display OPEL COMBO 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: COMBO, Model: OPEL COMBO 2014Pages: 191, PDF-Größe: 4.19 MB
Page 5 of 191

Einführung3Fahrzeugspezifische
Daten Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs auf der vorherigen Seite ein,
um diese schnell verfügbar zu haben.
Diese Informationen sind in den Ab‐
schnitten „Service und Wartung“ und
„Technische Daten“, sowie auf dem
Typschild zu finden.
Einführung Ihr Fahrzeug ist die intelligente Ver‐
bindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung erhalten
Sie alle Informationen, die Sie für den sicheren und effizienten Betrieb Ihres
Fahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge‐
fahren durch unsachgemäßen Ge‐
brauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrif‐ ten des Landes zu halten, in dem Siesich befinden. Diese können von den
Angaben in dieser Betriebsanleitung
abweichen.
Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen,
einen Opel Service Partner aufzusu‐
chen.
Die Opel Service Partner bieten erst‐
klassigen Service zu angemessenen
Preisen. Erfahrene, von Opel ge‐
schulte Fachkräfte arbeiten nach spe‐ zifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundenliteratur ist immer griffbe‐
reit im Fahrzeug aufzubewahren.
Benutzung dieser
Betriebsanleitung ■ In dieser Betriebsanleitung werden alle für dieses Modell erhältlichen
Optionen und Ausstattungen be‐
schrieben. Einige Beschreibungen,
einschließlich der für Display- und
Menüfunktionen, treffen aufgrund
der Modellvariante, länderspezifi‐
scher Besonderheiten, Sonderaus‐
stattungen oder Zubehör auf Ihr
Fahrzeug möglicherweise nicht zu.■ Im Kapitel „Kurz und bündig“ erhal‐
ten Sie einen ersten Überblick.
■ Das Inhaltsverzeichnis am Anfang der Betriebsanleitung und in den
einzelnen Kapiteln hilft Ihnen, sich
rasch zu orientieren.
■ Spezielle Informationen finden Sie am schnellsten über das Stichwort‐
verzeichnis.
■ In dieser Betriebsanleitung werden Fahrzeuge mit dem Lenkrad aufder linken Seite dargestellt. Die Be‐ dienung ist bei Fahrzeugen mit
dem Lenkrad auf der rechten Seite
vergleichbar.
■ In der Betriebsanleitung werden die
werkseitigen Motorbezeichnungen
verwendet. Die zugehörigen Ver‐
kaufsbezeichnungen finden Sie im
Kapitel „Technische Daten“.
■ Richtungsangaben wie z. B. links oder rechts bzw. vorn oder hinten
beziehen sich immer auf die Fahrt‐
richtung.
Page 6 of 191

4Einführung
■ Die Anzeigedisplays unterstützenmöglicherweise nicht Ihre Sprache.
■ Display-Meldungen und Beschrif‐ tungen im Innenraum sind in
fetten Buchstaben angegeben.
Gefahr, Warnung, Achtung9 Gefahr
Mit 9 Gefahr gekennzeichnete
Texte weisen auf die Gefahr
schwerer Verletzungen hin. Nicht‐ beachtung der Beschreibungen
kann zu Lebensgefahr führen.
9 Warnung
Mit 9 Warnung gekennzeichnete
Texte weisen auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.
Nichtbeachtung der Beschreibun‐
gen kann zu Verletzungen führen.
Achtung
Mit Achtung gekennzeichnete
Texte weisen auf mögliche Be‐ schädigungen am Fahrzeug hin.
Nichtbeachtung der Beschreibun‐
gen kann zu Schäden am Fahr‐
zeug führen.
Symbole
Seitenverweise werden durch 3 ge‐
kennzeichnet. 3 bedeutet „siehe
Seite“.
Viel Freude und gute Fahrt wünscht
Ihnen Ihre
Adam Opel AG
Page 65 of 191

Instrumente, Bedienelemente63Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 63
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............69
Info-Displays ................................ 81
Fahrzeugmeldungen ....................87
Bordcomputer .............................. 88Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am
Lenkrad
Mit den Bedienelementen am Lenk‐
rad können Sie as Infotainment-Sys‐
tem steuern und ein angeschlosse‐
nes Mobiltelefon betreiben.
Weitere Hinweise finden Sie in der
Anleitung für das Infotainmentsys‐
tem.
Page 68 of 191

