OPEL INSIGNIA 2016.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016.5, Model line: INSIGNIA, Model: OPEL INSIGNIA 2016.5Pages: 347, PDF-Größe: 9.34 MB
Page 281 of 347

Fahrzeugwartung2799Warnung
Radschraube, Radmutter und Ke‐
gel der Radmutter nicht mit Fett
schmieren.
1. Radmutternkappen mit Schrau‐ bendreher lösen und abnehmen.
Stahlräder mit Abdeckung: Die
Radabdeckung abziehen.
Leichtmetallräder: Radmuttern‐
kappen mit Schraubendreher lö‐
sen und abnehmen. Dabei zum
Schutz der Felge weichen Lappen zwischen Schraubendreher und
Leichtmetallrad legen.
2. Radschraubenschlüssel heraus‐ klappen und sicherstellen, dass er
gut sitzt. Jede Radmutter um eine
halbe Drehung lösen.
Die Räder können mit Felgen‐
schlössern verriegelt werden. Um diese spezifischen Muttern zu lö‐
sen, zuerst den Adapter für die
Felgenschlösser am Kopf der
Mutter befestigen und erst dann
den Radschraubenschlüssel an‐
setzen. Der Adapter befindet sich
im Handschuhfach.
3. Bei einigen Modellen ist der An‐ satzpunkt abgedeckt. Abdeckung
seitlich herausziehen.
4. Sicherstellen, dass der Wagenhe‐
ber richtig unter dem entspre‐ chenden Ansatzpunkt ausgerich‐
tet ist.
Page 282 of 347

280Fahrzeugwartung5.Wagenheber auf die erforderliche
Höhe einstellen. Den Heber un‐
mittelbar unter den Ansatzpunkt
stellen und sicherstellen, dass er
nicht rutschen kann.
Radschlüssel ansetzen und den
korrekt ausgerichteten Wagenhe‐
ber hochkurbeln, bis das Rad vom
Boden abhebt.
6. Radmuttern herausdrehen.
7. Rad wechseln. Reserverad 3 281.
8. Radmuttern eindrehen.
9. Fahrzeug absenken.
10. Radschraubenschlüssel anset‐ zen und sicherstellen, dass er gutsitzt. Alle Muttern über Kreuz fest‐ziehen. Anzugsdrehmoment
150 Nm.
11. Vor der Montage Ventilöffnung in der Radabdeckung mit dem Rei‐
fenventil abgleichen.
Radmutterkappen montieren.
12. Abdeckung am Ansatzpunkt an‐ bringen.
13. Das ersetzte Rad 3 281 , das Wa‐
genwerkzeug 3 268 und den
Adapter für die Felgenschlösser
3 72 sicher verstauen.
14. Reifendruck des montierten Rei‐ fens und auch das Anzugsmo‐
ment der Radmuttern so bald wie
möglich überprüfen.
Den defekten Reifen möglichst bald
ersetzen oder reparieren lassen.Anhebestelle für Hebebühne
Anhebestelle für hinteren Arm der
Hebeplattform am Unterboden.
Page 283 of 347

Fahrzeugwartung281Anhebestelle für vorderen Arm der
Hebeplattform am Unterboden.
Reserverad
Einige Fahrzeuge sind statt mit einem
Reserverad mit einem Reifenrepara‐
turset ausgestattet.
Bei der Montage eines Reserverads,
das sich von den anderen Rädern un‐ terscheidet, ist dieses Reserverad alsNotrad zu betrachten und es müssen
die entsprechenden Geschwindig‐
keitsbeschränkungen eingehalten
werden, auch wenn am Rad kein ent‐
sprechender Hinweis angebracht ist.
Nehmen Sie Kontakt zu einer Werk‐ statt auf, um Informationen zur an‐
wendbaren Geschwindigkeitsbe‐
schränkung zu erhalten.
Das Reserverad hat eine Stahlfelge.Achtung
Die Verwendung eines Reserve‐
rads zusammen mit Winterreifen
oder eines Reserverads, das klei‐
ner ist als die anderen Räder,
kann das Fahrverhalten beein‐
trächtigen. Den defekten Reifen
möglichst bald austauschen.
Das Reserverad befindet sich im La‐
deraum unter der Abdeckung des La‐
deraumbodens.
Herausnehmen: 1. Bodenabdeckung öffnen.
2. Das Reserverad ist mit einer Flü‐ gelmutter gesichert. Die Flügel‐
mutter nach links drehen und das
Reserverad herausnehmen.
Unter dem Reserverad befindet
sich der Kasten mit dem Wagen‐
werkzeug.
3. Wenn nach einem Radwechsel kein Rad in der Reserveradmulde
verstaut wird, den Werkzeugkas‐
ten durch Festziehen der Flügel‐
mutter fixieren und die Abde‐
ckung schließen.
Verstauen des größeren
Originalrads in der
Reserveradmulde
Die Reserveradmulde ist nicht für alle zulässigen Reifengrößen konzipiert.
Wenn in der Reserveradmulde ein
größeres Rad als das Reserverad zu
verstauen ist, muss der Gewindebol‐
zen zum Befestigen des Rades durch
einen Verlängerungsbolzen ersetzt
werden. Dieser befindet sich im
Werkzeugkasten 3 268. So wird der
Bolzen gewechselt:
● Den Werkzeugkasten aus der Reserveradmulde herausneh‐
men.
Page 284 of 347

