ABS OPEL KARL 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016, Model line: KARL, Model: OPEL KARL 2016Pages: 236, PDF-Größe: 5.81 MB
Page 4 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Einführung 3
Fahrzeugspezifische Daten
Notieren Sie die für Ihr Fahrzeug
spezifischen Daten auf der vorhe-
rigen Seite, um stets auf sie zurück-
greifen zu können. Diese
Informationen sind in den
Abschnitten„Service und Wartung“
und „Technische Daten“ sowie auf
dem Typschild zu finden.
Einführung
Ihr Fahrzeug ist die intelligente
Verbindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreund-
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung
erhalten Sie alle Informationen, die
Sie für den sicheren und effizienten
Betrieb Ihres Fahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge-
fahren durch unsachgemäßen
Gebrauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und
Vorschriften des Landes zu halten,
in dem Sie sich befinden. Diese
können von den Angaben in dieser
Betriebsanleitung abweichen. Bei Nichteinhaltung der Anwei-
sungen in diesem Handbuch kann
die Garantie Ihres Neufahrzeugs
eingeschränkt werden.
Wenn in dieser Betriebsanleitung
auf die Inanspruchnahme einer
Werkstatt verwiesen wird,
empfehlen wir Ihnen, einen Opel
Service Partner aufzusuchen. Für
Gasfahrzeuge empfehlen wir Ihnen
eine für die Wartung von Gasfahr-
zeugen zugelassene Opel-Werk-
statt.
Die Opel Service Partner bieten
erstklassigen Service zu angemes-
senen Preisen. Erfahrene, von Opel
geschulte Fachkräfte arbeiten nach
spezifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundenliteratur ist immer griff-
bereit im Fahrzeug aufzubewahren.
Verwendung dieses
Handbuchs
.
In diesem Handbuch werden alle
für dieses Modell erhältlichen
Ausstattungsvarianten und
Funktionen beschrieben. Einige
Beschreibungen, einschließlich der für Display- und Menüfunk-
tionen, treffen aufgrund der
Modellvariante, länderspezifi-
scher Besonderheiten, Sonder-
ausstattungen oder Zubehör auf
Ihr Fahrzeug möglicherweise
nicht zu.
. Im Kapitel „Kurz und bündig“
erhalten Sie einen ersten
Überblick.
. Das Inhaltsverzeichnis am
Anfang dieses Handbuchs und
innerhalb der einzelnen
Abschnitte gibt an, wo die
einzelnen Informationen zu
finden sind.
. Spezielle Informationen finden
Sie am schnellsten über das
Stichwortverzeichnis.
. Die Darstellungen in dieser
Betriebsanleitung beziehen sich
auf Fahrzeuge mit Linkslenkung.
Die Bedienung ist bei
Fahrzeugen mit Lenkrad auf der
rechten Seite vergleichbar.
. In der Betriebsanleitung werden
die werkseitigen Motorbezeich-
nungen verwendet. Die zugehö-
Page 5 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
4 Einführung
rigen Verkaufsbezeichnungen
finden Sie im Abschnitt„Techni-
sche Daten“.
. Richtungsangaben, wie z. B.
links oder rechts bzw. vorn oder
hinten beziehen sich immer auf
die Fahrtrichtung.
. Die Anzeigedisplays unter-
stützen möglicherweise nicht
Ihre Sprache.
. Display-Meldungen und
Beschriftungen im Innenraum
sind in fetten Buchstaben
angegeben.
Gefahr, Warnung,
Achtung
{Gefahr
Mit „Gefahr“{gekennzeichnete
Texte enthalten Informationen
hinsichtlich des Risikos tödlicher
Verletzungen. Nichtbeachtung der
Beschreibungen kann zu Lebens-
gefahr führen.
{Warnung
Mit „Warnung“{gekennzeich-
nete Texte enthalten Informa-
tionen hinsichtlich einer Unfall-
oder Verletzungsgefahr. Nichtbe-
achtung der Beschreibungen
kann zu Verletzungen führen.
Achtung
Mit „Achtung“ gekennzeichnete
Texte weisen auf mögliche
Beschädigungen am Fahrzeug
hin. Nichtbeachtung der Beschrei-
bungen kann zu Schäden am
Fahrzeug führen.
Symbole
Seitenverweise werden durch0
gekennzeichnet.0bedeutet „siehe
Seite“.
Seitenverweise und Indexeinträge
beziehen sich auf die eingerückten
Überschriften in der Inhaltsangabe. Eine chronologische Reihenfolge
bei der Auswahl von Menüpunkten
bei der Fahrzeugpersonalisierung
wird durch
0angezeigt.
