OPEL ANTARA 2014.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014.5, Model line: ANTARA, Model: OPEL ANTARA 2014.5Pages: 231, PDF-Größe: 5.99 MB
Page 181 of 231

Fahrzeugwartung179
Sicherungszieher von oben oder seit‐lich auf die verschiedenen Ausführun‐
gen von Sicherungen stecken und Si‐
cherung herausziehen.
Sicherungskasten im
Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich
neben dem Kühlmittelbehälter im Mo‐
torraum.
Lösen Sie zum Öffnen den Deckel
und schwenken Sie ihn nach oben.
Page 182 of 231

180Fahrzeugwartung
Page 183 of 231

Fahrzeugwartung181
SicherungStromkreisABSAntiblockier‐
systemA/CKlimatisierung,
KlimaanlageBATT1Sicherungskasten
in der Instrumen‐
tentafelBATT2Sicherungskasten
in der Instrumen‐
tentafelBATT3Sicherungskasten
in der Instrumen‐
tentafelBCMKarosserie-Elekt‐
ronikmodulECMMotorsteuergerätECM PWR TRNMotorsteuergerät,
AntriebsstrangENG SNSRMotorsensorenEPBElektrische Park‐
bremseSicherungStromkreisFAN1KühlgebläseFAN3KühlgebläseFRT FOGNebelschein‐
werferFRT WPRVorderer Schei‐
benwischerFUEL/VACKraftstoffpumpe,
UnterdruckpumpeHDLP WASHERScheinwerfer‐
waschanlageHI BEAM LHFernlicht (links)HI BEAM RHFernlicht (rechts)HORNHupeHTD WASH/MIRHeizelemente
Waschflüssigkeit,
AußenspiegelIGN COIL AZündspuleIGN COIL BZündspuleSicherungStromkreisLO BEAM LHAbblendlicht
(links)LO BEAM RHAbblendlicht
(rechts)PRK LP LHParklicht (links)PRK LP RHParklicht (rechts)PWM FANPWM-Gebläse
(Pulsweitenmodu‐
lation)REAR DEFOGHeckscheibenhei‐
zungREAR WPRHeckscheiben‐
wischerSPARE–STOP LAMPBremslichtSTRTRAnlasserTCMGetriebe-Steuer‐
gerätTRLR PRL LPAnhänger-Park‐
licht
Page 184 of 231

182Fahrzeugwartung
Nach dem Wechsel fehlerhafter Si‐
cherungen Deckel des Sicherungs‐
kastens schließen und andrücken, bis
er einrastet.
Bei nicht einwandfrei geschlossenem Sicherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.
Sicherungskasten in der
Instrumententafel
Der Sicherungskasten befindet sich
auf der linken Seite des Beifahrerfuß‐ raums bzw. in Rechtslenkern auf der
linken Seite des Fahrerfußraums.
Zum Öffnen der Abdeckung den Rie‐
gel lösen.
Page 185 of 231

Fahrzeugwartung183
Page 186 of 231

184Fahrzeugwartung
SicherungStromkreisAMPVerstärkerAPO JACK
(CONSOLE)Zubehörsteck‐
dose (Mittelkon‐
sole)APO JACK
(REAR CARGO)Zubehörsteck‐
dose (Laderaum)AWD/VENTAllradantrieb,
LüftungBCM (CTSY)InnenbeleuchtungBCM (DIMMER)Instrumenten‐
beleuchtungBCM (INT
LIGHT TRLR
FOG)Innenleuchten,
Anhänger-Nebel‐
schlussleuchteBCM (PRK/
TRN)Parklicht, BlinkerBCM (STOP)BremslichtBCM (TRN SIG)BlinkerBCM (VBATT)BatteriespannungSicherungStromkreisCIMCommunications
Integration
ModuleCLSTRInstrumentenein‐
heitDRLTagfahrlichtDR/LCKFahrertürschlossDRVR PWR
SEATElektrische
Fahrersitzeinstel‐
lungDRV/PWR
WNDWElektrische Fens‐
terbetätigung
FahrerF/DOOR LOCKTankklappeFRT WSRVordere Wasch‐
anlageFSCMKraftstoffsystemFSCM/VENT
SOLKraftstoffsystem,
Entlüftungsmag‐
netventilSicherungStromkreisHEATING MAT
SWSchalter Heiz‐
matteHTD SEAT PWRSitzheizungHVAC BLWRKlimatisierung,
Klimaanlagen‐
lüfterIPCInstrumententafelISRVM/RCMInnenspiegel,
Remote Compass
ModuleKEY CAPTURESchlüsselerfas‐
sungL/GATEHecktürLOGISTIC
MODELogistikmodusOSRVMAußenspiegelPASS PWR
WNDWElektrische Fens‐
terbetätigung
BeifahrerPWR DIODELeistungsdiode
Page 187 of 231

