OPEL INSIGNIA 2015.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015.5, Model line: INSIGNIA, Model: OPEL INSIGNIA 2015.5Pages: 351, PDF-Größe: 9.22 MB
Page 191 of 351

Fahren und Bedienung189
Geschwindigkeit erhöhenBei aktivem Geschwindigkeitsregler
Daumenrädchen auf RES/+ halten
oder wiederholt kurz auf RES/+ dre‐
hen: Geschwindigkeit wird kontinuier‐ lich bzw. in kleinen Schritten erhöht.
Wahlweise auf gewünschte Ge‐
schwindigkeit beschleunigen und
diese durch Drehen auf SET/- spei‐
chern.
Geschwindigkeit verringern
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
Daumenrädchen auf SET/- halten
oder wiederholt kurz auf SET/- dre‐
hen: Geschwindigkeit wird kontinuier‐
lich bzw. in kleinen Schritten verrin‐
gert.
Deaktivierung
y drücken. Die Kontrollleuchte m im
Instrument leuchtet weiß. Geschwin‐
digkeitsregler ist deaktiviert. Die zu‐
letzt gespeicherte Geschwindigkeit
bleibt im Speicher, um sie später ab‐
rufen zu können.Automatisches Ausschalten:
■ Fahrzeuggeschwindigkeit unter ca.
30 km/h.
■ Fahrzeuggeschwindigkeit über ca. 200 km/h.
■ Das Bremspedal ist betätigt.
■ Die Kupplung wird einige Sekun‐ den lang betätigt.
■ Der Wählhebel ist in Stellung N.
■ Die Motordrehzahl ist sehr niedrig.
■ Die Traktionskontrolle oder elektro‐
nische Stabilitätsregelung ist aktiv.
■ Die Auffahrwarnung wurde ausge‐ löst.
Zur gespeicherten
Geschwindigkeit zurückkehren
Bei einer Geschwindigkeit von über
30 km/h Daumenrädchen auf RES/+
drehen. Das Fahrzeug kehrt zur ge‐
speicherten Geschwindigkeit zurück.
Ausschalten
m drücken. Die Kontrollleuchte m im
Instrument erlischt. Die gespeicherte
Geschwindigkeit wird gelöscht.Der Geschwindigkeitsregler wird au‐
ßerdem ausgeschaltet und die ge‐
speicherte Geschwindigkeit gelöscht, wenn L zum Einschalten des Ge‐
schwindigkeitsbegrenzers gedrückt
oder die Zündung ausgeschaltet wird.
Geschwindigkeitsbegren‐
zer Der Geschwindigkeitsbegrenzer ver‐
hindert, dass das Fahrzeug eine ein‐
gestellte Höchstgeschwindigkeit
überschreitet.
Die festgelegte Höchstgeschwindig‐
keit muss mindestens 25 km/h betra‐
gen.
Der Fahrer kann nur bis zur einge‐
stellten Geschwindigkeit beschleuni‐
gen. Beim Befahren eines Gefälles
kann die Höchstgeschwindigkeit
überschritten werden.
Wenn das System aktiv ist, wird die
eingestellte Höchstgeschwindigkeit
im Driver Information Center ange‐
zeigt.
Page 192 of 351

190Fahren und Bedienung
Aktivierung
L drücken. Die Kontrollleuchte L im
Instrument leuchtet weiß. Wenn zu‐
vor der Geschwindigkeitsregler oder
der adaptive Geschwindigkeitsregler
aktiviert wurde, wird dieser beim Ak‐
tivieren des Geschwindigkeitsbe‐ grenzers ausgeschaltet. Die Kontroll‐
leuchte m erlischt.
Geschwindigkeitsbegrenzung festlegen Bei aktiviertem Geschwindigkeitsbe‐
grenzer das Daumenrad auf Position
RES/+ gedreht halten oder wiederholt
auf Position RES/+ drehen, bis die
gewünschte Höchstgeschwindigkeit
im Driver Information Center ange‐
zeigt wird.
