OPEL AMPERA 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015, Model line: AMPERA, Model: OPEL AMPERA 2015Pages: 223, PDF-Größe: 5.28 MB
Page 171 of 223

Fahrzeugwartung169
4. Neue Glühlampe in die Fassungeinsetzen.
5. Glühlampenfassung durch Dre‐ hen nach rechts einsetzen.
6. Abdeckung durch Drehen nach rechts an der Rückseite der
Scheinwerferbaugruppe anbrin‐
gen.
Vordere Blinkleuchte
1. Entfernen Sie die acht Schrauben
von der Radhausschalenverklei‐
dung.
2. Ziehen Sie die Radhausschalen‐ verkleidung nach unten.
3. Entfernen Sie die Lampenfassung
und ersetzen Sie die Glühlampe.
4. Montieren Sie die Radhausscha‐ lenverkleidung und ziehen Sie dieSchrauben fest.
Rückleuchten
Leuchten in einer Werkstatt ersetzen
lassen.
Seitliche Blinkleuchten
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Rückfahrlicht Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Kennzeichenleuchte
Page 172 of 223

170Fahrzeugwartung
1. Die Federklemme am rechtenEnde der Leuchtenbaugruppe
nach links drücken, um die
Leuchtenbaugruppe zu entrie‐
geln.
2. Die Leuchtenbaugruppe nach un‐
ten ziehen und aus der Verklei‐
dung herausnehmen.
3. Fassung linksherum drehen, um sie aus der Leuchtenbaugruppe
herauszunehmen.
4. Vorsichtig an der Klammer ziehen
und die Glühlampe gerade aus
der Fassung herausziehen.
5. Die Ersatzlampe gerade in die Fassung hineindrücken und die
Fassung nach rechts drehen, um
sie in die Leuchtenbaugruppe ein‐
zusetzen.
6. Die Leuchtenbaugruppe mit der linken Seite zuerst wieder in die
Verkleidung einsetzen.
7. Die Seite mit der Federklammer andrücken.
Nebelschlussleuchte
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.Elektrische Anlage
Hochspannungsgeräte
und Verkabelung9 Warnung
Der Kontakt mit Hochspannung
kann Stromschläge und Verbren‐
nungen verursachen oder sogar tödlich sein. Die Hochspannungs‐
komponenten des Fahrzeugs dür‐ fen nur von speziell ausgebildeten Mechanikern gewartet werden.
Die Hochspannungskomponen‐
ten sind durch Aufkleber gekenn‐
zeichnet. Diese Komponenten
nicht ausbauen, öffnen, zerlegen
oder modifizieren. Hochspan‐
nungskabel oder -drähte haben
eine orange Umhüllung. Die Hoch‐
spannungskabel und -drähte nicht mit Messfühlern prüfen, manipu‐
lieren, durchschneiden oder an‐
derweitig modifizieren.
Page 173 of 223

Fahrzeugwartung171Überlastung der
elektrischen Anlage Das Fahrzeug ist mit Sicherungen
und Leitungsschutzschaltern vor
einer Überlastung der elektrischen
Anlage geschützt.
Im Falle einer Überlast öffnet und
schließt sich der Leitungsschutz‐
schalter zum Schutz des Stromkrei‐
ses, bis sich die elektrische Last wie‐
der normalisiert hat oder das Problem
behoben wurde. Dies verringert die
Gefahr einer Stromkreisüberlastung
und von Bränden aufgrund elektri‐
scher Probleme.
Die Sicherungen und Leitungsschutz‐ schalter schützen folgende Fahr‐
zeugkomponenten:
■ Scheinwerferverkabelung
■ Motor Windschutzscheibenwischer
■ Elektrische Fensterheber und an‐ deres elektrisches Zubehör
Defekte Sicherungen müssen immer
durch gleich große und gleich starke
neue Sicherungen ersetzt werden. Wenn unterwegs ein Problem auftrittund eine Sicherung ersetzt werden
muss, kann eine Sicherung mit der‐
selben Amperezahl von einem ande‐
ren Steckplatz „ausgeborgt“ werden.
Dazu eine Fahrzeugfunktion auswäh‐
len, die vorläufig nicht benötigt wird,
und die ausgeborgte Sicherung so
bald wie möglich ersetzen.
Scheinwerferverkabelung
Eine Überlastung der elektrischen
Anlage kann dazu führen, dass sich
die Scheinwerfer ein- und ausschal‐
ten und in manchen Fällen ganz aus
bleiben. In diesem Fall muss die
Scheinwerferverkabelung sofort in
einer Werkstatt geprüft werden.
Scheibenwischer
Wenn der Wischermotor aufgrund
von zu viel Schnee oder Eis überhitzt, halten die Windschutzscheibenwi‐
scher an, bis der Motor abgekühlt ist,
und die Wischerbedienung wird deak‐
tiviert. Nach Beseitigung der stören‐
den Elemente wird der Wischermotor
neu gestartet, sobald das Bedienele‐
ment auf die gewünschte Betriebs‐
stufe gestellt wird.Obwohl der Stromkreis vor elektri‐
scher Überlastung geschützt ist, kann
eine Überlastung aufgrund von zu viel Schnee oder Eis die Wischerglieder
beschädigen.
Vor Gebrauch der Scheibenwischer
die Windschutzscheibe immer von
Eis und Schnee befreien. Wenn die
Überlastung durch eine elektrische
Störung und nicht Eis oder Schnee
verursacht wurde, ist eine Wartung
erforderlich.
Sicherungen Ersatz entsprechend der Beschrif‐
tung auf der defekten Sicherung
durchführen.
Das Fahrzeug verfügt über vier Si‐
cherungskästen:
■ im vorderen linken Bereich des Mo‐
torraums,
■ ganz rechts und links seitlich in der
Instrumententafel,
■ unter einer Abdeckung auf der lin‐ ken Seite im Laderaum.
Page 174 of 223

