OPEL MOVANO_B 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015, Model line: MOVANO_B, Model: OPEL MOVANO_B 2015Pages: 219, PDF-Größe: 4.98 MB
Page 111 of 219

Klimatisierung109
Zum Schließen auf die Düse drücken.Seitliche Belüftungsdüsen
Auf die Düse drücken, um sie zu öff‐
nen.
Den Luftstrom durch Neigen der
Düse ausrichten.
Je nach Stellung des Temperaturreg‐ lers wird die Luft über die seitlichen
Belüftungsdüsen in das Fahrzeug ge‐
leitet.
9 Warnung
Keine Gegenstände an den La‐
mellen der Belüftungsdüsen an‐
bringen. Gefahr von Beschädi‐
gung und Verletzung bei einem
Unfall.
Starre Belüftungsdüsen
Weitere Belüftungsdüsen befinden
sich unterhalb von Windschutz‐
scheibe und Seitenscheiben sowie im Fußraum.
Handschuhfachkühlung
Die Klimaanlage kann auch den In‐
halt des Handschuhfachs kühl halten.
Wartung
Lufteinlass
Der Lufteinlass vor der Windschutz‐
scheibe im Motorraum muss frei ge‐
halten werden, damit Luft einströmen kann. Blätter, Schmutz oder Schneeentfernen.
Innenraumluftfilter
Der Innenraumluftfilter reinigt die Luft, die über den Lufteinlass in das Fahr‐
zeug strömt, von Staub, Ruß, Pollen
und Sporen.
Page 112 of 219

110KlimatisierungRegelmäßiger BetriebUm eine gleichbleibend gute Funktionzu gewährleisten, muss die Kühlung
einmal im Monat unabhängig von Wit‐
terung und Jahreszeit einige Minuten
eingeschaltet werden. Betrieb mit ein‐
geschalteter Kühlung ist bei zu nied‐
riger Außentemperatur nicht möglich.
Service Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, das Klimatisierungssys‐
tem jährlich, erstmalig drei Jahre
nach Erstzulassung, wie folgt kontrol‐
lieren zu lassen:
■ Funktions- und Drucktest
■ Funktion der Heizung
■ Dichtheitsprüfung
■ Kontrolle der Antriebsriemen
■ Ablauf von Kondensator und Ver‐ dampfer reinigen
■ Leistungskontrolle
Page 113 of 219

Fahren und Bedienung111Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 111
Starten ....................................... 112
Motorabgase .............................. 119
Schaltgetriebe ............................ 120
Automatisiertes Schaltgetriebe ..121
Bremsen .................................... 125
Fahrsysteme .............................. 127
Fahrerassistenzsysteme ............129
Kraftstoffe .................................. 136
Anhängerzugvorrichtung ...........138
Zusatzfunktionen .......................140Fahrhinweise
Kraftstoff sparendes
Fahren
ECO-Modus
Der ECO-Modus ist eine Funktion, mit der der Kraftstoffverbrauch optimiert
wird. Er beeinflusst außerdem Motor‐ leistung und Drehmoment, Beschleu‐
nigung, Schaltanzeige, Heizung,
Klimaanlage und elektrische Ver‐
braucher.
AktivierungTaste ECO drücken. Die Kontroll‐
leuchte leuchtet bei Aktivierung,
gleichzeitig wird eine entsprechende
Meldung im Driver Information Center 3 86 angezeigt.
Beim Fahren kann der ECO-Modus
vorübergehend deaktiviert werden,
z. B. um die Motorleistung zu erhö‐
hen, indem das Gaspedal kräftig
durchgetreten wird.
Der ECO-Modus wird wieder aktiviert, wenn der Druck auf das Gaspedal
wieder nachlässt.
Deaktivierung
Drücken Sie erneut auf ECO. Kon‐
trollleuchte erlischt.
Page 114 of 219