Alternativ auf die gewünschte Ge‐
schwindigkeit beschleunigen und das
Daumenrädchen kurz auf SET/- dre‐
hen. Die aktuelle Geschwindigkeit
wird als Höchstgeschwindigkeit ge‐
speichert. Die Höchstgeschwindig‐
keit wird im Driver Information Center
angezeigt.
Die Kontrollleuchte L im Instrument
leuchtet grün.
Wenn bei Fahrzeugen mit Uplevel-
Display der Sport-Modus ausgewählt
ist 3 116, wird der Maßstab der Ta‐
chometeranzeige nur bis zur einge‐
stellten Geschwindigkeitsbegren‐
zung angezeigt. Die Geschwindig‐
keitsbegrenzung wird durch einen
grünen Punkt angezeigt. Dieser wird
weiß, wenn das System eingeschal‐
tet, aber nicht aktiviert ist.
Geschwindigkeitsbegrenzung
ändern
Bei aktiviertem Geschwindigkeitsbe‐
grenzer das Daumenrad auf Position
RES/+ drehen, um die Geschwindig‐
keitsbegrenzung zu erhöhen, bzw. auf SET/- , um die Geschwindigkeits‐
begrenzung herabzusetzen.
Überschreiten der Geschwin‐
digkeitsbegrenzung
Im Notfall kann die eingestellte
Höchstgeschwindigkeit überschritten
werden, indem ein fester Druck auf
das Gaspedal (über den Widerstand
hinaus) ausgeübt wird.
In diesem Fall blinkt die Höchstge‐
schwindigkeit im Driver Information
Center und es ertönt ein Signalton.
Den Fuß vom Gaspedal nehmen: Die Geschwindigkeitsbegrenzungsfunk‐
tion wird wieder aktiviert, sobald eine
Geschwindigkeit unter der Höchstge‐
schwindigkeit erreicht ist.
Page 193 of 351

Fahren und Bedienung191
DeaktivierungAuf y drücken: Der Geschwindig‐
keitsbegrenzer wird deaktiviert und das Fahrzeug kann ohne Begrenzung
gefahren werden.
Die Geschwindigkeitsbegrenzung
wird gespeichert und im Driver Infor‐
mation Center erscheint eine entspre‐
chende Meldung.
Höchstgeschwindigkeit wieder
aufnehmen
Daumenrad auf Position RES/+ dre‐
hen. Das Fahrzeug kehrt zur gespei‐
cherten Höchstgeschwindigkeit zu‐
rück.
Ausschalten
Auf L drücken. Die Anzeige der Ge‐
schwindigkeitsbegrenzung im Driver
Information Center erlischt. Die ge‐
speicherte Geschwindigkeit wird ge‐
löscht.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird
ebenfalls deaktiviert und die gespei‐
cherte Geschwindigkeit gelöscht,
wenn m zum Aktivieren des adapti‐
ven Geschwindigkeitsreglers bzw.des Geschwindigkeitsreglers ge‐
drückt oder die Zündung ausgeschal‐
tet wird.