Viel Freude und gute Fahrt wünscht
Ihnen Ihre.
Adam Opel AG
Page 17 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
16 Kurz und bündig
Stopp-Start-Automatik0Stopp-
Start-System 0149
ii.
Parkmöglichkeiten
{Warnung
.
Stellen Sie das Fahrzeug
nicht auf leicht entzündli-
chen Oberflächen ab. Der
Untergrund könnte sich
durch die hohen Tempera-
turen der Abgasanlage
entzünden.
. Parkbremse immer
anziehen. Schalter
Y
etwa eine Sekunde lang
ziehen.
. Motor ausschalten.
(Fortsetzung)
Warnung
(Fortsetzung)
. Auf ebener Fläche oder an
einem Anstieg vor dem
Abziehen des Zündschlüs-
sels den ersten Gang
einlegen bzw. den
Wählhebel in Position P
bringen. An einer Steigung
zusätzlich Vorderräder vom
Bordstein wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug in
einem Gefälle steht, vor
dem Abziehen des
Zündschlüssels den
Rückwärtsgang einlegen
bzw. den Wählhebel auf P
stellen. Zusätzlich Vorder-
räder zum Bordstein
hindrehen.
(Fortsetzung)
Warnung
(Fortsetzung)
. Zündschlüssel vom
Zündschloss abziehen.
Lenkrad drehen, bis
Lenkradsperre spürbar
einrastet.
Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe lässt sich
der Schlüssel nur abziehen,
wenn der Wählhebel in
Stellung P ist.
. Schließen Sie die Fenster.
. Fahrzeug durch Drücken auf
Q
an der Funkfernbedienung
verriegeln.
. Diebstahlwarnanlage aktivieren
0Diebstahlwarnanlage 025ii.
. Motorkühlgebläse können auch
nach Abstellen des Motors
laufen
0Altfahrzeugrücknahme
0 171
ii.
Page 18 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Kurz und bündig 17
.Nach dem Fahren mit hohen
Motordrehzahlen oder hoher
Motorlast den Motor vor dem
Ausschalten kurz mit geringer
Last oder etwa
30 Sekunden im Leerlauf
betreiben, um den Turbolader zu
schützen.
Schlüssel, Schlösser
0Schlüssel
0 18
ii,
Fahrzeug für längeren Zeitraum
abstellen
0Fahrzeugeinlagerung
0 170
ii.
Page 20 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Schlüssel, Türen und Fenster 19
Schlüssel mit klappbarem Schlüs-selbart
Drücken Sie zum Ausklappen auf
den Knopf.
Zum Einklappen zuerst auf den
Knopf drücken.
Funkfernbedienung
Für die Bedienung von
. zentralverriegelung;
. diebstahlwarnanlage.
Die Funkfernbedienung hat eine
Reichweite von 20 Metern. Sie kann
durch äußere Einflüsse verringert
werden.
Die Warnblinker bestätigen die
Betätigung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig-
keit und hohen Temperaturen
schützen, unnötige Betätigungen
vermeiden.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralver-
riegelung mit der Funkfernbedie-
nung nicht möglich, können
folgende Ursachen vorliegen:
. Reichweite überschritten,
. Batteriespannung zu gering,
. Häufige, wiederholte Betätigung
der Funkfernbedienung außer-
halb der Reichweite, was eine
erneute Synchronisierung
erfordert,
. Überlastung der Zentralverriege-
lung durch häufige Betätigung in
kurzen Abständen, die Stromver-
sorgung wird für kurze Zeit
unterbrochen,
. Überlagerung der Funkwellen
durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Entriegeln
0Zentralverriegelung
0 21
ii.
Batterie der Funkfernbedie-
nung wechseln
Die Batterie wechseln, sobald die
Reichweite gesunken ist.
Page 27 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
26 Schlüssel, Türen und Fenster
Die Wegfahrsperre wird automatisch
aktiviert, wenn der Schlüssel aus
dem Zündschloss abgezogen wird.
Wenn die Kontrollleuchte
Abei
eingeschalteter Zündung blinkt, liegt
eine Störung des Systems vor. Der
Motor kann nicht gestartet werden.
Zündung ausschalten und erneut
einschalten.
Blinkt die Kontrollleuchte
Aweiter,
versuchen Sie, den Motor unter
Verwendung des Zweitschlüssels zu
starten und nehmen Sie die Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch.
Anmerkung
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Fahrzeug deshalb nach
Verlassen immer verriegeln und
Diebstahlwarnanlage
0Zentralver-
riegelung 021
ii,Diebstahlwarnan-
lage 025iieinschalten.
