rückfahrkamera erleichtert dem
Fahrer das Zurückschieben, indem
sie den Bereich hinter dem Fahrzeug
filmt.
Funktionsweise
Sobald der Wählhebel auf R gestellt
wird, wird der Bereich hinter dem
Fahrzeug zusammen mit der Mel‐
dung Umgebung auf Sicherheit
prüfen auf dem Colour-Info-Display
angezeigt. Die vorige Ansicht wird für rund 10 Sekunden angezeigt, nach‐
dem der Wählhebel aus R wegbe‐
wegt wurde.
Um den vorherigen Bildschirm früher
zu sehen, führen Sie einen der fol‐
genden Schritte aus:
■ Eine Taste am Infotainment-Sys‐ tem drücken.
■ Wählhebel auf P stellen.
■ Fahrzeug auf 8 km/h beschleuni‐ gen.
Ein- und Ausschalten
So wird die Rückfahrkamera ein- bzw. ausgeschaltet:
1. Wählhebel auf P stellen.
2. Taste CONFIG in der Instrumen‐
tentafel drücken.
3. Display wählen.
4. Kamera wählen. Wenn neben der
Kamera ein Häkchen zu sehen ist,
ist die Rückfahrkamera einge‐
schaltet.
Symbole Unter Umständen verfügt das Navi‐
gationssystem über eine Funktion,
die bei Verwendung der Rückfahrka‐
mera Symbole auf dem Navigations‐
bildschirm anzeigt. Zur Verwendung