172Fahrzeugwartung
Vor Auswechseln einer Sicherung be‐
treffenden Schalter und Zündung
ausschalten.
Eine defekte Sicherung ist am durch‐ gebrannten Schmelzfaden erkenn‐
bar. Sicherung nur dann ersetzen,
wenn die Ursache für die Störung be‐
hoben wurde.
Einige Funktionen können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
Sicherungen können auch ohne Vor‐
handensein einer Funktion einge‐
steckt sein.
Sicherungszieher
Im Sicherungskasten des Motor‐ raums kann ein Sicherungszieher un‐ tergebracht sein.
Page 175 of 223

Fahrzeugwartung173
Sicherungszieher von oben oder seit‐lich auf die verschiedenen Ausführun‐
gen von Sicherungen stecken und Si‐
cherung herausziehen.
Sicherungskasten im
Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich
vorne links im Motorraum.
Drücken Sie zum Öffnen der Abde‐
ckung des Sicherungskastens die
vorderen und hinteren Clips, und dre‐ hen Sie die Abdeckung nach oben hin
zur Seite.
Mini-Siche‐
rungenVerwendungs‐
zweck1Motorsteuergerät –
Schaltleistung2Abgase3–4Zündspulen /
Einspritzventile5Lenkradsperre6–7–
Page 176 of 223

174Fahrzeugwartung
Mini-Siche‐
rungenVerwendungs‐
zweck8–9Beheizte Außen‐
spiegel10Steuergerät Klima‐
anlage11Antriebsleistungs‐
wechselrichter‐
modul – Batterie12–13Pumpe und Ventil
Innenraumheizung14Diebstahlwarnan‐
lage – elektr. Hupe15Antriebsleistungs‐
wechselrichter‐
modul und Getrie‐
besteuergerät –
Batterie17Motorsteuergerät –
BatterieMini-Siche‐
rungenVerwendungs‐
zweck22Fernlicht linker
Scheinwerfer24–25–26Diebstahlwarnan‐
lage – Hupe31–32Anlasser – Sensor-
und Diagnose‐
modul, Instrument,
Beifahrer-Airbag-
Anzeige, Schalter
Leuchtweitenregu‐
lierung, automati‐
sches Abblenden
des Innenspiegels33Anlasser – Fahr‐
zeugintegrationss‐
teuergerätMini-Siche‐
rungenVerwendungs‐
zweck34Fahrzeugintegrati‐
onssteuergerät –
Batterie35–36Kühlmittelpumpe
Motorelektronik37Steuergerät Innen‐
raumheizung38Kühlmittelpumpe
wiederaufladbares
Energiespeicher‐
system (Hochspan‐
nungsbatterie)39Steuergerät
wiederaufladbares
Energiespeicher‐
system (Hochspan‐
nungsbatterie)40Windschutzschei‐
benwaschanlage
Page 177 of 223