Adaptiver Geschwindig‐
keitsregler Der adaptive Geschwindigkeitsregler
(ACC) ist eine Erweiterung des her‐
kömmlichen Geschwindigkeitsreg‐
lers, der zusätzlich einen bestimmten Abstand zum vorausfahrenden Fahr‐
zeug einhält.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
senkt automatisch die Fahrgeschwin‐
digkeit, wenn sich das Fahrzeug
einem langsamer fahrenden Fahr‐
zeug annähert. Das System passt da‐ raufhin die Fahrgeschwindigkeit so
an, dass Ihr Fahrzeug dem voraus‐
fahrenden Fahrzeug im festgelegten
Abstand folgt. Die Fahrgeschwindig‐
keit wird dabei entsprechend der Ge‐
schwindigkeitsänderungen des vo‐
rausfahrenden Fahrzeugs erhöht
bzw. verringert, jedoch ohne dabei
die festgelegte Geschwindigkeit zu
überschreiten. Das System kann be‐grenzte Bremsvorgänge auslösen. In
diesem Fall werden auch die Brems‐
leuchten aktiviert.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
kann Geschwindigkeiten über etwa
25 km/h speichern und konstant hal‐
ten. Beim Folgen eines vorausfahr‐
enden Fahrzeugs, das sich mit einer
Geschwindigkeit unter 25 km/h be‐ wegt, wird die niedrigere Geschwin‐
digkeit eingestellt. Bei Fahrzeugen
mit Automatikgetriebe kann das Sys‐
tem das Fahrzeug bis zum Stillstand
abbremsen.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
arbeitet mit einem Radarsensor zum
Erkennen der vorausfahrenden Fahr‐
zeuge. Wird kein Fahrzeug in der
Fahrspur erkannt, arbeitet der adap‐
tive Geschwindigkeitsregler wie ein
herkömmlicher Geschwindigkeitsreg‐ ler.
Page 194 of 351

192Fahren und Bedienung
Aus Sicherheitsgründen kann das
System nur aktiviert werden, wenn
seit dem letzten Einschalten der Zün‐ dung mindestens einmal das Brems‐
pedal oder das Kupplungspedal be‐
tätigt wurde.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
empfiehlt sich hauptsächlich für
lange, gerade Straßen, wie Schnellst‐ raßen oder Landstraßen mit gleich‐
mäßigem Verkehr. System nicht ein‐
schalten, wenn eine gleichbleibende
Geschwindigkeit nicht ratsam ist.
Kontrollleuchte A 3 115 , m 3 115 , C
3 115.9 Warnung
Das Fahren mit eingeschaltetem
adaptivem Geschwindigkeitsreg‐
ler erfordert stets die volle Auf‐
merksamkeit des Fahrers. Der
Fahrer behält stets die Kontrolle
über das Fahrzeug, da das Brems‐ pedal, das Gaspedal und der Ab‐
bruchschalter eine höhere Priori‐
tät haben als der adaptive Ge‐
schwindigkeitsregler.
Einschalten
Zum Einschalten des adaptiven Ge‐
schwindigkeitsreglers auf C drücken.
Die Kontrollleuchte m oder C im In‐
strument leuchtet weiß.
Aktivierung durch Festlegen der
Geschwindigkeit Der adaptive Geschwindigkeitsregler
kann bei einer Geschwindigkeit zwi‐
schen 25 km/h und 180 km/h gesetzt
werden.
Auf die gewünschte Geschwindigkeit beschleunigen und das Daumenräd‐
chen auf SET/- drehen. Die aktuelle
Geschwindigkeit wird gespeichert
und gehalten. Die Kontrollleuchte m
oder C im Instrument leuchtet grün.
Das Symbol für den adaptiven Ge‐
schwindigkeitsregler, der eingestellte
Sicherheitsabstand und die einge‐
stellte Geschwindigkeit werden im
Driver Information Center angezeigt.
Das Gaspedal kann gelöst werden.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
bleibt während des Gangschaltens
aktiviert.
Aufheben der festgelegten
Geschwindigkeit
Durch Drücken des Gaspedals kann
die festgelegte Geschwindigkeit stets überschritten werden. Beim Loslas‐
sen des Gaspedals kehrt das System
Page 195 of 351

Fahren und Bedienung193
zum eingestellten Sicherheitsab‐
stand zurück, falls ein langsamer fah‐ rendes Fahrzeug vorausfährt.
Andernfalls kehrt das System zur ge‐
speicherten Geschwindigkeit zurück.
Wenn das System aktiviert ist, verrin‐
gert der adaptive Geschwindigkeits‐
regler die Geschwindigkeit bzw.
bremst, wenn ein vorausfahrendes
Fahrzeug erkannt wird, das langsa‐
mer fährt, bzw. wenn der angege‐ bene Sicherheitsabstand unterschrit‐
ten wird.9 Warnung
Eine Beschleunigung durch den
Fahrer deaktiviert das automati‐
sche Bremsen des Systems. Dies
wird als Popupwarnung im Driver
Information Center angezeigt.
