OPEL COMBO 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: COMBO, Model: OPEL COMBO 2014Pages: 191, PDF-Größe: 4.19 MB
Page 31 of 191

Schlüssel, Türen, Fenster29Innenspiegel
Manuelles Abblenden
Zur Reduzierung der Blendwirkung
Hebel an der Unterseite des Spiegel‐ gehäuses verstellen.
Fenster
Windschutzscheibe Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Windschutzscheibenaufkleber wie
etwa Autobahnvignetten o.ä. nicht im
Bereich des Innenspiegels anbrin‐
gen.
Manuelle
Fensterbetätigung Die Seitenscheiben lassen sich mit
Handkurbeln betätigen.
Elektrische
Fensterbetätigung9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung. Ver‐
letzungsgefahr, vor allem für Kin‐
der.
Befinden sich Kinder auf den
Rücksitzen, die Kindersicherung
für die elektrische Fensterbetäti‐
gung einschalten.
Fenster nur unter Beobachtung des Schließbereiches schließen.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt werden kann.
Zündung einschalten, um die elektri‐
sche Fensterbetätigung zu benutzen.
Schalter für das betreffende Fenster
betätigen, indem er zum Öffnen ge‐ drückt bzw. zum Schließen gezogen
wird.
Page 32 of 191

30Schlüssel, Türen, Fenster
Kurz Drücken bzw. Ziehen: Das
Fenster wird stufenweise nach oben
bzw. unten bewegt, wenn der Schal‐
ter gehalten wird.
Fest Drücken bzw. Ziehen und wieder loslassen: Das Fenster bewegt sich
bei aktivierter Schutzfunktion ganz nach oben bzw. unten. Zum Anhalten
den Schalter noch einmal in die
gleiche Richtung bewegen.
Wenn der Zündschlüssel abgezogen
oder auf STOP gestellt ist, können die
Fenster noch ca. 2 Minuten betätigt
werden. Sie werden deaktiviert, so‐
bald eine Tür geöffnet wird.
Schutzfunktion Wenn die Scheibe beim automati‐
schen Schließen auf einen Wider‐
stand stößt, wird sie sofort angehal‐
ten und wieder geöffnet.
Wird die Schutzfunktion in weniger
als einer Minute fünf Mal aktiviert, so
wird sie ausgeschaltet. Die Fenster
werden dann nicht mehr automatisch, sondern nur stufenweise geschlos‐
sen.Die Fensterelektronik durch Öffnen
der Fenster aktivieren. Die Schutz‐
funktion wird reaktiviert und die Fens‐ ter lassen sich normal betätigen.
Überlastung Werden die Fenster wiederholt kurz
hintereinander betätigt, schaltet sich
die Fensterheberfunktion für einige
Zeit aus.
Elektrische Fensterbetätigung
initialisieren
Wenn die Fenster nicht automatisch
geschlossen werden können (z. B.
nach Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie), die Fensterelektronik wie
folgt aktivieren:
1. Türen schließen.
2. Zündung einschalten.
3. Schalter ziehen, bis das Fenster geschlossen ist. Danach für wei‐
tere 5 Sekunden ziehen.
4. Vorgang für jedes Fenster wieder‐
holen.Kindersicherung für hintere
Fenster
Schalter , drücken, um die elektri‐
sche Fensterbetätigung hinten zu
deaktivieren.
Zur Aktivierung , erneut drücken.
Fenster von außen betätigen
Die Fenster können beim Ver- bzw.
Entriegeln des Fahrzeugs mit der
Funkfernbedienung von außen betä‐
tigt werden.
Zentralverriegelung 3 21.
Page 33 of 191

Schlüssel, Türen, Fenster31
Zum Öffnen der Fenster lange auf
Taste Ä drücken.
Zum Schließen der Fenster lange auf
Taste e drücken.
Taste loslassen, um die Bewegung der Fenster zu stoppen.
Hintere Fenster
Hintere Fenster öffnen
Zum Öffnen den Hebel so weit nach
außen bewegen, bis das Fenster voll‐ ständig geöffnet ist.
Zum Schließen am Hebel ziehen und
so lange drücken, bis das Fenster
vollständig geschlossen ist.
Heckscheibenheizung
Wird durch Drücken der Taste Ü ein-
bzw. ausgeschaltet.
Die Heizung ist bei laufendem Motor
aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐
matisch abgeschaltet.
SonnenblendenDie Sonnenblenden lassen sich zum
Schutz vor blendendem Licht herun‐
terklappen und zur Seite schwenken.
Page 34 of 191

32Schlüssel, Türen, Fenster
Bei Sonnenblenden mit integrierten
Spiegeln sollten die Spiegelabde‐
ckungen während der Fahrt ge‐
schlossen sein.
Auf der Rückseite der Sonnenblende
befindet sich eine Halterung für Park‐ scheine.
Page 35 of 191

Sitze, Rückhaltesysteme33Sitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 33
Vordersitze ................................... 34
Rücksitze ..................................... 37
Sicherheitsgurte ........................... 39
Airbag-System ............................. 42
Kinderrückhaltesysteme ..............49Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte
mit der Oberkante des Kopfes ab‐ schließen. Ist dies bei sehr großen
Personen nicht möglich, höchste Po‐
sition einstellen, bei sehr kleinen Per‐ sonen tiefste Position.
Einstellung
Vordere Kopfstützen,
Höheneinstellung
Knopf drücken, Höhe einstellen und
einrasten.
Page 36 of 191

