OPEL CORSA F 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2020, Model line: CORSA F, Model: OPEL CORSA F 2020Pages: 243, PDF-Größe: 20.5 MB
Page 71 of 243

Instrumente, Bedienelemente69betreffenden Sitzes in der Dach‐
konsole auf, wenn der Sicher‐
heitsgurt auf einem belegten Sitz nicht geschlossen ist.
● Nach dem Losfahren blinken a
in der Instrumenteneinheit und das Symbol des betreffenden
Sitzes in der Dachkonsole eine
bestimmte Zeit lang und ein
Warnton ertönt. Nach einer
gewissen Fahrtzeit leuchtet a
dauerhaft, bis der Sicherheitsgurt
des betreffenden Sitzes angelegt
ist, oder wenn ein Fahrgast
seinen Sicherheitsgurt löst.
Sicherheitsgurte 3 32.
Airbag-System, Gurtstraffer
d leuchtet rot.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐ tet die Kontrollleuchte einige Sekun‐
den lang auf. Wenn sie nicht
aufleuchtet, nach einigen Sekunden nicht erlischt oder während der Fahrt
aufleuchtet, liegt eine Störung im
Airbag-System vor. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen. DieAirbags und Gurtstraffer lösen bei einem Unfall möglicherweise nicht
aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
d kontinuierlich auf.9Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer 3 32.
Airbag-System 3 35.
Airbagabschaltung
H ON leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
g OFF leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Airbag-Deaktivierung 3 40.
Generator S leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐
batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die
Wirkung des Bremskraftverstärkers
kann aussetzen. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Abgas
W leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Page 72 of 243

70Instrumente, BedienelementeLeuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des Katalysators führen kann. Gas
zurücknehmen, bis das Blinken
endet. Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Fehlfunktion, Service C leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Kann zusammen mit anderen Kontrollleuchten und einer entspre‐
chenden Meldung im Fahrerinfodi‐
splay aufleuchten.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.Motor ausschalten
+ leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchtet zusammen mit anderen
Kontrollleuchten in Verbindung mit
einem Warnton und einer entspre‐ chenden Meldung im Fahrerinfodi‐
splay.
Umgehend den Motor ausschalten
und eine Werkstatt konsultieren.
Systemprüfung
X leuchtet gelb oder rot.
Leuchtet gelb Eine leichte Motorstörung wurde
erkannt.
Leuchtet rot
Eine schwerwiegende Motorstörung
wurde erkannt.
Den Motor umgehend ausschalten
und eine Werkstatt konsultieren.Bremssystem,
Kupplungssystem
h leuchtet rot.
Der Stand der Brems- und Kupp‐
lungsflüssigkeit ist zu niedrig.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Bremsflüssigkeit 3 175.
Parkbremse
j leuchtet rot.
Leuchtet, wenn die Parkbremse betä‐ tigt und die Zündung eingeschaltet ist3 121.
Elektrische Parkbremse j leuchtet oder blinkt rot.
Leuchten Elektrische Parkbremse ist angezo‐
gen 3 121.
Page 73 of 243

Instrumente, Bedienelemente71BlinkenElektrische Parkbremse wird nichtautomatisch betätigt. Die Betätigung
oder Freigabe ist fehlerhaft.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Störung der elektrischen
Parkbremse
k leuchtet gelb.
Leuchten Elektrische Parkbremse ist defekt
3 121.
9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Automatischer Betrieb der
elektrischen Parkbremseaus
o leuchtet gelb.
Leuchten
Automatische Betätigung deaktiviert
oder defekt. Bei einer Störung leuch‐
tet o zusammen mit anderen
Kontrollleuchten oder wird von einer entsprechenden Meldung im Fahrer‐infodisplay begleitet.
Automatische Betätigung wieder akti‐ vieren oder Fehlerursache in einer
Werkstatt beheben lassen.
Automatische Betätigung 3 121.
Antiblockiersystem i leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung im ABS vor. Die Bremsanlage ist
weiterhin funktionsfähig, aber ohne
ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 120.Gangwechsel
Wenn ein Hochschalten empfohlen wird, um Kraftstoff zu sparen, wirdY mit der Zahl eines höheren
Ganges angezeigt.
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe ist das System nur im Manuell-
Modus aktiv.
Manuell-Modus 3 117.
Spurhalteassistent
L leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet gelb Das System ist deaktiviert oder eswurde eine Störung erkannt.
Blinkt gelb Das System korrigiert einen unbeab‐
sichtigten Spurwechsel.
Spurhalteassistent 3 161.
Page 74 of 243

