OPEL INSIGNIA 2014.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014.5, Model line: INSIGNIA, Model: OPEL INSIGNIA 2014.5Pages: 339, PDF-Größe: 9.08 MB
Page 231 of 339

Fahren und Bedienung229Anhänger-Stabilitäts-
Assistent
Erkennt das System eine starke
Schlingerbewegung, wird die Motor‐
leistung reduziert und das Gespann
gezielt abgebremst, bis das Schlin‐
gern aufhört. Lenkrad so ruhig wie
möglich halten, während das System
aktiv ist.
Der Anhänger-Stabilitäts-Assistent
(TSA) ist eine Funktion der elektroni‐
schen Stabilitätsregelung 3 179.
Page 232 of 339

230FahrzeugwartungFahrzeugwartungAllgemeine Informationen..........230
Fahrzeugüberprüfungen ............231
Glühlampen auswechseln .........240
Elektrische Anlage .....................251
Wagenwerkzeug ........................257
Räder und Reifen ......................258
Starthilfe ..................................... 272
Abschleppen .............................. 274
Fahrzeugpflege .......................... 278Allgemeine
Informationen
Zubehör und Änderungen
am Fahrzeug Wir empfehlen die Verwendung von
Originalteilen und -zubehör und von
ausdrücklich für Ihren Fahrzeugtyp werkseitig zugelassenen Teilen. Die
Zuverlässigkeit anderer Produkte
können wir nicht bewerten und auch
nicht dafür haften – auch wenn sie
über eine behördliche oder sonstige
Zulassung verfügen.
Keine Veränderungen an elektri‐
schen Systemen vornehmen, z. B.
Eingriff in elektronische Steuergeräte (Chip-Tuning).Achtung
Beim Transportieren des Fahr‐zeugs auf einem Zug oder einem
Bergungsfahrzeug können die
Schmutzfänger beschädigt wer‐
den.
Fahrzeugeinlagerung
Einlagerung über einen
längeren Zeitraum Wenn das Fahrzeug für mehrere Mo‐
nate eingelagert werden muss:
■ Fahrzeug waschen und konservie‐ ren.
■ Konservierung im Motorraum und am Unterboden überprüfen lassen.
■ Dichtgummis reinigen und konser‐ vieren.
■ Den Kraftstofftank vollständig auf‐ füllen.
■ Motorölwechsel durchführen.
■ Scheibenwaschbehälter entleeren.
■ Frostschutz im Kühlmittel und Kor‐ rosionsschutz überprüfen.
■ Reifendruck auf den Wert für die volle Zuladung erhöhen.
■ Fahrzeug an einem trockenen, gut belüfteten Ort abstellen. ErstenGang oder Rückwärtsgang einle‐
gen oder Wählhebel auf P stellen.
Sicherstellen, dass das Fahrzeug
nicht wegrollen kann.
Page 233 of 339

Fahrzeugwartung231
■ Parkbremse nicht anziehen.
■ Motorhaube öffnen, alle Fenster schließen und Fahrzeug verriegeln.
■ Polklemme am Minuspol der Fahr‐ zeugbatterie abklemmen. Sicher‐
stellen, dass sämtliche Systeme
außer Betrieb sind, z. B. Diebstahl‐ warnanlage.
Neuerliche Inbetriebnahme des Fahrzeugs Wenn das Fahrzeug wieder in Betrieb
genommen wird:
■ Polklemme am Minuspol der Fahr‐ zeugbatterie anklemmen. Elektro‐
nik der elektrischen Fensterbetäti‐
gung aktivieren.
■ Reifendruck prüfen.
■ Scheibenwaschbehälter auffüllen.
■ Motorölstand kontrollieren.
■ Kühlmittelstand kontrollieren.
■ Gegebenenfalls Kennzeichen montieren.Altfahrzeugrücknahme
Informationen über Altfahrzeug-
Rücknahmestellen und die Wieder‐
verwertung von Altfahrzeugen sind,
sofern gesetzlich vorgeschrieben, auf
unserer Website verfügbar. Nur offi‐
ziell anerkannte Recyclingstellen mit
dieser Aufgabe betrauen.
Gasfahrzeuge dürfen nur in Service-
Zentren wiederverwertet werden, die
für das Recycling von Gasfahrzeugen zugelassen sind.Fahrzeugüberprüfun‐
gen
Durchführung von Arbeiten9 Warnung
Kontrollen im Motorraum nur bei
ausgeschalteter Zündung durch‐
führen.
Das Kühlgebläse kann auch bei
ausgeschalteter Zündung laufen.
Page 234 of 339