66Instrumente, Bedienelemente
Uhrzeit im Driver InformationCenter einstellen –Standardausführung
1. Taste SETq einmal drücken, um
das Einstellungsmenü zu öffnen.
2. Die Menüoptionen mit den Tasten
R bzw. S durchlaufen,
bis HOUR angezeigt wird.
3. Zum Auswählen dieser Menü‐ option SETq drücken; die Stun‐
denanzeige im Display fängt zu
blinken an.
4. Zum Erhöhen bzw. Verringern des angezeigten Wertes R bzw.
S drücken.
5. Zum Bestätigen der Änderungen
SET q drücken; die Minutenan‐
zeige im Display fängt zu blinken
an.
6. Zum Erhöhen bzw. Verringern des angezeigten Wertes R bzw.
S drücken.
7. Kurz auf SETq drücken, um die
Änderungen zu bestätigen und
automatisch zur vorigen Anzeige
zurückzukehren.
Uhrzeit und Datum im Driver
Information Center einstellen – MultifunktionsausführungUhrzeit einstellen
Nachdem diese Menüoption aufgeru‐ fen wurde, kann entweder die Uhrzeit
eingestellt oder das Zeitformat zwi‐
schen 12 Stunden und 24 Stunden
umgeschaltet werden.
Taste SETq einmal drücken, um das
Einstellungsmenü zu öffnen.
Die Menüoptionen mit den Tasten R
bzw. S durchlaufen, bis Uhr einstell.
angezeigt wird.
Zum Auswählen dieser Menüoption SET q drücken; Uhrzeit und Modus
werden angezeigt.
Uhrzeit einstellen: 1. R oder S drücken, um die Option
Uhrzeit auszuwählen, und das
Untermenü durch Drücken von
SET q öffnen; die Stundenan‐
zeige im Display fängt zu blinken
an.
2. Zum Erhöhen bzw. Verringern des angezeigten Wertes R bzw.
S drücken.
Page 69 of 191

Instrumente, Bedienelemente67
3. Zum Bestätigen der ÄnderungenSET q drücken; die Minutenan‐
zeige im Display fängt zu blinken
an.
4. Zum Erhöhen bzw. Verringern des angezeigten Wertes R bzw.
S drücken.
5. Kurz auf SETq drücken, um die
Änderungen zu bestätigen und
automatisch zur vorigen Anzeige
zurückzukehren.
Zeitformat zwischen 12 Stunden und
24 Stunden umschalten:
1. R oder S drücken, um die Option
Modus auszuwählen, und das Un‐
termenü durch Drücken von
SET q öffnen; die Anzeige fängt
zu blinken an.
2. R oder S drücken, um das Zeit‐
format zwischen 12h und 24h um‐
zuschalten.
3. Kurz auf SETq drücken, um die
Änderungen zu bestätigen und
automatisch zur vorigen Anzeige
zurückzukehren.Datum einstellen
1. Taste SETq einmal drücken, um
das Einstellungsmenü zu öffnen.
2. Die Menüoptionen mit den Tasten
R bzw. S durchlaufen, bis Datum
einst. angezeigt wird.
3. Zum Auswählen dieser Menü‐ option SETq drücken; die Jah‐
resanzeige im Display fängt zu
blinken an.
4. Zum Erhöhen bzw. Verringern des angezeigten Wertes R bzw.
S drücken.
5. Zum Bestätigen der Änderungen SET q drücken; die Monatsan‐
zeige im Display fängt zu blinken
an.
6. Zum Erhöhen bzw. Verringern des angezeigten Wertes R bzw.
S drücken.
7. Zum Bestätigen der Änderungen SET q drücken; die Tagesan‐
zeige im Display fängt zu blinken
an.8. Zum Erhöhen bzw. Verringern des angezeigten Wertes R bzw.
S drücken.
9. Kurz auf SETq drücken, um die
Änderungen zu bestätigen und
automatisch zur vorigen Anzeige
zurückzukehren.
Zubehörsteckdosen
Eine 12-Volt-Zubehörsteckdose be‐
findet sich in der Mittelkonsole.
Page 72 of 191

70Instrumente, BedienelementeKilometerzähler
Zeigt die aufgezeichnete Strecke in
Km an.
Im Display kann H so lange zu sehen
sein, bis das Fahrzeug 100 km zu‐
rückgelegt hat.
Tageskilometerzähler Zeigt die gezählten Kilometer seit der
letzten Rückstellung an.
Je nach Modellvariante stehen zwei
Tageskilometerzähler zur Verfügung
– A oder B –, die die seit der letzten
Rückstellung zurückgelegte Strecke
anzeigen.
Zum Zurücksetzen des Tageskilo‐
meterzählers Taste TRIP einige Se‐
kunden lang drücken, während der
entsprechende Tageskilometerzäh‐
ler angezeigt wird.
Drehzahlmesser
Anzeige der Motordrehzahl.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Kraftstoffanzeige
Anzeige von Kraftstofffüllstand bzw.
Gasfüllstand im Tank je nach Be‐
triebsart.
Page 83 of 191