34Sitze, Rückhaltesysteme
Hintere Kopfstützen,
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen bzw.
die Rastfedern durch Drücken entrie‐
geln und die Kopfstütze nach unten
schieben.
Ausbau Hintere Kopfstützen ausbauen
Beide Verriegelungen drücken, die
Kopfstütze nach oben ziehen und ab‐
nehmen.
Abgenommene Kopfstütze im Lade‐
raum sichern.
Hinweis
Zulässiges Zubehör darf nur ange‐
bracht werden, wenn der Sitz nicht
verwendet wird.Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
■ Mit dem Gesäß möglichst weit hin‐ ten an der Rückenlehne sitzen.
Den Abstand zwischen Sitz und
Pedalen so einstellen, dass die
Beine beim Treten der Pedale
Page 37 of 191

Sitze, Rückhaltesysteme35
leicht angewinkelt sind. Den Bei‐
fahrersitz möglichst weit nach
hinten schieben.
■ Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne sitzen.
Die Rückenlehnenneigung so ein‐
stellen, dass das Lenkrad mit leicht
angewinkelten Armen gut erreicht
wird. Beim Drehen des Lenkrads
muss der Kontakt zwischen Rü‐
ckenlehne und Schultern erhalten
bleiben. Die Rückenlehnen dürfen
nicht zu weit nach hinten geneigt sein. Wir empfehlen eine maximale Neigung von ca. 25°.
■ Lenkrad einstellen 3 63.
■ Den Sitz hoch genug einstellen, so dass Sie eine gute Sicht nach allenSeiten und auf die Anzeigeinstru‐mente haben. Der Abstand zwi‐
schen Kopf und Dachrahmen sollte mindestens eine Handbreite betra‐
gen. Die Oberschenkel sollten
leicht auf dem Sitz aufliegen, ohne
hineinzudrücken.
■ Kopfstütze einstellen 3 33.
■ Höhe des Sicherheitsgurts einstel‐ len 3 40.Sitzeinstellung
Das Fahrzeug nur fahren, wenn die
Sitze und Rückenlehnen korrekt ein‐
gerastet sind.9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich un‐
kontrolliert bewegen.
9 Warnung
Gegenstände niemals unter dem
Sitz verstauen, außer im Ablage‐
fach unter dem Sitz 3 56.
Sitzposition einstellen
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen.
Page 38 of 191

36Sitze, Rückhaltesysteme
Rückenlehnen
Handrad drehen. Zum Einstellen Rü‐
ckenlehne entlasten.
Sitzhöhe
Pumpbewegung des Hebels
nach oben=höhernach unten=tiefer
Den Hebel betätigen und den Sitz
durch Verlagerung des Körperge‐
wichts anheben bzw. absenken.
Armlehne
Die Armlehne je nach Bedarf anhe‐
ben bzw. absenken.
Page 39 of 191

Sitze, Rückhaltesysteme37Heizung
Bei eingeschalteter Zündung Sitzhei‐
zung durch Drücken der Taste ß des
betreffenden Vordersitzes aktivieren.
Die Betätigung wird durch die LED
auf der Taste angezeigt.
Durch erneutes Drücken der Taste
ß wird die Sitzheizung wieder ausge‐
schaltet.
Ein längerer Gebrauch durch Perso‐
nen mit empfindlicher Haut ist nicht
empfohlen.
Rücksitze9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich un‐
kontrolliert bewegen.
Sitze umklappen
Der Laderaum lässt sich durch Um‐
klappen der Rücksitze vergrößern.
9 Warnung
Vorsicht beim Umklappen des Sit‐
zes - auf bewegliche Teile achten.
Sicherstellen, dass der Sitz einge‐ rastet ist, wenn er vollständig um‐geklappt ist.
■ Kopfstütze nach unten schieben und Sicherheitsgurt auf eine Seite
legen.
■ Laderaumabdeckung gegebenen‐ falls ausbauen 3 58.
■ Am Entriegelungshebel ziehen und
die Rückenlehne auf die Sitzfläche
umklappen.
■ Am Riemen unten ziehen und den gesamten Sitz nach vorne klappen.
Page 40 of 191

38Sitze, Rückhaltesysteme
■ Den nach vorne geklappten Sitz insenkrechter Stellung fixieren, in‐
dem das elastische Seil des Sitz‐
rahmens an der Kopfstütze des
Rücksitzes befestigt wird.
Sitze hochklappen ■ Zum Zurückklappen der Rücksitze das elastische Seil entfernen und
den Sitz zum Boden hin absenken.
Die hintere Befestigung über der
Verankerung positionieren und ein‐ rasten lassen.
■ Die Rückenlehne anheben und die Kopfstütze wie gewünscht einstel‐
len.
■ Die Rückenlehne ist korrekt einge‐ rastet, wenn die rote Markierung
auf dem Entriegelungshebel nicht
mehr sichtbar ist.
Sitze ausbauen ■ Die Kopfstütze des Sitzes aus‐ bauen 3 33 und ggf. die Laderaum‐
abdeckung abnehmen 3 58.■ Den Sitz in die senkrechte Stellung
klappen, den Entriegelungshebel
drücken und den gesamten Sitz
ausbauen.
■ Die Kopfstütze hinten am Sitzrah‐ men verstauen.
Sitze einbauen
■ Die vorderen Sitzbefestigungen in den Verankerungen fixieren.
■ Den Entriegelungshebel drücken, um sicherzustellen, dass der Sitz
gut eingerastet ist.
■ Die Kopfstütze von der Rückseite des Sitzrahmens abnehmen.