OPEL CROSSLAND X 2019.75 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2019.75, Model line: CROSSLAND X, Model: OPEL CROSSLAND X 2019.75Pages: 263, PDF-Größe: 7.8 MB
Page 81 of 263

Instrumente, Bedienelemente79ZAbgas 3 85CFahrzeug bald warten
3 85ANHALTENMotor ausschalten
3 85JSystemprüfung 3 85RBremssystem, Kupp‐
lungssystem 3 85mParkbremse 3 86uAntiblockiersystem
3 86RGangwechsel 3 86)Spurverlassenswar‐
nung 3 86bElektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle
3 86aElektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle aus
3 87W oKühlmitteltemperatur
zu hoch 3 87!Vorglühen 3 87%Abgasfilter 3 87YAdBlue 3 87wDruckverlust-Überwa‐
chungssystem 3 88IMotoröldruck 3 88
Motorölstandsanzeige
3 81Y oKraftstoffmangel
3 88DAutostopp 3 888Außenbeleuchtung
3 889Abblendlicht 3 89CFernlicht 3 89fFernlichtassistent
3 89>Nebelscheinwerfer
3 89øNebelschlussleuchte
3 89
3 89ØAktive Gefahrenbrem‐
sung 3 89ßGeschwindigkeitsbe‐
grenzer 3 89hTür offen 3 90
Page 82 of 263

80Instrumente, BedienelementeTachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.Kilometerzähler
Die erfasste Gesamtfahrstrecke wird
in km angezeigt.
Tageskilometerzähler
Die aufgezeichnete Fahrstrecke seit dem letzten Zurücksetzen wird im
Fahrerinfodisplay angezeigt.
Monochrom-Display
Der Tageskilometerzähler zählt bis
9.999,9 km und wird nicht automa‐
tisch zurückgesetzt.
L 2 Sekunden lang gedrückt halten,
um den Tageskilometerzähler
zurückzusetzen.
Farbdisplay
Der Tageskilometerzähler zählt bis1.999,9 km und wird dann automa‐
tisch zurückgesetzt.
L 2 Sekunden lang gedrückt halten,
um den Tageskilometerzähler
zurückzusetzen.
Das Bordcomputermenü enthält zwei
Tageskilometerzähler 3 90.
Drehzahlmesser
Anzeige der Motordrehzahl.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Page 83 of 263

Instrumente, Bedienelemente81Eine rote Markierung zeigt den
Beginn des Warnbereichs für eine zu
hohe Drehzahl an. Bei Dieselmotoren
beginnt der Warnbereich bei 5.000
Umdrehungen pro Minute. Bei
Benzinmotoren beginnt der Warnbe‐
reich bei 7.000 Umdrehungen pro
Minute.Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Kraftstoffanzeige
Zeigt den Kraftstoffstand im Tank an.
Bei geringem Füllstand leuchtet die
Kontrollleuchte o.
Kraftstofftank niemals leer fahren!
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als das spezifi‐
zierte Fassungsvermögen des Kraft‐
stofftanks.
Kühlmitteltemperaturan‐
zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
50:Motor noch nicht auf Betriebs‐
temperatur90:normale Betriebstemperatur130:Temperatur zu hoch
Die Kontrollleuchte o leuchtet bei zu
hoher Motorkühlmitteltemperatur auf.
Achtung
Bei einer zu hohen Kühlmitteltem‐ peratur anhalten und den Motor
ausschalten. Es besteht Gefahr
für den Motor. Kühlmittelstand
prüfen.
Motorölstandsanzeige
Der Motorölstand wird nach dem
Einschalten der Zündung und der
Anzeige der Serviceinformationen
einige Sekunden lang im Fahrerinfo‐
display angezeigt.
Der richtige Motorölstand wird durch
die Meldung Ölstand korrekt ange‐
zeigt.
Bei niedrigem Ölstand blinkt I und
die Meldung Ölstand nicht korrekt
wird angezeigt, zusammen mit der
Page 84 of 263