Instrumente, Bedienelemente81
An einzelnen oder mehreren Außen‐
leuchten liegen Störungen vor
3 136.
Je nach Ausführung leuchtet statt‐
dessen 9 auf, wenn die Kontroll‐
leuchte µ nicht vorhanden ist. Unter
Umständen wird auch eine Warnmel‐
dung im Driver Information Center
3 81 angezeigt.
Allgemeine Warnung 9 3 75.
Fernlicht
C leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Lichthupe 3 91.
Nebelscheinwerfer
> leuchtet grün.
Die Nebelscheinwerfer sind einge‐
schaltet 3 93.
Nebelschlussleuchte r leuchtet gelb.
Die Nebelschlussleuchte ist einge‐
schaltet 3 94.Geschwindigkeitsregler
m leuchtet grün.
Das System ist aktiviert.
Geschwindigkeitsregler 3 119.
Tür offen
\ leuchtet rot.
Eine Tür oder die Hecktür ist offen.Info-Displays
Driver Information Center
Das Driver Information Center befin‐
det sich im Instrument zwischen dem
Tachometer und dem Drehzahlmes‐
ser. Es gibt zwei Ausführungen: eine
Standardausführung
Page 84 of 191

82Instrumente, Bedienelemente
und eine Multifunktionsausführung
mit zusätzlichen konfigurierbaren Einstellungen.
Einige der angezeigten Funktionen
unterscheiden sich je nachdem, ob
das Fahrzeug gerade gefahren wird
oder stillsteht. Manche Funktionen
sind nur während der Fahrt verfügbar.
Je nach Variante werden folgende
Optionen im Display angezeigt:
■ Kilometerzähler, Tageskilometer‐ zähler 3 70
■ Uhr 3 65
■ Außentemperatur 3 65
■ Leuchtweitenregulierung 3 92
■ Getriebe-Display 3 112
■ Anzeige Stopp-Start-System 3 107
■ Fahrzeugmeldungen 3 87
■ Bordcomputer 3 88
Menüs und Optionen
auswählen
Die Menüs und Optionen werden
über die Tasten in der Instrumenten‐
tafel angewählt.Taste SETq drücken:
■ einmal, um das Einstellungsmenü zu öffnen
■ erneut drücken, um eine Menü‐ option aufzurufen und das entspre‐chende Untermenü zu öffnen
■ nach einer Änderung noch einmal kurz drücken, um den Wert zu be‐
stätigen und automatisch zur vori‐
gen Anzeige zurückzukehren
Alternativ dazu lange auf die Taste
SET q drücken, um zur vorigen An‐
zeige zurückzukehren, ohne die Än‐
derungen an der derzeit ausgewähl‐ ten Menüoption zu speichern.
Hinweis
Nach einer gewissen Zeitspanne
wird das Einstellungsmenü automa‐
tisch geschlossen. Es werden nur
jene Änderungen, die zuvor durch kurzes Drücken der Taste SETq
bestätigt wurden, gespeichert.
Page 86 of 191

