OPEL MOKKA 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: MOKKA, Model: OPEL MOKKA 2014Pages: 229, PDF-Größe: 5.98 MB
Page 51 of 229

Sitze, Rückhaltesysteme49werden; andernfalls besteht bei
Auslösen des Airbags
Lebensgefahr für das Kind.
Dies ist vor allem dann der Fall, wenn auf dem Beifahrersitz Kin‐
dersicherheitssysteme verwendet
werden, mit denen das Kind mit
Blickrichtung nach hinten beför‐
dert wird.
Airbag-Deaktivierung 3 47.
Wahl des richtigen Systems
Die Rücksitze sind am besten zum
Befestigen eines Kindersicherheits‐
systems geeignet.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐ zeug befördert werden. Dadurch wird
gewährleistet, dass das noch sehr
schwache Rückgrat des Kindes bei
einem Unfall nicht so stark belastet
wird.
Geeignet sind Rückhaltesysteme, die ECE 44-03 oder ECE 44-04 entspre‐
chen. Lokale Gesetze und Bestim‐
mungen für den vorgeschriebenen
Gebrauch von Kinderrückhaltesyste‐
men prüfen.
Sicherstellen, dass das einzubau‐ ende Kindersicherheitssystem mit
dem Fahrzeugtyp kompatibel ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicher‐
heitssystem im Fahrzeug an der rich‐ tigen Stelle eingebaut wird.
Kinder nur auf der abseits vom Ver‐
kehr liegenden Fahrzeugseite ein-
und aussteigen lassen.
Wenn das Kindersicherheitssystem
nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit
einem Sicherheitsgurt fixieren oder aus dem Fahrzeug nehmen.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht be‐
kleben und nicht mit anderen Mate‐
rialien überziehen.
Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.
Page 52 of 229

50Sitze, RückhaltesystemeBefestigungsplätze des Kindersicherheitssystems
Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines Kindersicherheitssystems
Gewichts- bzw. Altersklasse
Auf dem Beifahrersitz
Auf den äußeren RücksitzenAuf dem mittleren
Rücksitzaktivierter Airbagdeaktivierter AirbagGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 MonateXU 1U 2, 3U3Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 JahreXU 1U2, 3U3Gruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 JahreXU 1U 2, 3U3Gruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. 3 bis 7 JahreXXU 3U3Gruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 JahreXXU 3U3
Page 53 of 229

Sitze, Rückhaltesysteme51
1=Nur wenn das Airbag-System des Beifahrersitzes deaktiviert ist. Wenn das Kindersicherheitssystem mit Hilfe eines
Dreipunkt-Sicherheitsgurtes fixiert wird, den Höheneinsteller des Sitzes ganz nach oben schieben und sicherstellen, dass der Sicherheitsgurt vom oberen Befestigungspunkt aus nach vorn läuft. Die Rückenlehne so weit wie erforderlich
in die aufrechte Position bringen, um zu gewährleisten, dass der Sicherheitsgurt an der Gurtschlossseite fest anliegt.2=Sitz mit ISOFIX und Top-Tether-Befestigungsbügeln erhältlich 3 54.3=Kopfstütze ganz nach oben schieben. Wenn sie den ordnungsgemäßen Einbau des Kindersicherheitssystems be‐
hindert, die Kopfstütze entfernen 3 34.U=Universaltauglich in Verbindung mit Dreipunkt-Sicherheitsgurt.X=Kein Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zulässig.
Zulässige Möglichkeiten zur Befestigung eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems
GewichtsklasseGrößenklasseBefestigungAuf dem BeifahrersitzAuf den äußeren
RücksitzenAuf dem mittleren
RücksitzGruppe 0: bis zu 10 kgEISO/R1XIL 1XGruppe 0+: bis zu 13 kgEISO/R1XIL 1XDISO/R2XIL1XCISO/R3XIL1X
Page 54 of 229

52Sitze, RückhaltesystemeGewichtsklasseGrößenklasseBefestigungAuf dem BeifahrersitzAuf den äußeren
RücksitzenAuf dem mittleren
RücksitzGruppe I: 9 bis 18 kgDISO/R2XIL 1XCISO/R3XIL1XBISO/F2XIL, IUFXB1ISO/F2XXIL, IUFXAISO/F3XIL, IUFX1=Beifahrersitz ganz nach vorne schieben oder Lehne des Beifahrersitzes möglichst senkrecht stellen, sodass die
Lehne das Kindersicherheitssystem nicht behindert.IL=Geeignet für bestimmte ISOFIX Sicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder„halbuniversal“. Das ISOFIX Sicherheitssystem muss für den jeweiligen Fahrzeugtyp zugelassen sein.IUF=Geeignet für ISOFIX Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die
Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind.X=Kein ISOFIX Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen.
Page 55 of 229