232Fahrzeugwartung9Gefahr
Zündanlage und Xenon-Schein‐
werfer arbeiten mit sehr hoher
Spannung. Nicht berühren.
Motorhaube
Öffnen
Entriegelungsgriff ziehen und in die
Ausgangsposition zurückführen.
Den Sicherungshaken zur linken
Fahrzeugseite drücken und die Mo‐ torhaube öffnen.
Die Motorhaube wird automatisch
offen gehalten.
Lufteinlass 3 158.
Wird bei einem Autostop die Motor‐
haube geöffnet, so wird der Motor aus
Sicherheitsgründen automatisch wie‐ der gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 164.
Schließen
Motorhaube absenken, ins Schloss
fallen lassen und Verriegelung prü‐
fen. Sicherstellen, dass die Motor‐
haube eingerastet ist.
Motoröl Den Ölstand regelmäßig von Hand
kontrollieren, um Motorschäden zu
verhindern. Nur Motoröle der richti‐
gen Spezifikation verwenden. Emp‐
fohlene Flüssigkeiten und Schmier‐
mittel 3 283.
Prüfung nur bei waagrecht stehen‐
dem Fahrzeug. Der Motor muss be‐
triebswarm und mindestens seit
5 Minuten abgestellt sein.
Ölmessstab herausziehen, abwi‐
schen, bis zur Anschlagfläche am
Griff einstecken, erneut herausziehen
und Motorölstand ablesen.
Ölmessstab bis zur Anschlagfläche
am Griff einstecken und eine halbe
Umdrehung durchführen.
Page 235 of 339

Fahrzeugwartung233
Je nach Motor werden verschiedene
Ölmessstäbe verwendet.
Wenn der Motorölstand in den Be‐
reich der Nachfüllmarke MIN abge‐
sunken ist, Motoröl nachfüllen.
Es wird empfohlen, Motoröl von der‐
selben Qualität wie beim letzten Öl‐
wechsel zu verwenden.
Der Motorölstand darf die obere
Marke MAX am Messstab nicht über‐
schreiten.
Achtung
Zuviel eingefülltes Motoröl muss
abgelassen oder abgesaugt wer‐
den.
Füllmengen 3 304, Motorölqualität/
Viskosität 3 283.
Verschlussdeckel gerade ansetzen und festdrehen.
Page 236 of 339

234FahrzeugwartungAutomatikgetriebeölAchtung
Bereits geringste Verschmutzun‐
gen können Schäden am Auto‐
matikgetriebe verursachen und
das ordnungsgemäße Funktionie‐
ren verhindern. Achten Sie darauf, dass keine Verschmutzungen an
die Innenseite des Ölbehälterde‐
ckels oder in den Ölbehälter ge‐
langen.
Der Automatikgetriebeölstand muss
im Allgemeinen nicht geprüft werden. Zum Prüfen des Ölstands die Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Kühlmittel Das Kühlmittel bietet Frostschutz bisca. -28 °C. In nördlichen Ländern, in
denen es sehr kalt wird, bietet das
werkseitig eingefüllte Kühlmittel
Frostschutz bis ca. -37 °C.Achtung
Nur zugelassene Frostschutzmit‐
tel verwenden.
Kühlmittelspiegel
Achtung
Zu niedriger Kühlmittelstand kann
zu Motorschaden führen.
Bei kaltem Kühlsystem muss der
Kühlmittelspiegel über der Fülllinien‐
markierung liegen. Bei zu niedrigem Füllstand auffüllen.
Page 237 of 339

Fahrzeugwartung235
Bei einer anderen Ausführung befin‐
det sich die Fülllinienmarkierung in der Einfüllöffnung. Zum Prüfen den
Verschlussdeckel abnehmen.
Zusätzlicher Kühlkreis für
Turbomotor
Der Kühlmittelbehälter ist am Luftfil‐ tergehäuse befestigt.
Bei kaltem Kühlsystem muss der
Kühlmittelspiegel über der Fülllinien‐
markierung liegen. Bei zu niedrigem Füllstand auffüllen.
Allgemeine Informationen9 Warnung
Vor Öffnen des Verschlussde‐
ckels Motor abkühlen lassen. Ver‐ schlussdeckel vorsichtig öffnen
damit der Überdruck langsam ent‐
weicht.
Zum Auffüllen eine 1:1-Mischung aus freigegebenem Kühlmittelkonzentrat
und sauberem Leitungswasser ver‐
wenden. Wenn kein Kühlmittelkon‐
zentrat verfügbar ist, nur sauberes
Leitungswasser verwenden. Den
Verschlussdeckel gut festziehen. Die
Kühlmittelkonzentration überprüfen
lassen und die Ursache für den Kühl‐
mittelverlust in einer Werkstatt behe‐
ben lassen.
Lenkunterstützungsflüs‐
sigkeitAchtung
Bereits geringste Verschmutzun‐
gen können Schäden am Lenk‐
system verursachen und das ord‐
nungsgemäße Funktionieren ver‐
hindern. Achten Sie darauf, dass keine Verschmutzungen an die In‐ nenseite des Ölbehälterdeckels,
an den Messstab oder in den Öl‐
behälter gelangen.
Page 238 of 339

