OPEL COMBO 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: COMBO, Model: OPEL COMBO 2014Pages: 191, PDF-Größe: 4.19 MB
Page 11 of 191

Kurz und bündig9
Außenspiegel
Hebel in gewünschte Richtung
schwenken.
Den entsprechenden Außenspiegel
durch Drehen des Schalters nach
links _ oder rechts 6 auswählen. Da‐
nach das Bedienelement schwenken,
um den Spiegel einzustellen.
In Stellung o ist kein Spiegel ausge‐
wählt.
Konvexe Außenspiegel 3 27, Elek‐
trisches Einstellen 3 28, Klappen
der Außenspiegel 3 28, Heizbare
Außenspiegel 3 28.
Lenkradeinstellung
Den Griff entriegeln, das Lenkrad ein‐
stellen, den Griff einrasten und darauf
achten, dass er vollständig verriegelt
ist.
Das Lenkrad nur bei stehendem
Fahrzeug und gelöster Lenkrad‐
sperre einstellen!
Airbag-System 3 42, Zündschloss‐
stellungen 3 106.
Page 12 of 191

10Kurz und bündigInstrumententafelübersicht
Page 13 of 191

Kurz und bündig11
1Starre Belüftungsdüsen ......103
2 Seitliche Belüftungsdüsen ..102
3 Lichtschalter ......................... 91
Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht ...93
4 Instrumente .......................... 69
Driver Information Center ...... 81
5 Windschutzscheiben‐
wischer, -waschanlage,
Heckscheibenwischer/-
waschanlage ........................ 64
Tageskilometerzähler
zurücksetzen ......................... 70
6 Mittlere Belüftungsdüsen ...102
7 Leuchtweitenregulierung ......92
Bedienelemente des
Driver Information Centers ...81
Bordcomputer ....................... 88
Instrumentenbeleuchtung .....94
Warnblinker ........................... 93
Nebelscheinwerfer ...............93
Nebelschlussleuchte ............94Heizbare Heckscheibe ..........31
Heizbare Außenspiegel ........28
8 Beifahrer-Airbag ...................46
9 Handschuhfach ....................56
10 Klimatisierungssystem ..........98
Elektronische Klimatisie‐
rungsautomatik ...................100
11 Wählhebel, Schaltgetriebe . 111
Automatisiertes
Schaltgetriebe .....................112
12 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................106
13 Fernbedienung am
Lenkrad ................................ 63
14 Hupe .................................... 64
Fahrer-Airbag ....................... 46
15 Lenkradeinstellung ...............63
16 Geschwindigkeitsregler ......119
17 Sicherungskasten ...............144
18 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 131Außenbeleuchtung
Lichtschalter drehen:
§=Aus / Tagfahrlicht9=Standlicht / Scheinwerfer
Beleuchtung 3 91, Tagfahrlicht
3 92.
Page 14 of 191

12Kurz und bündig
Nebelscheinwerfer
Lichtschalter drücken:
>=Nebelscheinwerferr=NebelschlussleuchteLichthupe, Fernlicht und
AbblendlichtLichthupe=Hebel ziehenFernlicht=Hebel drückenAbblendlicht=Hebel ziehen
Fernlicht 3 91, Lichthupe 3 91.
BlinkerHebel nach oben=Blinker rechtsHebel nach unten=Blinker links
Blinker 3 93.
Page 15 of 191

Kurz und bündig13
Warnblinker
Betätigung mit Taste ¨.
Warnblinker 3 93.
Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
Scheibenwischer
Hebel drehen:
§=ausÇ=Intervall-WischenÈ=langsamÉ=schnell
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den He‐
bel nach oben drücken.
Scheibenwischer 3 64, Scheiben‐
wischerwechsel 3 135.
Page 16 of 191

14Kurz und bündig
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage
Hebel ziehen.
Scheibenwaschanlage und Schein‐
werferwaschanlage 3 64, Wasch‐
flüssigkeit 3 133.
Heckscheibenwischer und
Heckscheibenwaschanlage
Zum Einschalten des Heckscheiben‐
wischers das Band drehen.
Der Heckscheibenwischer schaltet
sich bei eingeschaltetem Scheiben‐
wischer und Einlegen des Rückwärts‐
gangs automatisch ein.
Hebel drücken: Waschflüssigkeit
spritzt auf die Heckscheibe und der
Wischer wird für einige Wischbewe‐
gungen eingeschaltet.
Heckscheibenwischer und Waschan‐ lage 3 65.
Klimatisierung
Heckscheibenheizung,
heizbare Außenspiegel
Die Heizung wird durch Drücken der
Taste Ü bedient.
Heckscheibenheizung 3 31.
Page 17 of 191

