OPEL CORSA F 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2020, Model line: CORSA F, Model: OPEL CORSA F 2020Pages: 243, PDF-Größe: 20.5 MB
Page 91 of 243

Beleuchtung89Wenn der Blinkerhebel über den
Widerstandspunkt bewegt wird, blinkt
das Blinklicht permanent. Das Blink‐
licht wird deaktiviert, indem das Lenk‐ rad in die Gegenrichtung oder der
Blinkerhebel manuell in die Mittelstel‐ lung bewegt wird.
Wenn der Blinkerhebel kurz vor dem
Widerstandspunkt gehalten wird,
blinkt das Blinklicht temporär. Die
Blinker blinken, bis der Blinkerhebel
losgelassen wird.
Für dreimaliges Blinken den Blinker‐
hebel kurz antippen, ohne den Wider‐ standspunkt zu überschreiten.
Wenn das Blinklicht (möglicherweise
versehentlich) länger als
20 Sekunden aktiviert bleibt und die
Fahrgeschwindigkeit über 80 km/h
beträgt, wird das akustische Signal
lauter.Nebelscheinwerfer
Wird durch Drücken von > bedient.
Lichtschalter in Stellung AUTO: Beim
Einschalten der Nebelscheinwerfer werden die Scheinwerfer automa‐
tisch eingeschaltet.
Nebelschlussleuchte
Wird durch Drücken von H bedient.
Lichtschalter in Stellung AUTO: Beim
Einschalten der Nebelschlussleuchte
werden die Scheinwerfer automa‐
tisch eingeschaltet.
Lichtschalter in Stellung 8: Die
Nebelschlussleuchte kann nur
gemeinsam mit den Nebelscheinwer‐
fern eingeschaltet werden.
Die Nebelschlussleuchte wird deakti‐ viert, wenn ein Anhänger gezogen
wird oder ein Stecker in der Steck‐
dose steckt; z. B. bei Verwendung eines Fahrradträgers.
Page 92 of 243

90BeleuchtungParklicht
Beim Parken des Fahrzeugs kann aufeiner Seite ein Parklicht eingeschaltet
werden:
1. Zündung ausschalten.
2. Den Hebel ganz nach oben (Park‐
licht rechts) bzw. nach unten
(Parklicht links) drücken.
Bestätigung durch Signalton und die entsprechende Blinkerkontroll‐
leuchte.
Rückfahrlicht
Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐
schalteter Zündung und eingelegtem
Rückwärtsgang.
Beschlagene
Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite des Leuchtengehäu‐
ses kann bei schlechten, nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem
Regen oder nach der Wagenwäsche
kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag
verschwindet schnell von selbst. Zur
Unterstützung die Scheinwerfer
einschalten.Innenbeleuchtung
Instrumententafelbeleuch‐tung
Bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung kann die Helligkeit
folgender Leuchten angepasst
werden:
● Instrumententafelbeleuchtung● Info-Display
● Beleuchtete Schalter und Bedienelemente
Das Daumenrädchen F drehen und
halten, bis die gewünschte Helligkeit
erreicht ist.
Page 93 of 243

Beleuchtung91Innenlicht
Die vordere und hintere Innenleuchte schalten sich beim Ein- und Ausstei‐
gen selbsttätig ein und dann mit
Verzögerung aus.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐
sung wird die Innenbeleuchtung
automatisch eingeschaltet.
Vordere Innenleuchte
Kippschalter betätigen:
;:automatisches Ein-
und Ausschalten§ drücken:ein2 drücken:ausLeselicht
Wird durch Drücken von z bedient.
Beleuchtung in den Sonnenblenden
Leuchtet auf, wenn die Abdeckung
geöffnet wird.
Lichtfunktionen
Beleuchtung beimEinsteigen
Willkommensbeleuchtung
Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit
der Funkfernbedienung leuchten
bestimmte oder alle der folgenden
Leuchten kurzzeitig auf:
● Scheinwerfer
● Leuchten
● Innenbeleuchtung
Die Anzahl der eingeschalteten
Leuchten hängt von der Umgebungs‐ helligkeit ab.
Die Beleuchtung wird beim Einschal‐
ten der Zündung automatisch ausge‐
schaltet.
Losfahren 3 104.
Diese Funktion kann in der Fahrzeug‐
personalisierung aktiviert oder deak‐
tiviert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 80.
Page 94 of 243