282Fahrzeugwartung
● Den Sechskantschlüssel desRadschlüssels ansetzen und si‐chergehen, dass er fest auf der
Schraube sitzt.
● Radschlüssel nach links drehen, um die Schraube zu lösen.
Schraube abnehmen.
● Den Verlängerungsbolzen aus dem Werkzeugkasten 3 268 neh‐
men und mit Hilfe des Sechskant‐
schlüssels des Radschlüssels
handfest eindrehen.● Das Wagenwerkzeug und das beschädigte Rad mit der Außen‐
seite nach oben in der Reserve‐
radaufnahme verstauen fixieren,
indem die Flügelmutter im Uhr‐
zeigersinn auf den Gewindebol‐
zen geschraubt wird.
Die Bodenabdeckung kann auf das hervorstehende Rad gelegt werden.
Wieder den kürzeren Bolzen verwen‐
den, um das Reserverad nach Erneu‐ erung des schadhaften Rades in der
Mulde zu verstauen. Den Bolzen auf
dieselbe Art ersetzen.
9 Warnung
Wagenheber, Räder oder andere
Gegenstände müssen im Lade‐
raum richtig gesichert werden. An‐ dernfalls besteht Verletzungsge‐
fahr. Bei einem abrupten Halt oder
einer Kollision können lose Ge‐
genstände Insassen treffen.
Rad, Wagenheber und Wagen‐
werkzeug stets an der vorgesehe‐ nen Stelle aufbewahren und be‐
festigen.
Notrad
Achtung
Die Verwendung eines Reserve‐
rads zusammen mit Winterreifen
oder eines Reserverads, das klei‐
ner ist als die anderen Räder,
kann das Fahrverhalten beein‐
trächtigen. Den defekten Reifen
möglichst bald austauschen.
Nur ein Notrad montieren. Nicht
schneller als 80 km/h fahren. Kurven langsam fahren. Kein Dauereinsatz.
Page 285 of 347

Fahrzeugwartung283Hat das Fahrzeug beim Abschleppen
eines anderen Fahrzeugs eine Rei‐
fenpanne am Hinterrad, das Notrad
vorne anbringen und das vollwertige
Rad hinten.
Schneeketten 3 274.
Reserverad mit vorgeschriebener Laufrichtung
Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐
richtung so montieren, dass sie in
Fahrtrichtung abrollen. Die Laufrich‐
tung ist an einem Symbol (z. B. Pfeil) an der Reifenflanke erkennbar.
Bei entgegen der Laufrichtung mon‐
tierten Rädern gilt:
● Das Fahrverhalten kann beein‐ trächtigt sein. Einen defekten
Reifen umgehend ersetzen oder
instand setzen lassen und wieder anstelle des Reserverads mon‐
tieren.
● Bei Nässe und Schnee beson‐ ders vorsichtig fahren.Starthilfe
Motor nicht mit Schnelllader anlas‐sen.
Bei entladener Fahrzeugbatterie
kann der Motor mit Starthilfekabeln
und der Fahrzeugbatterie eines an‐
deren Fahrzeugs gestartet werden.9 Warnung
Das Anlassen mit Starthilfekabeln
muss mit äußerster Vorsicht ge‐
schehen. Jede Abweichung von
der folgenden Anleitung kann zu
Verletzungen oder Beschädigun‐
gen durch Explosion der Batterien und zu Beschädigung der elektri‐
schen Anlagen an beiden Fahr‐
zeugen führen.
9 Warnung
Berührung der Batterie mit Augen,
Haut, Textilien und lackierten
Oberflächen vermeiden. Die Bat‐
terie enthält Schwefelsäure, die
bei direkter Berührung Verletzun‐
gen und Sachschäden verursa‐
chen kann.
● Keine Funken oder offenen Flammen in der Nähe der Fahr‐
zeugbatterie.
● Eine entladene Fahrzeugbatterie
kann bereits bei einer Tempera‐
tur von 0 °C einfrieren. Die ein‐
gefrorene Batterie vor dem An‐
klemmen der Starthilfekabel auf‐
tauen.
● Beim Umgang mit der Batterie Augenschutz und Schutzklei‐
dung tragen.
● Starthilfebatterie gleicher Span‐ nung (12 Volt) verwenden. Ihre
Kapazität (Ah) darf nicht wesent‐ lich unter der der entladenen
Fahrzeugbatterie liegen.
● Starthilfekabel mit isolierten Pol‐ klemmen und einem Querschnitt
von mindestens 16 mm 2
(bei Die‐
selmotoren 25 mm 2
) verwenden.
● Entladene Fahrzeugbatterie nicht vom Bordnetz trennen.
Page 286 of 347