Fahrzeugwartung185
SicherungStromkreisPWR MODINGLeistungsmodula‐
tion (Power
Moding)RADIORadioRR FOGHeckscheibenhei‐
zungRUN 2Batterieversor‐
gung Schlüssel
auf RunRUN/CRNKAnlasserversor‐
gungSDM (BATT)Safety Diagnosis
Module (Batterie)SDM (IGN 1)Safety Diagnosis
Module
(Zündung)SPARE–S/ROOFSchiebedachS/ROOF BATTSchiebedachbat‐
terieSicherungStromkreisSSPSServolenkungSTR/WHL SWLenkradTRLRAnhängerTRLR BATTAnhängerbatterieXBCMKarosserieelekt‐
ronikmodul ExportXM/HVAC/DLCXM-Satelliten‐
radio, Klimatisie‐
rung, Diagnose‐
anschluss
Nach dem Wechsel fehlerhafter Si‐
cherungen Deckel des Sicherungs‐
kastens schließen und andrücken, bis
er einrastet.
Bei nicht einwandfrei geschlossenem Sicherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.
Wagenwerkzeug
Fahrzeuge mit Reserverad
Fahrzeuge mit Reserverad verfügen
über Wagenheber und Werkzeug‐
satz.
Wagenheber und Wagenwerkzeug
sind speziell für Ihr Fahrzeug entwi‐
ckelt und dürfen nur an diesem ein‐
gesetzt werden. Benutzen Sie den
Wagenheber nur zum Radwechsel.
Page 188 of 231

186Fahrzeugwartung
Wagenheber und Wagenwerkzeug
befinden sich in einem Staufach unter der Abdeckung des
Laderaumbodens.
Zum Herausnehmen von Wagenhe‐
ber und Wagenwerkzeug die Hecktür
öffnen.
Beide Hebel in der Bodenabdeckung
zum Griff hin drücken und die Abde‐
ckung mit dem Griff anheben.
Den Haken, sofern vorhanden, am
oberen Teil der Hecktüröffnung ein‐
hängen.
Die Flügelschraube des Wagenhe‐
bers gegen den Uhrzeigersinn ab‐
schrauben und den Wagenheber und das Täschchen mit dem Radschrau‐
benschlüssel herausnehmen. Die
Gurte, mit denen das Täschchen des
Radschraubenschlüssels fixiert ist,
entfernen. Den Radschrauben‐
schlüssel aus dem Täschchen neh‐
men.
Fahrzeuge mit
Reifenreparaturset
Page 189 of 231

Fahrzeugwartung187
Fahrzeuge mit Reifenreparaturset
besitzen unter Umständen keinen
Wagenheber und keinen Werkzeug‐
satz.
Das Reifenreparaturset befindet sich
in einem Staufach unter der Abde‐ ckung des Laderaumbodens.
Um das Reifenreparaturset zu ent‐
nehmen, die Hecktür öffnen und den
Griff der Bodenabdeckung nach oben
ziehen 3 72.
Achtung
Gegenstände dürfen nicht aus
dem Staufach im Laderaumboden herausstehen, um eine Beschädi‐
gung des Staufachs und des La‐
deraumbodens zu vermeiden.
Räder und Reifen
Reifenzustand, FelgenzustandÜber Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu Rei‐
fen- und Felgenschäden führen. Rei‐
fen beim Parken nicht am Bordstein
einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem Ver‐
schleiß Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Winterreifen
Winterreifen verbessern die Fahrsi‐
cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten deshalb auf allen Rä‐ dern montiert werden.
Reifen der Größe 215/70 R 16 wer‐
den als Winterreifen empfohlen.
Geschwindigkeitsaufkleber gemäß
Landesvorschrift im Blickfeld des
Fahrers anbringen.
Page 190 of 231

188Fahrzeugwartung
Wenn die montierten Winterreifennicht für Ihr Fahrzeug zugelassen
sind, könnte dies die Leistung der
elektronischen Stabilitätsregelung
(ESC) beeinträchtigen 3 146. Neh‐
men Sie die Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch, um Informationen zur Ver‐
fügbarkeit zugelassener Winterreifen
zu erhalten.
Bei Verwendung von Winterreifen
kann das Notrad trotzdem mit einem
Sommerreifen montiert werden. Das
Fahrverhalten des Fahrzeugs, insbe‐
sondere auf rutschigen Straßen,
könnte dabei beeinträchtigt werden.
Reserverad 3 198.
Reifenbezeichnungen z. B. 235/65 R 17 104 H235=Reifenbreite, in mm65=Querschnittsverhältnis (Rei‐
fenhöhe zu Reifenbreite) in %R=Gürtelbauart: RadialRF=Bauart: RunFlat17=Felgendurchmesser, in Zoll104=Tragfähigkeits-Kennzahl,
z. B. 91 entspricht 618 kgH=Geschwindigkeits-Kenn‐
buchstabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q=bis 160 km/hS=bis 180 km/hT=bis 190 km/hH=bis 210 km/hV=bis 240 km/hW=bis 270 km/h
Reifendruck
Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt
bei kalten Reifen kontrollieren. Reser‐ verad nicht vergessen. Dies gilt auch
bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Kon‐
trollsystem.
Mit dem Ventilkappenschlüssel las‐
sen sich die Ventilkappen leichter ab‐ schrauben. Der Ventilkappenschlüs‐
sel befindet sich innen an der Tank‐
klappe.
Reifendruck 3 221.
Die Reifendruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen. Gültig für Som‐
mer- und Winterreifen.
Reservereifen immer mit dem Reifen‐
druck für volle Belastung befüllen.
Der ECO-Reifendruck dient dem Er‐
reichen eines möglichst geringen
Kraftstoffverbrauchs.
Ein falscher Reifendruck beeinträch‐
tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐
komfort und Kraftstoffverbrauch und
erhöht den Reifenverschleiß.
Die Reifendrucktabellen zeigen alle möglichen Reifenkombinationen
3 221.
Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen
Reifen finden Sie im EEG-Konformi‐
tätszertifikat, das im Lieferumfang Ih‐ res Fahrzeugs enthalten ist, oder in
anderen nationalen Zulassungspa‐
pieren.
Der Fahrer ist für die korrekte Anpas‐ sung des Reifendrucks verantwort‐
lich.