72Instrumente, BedienelementeElektronischeStabilitätsregelung undTraktionskontrolle
J leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Es liegt eine Störung im System vor.
Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrsta‐
bilität kann sich jedoch je nach Fahr‐
bahnbeschaffenheit verschlechtern.
Störungsursache von einer Werkstatt beheben lassen.
Nach dem erneuten Anschließen der
Fahrzeugbatterie (z. B. nach
Wartungsarbeiten) leuchtet J einige
Sekunden lang auf. Anschließend
erlischt J. Dies ist die normale Funk‐
tionsweise. Das Fahrzeug benötigt
keinen Service.
Blinken
Das System greift aktiv ein. Die
Motorleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Elektronische Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle 3 124.Kühlmitteltemperatur
2 leuchtet rot.
Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand sofort überprüfen
3 174.
Bei ausreichendem Kühlmittelstand Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Vorglühen
z leuchtet gelb.
Vorglühen des Dieselmotors ist akti‐
viert. Schaltet sich nur bei tiefen
Außentemperaturen ein. Den Motor
starten, wenn die Kontrollleuchte
erloschen ist.
Motor anlassen 3 107.
Abgasfilter
t leuchtet gelb.
Der Abgasfilter muss gereinigt
werden.
Weiterfahren, bis die Kontrollleuchte
erlischt.
Leuchtet vorübergehend Beginnende Sättigung des Abgasfil‐
ters. Sobald wie möglich den Reini‐
gungsvorgang durch Fahren mit
mindestens 60 km/h einleiten.
Leuchtet dauerhaft
Niedriger Additivfüllstand. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Abgasfilter 3 112.
AdBlue
u blinkt oder leuchtet gelb.
Leuchtet gelb Die verbleibende Reichweite liegt
zwischen 800 und 2400 km.
Page 75 of 243

Instrumente, Bedienelemente73Blinkt gelbDie verbleibende Reichweite liegt
zwischen 0 und 800 km.
Geringer AdBlue-Füllstand. AdBlue
möglichst bald nachfüllen, um
Probleme beim Motorstart zu vermei‐
den. Es können bis zu 13 l AdBlue eingefüllt werden.
AdBlue 3 113.
Druckverlust-
Überwachungssystem
q leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Druckverlust in einem oder mehreren
Reifen. Sofort anhalten und Reifen‐
druck überprüfen.
BlinkenStörung im System. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Druckverlust-Überwachungssystem
3 190.Motoröldruck
T leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw.zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Leerlauf einlegen.
2. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
3. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐
lich. Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich
einrasten.
Den Motor ausgeschaltet lassen und das Fahrzeug in eine Werkstatt
schleppen lassen.
Kraftstoffmangel
2 leuchtet gelb.
Füllstand im Kraftstofftank ist zu nied‐ rig.
Tanken 3 166.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 178.
Autostopp
n leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet grün Der Motor befindet sich im Autostopp.
Page 76 of 243

