OPEL ANTARA 2014.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014.5, Model line: ANTARA, Model: OPEL ANTARA 2014.5Pages: 231, PDF-Größe: 5.99 MB
Page 141 of 231

Fahren und Bedienung139
Die Einstellungen bestimmter Elekt‐
roniksysteme werden zur Reduzie‐
rung des Kraftstoffverbrauchs ange‐
passt:
■ Der Motor reagiert weniger schnell auf das Gaspedal.
■ Das automatische Hochschalten findet früher und das automatische
Herunterschalten später statt.
■ Bei gleichmäßiger Fahrgeschwin‐ digkeit wird das Getriebe am Motor
fixiert, um den Wirkungsgrad des Motors zu erhöhen und die Leis‐
tung und das Drehmoment zu sen‐
ken.
■ Wenn das Fahrzeug abbremst, wird die Kraftstoffzufuhr früher ab‐
geschaltet. Schubabschaltung
3 131.
Der Kraftstoffsparmodus darf nicht verwendet werden, wenn z. B. ein An‐ hänger gezogen wird.
Deaktivierung
Der Kraftstoffsparmodus wird durch
erneutes Drücken von s deakti‐
viert; Kontrollleuchte s am Instru‐
ment erlischt.Störung
Im Falle einer Störung des Automa‐
tikgetriebes leuchtet die Kontroll‐
leuchte Z am Instrument auf 3 90.
Das automatische Schalten kann här‐
ter als normal sein oder bei einem
schweren Fehler ganz ausfallen. Stö‐ rungsursache umgehend von einer
Werkstatt beheben lassen.
Falls die Kontrollleuchte g am In‐
strument bei laufendem Motor auf‐
leuchtet, könnte dies auf eine Störung der Getriebeelektronik hindeuten
3 90. Die Elektronik wechselt in das
Notlaufprogramm. Dies kann zu er‐
höhtem Kraftstoffverbrauch führen
und das Fahrverhalten beeinträchti‐
gen. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Stromunterbrechung
Die Kupplung wird nicht geöffnet,
wenn die Batterie entladen und ein
Gang eingelegt ist. Das Fahrzeug
kann nicht bewegt werden. Der Wähl‐ hebel lässt sich nicht aus Stellung P
bzw. N bewegen.Bei entladener Batterie Starthilfe
durchführen 3 200.
Wenn die Batterie nicht die Ursache der Störung ist, den Wählhebel wie
folgt lösen:
1. Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel ab.
2. Treten und halten Sie die Fuß‐ bremse.
3. Nehmen Sie die Verkleidung ab.
Page 142 of 231

140Fahren und Bedienung
4. Drücken Sie auf den Entriege‐lungsknopf der Schaltsperre und
halten Sie ihn gedrückt.
5. Schalten Sie in Neutralstellung (N ).
6. Bringen Sie die Verkleidung wie‐ der an.
7. Starten Sie den Motor und schal‐ ten Sie in den gewünschten
Gang.
Ursache für die Stromunterbrechung
von einer Werkstatt beheben lassen.
Schaltgetriebe
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs
bei stehendem Fahrzeug nach dem Treten des Kupplungspedals
3 Sekunden warten und dann den
Gang einlegen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
den Wählhebel in Leerlaufstellung
führen, das Kupplungspedal loslas‐
sen und wieder betätigen. Nochmals
schalten.
Die Kupplung nicht unnötig schleifen
lassen!
Bei jeder Betätigung Kupplungspedal
voll durchtreten. Pedal nicht als Fuß‐
stütze verwenden.Achtung
Es wird davon abgeraten, mit einer Hand am Wählhebel zu fah‐
ren.
Page 143 of 231

Fahren und Bedienung141Antriebssysteme
Allradantrieb
Beim Allradantrieb handelt es sich um
ein bei Bedarf aktiviertes System, das
ohne Zutun des Fahrers automatisch
eingreift. Abhängig von den Fahrbe‐
dingungen schaltet das Fahrzeug
zwischen Zwei- und Vierradantrieb
um, um ggf. Traktion und Stabilität zu erhöhen.