236Fahrzeugwartung
Der Stand der Lenkunterstützungs‐
flüssigkeit muss im Allgemeinen nicht
geprüft werden. Wenn beim Lenken
ungewöhnliche Geräusche auftreten
oder die Lenkunterstützung eine un‐
erwartete Reaktion aufweist, die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Waschflüssigkeit
Mit einem Gemisch aus sauberem
Wasser und einer geeigneten Menge
frostschutzmittelhaltiger Scheiben‐
waschflüssigkeit auffüllen.
Achtung
Nur Waschwasser mit einem aus‐
reichenden Anteil Frostschutzmit‐
tel bietet bei niedrigen Tempera‐
turen oder einem plötzlichen Tem‐ peratursturz ausreichenden
Schutz.
Bremsen
Bei Bremsbelägen minimaler Dicke
ist während des Bremsens ein
quietschendes Geräusch zu hören.
Weiterfahrt ist möglich, Bremsbelägejedoch möglichst bald austauschen
lassen.
Sobald neue Bremsbeläge montiert
sind, während der ersten Fahrten
nicht unnötig scharf bremsen.
Bremsflüssigkeit9 Warnung
Bremsflüssigkeit ist giftig und ät‐
zend. Kontakt mit Augen, Haut,
Gewebe und lackierten Flächen
vermeiden.
Der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen MIN und MAX liegen.
Wenn der Flüssigkeitsstand unter die MIN -Markierung gefallen ist, die Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Page 239 of 339

Fahrzeugwartung237
Brems- und Kupplungsflüssigkeit
3 283.
Fahrzeugbatterie
Fahrzeuge ohne Stopp-Start-System
sind mit einem herkömmlichen Blei‐
akkumulator ausgestattet. Fahrzeuge mit Stopp-Start-System sind mit einer
AGM-Batterie ausgestattet.
Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei, sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐
chende Aufladung der Batterie zu‐
lässt. Kurze Strecken und häufige
Motorstarts können die Batterie ent‐
laden. Nicht benötigte Stromverbrau‐
cher ausschalten.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt wer‐
den.
Wird das Fahrzeug länger als
4 Wochen abgestellt, kann sich die
Fahrzeugbatterie entladen. Pol‐
klemme am Minuspol der Fahrzeug‐
batterie abklemmen.
An- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter Zün‐
dung.
Batterieentladeschutz 3 142.
Fahrzeugbatterie ersetzen Hinweis
Jede Abweichung von den in diesem Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung der Stopp-Start-Automatik
führen.
Die Fahrzeugbatterie befindet sich
unter einer Abdeckung. Zum Batte‐
riewechsel die Abdeckung entfernen. Abdeckung hinten anheben und
vorne lösen.
Bei Erneuerung der Batterie unbe‐
dingt darauf achten, dass sich im Be‐
reich des Pluspols keine geöffneten
Entlüftungsbohrungen befinden.
Falls in diesem Bereich eine Entlüf‐
tungsbohrung geöffnet ist, muss diese mit einem Blinddeckel ver‐
schlossen werden und die Entlüftung
muss im Bereich des Minuspols ge‐
öffnet werden.
Page 240 of 339

238Fahrzeugwartung
Nur Fahrzeugbatterien verwenden,die die Befestigung des Sicherungs‐kastens über der Fahrzeugbatterie
ermöglichen.
Stellen Sie bei Fahrzeugen mit Start-
Stopp-System sicher, dass die AGM-
Batterie (Absorptionsglas) wieder mit einer AGM-Batterie ersetzt wird.
AGM-Batterien sind am entsprechen‐
den Batterieschild zu erkennen. Wir
empfehlen den Einsatz einer original
Opel-Batterie.
Hinweis
Der Einsatz einer anderen
AGM-Batterie als der original
Opel-Batterie kann die Leistung der
Stopp-Start-Automatik beeinträchti‐
gen.
Wir empfehlen, den Austausch der
Fahrzeugbatterie von einer Werkstatt durchführen zu lassen.
Stopp-Start-Automatik 3 164.
Fahrzeugbatterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Batterie beschädigt werden.
Starthilfe 3 272.
Warnetikett
Bedeutung der Symbole:
■ Keine Funken, kein offenes Feuer und kein Rauch.
■ Augenschutz tragen. Knallgas kann zu Erblindung oder Verletzun‐
gen führen.
■ Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
■ Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblindung
oder ernsten Verätzungen führen
kann.