92BeleuchtungBeim Öffnen der Fahrertür werdendarüber hinaus folgende Leuchten
eingeschaltet:
● Beleuchtung einiger Schalter
● Fahrerinfodisplay
● Türfachleuchten
Beleuchtung beim Aussteigen
Beim Ausschalten der Zündung
werden folgende Leuchten einge‐
schaltet:
● Scheinwerfer
● Innenbeleuchtung
● Mittelkonsolenbeleuchtung
Sie werden nach einer Zeitverzöge‐
rung automatisch ausgeschaltet.
Diese Funktion ist nur bei Dunkelheit
verfügbar.
Fahrzeugpositionsbeleuch‐ tung
Diese Funktion erleichtert das Auffin‐
den des Fahrzeugs mit der Fernsteu‐
erung, beispielsweise bei geringerUmgebungshelligkeit. Die Schein‐
werfer werden eingeschaltet und die
Blinker blinken 10 Sekunden lang.
b an der Fernsteuerung drücken.
Umgebungsausleuchtung Die Umgebungsausleuchtung
ermöglicht das Einschalten des
Standlichts, des Abblendlichts und
der Kennzeichenleuchte über die
Fernbedienung.
D an der Fernbedienung drücken,
um die Umgebungsausleuchtung
einzuschalten.
Ein zweites Mal auf D drücken, um
die Umgebungsausleuchtung auszu‐
schalten.
Batterieentladeschutz Um ein Entladen der Fahrzeug‐
batterie bei ausgeschalteter Zündung
zu verhindern, werden einige Innen‐
leuchten nach einer bestimmten Zeit
automatisch ausgeschaltet.
Page 95 of 243

Klimatisierung93KlimatisierungKlimatisierungssysteme...............93
Heizung und Belüftung ..............93
Klimaanlage ............................... 94
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik .................................. 96
Zuheizer .................................. 100
Belüftungsdüsen ........................101
Verstellbare Belüftungsdüsen . 101
Starre Belüftungsdüsen ...........101
Wartung ..................................... 102
Lufteinlass ............................... 102
Regelmäßiger Betrieb .............102
Service .................................... 102Klimatisierungssysteme
Heizung und Belüftung
Regler für: ● Temperatur :
● Luftverteilung w, > und y
● Gebläsegeschwindigkeit E
● Entfeuchtung und Enteisung $
● Heckscheibenheizung und beheizbare Außenspiegel f
Heckscheibenheizung f 3 25.
Heizbare Außenspiegel f 3 21.
Temperatur Temperatur durch Drehen von :
auf die gewünschte Temperatur
einstellen.
roter Bereich:wärmerblauer Bereich:kälterDie Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor seine normale
Betriebstemperatur erreicht hat.
Luftverteilungw:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheiben>:zum Kopfbereich über die
verstellbaren Belüftungsdüseny:zum Fußraum und zur Wind‐
schutzscheibe
Alle Kombinationen sind möglich.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Drehen von Z auf die
gewünschte Geschwindigkeit einstel‐ len.
Rechts herum:erhöhenlinksherum:verringern
Page 96 of 243

94KlimatisierungEntfeuchtung und Enteisung
●$ drücken: Die Luftverteilung
wird in Richtung Windschutz‐
scheibe gerichtet.
● Temperaturregler : auf die
wärmste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit E auf
die höchste Stufe stellen.
● Heckscheibenheizung f
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Klimaanlage
Regler für:
● Temperatur :
● Luftverteilung w, x und y
● Gebläsegeschwindigkeit E
● Entfeuchtung und Enteisung $
● Kühlung A/C
● Umluftbetrieb n
● Heckscheibenheizung und beheizbare Außenspiegel f
● Sitzheizung "
Heckscheibenheizung f 3 25.
Heizbare Außenspiegel f 3 21.
Sitzheizung " 3 31.
Die Änderung mancher Einstellungen
wird kurz im Info-Display angezeigt.
Aktivierte Funktionen werden durch
die LED in der entsprechenden Taste
angezeigt.
Temperatur
Temperatur durch Drehen von :
auf die gewünschte Temperatur
einstellen.roter Bereich:wärmerblauer Bereich:kälter
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor seine normale
Betriebstemperatur erreicht hat.
Luftverteilung
w:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheibenx:zum Kopfbereich über die
verstellbaren Belüftungsdüseny:zum Fußraum und zur Wind‐
schutzscheibe
Alle Kombinationen sind möglich.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Drehen von E auf
die gewünschte Geschwindigkeit
einstellen.
Rechts herum:erhöhenlinksherum:verringern
Page 97 of 243

Klimatisierung95Kühlung A/C
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die LED in der Taste leuch‐ tet auf, um die Aktivierung anzuzei‐
gen. Die Kühlung funktioniert nur bei
laufendem Motor und eingeschalte‐
tem Gebläse.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐ tet (trocknet), sobald die Außentem‐peratur knapp über dem Gefrierpunkt
liegt. Daher kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
seite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten.
Eine aktivierte Kühlung kann Auto‐
stopps verhindern.
Stopp-Start-Automatik 3 108.
Umluftsystem
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
n drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung anzu‐ zeigen.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
n noch einmal drücken.
9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen
führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf
gerichtet wird. Wenn die Windschutz‐ scheibe von außen beschlägt, Schei‐
benwischer einschalten und w deak‐
tivieren.
Maximale Kühlung
Page 98 of 243