Wenn die Vorderräder durchzudre‐ hen beginnen, treiben die Hinterräder das Fahrzeug wie benötigt automa‐
tisch an. Mehr Drehmoment wird an
die Räder mit der meisten Traktion übertragen, so dass das Fahrzeug je‐
derzeit optimalen Grip hat. Beim har‐
ten Einsatz kann ein leichtes Ein‐
schaltgeräusch hörbar sein.
Außer dem Fahren im Off-Road-Be‐
reich ermöglicht das System das Fah‐ ren auf normalen Straßen ohne über‐
höhten Verschleiß an Reifen und An‐
trieb und ohne Verschlechterung der
Fahrzeugkontrolle.Stellen Sie sicher, dass die Reifen
(einschließlich Reserverad) den kor‐ rekten Luftdruck aufweisen 3 221
und für die vorherrschenden Fahr‐ bahnbedingungen geeignet sind. Um
eine optimale Leistung des Systems
zu ermöglichen, sollten die Reifen
des Fahrzeugs keinen unterschiedli‐
chen Verschleißgrad aufweisen.
Leuchtet die Kontrollleuchte B am In‐
strument während der Fahrt auf, so ist der Allradantrieb vorübergehend
deaktiviert. Wenn B ständig blinkt,
liegt ein Fehler im System vor; Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Kontrollleuchte Allradantrieb B 3 92.
Fahren auf der Straße Die verbesserte Traktion dank dem
Allradantrieb gibt dem Fahrer mehr
Kontrolle über das Fahrzeug – insbe‐
sondere bei widrigen Straßenverhält‐
nissen wie etwa viel Schnee oder Eis.
Allradfahrzeuge sind allerdings nicht
„rutschfest“ und der Bremsweg wird
durch den Allradantrieb nicht ver‐
kürzt.Bei Allradfahrzeugen liegt der
Schwerpunkt höher als in herkömmli‐
chen Fahrzeugen. Fahren Sie immer
mit einer der Situation angepassten
Geschwindigkeit in Kurven hinein. Mit Allradfahrzeugen sollten Kurven nicht
so schnell wie mit herkömmlichen
Fahrzeugen durchfahren werden.
Starker Seitenwind kann die normale
Lenkung des Fahrzeugs beeinflus‐
sen. Fahren Sie bei starkem Seiten‐
wind langsamer.
Fahren im Off-Road-Bereich ■ Meiden Sie vorstehende Hinder‐ nisse (wie Felsbrocken oder
Baumstümpfe), die den Unterbo‐
den und die Reifen des Fahrzeugs
beschädigen könnten.
■ Testen Sie die Bremsen nach Fah‐
ren in Schlamm, um den Schmutz
von den Bremsflächen zu entfer‐
nen.
■ Halten Sie das Lenkrad beim Fah‐ ren durch unebenes Gelände gut
fest. Die schwierigen Untergrund‐
bedingungen können zu schnellen
und unerwarteten Bewegungen
des Lenkrads führen.
Page 144 of 231

142Fahren und Bedienung
Bodenfreiheit, Rampenwinkel, Bö‐
schungswinkel vorn und hinten sowie Wattiefe müssen beachtet werden,
besonders unter hügeligen Bedin‐
gungen und beim Durchfahren von
Wasser, um ein Hängenbleiben des
Fahrzeugs und mögliche Beschädi‐
gungen zu verhindern.
Fahrzeugabmessungen 3 218.
Eigenes Fahrzeug abschleppen
3 202.
Fahren durch Wasser
Überschreiten Sie nicht die maximale Wattiefe 3 218.
