OPEL CORSA F 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2020, Model line: CORSA F, Model: OPEL CORSA F 2020Pages: 243, PDF-Größe: 20.5 MB
Page 51 of 243

Stauraum49
Je nach Version können in der Mittel‐konsole zusätzliche Getränkehalter
verfügbar sein.
Türfächer
In der Verkleidung der Vorder- und
Hintertüren befindet sich ein Ablage‐
fach.
Ablagefach in der
Mittelkonsole
Im Stauraum befindet sich ein Abla‐
gefach.
Page 52 of 243

50StauraumIn der Mittelkonsole befindet sich ein
Ablagefach.Laderaum
Die Rücksitzlehne ist im Verhältnis
2/3 zu 1/3 geteilt. Beide Teile sind einzeln umklappbar, um den Lade‐
raum zu vergrößern.
Vor dem Umklappen der Rücksitzleh‐
nen bei Bedarf folgende Schritte
ausführen:
● Falls nötig Vordersitze nach vorn
schieben.
● Laderaumabdeckung entfernen 3 51.
● Rastfeder drücken und halten, um die Kopfstützen nach unten
zu schieben 3 27.
Rücksitzlehnen umklappen ● Sicherstellen, dass die Sicher‐ heitsgurte nicht in den Gurt‐
schlössern eingerastet sind,
damit die Rückenlehnen bewegt werden können.
● Den Entriegelungsgriff an einer oder beiden Außenseiten ziehen
und die Rückenlehnen auf die
Sitzfläche umklappen.
● Zum Hochklappen die Rücken‐ lehnen anheben und in eine
aufrechte Position führen, bis sie hörbar einrasten. Sicherstellen,
dass die Sicherheitsgurte korrekt
positioniert und vom Klappbe‐
reich entfernt sind.
Page 53 of 243

Stauraum51
Die Rückenlehnen sind korrekt
eingerastet, wenn die roten
Markierungen neben den Entrie‐
gelungsgriffen nicht mehr sicht‐
bar sind.
9 Warnung
Nach dem Hochklappen sicher‐
stellen, dass die Sitzlehnen vor
Fahrtbeginn sicher eingerastet
sind. Andernfalls könnten bei
scharfem Bremsen oder bei einer
Kollision Personen verletzt oder
die Ladung oder das Fahrzeug
beschädigt werden.
Der Sicherheitsgurt des Mittelsitzes
könnte blockiert werden, wenn die
Rückenlehne zu schnell hochge‐
klappt wird. Um den Aufroller zu
entsperren, Sicherheitsgurt ca.
20 mm hineindrücken oder heraus‐
ziehen und dann loslassen.
Laderaumabdeckung Keine Gegenstände auf die Abde‐
ckung legen.
Abdeckung entfernen
Haltebänder von Heckklappe lösen.
Abdeckung vorne anheben und
hinten nach oben drücken.
Page 54 of 243

52StauraumAbdeckung entfernen.
Abdeckung einbauen
Abdeckung in seitliche Führungen
schieben und nach unten klappen.
Die Haltegurte an der Heckklappe
befestigen.
Bodenabdeckung
Die Kofferraumbodenabdeckung
kann angehoben und ausgebaut
werden. Die Laderaumabdeckung an der Aussparung anheben und dann
abnehmen.
Verzurrösen
Verzurrösen dienen zum Sichern von
Gegenständen gegen Verrutschen z.
B. mit Verzurrgurten oder einem
Gepäcknetz.
Dachgepäckträger
Aus Sicherheitsgründen und zur
Vermeidung von Dachbeschädigun‐
gen empfehlen wir, das für Ihr Fahr‐
zeug zugelassene Dachgepäckträ‐
gersystem zu verwenden. Bitte
wenden Sie sich für weitere Informa‐
tionen an Ihre Werkstatt.
Alle Türen öffnen.
Die Befestigungspunkte befinden
sich an jedem Türrahmen der Karos‐
serie.
Den Dachgepäckträger gemäß den
mitgelieferten Einbauanweisungen
befestigen.
Page 55 of 243

Stauraum53Dachgepäckträger abnehmen, wenn
er nicht in Verwendung ist.Beladungshinweise
● Schwere Gegenstände im Lade‐ raum an die Rückenlehnen anle‐
gen. Die Sitzlehnen einrasten
lassen. Bei stapelbaren Gegen‐
ständen die schwereren nach
unten legen.
● Lose Gegenstände vor dem Verrutschen sichern, indem sie
mit Bändern an den Verzurrösen
befestigt werden 3 52.
● Ladung nicht über die Oberkante
der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
● Auf der Laderaumabdeckung bzw. der Instrumententafel keine
Gegenstände ablegen und den
Sensor oben auf der Instrumen‐
tentafel nicht abdecken.
● Die Ladung darf nicht die Bedie‐ nung der Pedale, Parkbremse
und Schaltung sowie die Bewe‐
gungsfreiheit des Fahrers behin‐
dern. Keine ungesicherten
Gegenstände im Innenraum
ablegen.
● Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9Warnung
Immer darauf achten, dass die
Ladung sicher im Fahrzeug
verstaut ist. Ansonsten können Teile der Ladung durch den Fahr‐
zeuginnenraum geschleudert
werden und Insassen verletzen
bzw. die Ladung oder das Fahr‐
zeug beschädigen.
● Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen
Gesamtgewicht (siehe Typschild
Page 56 of 243

