OPEL KARL 2016.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016.5, Model line: KARL, Model: OPEL KARL 2016.5Pages: 207, PDF-Größe: 5.3 MB
Page 31 of 207

Schlüssel, Türen, Fenster29Schließen
Kurz ziehen: Fenster wird stufen‐
weise geschlossen.
Lange ziehen: Das Fenster wird au‐
tomatisch bis zur Endposition ge‐
schlossen. Zum Beenden der Bewe‐
gung den Schalter in die entgegen‐ gesetzte Richtung bewegen.
Schutzfunktion
Trifft die Scheibe während der auto‐
matischen Schließbewegung ober‐
halb der Fenstermitte auf einen Wi‐
derstand, wird sie sofort gestoppt und wieder geöffnet.
Schutzfunktion umgehen
Bei Schwergängigkeit, z. B. durch
Frost, die Zündung einschalten, dann den Schalter mehrfach betätigen unddie Scheiben schrittweise schließen.Kindersicherung für hintere
Fenster
Zur Deaktivierung der elektrischen
Fensterbetätigung der Hintertüren z
drücken; die LED leuchtet auf. Zur
Aktivierung erneut z drücken.
Überlastung
Wenn die Fensterheber in kurzen Ab‐ ständen mehrmals betätigt werden,
werden sie für eine bestimmte Zeit
deaktiviert.
Elektrische Fensterbetätigung
initialisieren
Wenn die Fenster nicht automatisch geöffnet oder geschlossen werden
können (z. B. nach Abklemmen der
Fahrzeugbatterie), die Fensterelekt‐
ronik wie folgt aktivieren:
1. Türen schließen.
2. Zündung einschalten.
3. Fenster vollständig schließen und
Taste für weitere zwei Sekunden
betätigen.
4. Diesen Vorgang für jedes Fenster
wiederholen.
Page 32 of 207

30Schlüssel, Türen, FensterHeckscheibenheizung
Wird durch Drücken von Ü bedient.
Die Heckscheibenheizung läuft bei
laufendem Motor.
Wird nach kurzer Zeit automatisch
ausgeschaltet.
Sonnenblenden
Die Sonnenblenden lassen sich zum
Schutz vor blendendem Licht herun‐
terklappen und zur Seite schwenken.
Die integrierten Außenspiegel sollten
während der Fahrt geschlossen blei‐
ben.
Dach
Schiebedach9 Warnung
Vorsicht bei Betätigen des Schie‐
bedachs. Verletzungsgefahr, vor
allem für Kinder.
Bei Betätigung die beweglichen
Teile genau beobachten. Sicher‐
stellen, dass nichts eingeklemmt werden kann.
Bedienung über einen Kippschalter
bei eingeschalteter Zündung (Posi‐
tion 2) 3 109.
Verzögerte Stromabschaltung
3 110.
Heben
Den Schalter p gedrückt halten, bis
das Schiebedach hinten angehoben
wird.
Öffnen Bei angehobener Position den Schal‐
ter p drücken und loslassen: Das
Schiebedach wird automatisch bis
zur Endposition geöffnet. Um die Be‐
wegung vor dem Erreichen der End‐
position anzuhalten, den Schalter er‐
neut betätigen.
Page 33 of 207

Schlüssel, Türen, Fenster31Schließen
Bei beliebiger Position des Schiebe‐
dachs den Schalter r gedrückt hal‐
ten, bis das Schiebedach vollständig
geschlossen ist. Durch Loslassen des
Schalters wird die Bewegung in der
aktuellen Position angehalten.
Hinweis
Bei nassem Dach Schiebedach an‐
kippen, Wasser ablaufen lassen und
das Schiebedach erst dann öffnen.
Keine Aufkleber am Schiebedach an‐
bringen.
Sonnenrollo Das Sonnenrollo wird manuell betä‐
tigt.
Sonnenrollo durch Schieben schlie‐
ßen bzw. öffnen. Bei geöffnetem
Schiebedach ist das Sonnenrollo im‐
mer offen.
Page 34 of 207