Prüfen Sie die Wassertiefe: wählen
Sie vor dem Hindurchfahren den
niedrigsten Einstiegs- und Ausstiegs‐
winkel. Behalten Sie eine gleichmä‐
ßige Motordrehzahl bei, damit kein
Wasser in das Abgassystem eindrin‐
gen kann, aber fahren Sie nicht
schneller als 5 km/h, um Wassersprit‐ zer zu vermeiden.
Fahren Sie wenn möglich in Fließrich‐
tung, nicht gegen die Strömung.
Wenn Sie gegen die Strömung fahren müssen, versuchen Sie, in einemWinkel zur Fließrichtung zu fahren, so
dass die vordere Fahrzeugecke dabei hilft, das Wasser vom Motorraum ab‐
zulenken. Vermeiden Sie ein Aufsprit‐
zen des Wassers - wenn die Zündan‐ lage nass wird, kann der Motor aus‐
gehen.
Vermeiden Sie ein Eindringen des
Wassers in das Luftansaugsystem.
Wenn Wasser in das Luftansaugsys‐
tem gelangt, kann es zum Festsitzen
des Motors mit schweren kostspieli‐
gen Schäden kommen.
Testen Sie die Bremsen nach dem
Verlassen des Wassers - nasse
Bremsen haben eine geringere
Bremsleistung als trockene. Führen
Sie die Servicearbeiten nach Wasser‐
durchfahrt, einschließlich der Prüfun‐
gen auf Wasserverunreinigung, so
bald wie möglich durch.Serviceprüfungen nach
Wasserdurchfahrt
Prüfen Sie nach einer Wasserdurch‐
fahrt folgende Bauteile auf Wasser‐
eintritt:
■ Bremsflüssigkeitsbehälter
■ Luftfiltereinsatz
■ Motor
■ Getriebe
■ Achsen
■ Fahrzeuginnenraum
Erneuern Sie alle Schmieröle und
Hydraulikflüssigkeiten, die ein milchi‐ ges Aussehen haben, ein Hinweis auf Verunreinigung durch Wasser.
Reinigung
Reinigen Sie das Fahrzeug gründlich
und so bald wie möglich nach einem
Off-Road-Einsatz.
Lassen Sie den Schmutz auf keinem
Teil des Fahrzeugs trocknen, da er scheuernd wirkt und Lackierung,
Glas, Dichtungen, Lager und Brem‐
sen beschädigen kann. Wenn sich
eine Schmutzschicht aufbaut, kann
Page 145 of 231

Fahren und Bedienung143
der Luftstrom durch und über mecha‐
nische Bauteile schwer behindert
werden und zu lokaler Überhitzung
und zum Ausfall von Bauteilen füh‐
ren, besonders im Motorraum.
Achten Sie darauf, dass der Kühler
und der Bereich zwischen Kühler und Ladeluftkühler/Ölkühler (falls vorhan‐
den) gereinigt wird, um den kühlen‐
den Luftstrom aufrecht zu erhalten.
Prüfen Sie Kühler und Wärmetau‐
scher auf Blockaden (Sand, Schlamm
usw.).
Prüfen Sie die Reifenlaufflächen.
Reinigen und prüfen Sie die mecha‐
nischen Teile des Fahrzeugs, insbe‐
sondere die folgenden Bereiche:
■ Antriebswellen, einschließlich Fal‐ tenbälge
■ Vorderbremssättel, -beläge und - scheiben
■ Vorderachsfederung
■ Faltenbalg der Kupplungsgabel
■ Hinterbremssättel, -beläge und - scheiben
■ Hinterachsfederung■ Kraftstoffbehälter und Schutzabde‐
ckung
■ Entlüftungen, Achsen und Kraft‐ stoffbehälter
■ Lastabhängiges Bremskraftregel‐ ventil
■ Verteilergetriebe und Schutzabde‐ ckung
■ Motorölwanne und Schutzabde‐ ckung
Beachten Sie folgende Hinweise: ■ Richten Sie Hochdruckwasser nicht direkt auf die Fahrzeugdich‐
tungen
■ Die Räder müssen zum Reinigen der Bremssättel von Schmutz und
Steinen und zum Prüfen des
Bremsbelagverschleißes abgebaut
werden
■ Die Bereiche auf der Oberseite der
Schutzabdeckungen müssen vonSteinen gereinigt werden, um die
Ölwanne und den Kraftstoffbehäl‐
ter vor Schäden zu schützenBremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐
der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst wer‐
den. Eine Bremswirkung wird aller‐
dings nur erzielt, wenn das Brems‐
pedal fest hinuntergedrückt wird. Da‐
für ist bedeutend mehr Kraft erforder‐ lich. Der Bremsweg verlängert sich.