112Fahren und BedienungKontrolle über das
Fahrzeug
Fahrzeug niemals mit abgestelltem Motor rollen
lassen (außer bei einem
Autostop) Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Ser‐ volenkung). Sie gefährden sich und
andere. Bei einem Autostop funktio‐
nieren alle Systeme, aber die Lenk‐
unterstützung wird kontrolliert redu‐
ziert und die Fahrzeuggeschwindig‐
keit verringert.
Stopp-Start-Automatik 3 114.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.Lenken
Bei ausgefallener Lenkunterstützung
durch eine Motorabschaltung oder
eine Systemstörung kann das Fahr‐
zeug gelenkt werden, allerdings mit
höherem Kraftaufwand.Achtung
Fahrzeuge mit hydraulischer Lenkunterstützung:
Wenn das Lenkrad bis in die End‐ position gedreht und länger als
15 Sekunden in dieser Position
gehalten wird, kann die Lenkun‐ terstützung beschädigt werden
und keine Lenkunterstützung
mehr leisten.
Starten
Einfahren
Auf den ersten Fahrten und bei neuen Scheibenbremsbelägen keine unnö‐
tigen Vollbremsungen vornehmen.
Bei der ersten Fahrt kann es zu einer
Rauchentwicklung kommen, wenn
Wachs und Öl an der Abgasanlage verdampfen. Nach der ersten Fahrt
das Fahrzeug eine Weile im Freien
abstellen. Rauch nicht einatmen.
Während des Einfahrens kann der
Kraftstoff- und Motorölverbrauch et‐
was höher sein und der Reinigungs‐
prozess des Diesel-Partikelfilters
kann öfter stattfinden. Ein Autostopp wird unter Umständen unterbunden,
damit sich die Fahrzeugbatterie auf‐
laden kann.
Stopp-Start-Automatik 3 114.
Diesel-Partikelfilter 3 119.
Page 115 of 219

Fahren und Bedienung113ZündschlossstellungenSt=Zündung ausA=Lenkradsperre gelöst, ZündungausM=Zündung ein, bei Dieselmotor:
VorglühenD=AnlassenMotor anlassen
Schaltgetriebe: Kupplung betätigen.
Automatisiertes Schaltgetriebe:
Bremse betätigen; das Getriebe
schaltet automatisch in N.
Nicht beschleunigen.
Den Schlüssel zum Vorglühen in Po‐
sition M drehen, bis die Kontroll‐
leuchte N im Driver Information
Center erlischt.
Schlüssel in Stellung D drehen und
loslassen.
Die zunächst erhöhte Motordrehzahl
geht mit steigender Kühlmitteltempe‐
ratur automatisch auf die normale
Leerlaufdrehzahl zurück.
Startversuche dürfen nicht länger als
15 Sekunden dauern. Wenn der Mo‐
tor nicht anspringt, 15 Sekunden vor Wiederholung des Startversuchs
warten. Gegebenenfalls vor Wieder‐
holung des Startversuchs Kupplung
treten.
Vor neuem Startversuch oder zum
Abstellen des Motors Schlüssel auf
St zurückdrehen.
Bei einem Autostopp lässt sich der
Motor durch Betätigen des Kupp‐
lungspedals starten. Stopp-Start-Au‐
tomatik 3 114.
Aufwärmen des Turbomotors Beim Anfahren kann die Motordreh‐
zahl für kurze Zeit begrenzt sein, ins‐
besondere wenn der Motor kalt ist.
Durch diese Begrenzung kann das
Schmiersystem zunächst den Motor
vollständig schützen.
Page 116 of 219

114Fahren und BedienungLeerlaufdrehzahlregelung
Zur Erhöhung der Leerlaufdrehzahl
den Schalter drücken. Die Funktion
wird nach einigen Sekunden aktiviert.
Bei folgenden Ereignissen wird die
Funktion deaktiviert:
■ Das Kupplungspedal wird ge‐ drückt.
■ Das Gaspedal wird gedrückt.
■ Das automatisierte Schaltgetriebe steht nicht auf N.
■ Die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt
über 0 km/h.
■ Kontrollleuchte A, W oder C
leuchtet im Instrument.
Zur Erhöhung oder Verringerung der
hohen Leerlaufdrehzahl an eine
Werkstatt wenden.
Schubabschaltung Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber
ohne Betätigung des Gaspedals ge‐
fahren wird, schaltet sich die Kraft‐
stoffversorgung automatisch ab.Stopp-Start-System
Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐
stoff zu sparen und Abgase zu redu‐
zieren. Unter passenden Bedingun‐
gen schaltet sie den Motor ab, sobald das Fahrzeug langsam fährt oder still‐steht, z. B. an einer Ampel oder in
einem Stau. Sie startet den Motor au‐ tomatisch, sobald das Kupplungspe‐
dal betätigt wird. Ein Sensor an der
Fahrzeugbatterie sorgt dafür, dass
nur dann ein Autostop erfolgt, wenn
die Fahrzeugbatterie für einen Neu‐
start ausreichend geladen ist.
Aktivierung
Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die im
weiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.
Page 117 of 219