84Instrumente, Bedienelemente
Ein Signalton ertönt außerdem jedes
Mal, wenn die Tasten SETq, R oder
S gedrückt werden.
Warn- und Signaltöne 3 87.
BAG P (Aktivierung bzw.
Deaktivierung der Front- und Seiten-
Airbags des Beifahrers)
Die Beifahrer-Airbags einschalten,
wenn ein Erwachsener auf dem Bei‐
fahrersitz sitzt. Die Airbags ausschal‐
ten, wenn auf diesem Sitz ein Kinder‐
sicherheitssystem montiert wird.9 Gefahr
Bei aktiviertem Airbag besteht für
ein Kind in einem Kinderrückhal‐ tesystem auf dem Beifahrersitz
tödliche Verletzungsgefahr.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
für einen Erwachsenen auf dem
Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Nach Aufrufen dieser Menüoption die
Airbags ein- bzw. ausschalten ( BAG
P On oder BAG P Off ) und bestätigen.
Auf dem Display wird eine Bestäti‐
gungsmeldung angezeigt. Die Ände‐
rungen mit YES bestätigen bzw. den
Vorgang mit No abbrechen.
Airbag-Deaktivierung 3 47.
DRL (Tagfahrlicht)
Das Tagfahrlicht kann eingeschaltet
werden, um die Sichtbarkeit des
Fahrzeugs untertags zu verbessern
(auf On stellen). Wenn die Funktion
nicht benötigt wird, auf Off stellen.
Tagfahrlicht 3 92.
Optionen im Einstellungsmenü
– Multifunktionsausführung Das Einstellungsmenü enthält fol‐
gende Optionen:
■ Fahrzeugbeleuchtung
■ Geschwindigkeitswarnton
■ Daten Trip B
■ Uhr einstell.
■ Datum einstellen
■ Radioinformationen
■ Automatische Verriegelung
■ Maßeinheit
■ Sprache■Warntonlautstärke
■ Tastenlautstärke
■ Gurtwarnung
■ Service
■ Beifahrer-Airbag
■ Tagfahrlicht
■ Menü verlassen
LIGHTING (Helligkeit der
Innenbeleuchtung)
Beim Fahren in der Nacht mit einge‐
schaltetem Abblendlicht kann die Hel‐
ligkeit der Innenbeleuchtung (z. B. In‐ strumententafel, Klimaanlagendi‐
splay) angepasst werden.
Die Helligkeit lässt sich auch über die
Tasten R bzw. S ändern, ohne das
Einstellungsmenü aufzurufen.
SPEED BEEP (Warnton Tempolimit)
Der Warnton bei Überschreiten einer
bestimmten Geschwindigkeit lässt
sich ein- bzw. ausschalten und das
eingestellte Tempolimit ändern. Es
kann eine Geschwindigkeit zwischen
30 und 200 km/h eingegeben werden.
Page 88 of 191

86Instrumente, Bedienelemente
Consumption auswählen und bestäti‐
gen. Wenn als Entfernungseinheit
km ausgewählt wurde, kann die Maß‐
einheit für den Kraftstoffverbrauch
entweder auf l/100km oder km/l ge‐
stellt werden. Wenn als
Entfernungseinheit mi (Meilen) aus‐
gewählt wurde, wird der Kraftstoffver‐
brauch in mpg (Meilen pro Gallone)
angezeigt.
Temperature auswählen und bestäti‐
gen. Die Maßeinheit auf °C oder °F
stellen und bestätigen.
LANGUAGE (Sprache der
Displaymeldungen)
Die Displaymeldungen können in ver‐
schiedenen Sprachen angezeigt wer‐ den, darunter: Englisch, Deutsch,
Französisch, Italienisch, Portugie‐
sisch, Spanisch, Niederländisch, Pol‐
nisch und Türkisch. Gewünschte
Sprache auswählen und bestätigen.
WARNING VOLUME
(Warntonlautstärke)
Lautstärke der Warn- und Signaltöne
einstellen und bestätigen. Es stehen
8 Lautstärkestufen zur Auswahl.Warn- und Signaltöne 3 87.
BUTTON VOLUME
(Tastenlautstärke)
Jedes Mal, wenn die Tasten SETq,
R oder S gedrückt werden, ertönt ein
Signalton.
Die Lautstärke dieser Signaltöne ein‐ stellen und bestätigen. Es stehen
8 Lautstärkestufen zur Auswahl.
Warn- und Signaltöne 3 87.
SEAT BELT BUZZER (Gurtwarnung
für Fahrer- und/oder Beifahrersitz
reaktivieren)
Diese Menüoption ist nur verfügbar,
wenn die Gurtwarnung zuvor in einer
Werkstatt deaktiviert wurde.
Nach der Reaktivierung werden der
Fahrer und/oder der Beifahrer mit
einem Warnton darauf aufmerksam
gemacht, dass ihr Sicherheitsgurt
nicht angelegt ist.
Sicherheitsgurt anlegen 3 75.SERVICE (Fahrstrecke bis zur
nächsten Inspektion)
Diese Menüoption auswählen, um die verbleibende Fahrstrecke vor Fällig‐
keit der nächsten Inspektion anzuzei‐ gen.
Die Fahrstrecke bis zur nächsten In‐
spektion wird außerdem automatisch
angezeigt, sobald sie auf 2000 km
fällt. Die Meldung wird alle 200 km
wiederholt.
Serviceanzeige 3 72.
PASSENGER AIRBAG (Aktivierung bzw. Deaktivierung der Front- und
Seiten-Airbags des Beifahrers)
Die Beifahrer-Airbags einschalten,
wenn ein Erwachsener auf dem Bei‐
fahrersitz sitzt. Die Airbags ausschal‐
ten, wenn auf diesem Sitz ein Kinder‐
sicherheitssystem montiert wird.