Vor der Weiterfahrt Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Bei abgestelltem Motor endet die Un‐ terstützung durch den Bremskraftver‐stärker, sobald das Bremspedal ein‐
mal oder zweimal betätigt wurde. Die
Bremswirkung ist nicht beeinträchtigt, der Bremsvorgang erfordert jedoch
deutlich mehr Krafteinsatz. Dies
muss vor allem beim Abschleppen
beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 90.
Page 146 of 231

144Fahren und BedienungAntiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS) ver‐
hindert, dass die Räder blockieren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch Pulsieren des Bremspedals und einRegelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das Sys‐
tem einen Selbsttest durch, der hör‐
bare Geräusche verursachen kann.
Kontrollleuchte u 3 91.Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Sie können vorausschauend und vor‐
sichtig die Fahrt fortsetzen. Störungs‐ ursache umgehend von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Parkbremse
Elektrische Parkbremse
Bei stillstehendem Fahrzeug
betätigen
Schalter m ziehen, die elektrische
Parkbremse wird selbsttätig mit ge‐ eigneter Betätigungskraft angezo‐gen. Für maximale Bremskraft, z. B.
beim Parken mit Anhänger oder auf
Abhängen, Schalter m zweimal zie‐
hen.
Die elektrische Parkbremse kann im‐ mer betätigt werden, auch bei ausge‐ schalteter Zündung.
Page 147 of 231

Fahren und Bedienung145
Die elektrische Parkbremse nicht zu
oft bei abgestelltem Motor betätigen,
da dadurch die Batterie entladen
wird.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
den Status der elektrischen Park‐
bremse überprüfen.
Kontrollleuchte m 3 91.
Lösen
Zündung einschalten. Bremspedal
treten und halten, und dann Schalter
m drücken.
Wird das Bremspedal beim Lösen der
elektrischen Parkbremse nicht betä‐
tigt, so ertönt ein Warnton und die
Kontrollleuchte - am Instrument
leuchtet auf 3 95.
Wegfahrfunktion
Wenn bei laufendem Motor ein Vor‐
wärtsgang (Schaltgetriebe) bzw. D
(Automatikgetriebe) eingelegt und
dann das Gaspedal betätigt wird, wird
die elektrische Parkbremse automa‐
tisch gelöst. Dies ist nicht möglich,
wenn gleichzeitig der Schalter m be‐
tätigt wird.Diese Funktion hilft auch beim Anfah‐ ren auf Steigungen.
Unsanftes Losfahren kann die Le‐ bensdauer der Verschleißteile verrin‐
gern.
Dynamisches Bremsen im fahrenden
Fahrzeug
Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist
und Schalter m lange gezogen wird,
ertönt ein Warnton und die elektri‐
sche Parkbremse bremst das Fahr‐
zeug ab, ohne dass sie statisch betä‐ tigt wird.
Sobald Schalter m losgelassen wird,
hört der dynamische Bremsvorgang
auf.
Störung
Ein Fehlverhalten der elektrischen
Parkbremse wird durch die Kontroll‐
leuchte j angezeigt 3 91.