Geschwindigkeit erhöhen
Bei aktiviertem adaptiven Geschwin‐
digkeitsregler das Daumenrad in Po‐
sition „RES/+“ gedreht halten, um die
Geschwindigkeit in großen Schritten
zu erhöhen. „RES/+“ wiederholt betä‐ tigen, um die Geschwindigkeit in klei‐
nen Schritten zu erhöhen.
Wenn bei aktiviertem adaptiven Ge‐
schwindigkeitsregler die Geschwin‐
digkeit weit über die gewünschte Ge‐
schwindigkeit hinaus erhöht wird, bei‐ spielsweise durch Betätigen des Gas‐
pedals, kann die aktuelle Geschwin‐
digkeit durch Drehen des Daumen‐
rads in Position „SET/-“ gespeichert
und gehalten werden.
Geschwindigkeit verringern
Bei aktiviertem adaptiven Geschwin‐
digkeitsregler das Daumenrad in Po‐
sition „SET/-“ gedreht halten, um die
Geschwindigkeit in großen Schritten
zu reduzieren. „SET/-“ wiederholt be‐ tätigen, um die Geschwindigkeit inkleinen Schritten zu reduzieren.
Wenn bei aktiviertem adaptiven Ge‐
schwindigkeitsregler die Geschwin‐ digkeit weiter unter die gewünschte
Geschwindigkeit verringert wird, bei‐
spielsweise aufgrund eines langsa‐
meren Fahrzeugs vor Ihnen, kann die
aktuelle Geschwindigkeit durch Dre‐hen des Daumenrads in Position
„SET/-“ gespeichert und gehalten
werden.
Zur gespeicherten
Geschwindigkeit zurückkehren Wenn das System eingeschaltet,
aber nicht aktiv ist, das Daumenrad
bei einer Geschwindigkeit über
25 km/h auf RES/+ drehen, um zur
gespeicherten Geschwindigkeit zu‐
rückzukehren.
Adaptiver Full-Speed-Range
Geschwindigkeitsregler an Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe Der adaptive Full-Speed-Range-Ge‐
schwindigkeitsregler hält einen be‐
stimmten Abstand zu einem erkann‐
ten, vorausfahrenden Fahrzeug ein
und bremst Ihr Fahrzeug bei Bedarf
bis zum Stillstand ab.
Wenn das vorausfahrende Fahrzeug
innerhalb von zwei Minuten wieder
anfährt, das Daumenrad in Position
„RES/+“ drehen oder das Gaspedal
bis zum Erreichen einer
Page 196 of 351

194Fahren und Bedienung
Geschwindigkeit von 10 km/h betäti‐
gen, um den Betrieb des adaptiven
Geschwindigkeitsreglers im gesam‐ ten Geschwindigkeitsbereich wieder
aufzunehmen.
Wenn das angehaltene Fahrzeug vo‐
raus wieder anfährt und der adaptive Full-Speed-Range-Geschwindig‐
keitsregler den Betrieb nicht wieder
aufgenommen hat, blinkt die grüne
Anzeige für ein vorausfahrendes
Fahrzeug ( A) und es ertönt ein Sig‐
nalton, um den Fahrer auf das anfah‐ rende Fahrzeug aufmerksam zu ma‐
chen.
Wenn das vorausfahrende Fahrzeug länger als zwei Minuten anhält, wird
automatisch die elektrische Park‐
bremse aktiviert und der adaptive
Full-Speed-Range-Geschwindig‐
keitsregler deaktiviert. Fahren Sie
dann wie gewohnt durch Betätigen
des Gaspedals an. Bei einer Ge‐
schwindigkeit über 10 km/h das Dau‐ menrad in Position „RES/+“ drehen,
um den Betrieb des adaptiven Full-
Speed-Range-Geschwindigkeitsreg‐
lers wieder aufzunehmen.9 Warnung
Wenn der adaptive Full-Speed-
Range-Geschwindigkeitsregler
deaktiviert oder ausgeschaltet
wird, wird das Fahrzeug nicht län‐
ger angehalten und kann sich be‐
wegen. Seien Sie stets bereit, die
Bremse selbst zu betätigen, um
das Fahrzeug im Stillstand zu hal‐ ten.