Sitze, Rückhaltesysteme53
ISOFIX-Größenklasse und -SitzbeschaffenheitA - ISO/F3=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐klasse 9 bis 18 kg.B - ISO/F2=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kg.B1 - ISO/F2X=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kg.C - ISO/R3=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐
klasse bis 18 kg.D - ISO/R2=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis 18 kg.E - ISO/R1=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse von bis zu 13 kg.
Page 56 of 229

54Sitze, RückhaltesystemeISOFIX Kindersicherheits‐
systeme
Einbau von ISOFIX
Kindersicherheitssystemen ohne Permanentführung
Für das Fahrzeug zugelassene
ISOFIX -Kindersicherheitssysteme an
den ISOFIX-Befestigungsbügeln be‐
festigen. Die speziellen Positionen für
ISOFIX Kindersicherheitssysteme
sind in der Tabelle mit IL gekenn‐
zeichnet.
Die ISOFIX Befestigungsbügel sind durch Markierungen auf der Rücken‐
lehne gekennzeichnet.
Einbau von ISOFIX
Kindersicherheitssystemen mit Permanentführung
Bei einigen Fahrzeugen sind vor den
Befestigungsbügeln Führungen an‐
gebracht, die den Einbau des Kinder‐
sicherheitssystems erleichtern.
Page 57 of 229

Sitze, Rückhaltesysteme55
Die Abdeckungen der Führungen
klappen beim Befestigen des Kinder‐
sicherheitssystems automatisch zu‐
rück.
Top-Tether
Befestigungsösen
Je nach landesspezifischer Ausrüs‐
tung kann das Fahrzeug mit zwei
oder drei Befestigungsösen ausge‐
stattet sein.
Top-Tether Befestigungsösen sind
mit dem Symbol : für Kinderrückhal‐
tesysteme gekennzeichnet.Bei anderen als ISOFIX-Kinderrück‐
haltesystemen den Top-Tether-Gurt
an den Top-Tether Befestigungsösen
befestigen. Der Gurt muss zwischen
den beiden Führungsstangen der
Kopfstütze verlaufen.
Bei ISOFIX-Kinderrückhaltesyste‐
men den Top-Tether-Gurt zusätzlich
zur ISOFIX-Halterung an den
Top-Tether Befestigungsösen befes‐
tigen. Der Gurt muss zwischen den
beiden Führungsstangen der Kopf‐
stütze verlaufen.
Die Positionen für ISOFIX Kindersi‐ cherheitssysteme der universellen Kategorie sind in der Tabelle mit IUF
gekennzeichnet.
Page 58 of 229

56StauraumStauraumAblagefächer ................................ 56
Laderaum ..................................... 69
Dachgepäckträger .......................73
Beladungshinweise ......................73Ablagefächer9Warnung
Keine schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände in den Ablage‐
fächern aufbewahren. Ansonsten
könnte sich bei scharfem Brem‐
sen, plötzlichen Lenkmanövern
oder Unfällen die Stauraumabde‐
ckung öffnen und die Insassen
könnten durch herumfliegende
Gegenstände verletzt werden.
Ablage in der
Instrumententafel
Ein Staufach befindet sich neben
dem Lenkrad.
Page 59 of 229

Stauraum57
Ein weiteres Ablagefach befindet sich
oberhalb des Handschuhfachs.
Zum Öffnen Knopf drücken.
Die Abdeckungen der Ablagefächer sollten während der Fahrt geschlos‐
sen sein.
Handschuhfach
Zum Öffnen am Griff ziehen.
Während der Fahrt muss das Hand‐
schuhfach geschlossen sein.
Getränkehalter
Die Getränkehalter befinden sich in
der Mittelkonsole und im hinteren Be‐
reich der Mittelkonsole.
Page 60 of 229

58Stauraum
Zur Verwendung der Getränkehalter
für die Rücksitze die hintere Arm‐
lehne herausziehen.
Brillenfach
Nach unten klappen und öffnen.
Nicht zum Aufbewahren schwerer
Gegenstände verwenden.
Ablagefach unter dem Sitz
Ablagefach vorne anheben und he‐
rausziehen. Zum Schließen das
Schubfach hineindrücken und einras‐ ten lassen.