OPEL CASCADA 2015.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015.5, Model line: CASCADA, Model: OPEL CASCADA 2015.5Pages: 271, PDF-Größe: 7.67 MB
Page 71 of 271

Sitze, Rückhaltesysteme69
Zulässige Möglichkeiten zur Befestigung eines ISOFIX-KindersicherheitssystemsGewichtsklasseGrößenklasseBefestigungAuf dem BeifahrersitzAuf den RücksitzenGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 MonateEISO/R1XIL *Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 JahreEISO/R1XIL *DISO/R2XIL *CISO/R3XIL *Gruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 JahreDISO/R2XIL *CISO/R3XIL *BISO/F2XIL, IUF**B1ISO/F2XXIL, IUF**AISO/F3XIL, IUF**Gruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. 3 bis 7 JahreXILGruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 JahreXIL
Page 72 of 271

70Sitze, Rückhaltesysteme
IL=Geeignet für bestimmte ISOFIX Sicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder „halb‐
universal“. Das ISOFIX Sicherheitssystem muss für den jeweiligen Fahrzeugtyp zugelassen sein.IUF=Geeignet für ISOFIX Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die
Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind.X=Kein ISOFIX Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen.*=Den betreffenden Vordersitz vor dem Kindersicherheitssystem in eine der vordersten Einstellungspositionen schie‐
ben.**=Bei Verwendung von Kindersicherheitssystemen dieser Klasse die entsprechende hintere Kopfstütze abnehmen.
3 47.
ISOFIX-Größenklasse und -Sitzbeschaffenheit
A - ISO/F3=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐
klasse 9 bis 18 kg.B - ISO/F2=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kg.B1 - ISO/F2X=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kg.C - ISO/R3=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐ klasse von bis zu 18 kg.D - ISO/R2=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse von bis zu
18 kg.E - ISO/R1=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse von bis zu 13 kg.
Page 73 of 271

Sitze, Rückhaltesysteme71ISOFIX Kindersicherheits‐
systeme
Für das Fahrzeug zugelassene
ISOFIX Kindersicherheitssysteme an
ISOFIX Befestigungsbügeln befesti‐
gen. Die speziellen Positionen für
ISOFIX Kindersicherheitssysteme
sind in der Tabelle mit IL gekenn‐
zeichnet 3 68.
Vor dem Einbau eines Kinderrückhal‐
tesystems das Windschott 3 44 und
je nach Bedarf die hintere Kopfstütze
entfernen 3 68.
Die ISOFIX-Befestigungsbügel sind
durch ein ISOFIX-Logo auf der Sitz‐
lehne gekennzeichnet.
Top-Tether
Befestigungsösen
Hinten an den Rücksitzlehnen sind
zwei Befestigungsösen angebracht.
Top-Tether Befestigungsösen sind
mit dem Symbol : für einen Kinder‐
sitz gekennzeichnet.
Zusätzlich zur ISOFIX-Befestigung
das Top-Tether-Befestigungsband an den Top-Tether-Befestigungsö‐
sen sichern, die sich hinten an den
Rücksitzlehnen befinden. Rücksitz‐
lehnen umklappen 3 75.
Vor dem Einbau eines Kinderrückhal‐ tesystems das Windschott 3 44 und
je nach Bedarf die hintere Kopfstütze
entfernen 3 68.
Die Positionen für ISOFIX Kindersi‐
cherheitssysteme der universellen
Kategorie sind in der Tabelle mit IUF
gekennzeichnet 3 68.
Page 74 of 271

72StauraumStauraumAblagefächer ................................ 72
Laderaum ..................................... 75
Beladungshinweise ......................79Ablagefächer9Warnung
Keine schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände in den Ablage‐
fächern aufbewahren. Ansonsten
könnte sich bei scharfem Brem‐
sen, plötzlichen Lenkmanövern
oder Unfällen die Stauraumabde‐
ckung öffnen und die Insassen
könnten durch herumfliegende
Gegenstände verletzt werden.
Handschuhfach
Im Handschuhfach befinden sich ein
Stifthalter, ein Kreditkartenhalter, ein
Münzenhalter und ein Adapter für die
Felgenschlösser.
Handschuhfach während der Fahrt
geschlossen halten. Das Handschuh‐ fach kann mit dem Fahrzeugschlüs‐
sel verriegelt werden.
Page 75 of 271

Stauraum73Getränkehalter
Getränkehalter befinden sich in der
Mittelkonsole.
Je nach Version befinden sich Ge‐
tränkehalter unter einer Abdeckung in
der Mittelkonsole.
Abdeckung nach hinten schieben. Bei hochgeklappter Mittelablage können
Flaschen abgestellt werden 3 74.
Weitere Getränkehalter befinden sich
zwischen den Rücksitzen.
Vorderes Ablagefach
Ein Staufach befindet sich neben
dem Lenkrad.
Page 76 of 271

74StauraumAblagefach in der
Armlehne
Ablagefach unter der vorderenArmlehne
Knopf drücken, um die Armlehne
hochzuklappen. Die Armlehne muss
sich in der hintersten Position befin‐
den.
Ablagefach in der
Mittelkonsole
Vordere Konsole Je nach Version befindet sich ein
Staufach unter einer Abdeckung.
Abdeckung nach hinten schieben.
Knopf drücken, um den Rahmen des
Getränkehalters herauszunehmen.
Der Rahmen kann im Handschuhfach
verstaut werden.
Ein weiteres Staufach befindet sich
unterhalb der Mittelablage. Die Mittel‐ ablage hochklappen und in senkrech‐
ter Position fixieren. Der Rahmen des
Getränkehalters kann wieder einge‐
setzt werden, um stehende Flaschen
zu sichern.
Page 77 of 271