Kontrollleuchte
A 0Wegfahr-
sperrenleuchte 075
ii.
Außenspiegel
Konvexe Spiegel
Der Außenspiegel hat einen asphä-
rischen Bereich, der den toten
Winkel reduziert. Die Form des
Spiegels lässt Gegenstände kleiner
erscheinen. Dies erschwert das
Abschätzen von Entfernungen.
Elektrisch betätigte
Spiegel
Gewünschten Außenspiegel durch
Drehen des Bedienelements nach
links (L) bzw. rechts (R) wählen. Danach das Bedienelement
schwenken, um den Spiegel einzu-
stellen.
In Stellung 0 ist kein Spiegel ausge-
wählt.
Einklappbare Spiegel
Aus Gründen der Fußgängersicher-
heit klappen die Außenspiegel aus
ihrer Normalstellung, wenn sie mit
ausreichend großer Kraft
angestoßen werden. Klappen Sie
sie durch leichtes Drücken auf das
Spiegelgehäuse in die Normalstel-
lung zurück.
Page 29 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
28 Schlüssel, Türen und Fenster
Warnung
(Fortsetzung)
Vorsicht beim Schließen der
Fenster. Stellen Sie sicher, dass
bei der Bewegung nichts erfasst
und eingeklemmt wird.
Die elektrischen Fensterheber
können bei Zündung in Position 2
betätigt werden.
Schalter für das betreffende Fenster
betätigen, indem er zum Öffnen
gedrückt bzw. zum Schließen
gezogen wird.
Bedienung
Zum Öffnen des Fensters den
Schalter hinunterdrücken.
Zum Schließen des Fensters den
Schalter nach oben ziehen.
Den Schalter loslassen, sobald das
Fenster die gewünschte Position
erreicht hat.
Automatisches Anheben/
Absenken
Um das Fenster automatisch
vollständig zu öffnen, drücken Sie
den Schalter ganz nach unten. Um
das Fenster automatisch vollständig
zu schließen, ziehen Sie den
Schalter ganz nach oben. Im
automatischen Betrieb öffnen und
schließen die Fenster vollständig,
auch wenn Sie den Schalter
loslassen.
Um das Fenster während der
Bewegung an der gewünschten
Position anzuhalten, ziehen Sie den
Schalter an bzw. drücken Sie ihn
entgegen der Bewegungsrichtung
und lassen Sie ihn los.
Schutzfunktion
Trifft die Scheibe während der
automatischen Schließbewegung
oberhalb der Fenstermitte auf einen
Widerstand, wird sie sofort gestoppt
und wieder geöffnet.
Überlastung
Wenn die Fensterheber in kurzen
Abständen mehrmals betätigt
werden, werden sie für eine
bestimmte Zeit deaktiviert.
Elektrische Fensterbetätigung
initialisieren
Wenn die Fenster nicht automatisch
geschlossen werden können (z. B.
nach dem Trennen der Fahrzeug-
batterie),
die Fensterelektronik wie folgt
aktivieren:
1. Türen schließen.
2. Zündung einschalten.
3. Fenster komplett schließen und Schalter für weitere 2
Sekunden ziehen und halten.
4. Wiederholen Sie diesen Vorgang an allen Fenstern.
Page 32 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Sitze und Rückhaltesysteme 31
Sitze und Rückhal-
tesysteme
Kopfstützen
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Vordersitze
Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Sitzeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Beheizte Vordersitze . . . . . . . . . . . 34
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . 35
Dreipunkt-Sicherheitsgurt . . . . . . 36
Airbagsystem
Airbagsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Front-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Seiten-Airbag-System . . . . . . . . . . 42
Kopf-Airbag-System . . . . . . . . . . . 42
Airbag-Ein/Aus-Schalter . . . . . . . 43
Kinderrückhaltesysteme
Kinderrückhaltesysteme . . . . . . . 44
Montagepositionen für Kinder-rückhaltesysteme . . . . . . . . . . . . . 46
ISOFIX-Kindersicherheits- systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Top-Tether-Befesti- gungsösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Kopfstützen
Position
{Warnung
Fahren Sie nur mit der Kopfstütze
in der richtigen Position.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte
mit der Oberkante des Kopfes
abschließen. Ist dies bei sehr
großen Personen nicht möglich,
höchste Position einstellen, bei sehr
kleinen Personen tiefste Position.
Kopfstützen der Vordersitze
Höheneinstellung
Entriegelungstaste drücken, Höhe
einstellen und Taste einrasten
lassen.