96KlimatisierungFenster kurz öffnen, damit die erhitzte
Luft schnell entweichen kann.
● Die Kühlung A/C einschalten.
● n drücken, um die Umluftfunk‐
tion einzuschalten.
● Zur Luftverteilung auf x drücken.
● Temperaturregler : auf die
kälteste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit E auf
die höchste Stufe stellen.
● Alle Düsen öffnen.
Heckscheibenheizung, Windschutz‐
scheibenheizung und beheizbare
Außenspiegel f 3 25.
Sitzheizung q 3 31.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben● $ drücken: Die Luftverteilung
wird in Richtung Windschutz‐
scheibe gerichtet.
● Temperaturregler : auf die
wärmste Stufe stellen.
● Falls nötig die Kühlung A/C
einschalten.
● Gebläsegeschwindigkeit E auf
die höchste Stufe stellen.
● Heckscheibenheizung f
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor à
gedrückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
à erneut gedrückt wird.
Wird die Taste à während eines
Autostopps gedrückt, so wird der Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 108.Elektronische Klimatisie‐
rungsautomatik
Regler für: ● Temperatur :
● MENU öffnet das Klimatisie‐
rungsmenü im Info-Display
● Gebläsegeschwindigkeit E
● Automatikmodus AUTO
● Kühlung A/C
● Manueller Umluftbetrieb n
● Entfeuchtung und Enteisung $
● Heckscheibenheizung und beheizbare Außenspiegel f
● Sitzheizung "
Heckscheibenheizung f 3 25.
Heizbare Außenspiegel f 3 21.
Sitzheizung " 3 31.
Page 99 of 243

Klimatisierung97Im Automatikmodus werden die
Temperatur, die Gebläsegeschwin‐
digkeit und die Luftverteilung automa‐
tisch geregelt.
Aktivierte Funktionen werden durch die LED im entsprechenden Bedien‐
element angezeigt.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Menü der Klimatisierungseinstel‐
lungenAuf MENU drücken, um folgende
Klimatisierungsfunktionen manuell
einzustellen:
● Luftverteilung w, x und y
● Gebläsegeschwindigkeit E
● Temperatur :
● Kühlung A/C
● Automatikmodus AUTO
Das Klimatisierungsmenü kann auch
im Info-Display angezeigt werden.
Info-Display 3 77.
Automatikbetrieb AUTOGrundeinstellung für maximalen
Komfort:
● Auf AUTO drücken, um die Luft‐
verteilung und die Gebläsege‐
schwindigkeit automatisch zu
regeln.
● Alle Belüftungsdüsen öffnen, um eine optimierte Luftverteilung im
Automatikbetrieb zu garantieren.
● Für optimale Kühlung und Entfeuchtung muss die Klima‐
anlage eingeschaltet sein. Zum
Einschalten der Klimaanlage auf
A/C drücken. Die LED in der
Taste zeigt die Aktivierung an.
● Temperaturvoreinstellungen für die Vordersitze über den linken
und rechten Drehring festlegen.
Die empfohlene Temperatur ist
22 °C.
Manuelle Einstellungen
Die Klimatisierungseinstellungen
können durch Aktivierung der folgen‐
den Funktionen geändert werden:
Page 100 of 243

98KlimatisierungGebläsegeschwindigkeit E
Luftstrom durch Drehen des Dreh‐
rings auf die gewünschte Geschwin‐
digkeit einstellen. Nach links drehen
zum Verringern oder nach rechts
drehen zum Erhöhen. Die Gebläsed‐
rehzahl kann auch im Menü Klimati‐
sierungseinstellungen geändert
werden. Zum Öffnen des Menüs auf
MENU drücken.
Drehring ganz nach links drehen:
Gebläse und Kühlung werden ausge‐
schaltet.
Zur Rückkehr in den Automatikmodus
auf AUTO drücken.
Luftverteilung w
, x , y
Zum Öffnen des Menüs auf MENU
drücken.
Im Info-Display berühren:
w:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheibenx:zum Kopfbereich und über
verstellbare Belüftungsdüsen
zu den Rücksitzeny:zum vorderen und hinteren
Fußraum und zur Windschutz‐
scheibe
Zur Rückkehr zur automatischen Luft‐
verteilung auf AUTO drücken.
Temperaturvorwahl :
Temperaturvoreinstellungen über
den linken oder rechten Drehring auf den gewünschten Wert einstellen.
Die empfohlene Temperatur beträgt
22 °C. Die Temperatur wird im
Display und im Menü der Klimatisie‐
rungseinstellungen angezeigt.
Ist eine Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, läuft die Klimatisierung mit
maximaler Kühlung, falls die Kühlung A/C eingeschaltet ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
Hi arbeitet die Klimatisierung mit
maximaler Heizleistung.
Hinweis
Wenn A/C eingeschaltet ist, kann
eine Verringerung der eingestellten
Kabinentemperatur dazu führen,