Im Falle einer Störung kann die elek‐
trische Parkbremse durch Ziehen und Halten des Schalters m für einige Se‐
kunden angezogen werden. Wenndie Kontrollleuchte m aufleuchtet,
wurde die elektrische Parkbremse er‐ folgreich angezogen.
Elektrische Parkbremse lösen: Schal‐
ter m drücken und einige Sekunden
halten. Wenn die Kontrollleuchte m
erlischt, wurde die elektrische Park‐
bremse erfolgreich gelöst.
Kontrollleuchte m blinkt: Die elektri‐
sche Parkbremse ist nicht ganz an‐
gezogen oder gelöst. Wenn m stän‐
dig blinkt, bei eingeschalteter Zün‐
dung Bremspedal betätigen, elektri‐
sche Parkbremse lösen und versu‐
chen, sie erneut anzuziehen.
Falls m weiterhin blinkt, das Fahr‐
zeug nicht fahren. Ggf. Keile o. ä. vor
und hinter den Rädern anbringen, da‐
mit das Fahrzeug nicht wegrollen
kann. Zur Behebung der Störungsur‐ sache Hilfe einer Werkstatt in An‐spruch zu nehmen.
Page 148 of 231

146Fahren und BedienungBremsassistentBei schnellem, kräftigem Niedertre‐
ten des Bremspedals wird automa‐
tisch mit maximaler Bremskraft (Voll‐
bremsung) gebremst.
Während der gesamten Vollbrem‐
sung gleichmäßig starken Druck auf
das Bremspedal ausüben. Die maxi‐
male Bremskraft verringert sich auto‐
matisch, sobald das Bremspedal frei‐
gegeben wird.
Berg-Anfahr-Assistent
Das System verhindert beim Anfah‐
ren auf Steigungen ein ungewolltes
Zurückrollen des Fahrzeugs.
Wenn Sie auf einer Steigung ange‐ halten haben und das Bremspedal
wieder lösen, bleibt die Bremse für
weitere 2 Sekunden betätigt. Die
Bremse wird automatisch gelöst, so‐
bald sich die Fahrzeuggeschwindig‐
keit erhöht.Fahrsysteme
Elektronische
Stabilitätsregelung Die elektronische Stabilitätsregelung(ESC) verbessert bei Bedarf die Fahr‐
stabilität, unabhängig von der Fahr‐
bahnbeschaffenheit oder der Griffig‐ keit der Reifen. Außerdem verhindert es ein Durchdrehen der Räder.
Sobald das Fahrzeug auszubrechen droht (Untersteuern, Übersteuern),
wird die Motorleistung reduziert und
die Räder werden separat abge‐
bremst. Dadurch wird die Fahrstabili‐
tät des Fahrzeugs auch bei rutschiger
Fahrbahn wesentlich verbessert.
Die elektronische Stabilitätsregelung
(ESC) ist betriebsbereit, sobald die
Kontrollleuchten b und t am Instru‐
ment nach Einschalten der Zündung erloschen sind.
Bei aktiver ESC blinkt b 3 92.9 Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐ gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.
Deaktivierung
Page 149 of 231

Fahren und Bedienung147
Wenn die Räder bei aktiver ESC-
Funktion auf nasser, verschneiter
oder vereister Fahrbahn rutschen, er‐ höht sich die Motordrehzahl beim Tre‐
ten des Gaspedals unter Umständen
nicht. Das Fahrzeug bewegt sich
möglicherweise nicht.
Zur Deaktivierung der ESC-Funktion
kurz auf t drücken, sodass die Mo‐
tordrehzahl erhöht werden kann.
Kontrollleuchte t leuchtet im Instru‐
ment.
Die ESC wird durch erneutes
Drücken der Taste t wieder einge‐
schaltet. Die Kontrollleuchte erlischt.
Kontrollleuchte t 3 93.