Kurz und bündig15
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
Klimaanlage
Temperaturregler auf die wärmste
Stufe stellen.
Gebläsegeschwindigkeit auf höchste
Stufe stellen.
Luftverteilungsregler auf V stellen.
Kühlung n ein.
Heckscheibenheizung Ü ein.
Elektronische
Klimatisierungsautomatik
Taste Ê drücken.
Temperatur und Luftverteilung stellen
sich automatisch ein, das Gebläse
läuft auf einer hohen Stufe.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste n oder Taste AUTO drücken.
Klimatisierungssystem 3 98, elek‐
tronische Klimatisierungsautomatik
3 100.
Getriebe
Schaltgetriebe
Rückwärtsgang: Nach Betätigung
des Kupplungspedals bei stehendem Fahrzeug 3 Sekunden warten, Ring
am Schalthebel nach oben ziehen
und Gang einlegen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
Wählhebel in Leerlaufstellung führen, Kupplungspedal loslassen und wie‐
der betätigen. Nochmals schalten.
Schaltgetriebe 3 111.
Page 18 of 191

16Kurz und bündig
Automatisiertes SchaltgetriebeN=Neutral- bzw. Leerlauf‐
stellungo=Fahrposition+=Höherer Gang-=Niedrigerer GangA/M=Wechsel zwischen Automa‐
tik- und Manuell-ModusR=Rückwärtsgang (mit Wählhe‐
belsperre)
Automatisiertes Schaltgetriebe
3 112.
Losfahren
Vor dem Losfahren prüfen ■ Reifendruck und -zustand 3 147,
3 178.
■ Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 131.
■ Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen sindfunktionsfähig sowie frei von
Schmutz, Schnee und Eis.
■ Richtige Einstellung von Spiegeln, Sitzen und Sicherheitsgurten
3 28, 3 34, 3 40.
■ Bremsfunktion bei niedriger Ge‐ schwindigkeit, besonders bei
feuchten Bremsen.Motor anlassen
■ Schlüssel in Stellung MAR drehen
■ Um die Lenkradsperre zu lösen, Lenkrad etwas bewegen
■ Kupplung und Bremse betätigen
■ Automatisiertes Schaltgetriebe: Bremse betätigen, das Getriebe
schaltet automatisch in N (Neutral‐
stellung)
■ Gaspedal nicht betätigen
Page 19 of 191

Kurz und bündig17
■Dieselmotoren: Den Schlüssel zum
Vorglühen in Stellung MAR drehen
und warten, bis Kontrollleuchte !
erlischt
■ Schlüssel in Stellung AVV drehen
und loslassen
Motor anlassen 3 106.Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich der Auto‐
stop unter bestimmten Bedingungen
folgendermaßen aktivieren:
■ Kupplungspedal betätigen
■ Wählhebel auf Neutral stellen
■ Kupplungspedal loslassen
Ein Autostop wird angezeigt, wenn im
Driver Information Center 3 81 ^ zu
sehen ist.
Kupplungspedal erneut betätigen, um den Motor wieder zu starten.
Stopp-Start-Automatik 3 107.
Abstellen
■ Die Parkbremse immer anziehen. Die manuelle Parkbremse ohne
Drücken des Entriegelungsknopfes anziehen. Im Gefälle oder an einer
Steigung so fest wie möglich.
Gleichzeitig Fußbremse betätigen,
um die Betätigungskräfte der Park‐
bremse zu verringern.
■ Den Motor ausschalten. Zünd‐ schlüssel auf Position STOP dre‐
hen und abziehen. Lenkrad drehen,
bis Lenkradsperre spürbar einras‐
tet.
■ Wenn das Fahrzeug in der Ebene oder an einer Steigung steht, vorAusschalten der Zündung ersten
Gang einlegen. An einer Steigung
zusätzlich Vorderräder vom Bord‐
stein wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug an einem Ge‐
fälle steht, vor Ausschalten der
Zündung Rückwärtsgang einlegen. Zusätzlich Vorderräder zum Bord‐
stein hindrehen.
■ Fahrzeug mit Taste e auf der Funk‐
fernbedienung verriegeln.
Page 20 of 191

18Kurz und bündig
■ Fahrzeug nicht auf leicht entzünd‐lichem Untergrund abstellen. DerUntergrund könnte sich durch die
hohen Temperaturen der Abgas‐
anlage entzünden.
■ Die Fenster schließen.
■ Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen
3 130.
■ Nach Fahren mit hohen Motordreh‐
zahlen bzw. hoher Motorbelastung
Motor zum Schutz des Turboladers vor dem Abstellen kurzzeitig mit
niedriger Belastung bzw. ca.
30 Sekunden im Leerlauf laufen
lassen.
Schlüssel, Verriegelung 3 19, Fahr‐
zeug für längeren Zeitraum abstellen 3 129.