Fahren und Bedienung115
Deaktivierung
Die Stopp-Start-Automatik lässt sich
durch Drücken der Stopp-Start-Taste
Î manuell deaktivieren. Die Deakti‐
vierung wird durch das Aufleuchten
der LED in der Taste angezeigt.
Autostop
Bei geringer Geschwindigkeit oder im Stillstand lässt sich folgendermaßen
ein Autostop aktivieren:
■ Kupplungspedal betätigen
■ In den Leerlauf (Schaltgetriebe) oder in N (Automatisiertes Schalt‐
getriebe) schalten.
■ Kupplungspedal loslassen
Der Motor wird ausgeschaltet, die Zündung bleibt aber eingeschaltet,
wenn die erforderlichen Bedingungen
erfüllt sind.Ein Autostop wird durch das Auf‐
leuchten der grünen Anzeige Ï im
Instrument angezeigt.
Bei einem Autostop bleiben Heizleis‐
tung, Lenkunterstützung und Brems‐
leistung erhalten.
Bedingungen für einen Autostop
Die Stopp-Start-Automatik überprüft, ob die folgenden Bedingungen erfüllt
sind. Andernfalls wird ein Autostop
verhindert.
■ Die Stopp-Start-Automatik ist nicht manuell deaktiviert
■ die Motorhaube ist ganz geschlos‐ sen
■ die Fahrertür ist geschlossen oder der Fahrer-Sicherheitsgurt ist an‐
gelegt
■ die Fahrzeugbatterie ist ausrei‐ chend geladen und funktionstüch‐
tig
■ der Motor ist warm
■ die Kühlmitteltemperatur ist nicht zu hoch
■ die Umgebungstemperatur ist nicht
zu niedrig
Page 118 of 219

116Fahren und Bedienung
■ die Enteisungsfunktion ist nicht ak‐tiviert
■ das Klimatisierungssystem verhin‐ dert den Autostop nicht
■ es besteht ein ausreichendes Bremsvakuum
■ die Selbstreinigungsfunktion des Diesel-Partikelfilters ist nicht aktiv
■ das Fahrzeug hat sich seit dem letzten Autostop bewegt
Andernfalls ist kein Autostop möglich.
Wenn sich die Umgebungstempera‐ tur dem Gefrierpunkt nähert, wird die
Autostop-Funktion unter Umständen
außer Kraft gesetzt.
Bestimmte Einstellungen des Klima‐
tisierungssystems können ebenfalls
einen Autostop verhindern. Nähere
Informationen siehe Kapitel "Klimati‐
sierung" 3 98.
Direkt nach einer Autobahnfahrt ist
unter Umständen kein Autostop mög‐
lich.
Autostop kann vorübergehend auch
dann unterbunden werden, wenn die
Fahrzeugbatterie von einer externen
Quelle aufgeladen wurde.Einfahren 3 112.
Batterieentladeschutz der
Fahrzeugbatterie
Um einen zuverlässigen Motorneu‐
start zu gewährleisten, verfügt die
Stopp-Start-Automatik über verschie‐
dene Schutzfunktionen gegen eine
Entladung der Fahrzeugbatterie.
Neustart des Motors durch denFahrer
Kupplungspedal betätigen, um den
Motor wieder zu starten.
Wenn der Wählhebel nicht mehr im
Leerlauf (Schaltgetriebe) oder auf N
(Automatisiertes Schaltgetriebe)
steht oder andere Bedingungen nicht
erfüllt sind, muss der Motor mit dem
Zündschlüssel angelassen werden.
Die grüne Kontrollleuchte Ï im In‐
strument erlischt, wenn der Motor neu
gestartet wurde.
Wenn aus dem Leerlauf (Schaltge‐ triebe) oder N (Automatisiertes
Schaltgetriebe) in einen anderenGang geschaltet wird, ohne vorher
die Kupplung zu betätigen, kann der
Motor nicht neu gestartet werden.
Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik Der Schalthebel muss im Leerlauf
(Schaltgetriebe) oder auf N (Automa‐
tisiertes Schaltgetriebe) stehen, da‐ mit ein automatischer Neustart mög‐lich ist.
Tritt bei einem Autostop eine der fol‐
genden Bedingungen ein, wird der
Motor von der Stopp-Start-Automatik
automatisch wieder gestartet. Die
Kontrollleuchte Ï blinkt während
eines automatischen Neustarts des
Motors grün in der Instrumentenein‐
heit.
■ Die Stopp-Start-Automatik wird manuell deaktiviert
■ die Motorhaube wird geöffnet
■ der Fahrer-Sicherheitsgurt wird ge‐
löst und die Fahrertür wird geöffnet
■ die Motortemperatur ist zu niedrig
■ die Fahrzeugbatterie wird entladen
Page 119 of 219