32Sitze, RückhaltesystemeSitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 32
Vordersitze ................................... 33
Sitzposition ................................ 33
Sitzeinstellung ........................... 34
Heizung ..................................... 35
Sicherheitsgurte ........................... 36
Sicherheitsgurt .......................... 36
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ..........37
Airbag-System ............................. 38
Front-Airbag .............................. 41
Seiten-Airbag ............................. 42
Kopf-Airbag ............................... 43
Airbagabschaltung .....................43
Kinderrückhaltesysteme ..............44
Kindersicherheitssystem ...........44
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................46
ISOFIX Kindersicherheitssys‐ teme ......................................... 50
Top-Tether Befestigungsösen ...50Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte mit der Oberkante des Kopfes ab‐ schließen. Ist dies bei sehr großen
Personen nicht möglich, höchste Po‐
sition einstellen, bei sehr kleinen Per‐ sonen tiefste Position.
Einstellung
Vordere Kopfstützen,
Höheneinstellung
Entriegelungsknopf drücken, Höhe
einstellen, einrasten lassen.
Page 35 of 207

Sitze, Rückhaltesysteme33Hintere Kopfstützen,
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen und ein‐
rasten lassen. Zum Absenken auf die
Verriegelung drücken und die Kopf‐
stütze nach unten drücken.
Ausbau der hinteren Kopfstütze
Beispielsweise bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems
3 44.
Beide Verriegelungen drücken, die
Kopfstütze nach oben ziehen und ab‐ nehmen.
Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich un‐
kontrolliert bewegen.
9 Warnung
Verstauen Sie keine Gegenstände
unter den Sitzen.
Page 36 of 207

34Sitze, Rückhaltesysteme
● Mit dem Gesäß möglichst weithinten an der Rückenlehne sit‐
zen. Den Abstand zwischen dem
Sitz und den Pedalen so einstel‐
len, dass die Beine beim vollstän‐ digen Durchtreten der Pedale
leicht angewinkelt sind. Den Bei‐
fahrersitz möglichst weit nach
hinten schieben.
● Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐
len, dass Sie eine gute Sicht
nach allen Seiten und auf die An‐ zeigeinstrumente haben. Der Ab‐
stand zwischen Kopf und Dach‐
rahmen sollte mindestens eine
Handbreite betragen. Ihre Ober‐
schenkel sollten leicht auf dem
Sitz aufliegen, ohne hineinge‐ drückt zu werden.
● Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne sit‐
zen. Die Neigung der Rücken‐
lehne so einstellen, dass das
Lenkrad mit leicht angewinkelten Armen gut erreicht wird. Beim
Drehen des Lenkrads muss der
Kontakt zwischen Rückenlehne
und Schultern erhalten bleiben.
Die Rückenlehnen dürfen nicht
zu weit nach hinten geneigt sein.
Wir empfehlen eine maximale
Neigung von ca. 25°.
● Den Sitz und das Lenkrad so ein‐
stellen, dass das Handgelenk
oben am Lenkrad aufliegt,
während der Arm vollständig ge‐
streckt ist und die Schultern an
der Sitzlehne anliegen.
● Lenkrad einstellen 3 59.
● Kopfstütze einstellen 3 32.
● Sicherheitsgurt einstellen 3 37.Sitzeinstellung
Nur mit eingerasteten Sitzen und ein‐ gerasteten Rückenlehnen fahren.
Längsverstellung
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen. Versuchen, den Sitz nach
hinten und vorn zu verstellen, um si‐
cherzustellen, dass der Sitz richtig
verriegelt ist.
Page 37 of 207

Sitze, Rückhaltesysteme35Rückenlehnenneigung
Hebel ziehen, Neigung einstellen und
Hebel loslassen. Die Rückenlehne
muss hörbar einrasten.
Sitzhöhe
Pumpbewegung des Hebels
nach oben:Sitz höhernach unten:Sitz niedrigerHeizung
Die Sitzheizung durch Drücken auf
ß für den betreffenden Vordersitz
einschalten.
Die LED in der Taste leuchtet auf, um die Aktivierung anzuzeigen.
Durch erneutes Drücken auf ß wird
die Sitzheizung wieder ausgeschal‐ tet.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem
Motor aktiv.
Während eines Autostopps ist auch die Sitzheizung in Betrieb.
Stopp-Start-Automatik 3 111.
Page 38 of 207

36Sitze, RückhaltesystemeSicherheitsgurteSicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder Ver‐
zögerung des Fahrzeugs blockieren
die Sicherheitsgurte, um die Insassen in Sitzposition zu halten. Dadurch
wird die Verletzungsgefahr deutlich
verringert.
9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐
legen.
Nicht angeschnallte Personen ge‐
fährden bei Unfällen die anderen
Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Die Sicherheitsgurte sind für jeweils
nur eine Person bestimmt. Kindersi‐
cherheitssystem 3 44.
Alle Teile des Gurtsystems regel‐
mäßig auf Beschädigungen, Ver‐
schmutzung und ordnungsgemäße
Funktion überprüfen.
Beschädigte Teile ersetzen lassen.
Nach einem Unfall Gurte und ausge‐ löste Gurtstraffer in einer Werkstatt
ersetzen lassen.
Hinweis
Sicherstellen, dass die Gurte nicht durch Schuhe oder scharfkantige
Gegenstände beschädigt oder ein‐
geklemmt werden. Darauf achten,
dass kein Schmutz in die Gurtaufrol‐
ler gelangt.
Sicherheitsgurt anlegen
Die Vordersitze sind mit einer Sicher‐ heitsgurtwarnung ausgestattet, die
für den Fahrersitz durch die Kontroll‐
leuchte X im Drehzahlmesser
3 70 und für den Beifahrersitz durch
die Kontrollleuchte k im Driver Infor‐
mation Center 3 67 angezeigt wird.
Gurtkraftbegrenzer Die Belastung des Körpers wird durch
die kontrollierte Freigabe des Gurtes
während einer Kollision reduziert.
Gurtstraffer Bei Frontal- oder Heckkollisionen
werden die Gurte der Vordersitze ab
einer bestimmten Unfallschwere ge‐
strafft.9 Warnung
Unsachgemäßer Umgang (z. B.
Aus- oder Einbau der Gurte) kann zum Auslösen der Gurtstraffer füh‐
ren.
Page 39 of 207

Sitze, Rückhaltesysteme37Bei Auslösen der Gurtstraffer leuchtet
die Kontrollleuchte v dauerhaft
3 70.
Ausgelöste Gurtstraffer in einer
Werkstatt ersetzen lassen. Die Gurt‐
straffer lösen nur einmal aus.
Hinweis
Keine Zubehörteile oder andere Ge‐ genstände anbringen oder ein‐
bauen, die die Funktion der Gurt‐
straffer behindern könnten. Am
Gurtstraffer-System keine Änderun‐
gen vornehmen, da sonst die Be‐
triebserlaubnis des Fahrzeugs er‐
lischt.Dreipunkt-Sicherheitsgurt
Anlegen
Den Gurt aus dem Aufroller heraus‐
ziehen, unverdreht über den Körper
legen und die Schlosszunge in das
Gurtschloss einstecken, bis sie ein‐
rastet. Den Beckengurt während der
Fahrt durch Ziehen am Schultergurt
regelmäßig spannen.
Auftragende Kleidung beeinträchtigt
den straffen Sitz des Gurts. Keine Ge‐
genstände wie z. B. Handtaschen
oder Mobiltelefone zwischen Gurt
und Körper platzieren.
9 Warnung
Gurt nicht über harte oder zer‐
brechliche Gegenstände in den
Taschen der Kleidung führen.
Sicherheitsgurt anlegen X 3 70.
Page 40 of 207

38Sitze, RückhaltesystemeÖffnen
Zum Ablegen rote Taste am Gurt‐
schloss drücken.
Benutzung des Sicherheitsgurts
während der Schwangerschaft9 Warnung
Der Beckengurt muss möglichst
tief über das Becken verlaufen,
um Druck auf den Unterleib zu ver‐ meiden.
Airbag-System
Das Airbag-System besteht aus einer Reihe von einzelnen Systemen, je
nach Ausstattungsumfang.
Wenn die Airbags auslösen, werden
sie innerhalb von Millisekunden auf‐
geblasen. Die Luft entweicht ebenso
schnell, so dass dies während einer
Kollision oft nicht bemerkt wird.9 Warnung
Bei unsachgemäßem Hantieren
können die Airbag-Systeme ex‐
plosionsartig ausgelöst werden.
Hinweis
Die Steuerungselektronik der Air‐
bag-Systeme und Gurtstraffer befin‐ det sich im Bereich der Mittelkon‐
sole. In diesem Bereich keine mag‐
netischen Gegenstände ablegen.
Die Abdeckungen der Airbags nicht
bekleben und nicht mit anderen Ma‐
terialien überziehen!
Jeder Airbag löst nur einmal aus.
Ausgelöste Airbags in einer Werk‐
statt austauschen lassen. Zusätzlich