Hydraulischer Bremsassistent (HBA)
Wenn die ESC-Funktion eingreift und eine Notsituation erkennt, die ein har‐
tes Bremsen erfordert, wird der
Bremsdruck an den Rädern automa‐ tisch verstärkt.Überschlagschutz (ARP)
Wenn sich das Fahrzeug instabil be‐
wegt, hilft diese Funktion, die normale
Stabilität aufrechtzuerhalten.
Anhänger-Stabilitäts-Assistent
Erkennt das System eine starke
Schlingerbewegung, wird die Motor‐ leistung reduziert und das Gespanngezielt abgebremst, bis das Schlin‐
gern aufhört. Lenkrad so ruhig wie
möglich halten, während das System
aktiv ist.
Bergabfahrassistent Der Bergabfahrassistent (DCS) er‐
möglicht ein Fahren mit niedriger Ge‐ schwindigkeit ohne Betätigung der
Fußbremse. Das Fahrzeug verlang‐ samt automatisch auf eine niedrige
Geschwindigkeit und behält diese
bei, wenn das System aktiviert ist. Bei aktivem DCS können Geräusche
oder Vibrationen des Bremssystems
auftreten.Achtung
Nur beim steilen Bergabfahren im
Gelände und nicht auf normalen Straßen verwenden. Ein unnötiger Einsatz der DCS-Funktion, etwa
auf normalen Straßen, kann das
Bremssystem und die elektroni‐
sche Stabilitätsregelung (ESC)
beschädigen.
Aktivierung
Bei einer Geschwindigkeit unter ca.
50 km/h Taste u drücken. Die grüne
Kontrollleuchte u am Instrument
Page 150 of 231

148Fahren und Bedienung
blinkt, um den DCS-Eingriff anzuzei‐gen. Bei Geschwindigkeiten über
50 km/h schaltet sich der Bergabfahr‐ assistent nicht ein, selbst wenn die
Taste gedrückt wird.
Deaktivierung
Drücken Sie die Taste u erneut. Die
grüne Kontrollleuchte u erlischt.
Auch durch Treten des Brems- oder
Gaspedals wird der Bergabfahrassis‐
tent deaktiviert.
Störung
Die gelbe Kontrollleuchte u blinkt, um
anzuzeigen, dass das System auf‐
grund der hohen Temperatur (ca.
350–400 °C) der Bremskomponenten
durch starkes oder wiederholtes
Bremsen nicht betriebsbereit ist. Sie
erlischt, wenn die Temperatur unter
350 °C sinkt.
Die gelbe Kontrollleuchte u leuchtet
auf, wenn aufgrund der extrem hohen Temperatur (über 400 °C) der Brems‐
komponenten durch starkes oder wie‐
derholtes Bremsen eine Fehlfunktion
im System vorliegt. Sie erlischt, wenn
die Temperatur unter 350 °C sinkt.Diese Temperaturen können je nach
Fahrzeug- und Außenbedingungen
variieren.
Das Blinken oder Aufleuchten der
gelben Kontrollleuchte u erinnert den
Fahrer daran, dass die Bremskompo‐
nenten abkühlen müssen: Fahren Sie
so weit wie möglich ohne zu bremsen.
Wenn die Kontrollleuchte nicht er‐
lischt, lassen Sie die Fehlerursache
von einer Werkstatt beheben.
DSC-Kontrollleuchten u 3 92.
Automatische
Niveauregulierung Die Höhe des Fahrzeughecks wird
während der Fahrt automatisch an
die Beladung angepasst. Aufhän‐
gung und Bodenfreiheit werden er‐
höht, wodurch sich das Fahrverhalten verbessert.
Die automatische Niveauregulierung
wird nach einer gewissen Strecke je
nach Fahrzeugbeladung und Stra‐
ßenbeschaffenheit aktiviert.Bei Störung nicht mit maximal zuläs‐
siger Zuladung fahren. Störungsursa‐
che umgehend von einer Werkstatt
beheben lassen.
Leuchtweitenregulierung 3 113.