Verlassen Sie nicht das Fahrzeug,
während es vom adaptiven Full- Speed-Range-Geschwindigkeits‐regler im Stillstand gehalten wird.
Bewegen Sie stets den Wählhebel in die Parkstellung P und schalten
Sie die Zündung aus, bevor Sie
das Fahrzeug verlassen.
Einstellen des
Sicherheitsabstands Wenn der adaptive Geschwindig‐
keitsregler ein langsamer fahrendes
Fahrzeug in der gleichen Fahrspur er‐
kennt, passt das System die Fahrge‐
schwindigkeit so an, dass der vom Fahrer gewählte Sicherheitsabstand
eingehalten wird.
Der Sicherheitsabstand kann auf
„nah“, „mittel“ oder „weit“ eingestellt
werden.
Auf E drücken. Die aktuelle Einstel‐
lung wird im Driver Information Center angezeigt. Erneut auf E drücken, um
den Sicherheitsabstand zu ändern.
Die Einstellung wird auch im Driver
Information Center angezeigt.
Page 197 of 351

Fahren und Bedienung195
Der ausgewählte Sicherheitsabstand
wird durch ausgefüllte Abstandsbal‐
ken auf der Seite des adaptiven Ge‐
schwindigkeitsreglers angezeigt.
Beachten Sie, dass die Einstellung
des Sicherheitsabstands mit der
Empfindlichkeitseinstellung des Auf‐
fahrwarnsystems zusammenhängt
3 199.
Beispiel: Bei Einstellung 3 (weit) wird
der Fahrer früher vor einem mögli‐
chen Aufprall gewarnt, ebenso wenn
der adaptive Geschwindigkeitsregler
inaktiv oder ausgeschaltet ist.
9 Warnung
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für die Einhaltung des je
nach Verkehrs-, Witterungs- und
Sichtverhältnissen geeigneten Si‐
cherheitsabstands. Falls es die
Fahrbedingungen erfordern, muss
der Fahrzeugabstand angepasst
oder das System ausgeschaltet
werden.
Erkennen des vorausfahrenden
Fahrzeugs
Wenn das System ein vorausfahren‐
des Fahrzeug in der Fahrspur erkannt hat, leuchtet die Kontrollleuchte für
ein erkanntes vorausfahrendes Fahr‐
zeug A grün auf.
Auffahrwarnung 3 199.
Wird das Symbol nicht oder nur kurz
angezeigt, reagiert der adaptive Ge‐ schwindigkeitsregler nicht auf vo‐
rausfahrende Fahrzeuge.
Deaktivierung
Folgende Fahreraktionen deaktivie‐
ren den adaptiven Geschwindigkeits‐
regler:
■ Drücken auf y.
■ Betätigen des Bremspedals.
■ Betätigen des Kupplungspedals für
mehr als vier Sekunden.
■ Bewegen des Automatikgetriebe- Wählhebels in Stellung N.
Unter folgenden Umständen wird das
System automatisch deaktiviert:
■ Das Fahrzeug wird auf über 190 km/h beschleunigt oder auf
unter 15 km/h abgebremst. (Bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
kann der Geschwindigkeitsregler
bis zum Stillstand abbremsen und
wird erst nach zwei Minuten Still‐
stand deaktiviert).
■ Die Traktionskontrolle ist in Betrieb.
Page 198 of 351

196Fahren und Bedienung
■ Die elektronische Stabilitäts‐regelung ist aktiv.
■ Es besteht einige Minuten lang kein
Verkehr und es wird kein Objekt an den Fahrbahnrändern erkannt. In
diesem Fall bleiben die Radar‐ echos aus und der Sensor meldet
möglicherweise eine Störung.