74Instrumente, BedienelementeBlinkt grün
Autostopp ist vorübergehend nicht
verfügbar oder Autostopp-Modus
wurde automatisch aufgerufen.
Stopp-Start-Automatik 3 108.
Außenbeleuchtung
F leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐
schaltet 3 83.
Abblendlicht D leuchtet grün.
Leuchtet, wenn das Abblendlicht
eingeschaltet ist.
Fernlicht
A leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Betätigen der Lichthupe
3 84.
Fernlichtassistent B leuchtet grün.Der Fernlichtassistent ist aktiviert
3 86.
LED-Scheinwerfer C leuchtet und eine Warnmeldung
wird im Fahrerinfodisplay angezeigt.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Nebelscheinwerfer G leuchtet grün.
Die Nebelscheinwerfer sind einge‐
schaltet 3 89.
Nebelschlussleuchte
H leuchtet gelb.
Die Nebelschlussleuchte ist einge‐
schaltet 3 89.
Regensensor y leuchtet grün.
Leuchtet, wenn die Regensensorpo‐
sition am Wischerhebel ausgewählt
ist.Scheibenwischer und Waschanlage
3 57.
Aktive Gefahrenbremsung m leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Das System wurde deaktiviert oder es wurde eine Störung erkannt.
Zusätzlich wird eine Warnmeldung im
Fahrerinfodisplay angezeigt.
Den Grund für die Deaktivierung
untersuchen 3 139 und im Falle einer
Systemstörung die Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Hinweis
m leuchtet auch auf, wenn der
Sicherheitsgurt des Beifahrers nicht
geschlossen ist. Dann ist die aktive
Gefahrenbremsung deaktiviert.
Blinken
Das System greift aktiv ein.
Je nach Situation kann das Fahrzeug
automatisch sanft oder hart abge‐
bremst werden.
Auffahrwarnung 3 142.
Page 77 of 243

Instrumente, Bedienelemente75Vorderer Fußgängerschutz 3 144.
Tür offen
P leuchtet rot.
Eine Tür oder die Heckklappe ist
offen.Displays
FahrerinfodisplayDas Fahrerinfodisplay befindet sich in
der Instrumenteneinheit.
Im Fahrerinfodisplay wird Folgendes
angezeigt:
● Gesamt- und Tageskilometer
● digitale Geschwindigkeitsan‐ zeige
● Bordcomputermenü ● Anzeige zum Schalten
● Serviceinformationen
● Fahrzeug- und Warnmeldungen ● Fahrerassistenzmeldungen
● Popup-Meldungen
Menüs und Funktionen
auswählen
Die Menüs und Funktionen könnenüber die Tasten am Blinkerhebel
ausgewählt werden.
Das Einstellrädchen drehen, um eine
Seite im Bordcomputermenü auszu‐
wählen.
Auf SET / CLR drücken, um eine
Funktion zu bestätigen oder zurück‐
zusetzen.
Fahrzeug- und Servicemeldungen
werden je nach Bedarf im Fahrerinfo‐ display eingeblendet. Durch Drehen
des Einstellrädchens durch die
Meldungen blättern. Meldungen
werden durch Drücken auf
SET / CLR bestätigt.
Fahrzeugmeldungen 3 78.
Page 78 of 243

76Instrumente, BedienelementeBordcomputermenü
Es können verschiedene Seiten mit
kombinierten Informationen ausge‐
wählt werden.
Das Einstellrädchen drehen, um eine Seite auszuwählen.
Informationsseite:
Kraftstoffreichweite
Die Reichweite wird aus dem momen‐
tanen Kraftstoffstand und dem
Momentanverbrauch errechnet. Die
Anzeige erfolgt mit gemittelten
Werten.
Nach dem Auftanken wird die Reich‐
weite nach kurzer Zeit automatisch
aktualisiert.
Bei niedrigem Kraftstoffstand wird im Display eine Meldung angezeigt und
in der Kraftstoffanzeige leuchtet die
Kontrollleuchte 2 auf 3 73.
Momentanverbrauch
Anzeige des Momentanverbrauchs.
Seite Fahrt 1:
Durchschnittliche Geschwindigkeit
Anzeige der durchschnittlichen
Geschwindigkeit. Die Messung kann
jederzeit zurückgesetzt werden.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
Anzeige des durchschnittlichen
Verbrauchs. Die Messung kann
jederzeit zurückgesetzt werden und beginnt mit einem Standardwert.
Zurückgelegte Fahrstrecke
Zeigt die aktuelle Fahrstrecke für
Fahrt 1 seit dem letzten Zurücksetzen an.Die Werte auf der Seite Fahrt 1
können durch mehrere Sekunden
langes Drücken auf SET / CLR
zurückgesetzt werden.
Seite Fahrt 2:
Durchschnittliche Geschwindigkeit
Anzeige der durchschnittlichen
Geschwindigkeit. Die Messung kann
jederzeit zurückgesetzt werden.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
Anzeige des durchschnittlichen
Verbrauchs. Die Messung kann
jederzeit zurückgesetzt werden und beginnt mit einem Standardwert.
Zurückgelegte Fahrstrecke
Zeigt die aktuelle Fahrstrecke für
Fahrt 2 seit einem bestimmten
Zurücksetzen an.
Die Werte auf der Seite Fahrt 2
können durch mehrere Sekunden
langes Drücken auf SET / CLR
zurückgesetzt werden.
Seite mit digitaler
Geschwindigkeitsanzeige
Digitalanzeige der Momentange‐
schwindigkeit.
Page 79 of 243