Page 34 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Sitze und Rückhaltesysteme 33
.Mit dem Gesäß möglichst weit
hinten an der Rückenlehne
sitzen. Den Abstand zwischen
Sitz und Pedalen so einstellen,
dass die Beine beim Treten der
Pedale leicht angewinkelt sind.
Den Beifahrersitz möglichst weit
nach hinten schieben.
. Den Sitz hoch genug einstellen,
so dass Sie eine gute Sicht nach
allen Seiten und auf die Anzei-
geinstrumente haben. Der
Abstand zwischen Kopf und
Dachhimmel sollte mindestens
eine Handbreite betragen. Ihre
Oberschenkel sollten leicht auf
dem Sitz aufliegen, ohne hinein-
gedrückt zu werden. .
Mit den Schultern möglichst weit
hinten an der Rückenlehne
sitzen. Die Neigung der Rücken-
lehne so einstellen, dass das
Lenkrad mit leicht angewinkelten
Armen gut erreicht wird. Beim
Drehen des Lenkrads muss der
Kontakt zwischen Rückenlehne
und Schultern erhalten bleiben.
Die Rückenlehnen dürfen nicht
zu weit nach hinten geneigt sein.
Wir empfehlen eine maximale
Neigung von ca. 25°.
. Lenkrad einstellen
0Lenkrad-
einstellung 060.
. Kopfstütze einstellen
0
Kopfstützen 031.
. Höhe des Sicherheitsgurts
einstellen
0Dreipunkt-Sicher-
heitsgurt 036.
. Sitz und Lenkrad so einstellen,
dass das Handgelenk bei ausge-
strecktem Arm oben auf dem
Lenkrad aufliegen kann, wenn
die Schultern die Rückenlehne
berühren.
Sitzeinstellung
Längsverstellung
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen.
Versuchen, den Sitz nach vorne und
hinten zu verschieben, um zu
überprüfen, ob er fest einge-
rastet ist.
Page 45 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
44 Sitze und Rückhaltesysteme
Beifahrer-Airbag bei einem Unfall
aus.Der Zustand bleibt bis zur
nächsten Änderung erhalten.
Wenn beide Kontrollleuchten gleich-
zeitig aufleuchten, liegt eine
Systemstörung vor. Der System-
status kann nicht erkannt werden
und es darf daher niemand auf dem
Beifahrersitz Platz nehmen. Sofort
eine Werkstatt kontaktieren.
Status nur bei abgestelltem
Fahrzeug mit ausgeschalteter
Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten
Änderung erhalten.
Kontrollleuchte für Airbagabschal-
tung
0Airbag-Ein/
Aus-Leuchte 071.
Kinderrückhalte-
systeme
Wir empfehlen die folgenden Kinder-
sicherheitssysteme, die speziell auf
das Fahrzeug abgestimmt sind:
.
Gruppe 0, Gruppe 0+
Maxi-Cosi Cabriofix mit ISOFIX-
Basis für Kinder bis zu 13 kg.
. Gruppe I
Duo Plus mit ISOFIX und
oberem Haltegurt in dieser
Gruppe.
. Gruppe II, Gruppe III
Kidfix mit und ohne ISOFIX für
Kinder von 15kg bis 36kg.
Bei Verwendung eines Kindersicher-
heitssystems die folgenden
Nutzungs- und Einbauanweisungen
sowie die mit dem Kindersicher-
heitssystem mitgelieferten Anwei-
sungen beachten.
Halten Sie immer lokale oder natio-
nale Vorschriften ein. In manchen
Ländern ist die Benutzung von
Kinderrückhaltesystemen auf
bestimmten Sitzplätzen verboten.
{Gefahr
Wenn Sie ein Reboard-Kinder-
rückhaltesystem auf dem Beifah-
rersitz verwenden, muss das
Airbagsystem für den Beifahrer-
sitz deaktiviert werden. Das gilt
auch für bestimmte vorwärtsge-
richtete Kindersicherheitssys-
teme, siehe Tabellen.
Airbag-Deaktivierung
0Airbag-Ein/
Aus-Schalter 043.
Wahl des richtigen Systems
Die Rücksitze sind am besten zum
Befestigen eines Kindersicherheits-
systems geeignet.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im
Fahrzeug befördert werden.
Dadurch wird gewährleistet, dass
das noch sehr schwache Rückgrat
des Kindes bei einem Unfall nicht so
stark belastet wird.
Geeignet sind Kindersicherheitssys-
teme, die die gültigen UN/ECE-Vor-
schriften erfüllen. Beachten Sie