284Fahrzeugwartung● Unnötige Stromverbraucher ab‐schalten.
● Während des gesamten Vor‐ gangs nicht über die Fahrzeug‐
batterie beugen.
● Die Polklemmen des einen Ka‐ bels dürfen die des anderen Ka‐
bels nicht berühren.
● Die Fahrzeuge dürfen sich während der Starthilfe nicht be‐
rühren.
● Parkbremse anziehen, Getriebe in Leerlaufstellung, Automatikge‐
triebe in P.● Eine eventuell vorhandene Ab‐
deckung der Fahrzeugbatterie
entfernen, um der Fahrzeug‐
batterie Starthilfe zu geben oder sie zu laden. Abdeckung hinten
anheben und vorne lösen.
● Die Pluspolschutzkappen an bei‐
den Fahrzeugbatterien öffnen.
Reihenfolge für das Anschließen der
Kabel:
1. Rotes Kabel am positiven Pol der Starthilfebatterie anschließen.
2. Das andere Ende des roten Ka‐ bels am positiven Pol der entlade‐nen Batterie anschließen.
3. Schwarzes Kabel am negativen Pol der Starthilfebatterie anschlie‐
ßen.
4. Das andere Ende des schwarzen Kabels an einen Massepunkt desFahrzeugs wie zum Beispiel den
Motorblock oder eine Befesti‐
gungsschraube des Motors an‐
schließen. So weit wie möglich
von der entladenen Batterie ent‐ fernt anschließen, jedoch mindes‐ tens 60 cm.
Die Kabel so führen, dass sie nicht
von sich drehenden Teilen im Motor‐
raum erfasst werden können.
Starten des Motors: 1. Motor des Starthilfe gebenden Fahrzeugs starten.
2. Nach 5 Minuten den anderen Mo‐
tor starten. Startversuche sollten
nicht länger als 15 Sekunden dau‐
ern und in Intervallen von
1 Minute durchgeführt werden.
3. Beide Motoren mit angeschlosse‐
nen Kabeln ca. 3 Minuten im Leer‐
lauf laufen lassen.
Page 287 of 347

Fahrzeugwartung2854. Elektrische Verbraucher (z. B.Scheinwerfer, heizbare Heck‐
scheibe) am Starthilfe erhalten‐
den Fahrzeug einschalten.
5. Das Abnehmen der Kabel muss genau in umgekehrter Reihen‐
folge erfolgen.Abschleppen
Eigenes Fahrzeugabschleppen
Schrägheck, 5-türig, 4-türige
Limousine, Sports Tourer: Abde‐
ckung unten lösen und nach unten
herausziehen.
Country Tourer: Mit einem Schrau‐
bendreher in den Schlitz unten an der
Abdeckung fahren. Abdeckung durch
vorsichtiges Abwärtsbewegen des
Schraubendrehers lösen. Um Schä‐
den zu vermeiden, wird empfohlen,
ein Tuch zwischen Schraubendreher
und Rahmen zu legen.
Page 288 of 347