54Stauraum3 214) und dem EU-
Leergewicht.
Zum Berechnen der Zuladung
die Fahrzeugdaten in die
Gewichtstabelle am Anfang
dieser Bedienungsanleitung
eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt
das Gewicht von Fahrer (68 kg),
Gepäck (7 kg) und sämtlichen
Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu
90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zube‐ hör erhöhen das Leergewicht.
● Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs
und verschlechtert das Fahrver‐
halten durch einen höheren Fahr‐ zeugschwerpunkt. Last gleich‐
mäßig verteilen und mit Befesti‐ gungsgurten rutschsicher undfest verzurren. Reifendruck und
Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Beladungszustand anpassen.
Befestigungsgurte öfter prüfen
und nachspannen.
Nicht schneller als 120 km/h
fahren.Die zulässige Dachlast beträgt
70 kg. Die Beladehöhe darf
40 cm nicht überschreiten. Die
Dachlast setzt sich aus den
Gewichten des Dachgepäckträ‐
gers und der Ladung zusammen.
Page 57 of 243

Instrumente, Bedienelemente55Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 56
Lenkradeinstellung ....................56
Fernbedienung am Lenkrad ......56
Lenkradheizung .........................56
Hupe .......................................... 57
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 57
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 59
Außentemperatur ......................60
Uhr ............................................. 60
Zubehörsteckdosen ...................60
Induktives Laden .......................61
Zigarettenanzünder ...................62
Ascher ....................................... 63
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............63
Instrumenteneinheit ...................63
Tachometer ............................... 64
Kilometerzähler ......................... 64
Tageskilometerzähler ................65
Drehzahlmesser ........................65
Kraftstoffanzeige .......................66
Kühlmitteltemperaturanzeige .....66Motorölstandsanzeige ...............66
Serviceanzeige .......................... 67
Kontrollleuchten .........................68
Blinker ....................................... 68
Sicherheitsgurt anlegen .............68
Airbag-System, Gurtstraffer .......69
Airbagabschaltung .....................69
Generator .................................. 69
Abgas ........................................ 69
Fehlfunktion, Service .................70
Motor ausschalten .....................70
Systemprüfung .......................... 70
Bremssystem, Kupplungssystem .....................70
Parkbremse ............................... 70
Elektrische Parkbremse ............70
Störung der elektrischen Parkbremse .............................. 71
Automatischer Betrieb der elektrischen Parkbremse aus ...71
Antiblockiersystem ....................71
Gangwechsel ............................. 71
Spurhalteassistent .....................71
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................72
Kühlmitteltemperatur .................72
Vorglühen .................................. 72
Abgasfilter ................................. 72
AdBlue ....................................... 72Druckverlust-
Überwachungssystem ..............73
Motoröldruck .............................. 73
Kraftstoffmangel ........................73
Autostopp .................................. 73
Außenbeleuchtung ....................74
Abblendlicht ............................... 74
Fernlicht ..................................... 74
Fernlichtassistent ......................74
LED-Scheinwerfer .....................74
Nebelscheinwerfer .....................74
Nebelschlussleuchte .................74
Regensensor ............................. 74
Aktive Gefahrenbremsung .........74
Tür offen .................................... 75
Displays ....................................... 75
Fahrerinfodisplay .......................75
Info-Display ............................... 77
Fahrzeugmeldungen ....................78
Warn- und Signaltöne ................79
Personalisierung ..........................80
Fahrzeugpersonalisierung .........80
Telematikdienste ..........................81
Opel Connect ............................ 81
Page 58 of 243

56Instrumente, BedienelementeBedienelementeLenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am Lenkrad
Bestimmte Fahrerassistenzsysteme,das Infotainment-System und ein
verbundenes Mobiltelefon können über die Bedienelemente am Lenkrad
bedient werden.
Zu weiteren Hinweisen siehe die
Anleitung für das Infotainment-
System.
Fahrerassistenzsysteme 3 125.
Lenkradheizung
Die Heizung durch Drücken von Z
einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste ange‐
zeigt.
Page 59 of 243

Instrumente, Bedienelemente57
Die empfohlenen Griffbereiche des
Lenkrads werden schneller und auf
eine höhere Temperatur als andere
Bereiche des Lenkrads erwärmt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 108.
Hupe
d drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
Frontscheibenwischer mit
verstellbarem WischerintervallHI:schnellLO:langsamINT:IntervallschaltungOFF:aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf die Position 1x
drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
Page 60 of 243

58Instrumente, BedienelementeIn Waschanlagen ausschalten.
Um das Intervallwischen beim nächs‐
ten Einschalten der Zündung zu akti‐ vieren, den Hebel nach unten in Stel‐ lung OFF drücken und zurück in Stel‐
lung INT bringen.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position INT.
Gewünschtes Wischintervall durch
Drehen des Einstellrädchens festle‐
gen.
Frontscheibenwischer mit
RegensensorHI:schnellLO:langsamAUTO:Wischautomatik mit Regen‐
sensorOFF:aus
In der AUTO-Stellung erkennt der
Regensensor die Wassermenge auf der Windschutzscheibe und regelt
automatisch die Frequenz des Schei‐ benwischers. Wenn die Zündung
über eine Minute lang ausgeschaltet
wird, wird die Wischautomatik deakti‐ viert. Um beim nächsten Einschalten
der Zündung die Wischautomatik zu
aktivieren, den Hebel nach unten in
Position OFF drücken und wieder in
Position AUTO bringen.
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf 1x drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Zum Anpassen der Empfindlichkeit
das Einstellrädchen drehen.