■ Das System für das automatische Bremsen bei bevorstehender Kolli‐
sion betätigt die Bremse.
■ Der Radarsensor ist durch Eis oder
Wasser verdeckt.
■ Am Radar, am Motor oder am Bremssystem wurde eine Störung
erkannt.
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe (adaptiver Full-Speed-Range-
Geschwindigkeitsregler) wird das
System außerdem unter folgenden
Umständen deaktiviert:■ Die elektrische Parkbremse ist an‐ gezogen.
■ Das Fahrzeug wird vom System mehr als zwei Minuten lang im Still‐stand gehalten.
■ Das Fahrzeug hält an, der Fahrer‐ gurt wird gelöst und die Fahrertür
wird geöffnet.
Wenn der adaptive Geschwindig‐
keitsregler automatisch deaktiviert
wird, leuchtet die Kontrollleuchte m
oder C weiß auf und im Driver Infor‐
mation Center erscheint eine Popup-
Warnmeldung.
Die gespeicherte Geschwindigkeit
wird gehalten.9 Warnung
Wenn der adaptive Geschwindig‐
keitsregler ausgeschaltet ist,
muss der Fahrer die Bedienung
der Bremse und des Gaspedals
übernehmen.
Ausschalten
Zum Ausschalten des adaptiven Ge‐
schwindigkeitsreglers auf C drücken.
Die Kontrollleuchte m oder C er‐
lischt. Die gespeicherte Geschwin‐ digkeit wird gelöscht.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
wird auch durch Ausschalten der
Zündung ausgeschaltet. Die gespei‐
cherte Geschwindigkeit wird hierbei
ebenfalls gelöscht.
Fahreraufmerksamkeit ■ Den adaptiven Geschwindigkeits‐ regler auf kurvigen Strecken und
Bergstraßen mit Vorsicht verwen‐
den, da das System das vorausfah‐ rende Fahrzeug unter Umständenaus dem Erkennungsbereich ver‐
liert und nicht sofort wieder erkennt.
■ Verwenden Sie das System nicht auf rutschigen Straßen, da es
schnelle Änderungen der Reifen‐
traktion (Durchdrehen der Räder)
Page 199 of 351

Fahren und Bedienung197
auslösen kann, wodurch Sie mögli‐
cherweise die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren.
■ Den adaptiven Geschwindigkeits‐ regler nicht bei Regen, Schneefall
oder starkem Schmutz verwenden,
da der Radarsensor in diesem Fall
durch Wasser, Staub, Eis oder Schnee verdeckt werden kann.
Dies beschränkt oder verhindert die
Sicht des Radars. Wenn der Sen‐
sor verdeckt ist, Sensorabdeckung
reinigen.
Systemgrenzen ■ Die vom System angewendete Bremskraft erlaubt kein starkes
Bremsen. Die Bremskraft ist unter
Umständen nicht ausreichend, um
eine Kollision zu vermeiden.
■ Nach einem plötzlichen Spurwech‐ sel benötigt das System eine ge‐
wisse Zeit zum Erkennen des vo‐
rausfahrenden Fahrzeugs. Wenn
ein neues Fahrzeug erkannt wird,
beschleunigt das System daher
möglicherweise, statt zu bremsen.■ Der adaptive Geschwindigkeitsreg‐
ler ignoriert entgegenkommenden
Verkehr.
■ Der adaptive Geschwindigkeitsreg‐
ler reagiert nicht auf Fußgänger,
Tiere oder sehr langsam fahrende
bzw. stillstehende Fahrzeuge.
■ Den adaptiven Geschwindigkeits‐ regler nicht im Anhängerzugbetrieb
verwenden.