286Fahrzeugwartung
OPC: Einen Schraubendreher in den
Schlitz an der oberen Ecke der Abde‐ ckung einführen. Abdeckung durch
vorsichtiges Abwärtsbewegen des
Schraubendrehers lösen. Um Schä‐
den zu vermeiden, wird empfohlen,
ein Tuch zwischen Schraubendreher
und Rahmen zu legen.
Die Abschleppöse befindet sich beim
Wagenwerkzeug 3 268.Abschleppöse bis zum Anschlag in
waagrechter Stellung einschrauben.
Abschleppseil – besser Abschlepp‐
stange – an der Abschleppöse befes‐ tigen.
Die Abschleppöse darf nur zum Ab‐
schleppen und nicht zum Bergen des
Fahrzeugs verwendet werden.
Die Zündung einschalten, um die
Lenkradsperre zu lösen und Brems‐
leuchten, Hupe und Scheibenwischer betätigen zu können.
Getriebe in Leerlaufstellung.
Achtung
Langsam fahren. Nicht ruckartig
fahren. Unzulässig hohe Zug‐
kräfte können das Fahrzeug be‐ schädigen.
Bei ausgeschaltetem Motor sind für
das Bremsen und Lenken bedeutend
höhere Kräfte erforderlich.
Das Umluftsystem einschalten und
die Fenster schließen, damit die Ab‐
gase des schleppenden Fahrzeugs
nicht eindringen können.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe und All‐
radantrieb: Wenn das Fahrzeug mit
allen vier Rädern auf der Fahrbahn
abgeschleppt wird, gibt es keine tech‐
nischen Einschränkungen hinsicht‐
lich Geschwindigkeit und Entfernung. Wenn nur eine Achse angehoben
wurde, beträgt die zulässige Höchst‐
geschwindigkeit 50 km/h. Es gibt
keine Entfernungsbeschränkung.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
und Vorderradantrieb: Das Fahrzeug
muss mit der Front in Fahrtrichtung
abgeschleppt werden, darf nicht
schneller als mit 80 km/h und nicht
Page 289 of 347

Fahrzeugwartung287weiter als 100 km geschleppt werden.
In allen anderen Fällen und bei de‐
fektem Getriebe muss die Vorder‐
achse angehoben werden.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
und Allradantrieb: Das Fahrzeug
muss nach vorne schauend abge‐
schleppt werden. Wenn das Fahr‐
zeug mit allen vier Rädern auf der
Fahrbahn abgeschleppt wird, darf es
nicht schneller als 50 km/h und nicht
weiter als 50 km gezogen werden.
Wenn die Vorderachse angehoben
wurde, beträgt die zulässige Höchst‐
geschwindigkeit 50 km/h. Es gibt keine Entfernungsbeschränkung.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Nach dem Abschleppen Abschlepp‐
öse losschrauben.
Schrägheck, 5-türig, 4-türige
Limousine, Sports Tourer: Unteren
Teil der Abdeckung einsetzen, leicht
nach rechts drehen und Abdeckung
schließen.
Country Tourer: Abdeckung mit der
oberen Lasche in die Vertiefung ein‐
setzen und Abdeckung festdrücken.
OPC: Abdeckung mit der Unterkante
in die Aussparung einsetzen. Die Ab‐
deckung in den Stoßfänger drücken.
Anderes Fahrzeug
abschleppen
Schrägheck, 5-türig, 4-türige
Limousine, Sports Tourer, OPC: Ab‐
deckung unten lösen und nach unten
herausziehen.
Page 290 of 347

288Fahrzeugwartung
Country Tourer: Mit einem Schrau‐
bendreher in den Schlitz unten an der
Abdeckung fahren. Abdeckung durch
vorsichtiges Abwärtsbewegen des
Schraubendrehers lösen. Um Schä‐
den zu vermeiden, wird empfohlen,
ein Tuch zwischen Schraubendreher
und Rahmen zu legen.
Die Abschleppöse befindet sich beim Wagenwerkzeug 3 268.Abschleppöse bis zum Anschlag in
waagrechter Stellung einschrauben.
Die Verzurröse hinten unter dem
Fahrzeug darf keinesfalls als Ab‐
schleppöse verwendet werden.
Abschleppseil – besser Abschlepp‐
stange – an der Abschleppöse befes‐ tigen.
Die Abschleppöse darf nur zum Ab‐
schleppen und nicht zum Bergen
eines Fahrzeugs verwendet werden.
Achtung
Langsam fahren. Nicht ruckartig
fahren. Unzulässig hohe Zug‐
kräfte können das Fahrzeug be‐ schädigen.
Nach dem Abschleppen Abschlepp‐
öse losschrauben.
Schrägheck, 5-türig, 4-türige
Limousine, Sports Tourer, OPC: Un‐
teren Teil der Abdeckung einsetzen, leicht nach rechts drehen und Abde‐
ckung schließen.