82Instrumente, BedienelementeAnzeige C. Den Ölstand mit dem
Ölmessstab überprüfen und nach
Bedarf Motoröl nachfüllen.
Motoröl 3 184.
Ein Messfehler wird durch die
Meldung Ölstandmessung ungültig
angezeigt. Den Motorölstand manuell mithilfe des Messstabs kontrollieren.
Serviceanzeige
Das Servicesystem meldet, wenn ein Motoröl- und Filterwechsel oder eine
Fahrzeugwartung erforderlich ist. Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das erforderliche Wechselinter‐
vall von Motoröl und Filter stark
schwanken.
Serviceinformationen 3 226.
Ein fälliger Service wird nach dem
Einschalten der Zündung
7 Sekunden lang im Fahrerinfodi‐ splay angezeigt.
Wenn mindestens für die nächsten
3000 km kein Service fällig ist,
werden im Display keine Servicein‐
formationen angezeigt.Ist der nächste Service innerhalb der nächsten 3.000 km fällig, wird einige
Sekunden lang die verbleibende
Fahrstrecke oder Zeit angezeigt.
Gleichzeitig leuchtet das Symbol
C dauerhaft als Erinnerung.
Wenn ein Service in weniger als
1.000 km fällig ist, blinkt C und
leuchtet dann dauerhaft. Die verblei‐
bende Fahrstrecke oder die verblei‐
bende Zeitdauer wird einige Sekun‐
den lang angezeigt.
Ein überfälliger Service wird durch
eine Meldung im Fahrerinfodisplay
mit der Fahrstrecke seit Fälligkeit
angezeigt. C blinkt und leuchtet
dann dauerhaft, bis der Service
ausgeführt wurde.
Zurücksetzen des
Serviceintervalls
Nach jedem Service muss die
Serviceanzeige zurückgesetzt
werden, um ihre ordnungsgemäße
Funktion zu gewährleisten. Dies
sollte in einer Werkstatt erfolgen.Wie folgt vorgehen:
● Zündung ausschalten
● Taste M oder CHECK drücken
und halten
● Zündung einschalten; die Fahr‐ streckenanzeige beginnt einen
Countdown
● Taste loslassen, wenn =0 im
Display angezeigt wird
Das Symbol C verschwindet.
Serviceinformationen abrufen Der Status der Serviceinformationen
kann jederzeit durch Drücken auf die
linke Taste unter dem Fahrerinfodi‐
splay abgerufen werden.
Page 85 of 263

Instrumente, Bedienelemente83
Oder
Die Serviceinformationen werden
einige Sekunden lang angezeigt.
Serviceinformationen 3 226.
Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alleInstrumentenausführungen.
Je nach Ausstattung kann die Posi‐
tion der Kontrollleuchten variieren.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
ten die meisten Kontrollleuchten als
Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten
bedeuten:Rot:Gefahr, wichtige ErinnerungGelb:Warnung, Hinweis, StörungGrün:EinschaltbestätigungBlau:EinschaltbestätigungWeiß:Einschaltbestätigung
Übersicht Instrumenteneinheit 3 78.
Blinker O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz auf Das Parklicht ist eingeschaltet.
Blinken
Ein Blinker oder der Warnblinker ist
aktiviert.
Schnelles Blinken: Defekt an der
Blinkleuchte oder der zugehörigen
Sicherung.
Dies schließt die über den Stecker
der Zugvorrichtung angeschlossenen Blinkleuchten ein.
Leuchtmittel ersetzen 3 190.
Sicherungen 3 198.
Blinker 3 108.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen für alle
Sitze
X leuchtet auf oder blinkt rot in der
Instrumenteneinheit. In der Dachkon‐ sole wird der jeweilige Sicherheitsgurt
angezeigt.
Page 86 of 263

84Instrumente, Bedienelemente
● Beim Einschalten der Zündungleuchten X in der Instrumenten‐
einheit und das Symbol des
betreffenden Sitzes in der Dach‐
konsole auf, wenn der Sicher‐
heitsgurt auf einem belegten Sitz
nicht geschlossen ist.
● Nach dem Losfahren blinken X in
der Instrumenteneinheit und das
Symbol des betreffenden Sitzes
in der Dachkonsole eine
bestimmte Zeit lang und ein
Warnton ertönt. Nach einer
gewissen Fahrtzeit leuchtet X
dauerhaft, bis der Sicherheitsgurt
des betreffenden Sitzes angelegt ist, oder wenn ein Fahrgast
seinen Sicherheitsgurt löst.
Sicherheitsgurte 3 47.
Airbag-System, Gurtstraffer v leuchtet rot.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet die Kontrollleuchte ca.
4 Sekunden. Wenn sie nicht
aufleuchtet, nach 4 Sekunden nicht
erlischt oder während der Fahrt
aufleuchtet, liegt eine Störung im
Airbag-System vor. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen. Die
Airbags und Gurtstraffer lösen bei
einem Unfall möglicherweise nicht
aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer 3 47.
Airbag-System 3 50.
Airbagabschaltung
Ó ON leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
* OFF leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Airbag-Deaktivierung 3 55.
Generator p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Page 87 of 263