Fahren und Bedienung117
■ es besteht kein ausreichendesBremsvakuum
■ das Fahrzeug beginnt sich zu be‐ wegen
■ die Enteisungsfunktion ist aktiviert
■ das Klimatisierungssystem erfor‐ dert einen Motorstart
■ die vorgegebene Zeit überschritten
ist
Bei an Zubehörsteckdosen ange‐
schlossenen Elektrogeräten wie etwa
einem tragbaren CD-Player kann es
bei einem Neustart zu einem kurzen
Leistungsabfall kommen.
Bei aktivem Infotainment-System
wird der Ton beim Neustart mögli‐
cherweise kurzzeitig leiser oder setzt
aus.
Warn- und Signaltöne 3 88.
Störung
Wenn die Kontrollleuchte Ï gelb auf‐
leuchtet, liegt im Stopp-Start-System
eine Störung vor 3 85. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.Fahrzeug abstellen9 Warnung
■ Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Entzün‐ den der Oberfläche führen.
■ Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf
zu betätigen. Im Gefälle oder an
einer Steigung so fest wie mög‐
lich anziehen. Gleichzeitig Fuß‐
bremse betätigen, um die Betä‐
tigungskräfte der Parkbremse zu verringern.
■ Den Motor ausschalten.
■ Wenn sich das Fahrzeug auf ebenem Untergrund oder an
einer Steigung befindet, den
ersten Gang einlegen. An einer
Steigung zusätzlich Vorder‐
räder vom Bordstein wegdre‐
hen.
Beim Abstellen an Gefällen den
Rückwärtsgang einlegen. Zu‐
sätzlich Vorderräder zum Bord‐
stein hindrehen.
Fahrzeug verriegeln 3 20, Diebstahl‐
sicherung 3 29 und Diebstahlwarn‐
anlage 3 29 aktivieren.
Luftfederung Ist während der Fahrt automatisch ak‐tiv. Die Luftfederung passt die Boden‐
freiheit je nach Fahrzeuglast kontinu‐
ierlich an.
Nähere Informationen zur Luftfede‐
rung sind in der beiliegenden Bedie‐
nungsanleitung zu finden.
Hauptschalter
Achtung
Wenn das Fahrzeug abge‐ schleppt, angehoben oder trans‐
portiert wird bzw. Starthilfe gege‐
ben wird, muss die Luftfederung
deaktiviert werden.
Die Luftfederung nicht während
der Fahrt deaktivieren.
Page 120 of 219

118Fahren und Bedienung
Der Hauptschalter befindet sich an
der Türsäule.
Fernbedienung
Wenn mehr Bodenfreiheit erforderlich
ist oder das Einsteigen in das Fahr‐
zeug erleichtert werden soll, kann die Federung mit Hilfe der Fernbedie‐
nung angehoben bzw. abgesenkt
werden.
Die Fernbedienungseinheit ist mag‐
netisch und lässt sich an jedem Me‐
tallteil im Fahrzeug befestigen.
Zur Niveauregulierung bei einge‐
schalteter Zündung die entspre‐
chende Taste 2 Sekunden lang
drücken. Die Anzeigeleuchte blinkt
während des Vorgangs und leuchtet
dann durchgehend, sobald die Ein‐
stellung der Luftfederung abge‐
schlossen ist.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen, unnötige Betätigungen vermei‐
den.
Vorprogrammierte
Einstellungen
Stellt die Bodenfreiheit auf eine von
drei vorprogrammierten Einstellun‐
gen ein. Die Tasten sind nur bei lau‐
fendem Motor funktionsbereit.l=abgesenktk=normalj=angehoben
Manuelle Einstellungen
Eine manuelle Einstellung ist nur im
stillstehenden Fahrzeug möglich.
Durch 2-sekündiges Drücken der Taste h auswählen und dann die Fe‐
derung mit Hilfe der Taste R anheben
bzw. der Taste S absenken.
Zum Beenden eine der Vorprogram‐ mierungstasten drücken.
Wenn sich das Fahrzeug bewegt,
wird die manuelle Einstellung auto‐
matisch abgebrochen. Nach dem
Aus- und Wiedereinschalten der Zün‐
dung kehrt das Fahrzeug zur norma‐
len Niveauregulierungseinstellung
zurück.
Wartungsmodus Zum Aktivieren des Wartungsmodus
Taste i 5 Sekunden lang drücken.
Die Anzeigeleuchte leuchtet auf. Bei
Aktivierung des Wartungsmodus
muss der Hauptschalter der Luftfede‐
rung ausgeschaltet sein.