Fahrzeugwartung175
Mini-Siche‐
rungenVerwendungs‐
zweck41Fernlicht rechter
Scheinwerfer46–47–49–50Anlasser – Rück‐
fahrkamera, Strom‐
modul für Neben‐
aggregate, Reifen‐
druck-Kontroll‐
system, Motoren
Leuchtweitenregu‐
lierung51Anlasser für ABS/
wiederaufladbares
Energiespeicher‐
system (Hochspan‐
nungsbatterie)52Motorsteuergerät/
Getriebesteuer‐
gerät – AnlasserMini-Siche‐
rungenVerwendungs‐
zweck53Antriebsleistungs‐
wechselrichter‐
modul – Anlasser54Anlasser – Steuer‐
gerät Kraftstoff‐
system, Steuer‐
gerät Klimaanlage,
BordladegerätJ-Case-Siche‐
rungenVerwendungs‐
zweck16–18–19Elektrische Fens‐
terbetätigung vorn20–21Elektronisches
Steuergerät Anti‐
blockiersystem23–J-Case-Siche‐
rungenVerwendungs‐
zweck27–28–29–30Motor Antiblockier‐
system42Rechtes Kühlge‐
bläse43Scheibenwischer44Ladegerät45–48Linkes Kühlge‐
bläse
Nach dem Austausch durchgebrann‐
ter Sicherungen den Sicherungskas‐
ten schließen und den Deckel hinein‐ drücken, bis er einrastet.
Bei nicht richtig geschlossenem Si‐
cherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.
Page 178 of 223

176FahrzeugwartungSicherungskasten in der
Instrumententafel
Sicherungskasten in der
Instrumententafel ganz links
Der linke Sicherungskasten in der In‐
strumententafel befindet sich ganz
links in der Instrumententafel. Klappe des Sicherungskastens durch He‐
rausziehen öffnen, um Zugang zu
den Sicherungen zu erhalten.
Ein Sicherungszieher befindet sich im
Sicherungskasten im Motorraum.
SicherungenVerwendungszweckF1Zubehörsteckdose
Staufach oben in der
InstrumententafelF2RadioF3Instrument (Links‐
lenker)F4Infotainment-AnzeigeF5Heizung, Lüftung und
Klimaanlage / integ‐
rierte Schalter in der
MittelkonsoleSicherungenVerwendungszweckF6Airbag (Sensor- und
Diagnosemodul)F7Primärer Diagnosean‐
schluss links (Links‐
lenker), sekundärer
Diagnoseanschluss
links (Rechtslenker)F8Lenkradsperre (Links‐
lenker)F9Freisprecheinrichtung
Page 179 of 223

Fahrzeugwartung177
SicherungenVerwendungszweckF10Karosseriesteuergerät
1/Elektronik Karosse‐
riesteuergerät/schlüs‐
sellose Entriegelung/
Auswahl des Energie‐
versorgungsmodus/
dritte Bremsleuchte/
Kennzeichenleuchten/
Tagfahrlicht links/
Begrenzungsleuchten
links/Steuerung Heck‐
türentriegelungsrelais/
Steuerung Pumpenre‐
lais Waschanlage/
Anzeigeleuchten
SchalterF11Karosseriesteuergerät
4/linker ScheinwerferF12Gebläse (Linkslenker)F13–F14–SicherungenVerwendungszweckF15Zubehörsteckdose (im
Ablagefach zwischen
den Sitzen/hinten)F16–F17–F18–
Zum Wiedereinbauen der Klappe erst
die untere Lasche einsetzen und
dann die Klappe wieder an ihre ur‐
sprüngliche Position drücken.
Sicherungskasten in der
Instrumententafel ganz rechts
Der rechte Sicherungskasten in der
Instrumententafel befindet sich ganz rechts in der Instrumententafel.
Klappe des Sicherungskastens durch
Herausziehen öffnen, um Zugang zu
den Sicherungen zu erhalten.
Ein Sicherungszieher befindet sich im Sicherungskasten im Motorraum.
Page 180 of 223

178Fahrzeugwartung
SicherungenVerwendungszweckF1Hintergrundbeleuch‐
tung LenkradschalterF2Lenkradsperre
(Rechtslenker)F3Instrument (Rechts‐
lenker) , Freisprech‐
einrichtung (Links‐
lenker)F4Karosseriesteuergerät
3/rechter Schein‐
werferSicherungenVerwendungszweckF5Karosseriesteuergerät
2/Elektronik Karosse‐
riesteuergerät/Rück‐
leuchte/Tagfahrlicht
rechts/Schaltsperre/
Schalter-Hintergrund‐
beleuchtung/Nebel‐
schlussleuchteF6–F7Karosseriesteuergerät
6/Kartenbeleuchtung/
Deckenleuchten/
RückfahrlichtF8Karosseriesteuergerät
7/Blinker vorne links/
Bremsleuchte und
Blinker hinten rechts/
Steuerung Relais
KindersicherungF9Karosseriesteuergerät
8/SchlösserSicherungenVerwendungszweckF10Sekundärer Diagno‐
seanschluss rechts
(Linkslenker),
primärer Diagnosean‐
schluss rechts
(Rechtslenker)F11Einbruchs- und
NeigungssensorF12Gebläsemotor (Links‐
lenker)F13–F14–F15–F16–F17–F18–
Zum Wiedereinbauen der Klappe erst
die untere Lasche einsetzen und
dann die Klappe wieder an ihre ur‐
sprüngliche Position drücken.