Instrumente, Bedienelemente85Leuchten bei laufendem MotorAnhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐
batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die
Wirkung des Bremskraftverstärkers
kann aussetzen. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.Blinken bei laufendem Motor
Das Motormanagementsystem hat
eine Störung, die zu einem Katalysa‐
torschaden führen könnte. Gas
zurücknehmen, bis das Blinken
endet. Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Fehlfunktion, Service
C leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Kann zusammen mit anderen
Kontrollleuchten und einer entspre‐
chenden Meldung im Fahrerinfodi‐
splay aufleuchten.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Motor ausschalten Y leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.Leuchtet zusammen mit anderen
Kontrollleuchten in Verbindung mit
einem Warnton und einer entspre‐ chenden Meldung im Fahrerinfodi‐
splay.
Umgehend den Motor ausschalten
und eine Werkstatt konsultieren.
Systemprüfung
J leuchtet gelb oder rot.
Leuchtet gelb Eine leichte Motorstörung wurde
erkannt.
Leuchtet rot
Eine schwerwiegende Motorstörung
wurde erkannt.
Den Motor umgehend ausschalten
und eine Werkstatt konsultieren.
Bremssystem,Kupplungssystem
R leuchtet rot.
Page 88 of 263

86Instrumente, BedienelementeDer Brems- und Kupplungsflüssig‐
keitsstand ist zu niedrig, wenn die
Feststellbremse nicht betätigt ist
3 186.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet, wenn die manuelle Park‐
bremse betätigt ist und die Zündung
eingeschaltet wird 3 142.
Bremsflüssigkeit 3 186.
Parkbremse
m leuchtet rot.
Leuchtet, wenn die Parkbremse betä‐ tigt und die Zündung eingeschaltet ist3 142.
Antiblockiersystem u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung im ABS vor. Die Bremsanlage ist
weiterhin funktionsfähig, aber ohne
ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 142.
Gangwechsel
SchaltgetriebeWenn ein Hochschalten empfohlen
wird, um Kraftstoff zu sparen, wird R
mit der Zahl eines höheren Ganges
angezeigt.
Manuell-Modus des
Automatikgetriebes
R wird angezeigt, wenn hochge‐
schaltet werden sollte, um Kraftstoff
zu sparen.
Spurverlassenswarnung
) blinkt gelb, wenn das System einen
unbeabsichtigten Spurwechsel
erkennt.
Spurverlassenswarnung 3 170.
Elektronische
Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle
b leuchtet oder blinkt gelb.
Page 89 of 263

Instrumente, Bedienelemente87LeuchtenEs liegt eine Störung im System vor.
Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrsta‐
bilität kann sich jedoch je nach Fahr‐
bahnbeschaffenheit verschlechtern.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Blinken Das System greift aktiv ein. Die
Motorleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Elektronische Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle 3 143.
Elektronische Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle aus
n leuchtet gelb.
Die Systeme sind deaktiviert.
Kühlmitteltemperatur
o leuchtet rot.Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand sofort überprüfen
3 185.
Bei ausreichendem Kühlmittelstand Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen des Dieselmotors ist akti‐
viert. Schaltet sich nur bei tiefen
Außentemperaturen ein. Den Motor
starten, wenn die Kontrollleuchte
erloschen ist.
Motor anlassen 3 129.
Abgasfilter % oder C leuchtet gelb.
Der Abgasfilter muss gereinigt
werden.
Weiterfahren, bis die Kontrollleuchte
erlischt.
Leuchtet vorübergehend Beginnende Sättigung des Abgasfil‐
ters. Sobald wie möglich den Reini‐
gungsvorgang durch Fahren mit
mindestens 60 km/h einleiten.
Leuchtet dauerhaft
Niedriger Additivfüllstand. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Abgasfilter 3 134.
AdBlue
Y blinkt oder leuchtet gelb.
Leuchtet gelb Die verbleibende Reichweite liegt
zwischen 600 und 2400 km.
Blinkt gelb Die verbleibende Reichweite liegt
zwischen 0 und 600 km.
Page 90 of 263

88Instrumente, BedienelementeGeringer AdBlue-Füllstand. AdBlue
möglichst bald nachfüllen, um
Probleme beim Motorstart zu vermei‐ den.
AdBlue 3 135.
Druckverlust- Überwachungssystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Druckverlust in einem oder mehreren
Reifen. Sofort anhalten und Reifen‐
druck überprüfen.
Blinken Störung im System. Hilfe einer Werk‐statt in Anspruch nehmen.
Druckverlust-Überwachungssystem
3 205.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw.zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Leerlauf einlegen.
2. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
3. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich.
Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich
einrasten.
Den Motor ausgeschaltet lassen und das Fahrzeug in eine Werkstatt
abschleppen lassen 3 184.
Kraftstoffmangel
o leuchtet gelb.
Füllstand im Kraftstofftank ist zu nied‐
rig.
Tanken 3 174.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 189.
Autostopp
D leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet grün Der Motor befindet sich im Autostopp.
Blinkt grün
Autostopp ist vorübergehend nicht
verfügbar oder Autostopp-Modus
wurde automatisch aufgerufen.
Stopp-Start-Automatik 3 130.
Außenbeleuchtung
8 leuchtet grün.