Stauraum75
Hintere Konsole
Das Schubfach herausziehen.
Achtung
Nicht für Asche oder andere glüh‐
ende Objekte verwenden.
Laderaum
Laderaumvergrößerung
Faltbare Laderaumunterteilung
Um den Laderaum bei geschlosse‐
nem Verdeck zu vergrößern, kann die Laderaumunterteilung gefaltet wer‐
den.
■ Verdeck schließen 3 36.
■ Kofferraumdeckel öffnen 3 26.
■ Zum Einklappen die Laderaumun‐
terteilung im Bereich der Schlaufennach oben und innen drücken.
■ Zum Ausklappen der Laderaumun‐
terteilung den Gurt nach unten und
hinten ziehen. Die Durchreich‐
klappe muss in senkrechter Posi‐
tion mit dem Klettband geschlossen werden.
Die Laderaumunterteilung darf nicht
ausgeklammert werden, wenn das
Verdeck betätigt wird oder geöffnet
ist.
Page 78 of 271

76Stauraum
Wenn der Schalter zum Öffnen des
Verdecks betätigt wird und die Lade‐
raumunterteilung inklusive Durch‐
reichklappe hinter den Rücksitzen
nicht vollständig ausgeklappt ist, er‐
tönt ein Warnsignal und im Driver In‐
formation Center wird eine Meldung
angezeigt.
Rücksitzlehnen umklappen
Um den Laderaum weiter zu vergrö‐
ßern oder um Zugriff auf die Tasche
mit dem Windschott zu erhalten, kön‐
nen beide Rücksitzlehnen umge‐
klappt werden.
9 Warnung
Beim Bedienen der elektrisch um‐
klappbaren Rücksitze Vorsicht
walten lassen. Die Rückenlehne
wird mit erheblicher Kraft umge‐
klappt. Verletzungsgefahr, vor al‐
lem für Kinder.
Prüfen, dass nichts an den Rück‐ sitzen befestigt ist oder auf dem
Sitz liegt.
■ Sofern montiert Windschott entfer‐ nen 3 44.
■ Auf die Verriegelungen drücken und die Kopfstützen nach unten
drücken 3 47.■ Den Entriegelungsschalter p auf
einer oder beiden Seiten des Lade‐
raums ziehen und die Sitzlehnen
auf die Sitzfläche umklappen.
■ Zum Hochklappen die Sitzlehne anheben und in eine aufrechte Po‐
sition führen, bis sie hörbar einras‐
tet.
9 Warnung
Nach dem Hochklappen sicher‐
stellen, dass die Sitzlehnen sicher
eingerastet sind, bevor Sie losfah‐ ren. Andernfalls könnten bei
scharfem Bremsen oder bei einer
Page 79 of 271

Stauraum77Kollision Personen verletzt oderdie Ladung oder das Fahrzeug be‐ schädigt werden.
Durchreichklappe hinter den
Rücksitzen
Für den Transport von langen Gegen‐
ständen kann die Durchreichklappe
zwischen Laderaum und Fahrgas‐
traum geöffnet werden:
■ Das große Windschott bzw. die Ta‐
sche mit den verstauten Wind‐
schotts hinter den Rücksitzen ent‐
fernen 3 44.
■ Verdeck schließen 3 36.
■ Die Laderaumunterteilung im Be‐
reich der Schlaufen nach oben und
innen drücken 3 75.
■ Die Klappe nach oben in die hori‐
zontale Position schwenken, um
die Durchreiche zu öffnen. Die
Durchreiche wird in offener und ge‐
schlossener Position mit einem
Klettband befestigt.
■ Verriegelungsschalter p im Lade‐
raum ziehen, um die Rücksitzleh‐
nen umzuklappen.
■ Zum Schließen der Durchreiche die
Klappe nach unten schwenken und
in senkrechter Position mit dem
Klettband befestigen.
Zum Öffnen des Verdecks die Lade‐
raumunterteilung an der Schlaufe
nach unten und hinten ziehen, um sie auszuklappen. Die Durchreichklappe
muss in senkrechter Position ge‐
schlossen werden.
Hinteres Ablagefach Haken für Tragetaschen
Die Haken am oberen Rand des La‐
deraums können für Tragetaschen
verwendet werden. Maximales Trag‐
vermögen: 5 kg.
Page 80 of 271

78StauraumBodenabdeckungHintere Bodenabdeckung
Die hintere Bodenabdeckung kann
angehoben und entfernt werden.
Unter der Abdeckung befinden sich
das Reserverad, das Wagenwerk‐
zeug oder das Reifenreparaturset.
Verzurrösen
Verzurrösen dienen zum Sichern von
Gegenständen gegen Verrutschen
z. B. mit Verzurrgurten oder einem
Gepäcknetz.
Warndreieck
Das Warndreieck ist an der Innen‐
seite des Kofferraumdeckels verstaut
und mit Bändern gesichert.