Kurven
Ausgehend von der Zentrifugalkraft
berechnet der adaptive Geschwindig‐ keitsregler einen voraussichtlichen
Weg. Der berechnete Weg berück‐
sichtigt die aktuellen Kurveneigen‐ schaften, kann jedoch keine späteren
Änderungen der Kurvenspur vorher‐
sehen. Das System kann daher ein
vorausfahrendes Fahrzeug aus dem
Erkennungsbereich verlieren oder ein
Fahrzeug erkennen das sich nicht auf der verwendeten Fahrspur befindet.
Dies kann beim Einfahren in eine
Kurve oder beim Ausfahren aus einer Kurve der Fall sein, bzw. wenn dieKurve enger oder weiter wird. Wenn
das System kein vorausfahrendes
Fahrzeug mehr erkennt, erlischt die
Kontrollanzeige A.
Wenn die Zentrifugalkraft in einer
Kurve zu hoch wird, verringert das
System die Fahrgeschwindigkeit ge‐
ringfügig. Die angewandte Brems‐
kraft ist jedoch nicht darauf ausge‐
legt, ein mögliches Schleudern zu
verhindern. Der Fahrer ist dafür ver‐
antwortlich, die gewählte Geschwin‐
digkeit vor dem Einfahren in eine
Kurve zu verringern und allgemein
die Geschwindigkeit stets der Stra‐
ßenbeschaffenheit und den gelten‐
den Geschwindigkeitsbeschränkun‐
gen anzupassen.
Page 200 of 351

198Fahren und Bedienung
Autobahnen
Auf Autobahnen die gewählte Ge‐
schwindigkeit immer an die Um‐
stände und die Witterungsbedingun‐ gen anpassen. Denken Sie stets da‐
ran, dass der adaptive Geschwindig‐
keitsregler einen eingeschränkten Er‐ kennungsbereich hat, über einge‐
schränkte Bremskraft verfügt und
eine gewisse Reaktionszeit erfordert,
um zu bestimmen, ob ein erkanntes
Fahrzeug in der gleichen Spur fährt.
Bei einem sehr viel langsameren
Fahrzeug oder nach einem Spur‐
wechsel kann der adaptive Ge‐
schwindigkeitsregler möglicherweise
nicht rechtzeitig bremsen, um eine
Kollision zu vermeiden. Dies gilt be‐ sonders bei hohen Geschwindigkei‐
ten oder wenn die Sicht durch witte‐
rungsbedingte Umstände einge‐
schränkt ist.
Beim Befahren bzw. Verlassen der
Autobahn kann der adaptive Ge‐
schwindigkeitsregler das vorausfah‐
rende Fahrzeug aus dem Erken‐
nungsbereich verlieren und auf die
gewählte Geschwindigkeit beschleu‐
nigen. Reduzieren Sie aus diesem
Grund die gewählte Geschwindigkeit,
bevor Sie auf eine Autobahn fahren
oder diese verlassen.
Spurwechsel
Wechselt ein anderes Fahrzeug auf
die von Ihnen verwendet Spur, be‐ rücksichtigt der adaptive Geschwin‐
digkeitsregler das Fahrzeug erst nach
dem vollständigen Spurwechsel.
Seien Sie bereit, das Bremspedal zu
betätigen, falls dies erforderlich wird.
Gefälle, Steigungen und
Anhängerbetrieb
Die Systemleistung beim Bergauf-
und Bergabfahren ist abhängig von
der Fahrgeschwindigkeit, der Bela‐
dung, den Verkehrsbedingungen und
der Straßenneigung. Beim Befahren von Steigungen oder Gefällen er‐
kennt das System ein vorausfahren‐
des Fahrzeug möglicherweise nicht.
An starken Steigungen kann es erfor‐ derlich sein, zur Beibehaltung der
Fahrgeschwindigkeit das Gaspedal
zu betätigen. Beim Bergabfahren
müssen Sie unter Umständen brem‐
sen, um die Fahrzeuggeschwindig‐
keit zu halten bzw. zu reduzieren.
Beachten Sie, dass das System beim
Betätigen der Bremse deaktiviert
wird. Es wird empfohlen, den adapti‐
ven Geschwindigkeitsregler nicht an
starken Gefällen zu verwenden.