Instrumente, Bedienelemente77Autostopp-Zeitzähler
Ein Zeitzähler berechnet die während
einer Fahrt im Autostopp verbrachte
Zeit. Der Zähler wird bei jedem
Einschalten der Zündung auf null
zurückgesetzt.
Kompassseite
Zeigt die geographische Fahrtrich‐
tung an.
Leere Seite
Es werden keine Informationen zur Fahrt oder zum Kraftstoffverbrauch
angezeigt.
Info-Display
Das Info-Display befindet sich in der
Instrumententafel neben der Instru‐
menteneinheit.
Im Info-Display kann Folgendes
angezeigt werden:
● Uhrzeit 3 60
● Außentemperatur 3 60
● Datum 3 60
● Infotainment-System siehe Beschreibung im Infotainment-Handbuch● Anzeige der Rückfahrkamera 3 159
● Anzeige des Rundumsichtsys‐ tems 3 156
● Navigation siehe Beschreibung im Infotainment-Handbuch
● Fahrzeug- und Systemmeldun‐ gen 3 78
● Einstellungen für Fahrzeugper‐ sonalisierung 3 80
● AdBlue-Reichweite 3 113
Radio (Infotainment-System)
Ein Druck auf ) schaltet das Display
ein.
: berühren, um die Systemeinstel‐
lungen (Einheiten, Sprache, Uhrzeit
und Datum) auszuwählen.
_ berühren, um Fahrzeugeinstel‐
lungen oder Fahrfunktionen auszu‐
wählen.
Gewünschte Funktion oder Auswahl
durch Berühren bestätigen.
3 auf dem Display berühren, um
zur vorigen Seite zurückzukehren.
Multimedia / Multimedia Navi /
Multimedia Navi Pro
Die Abbildungen zeigen verschie‐
dene Varianten des Infotainment-
Systems.
Page 80 of 243

78Instrumente, Bedienelemente
Menüs und Einstellungen auswählen
Es gibt drei Möglichkeiten, um das
Display zu bedienen:
● über die Tasten neben dem Display
● durch Berühren des Touch‐ screens mit dem Finger
● über die Sprachsteuerung
Bedienung über Tasten und Touch‐
screen
Ein Druck auf ) schaltet das Display
ein.
: drücken, um die Systemeinstel‐
lungen (Einheiten, Sprache, Uhrzeit
und Datum) auszuwählen._ drücken, um Fahrzeugeinstellun‐
gen oder Fahrfunktionen auszuwäh‐
len.
Mit dem Finger das gewünschte
Menüsymbol oder die gewünschte Funktion berühren.
Gewünschte Funktion oder Auswahl
durch Berühren bestätigen.
3 oder & am Display berühren,
um ein Menü ohne Ändern der
Einstellungen zu verlassen.
Weitere Informationen siehe Hand‐
buch des Infotainment-Systems.Sprachsteuerung
Eine Beschreibung siehe Infotain‐
ment-Handbuch.
Fahrzeugpersonalisierung 3 80.
Fahrzeugmeldungen
Meldungen werden im Fahrerinfodi‐
splay angezeigt. In einigen Fällen
wird gleichzeitig ein Warn- oder
Signalton wiedergegeben.
Zum Bestätigen einer Nachricht auf
SET / CLR drücken.
Fahrzeug- und Service-
Meldungen
Die Fahrzeugmeldungen werden als
Text angezeigt. Die in den Meldun‐
gen gegebenen Anweisungen sind zu
befolgen.