OPEL MOVANO_B 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016, Model line: MOVANO_B, Model: OPEL MOVANO_B 2016Pages: 245, PDF-Größe: 5.62 MB
Page 61 of 245

Sitze, Rückhaltesysteme59Beifahrer-Airbags sind abgeschaltet
und lösen bei einer Kollision nicht
aus. Kontrollleuchte W 3 89 leuch‐
tet permanent (in der Dachkonsole
oder neben den Bedienelementen
der Klimaanlage in der Instrumenten‐
tafel) und im Driver Information Cen‐
ter (DIC) wird eine entsprechende
Meldung angezeigt 3 94.
Ein Kindersicherheitssystem kann
gemäß der Tabelle der Einbaupositi‐
onen installiert werden 3 61. Auf
dem Beifahrersitz darf dann kein Er‐ wachsener Platz nehmen.9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Solange die Kontrollleuchte W nicht
leuchtet, lösen die Airbag-Systeme des Beifahrersitzes bei einer Kollision aus.
Wenn die Kontrollleuchte A zusam‐
men mit v erleuchtet bleibt, liegt eine
Störung im System vor. Die Schalter‐ stellung wurde möglicherweise unbe‐
absichtigt bei eingeschalteter Zün‐ dung geändert. Die Zündung aus‐
schalten und die Schalterposition zu‐
rücksetzen. Wenn A und v immer
noch aufleuchten, wenden Sie sich
an einen Händler.
Status nur bei abgestelltem Fahrzeug mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten Änderung erhalten.
Kontrollleuchte W für Airbag‐
abschaltung 3 89.Kinderrückhaltesys‐
teme
Kindersicherheitssystem Wir empfehlen das Opel Kindersi‐
cherheitssystem, das speziell auf das
Fahrzeug abgestimmt ist.
Bei Verwendung eines Kindersicher‐
heitssystems die folgenden Nut‐
zungs- und Einbauanweisungen so‐
wie die mit dem Kindersicherheitssys‐
tem mitgelieferten Anweisungen be‐
achten.
Halten Sie immer lokale oder natio‐ nale Vorschriften ein. In manchen
Ländern ist die Benutzung von Kin‐
dersicherheitssystemen auf be‐
stimmten Sitzplätzen verboten.9 Warnung
Wenn ein Kindersicherheitssys‐
tem auf dem Beifahrersitz verwen‐
det wird, muss das Airbag-System für den Beifahrersitz deaktiviert
Page 62 of 245

60Sitze, Rückhaltesystemewerden; andernfalls besteht bei
Auslösen des Airbags Lebensge‐
fahr für das Kind.
Dies ist vor allem dann der Fall,
wenn auf dem Beifahrersitz Kin‐
dersicherheitssysteme verwendet werden, mit denen das Kind mit
Blickrichtung nach hinten beför‐
dert wird.
Airbag-Deaktivierung 3 58.
Airbag-Aufkleber 3 54.
Die Rücksitze sind am besten zum
Befestigen eines Kindersicherheits‐
systems geeignet.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐ zeug befördert werden. Dadurch wird
gewährleistet, dass das noch sehr
schwache Rückgrat des Kindes bei
einem Unfall nicht so stark belastet
wird.
Kindersicherung 3 27.
Wahl des richtigen Systems
Geeignet sind Sicherheitssysteme,
die die geltenden UN ECE-Anforde‐
rungen erfüllen. Beachten Sie örtliche
Gesetze und Vorschriften zum ver‐ pflichtenden Einsatz von Kindersi‐
cherheitssystemen.
Sicherstellen, dass das einzubau‐
ende Kindersicherheitssystem mit
dem Fahrzeugtyp kompatibel ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicher‐
heitssystem im Fahrzeug an der rich‐
tigen Stelle eingebaut wird, siehe fol‐
gende Tabelle.
Kinder nur auf der abseits vom Ver‐ kehr liegenden Fahrzeugseite ein-
und aussteigen lassen.
Wenn das Kindersicherheitssystem
nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit
einem Sicherheitsgurt fixieren oder
aus dem Fahrzeug nehmen.
Kinderrückhaltesysteme können mit
ISOFIX-Halterungen, Top-Tether (falls verfügbar) und/oder einem Drei‐
punkt-Sicherheitsgurt befestigt wer‐
den. Siehe Tabellen unten.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht be‐
kleben und nicht mit anderen Mate‐
rialien überziehen.Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.
Page 63 of 245

Sitze, Rückhaltesysteme61Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems
Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines Kindersicherheitssystems Vordersitze - Alle VariantenGewichts- bzw. AltersklasseEinzelsitz - Beifahrerseite vorn 1)Sitzbank - Beifahrerseite vornohne Airbagmit Airbagohne Airbagmit AirbagMitteAußenMitteAußenGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 Monate
Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 Jahre
UU 2)UUU2)U 2)
Gruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 JahreUU 2)UUU 2)U2)Gruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. 3 bis 7 Jahre
Gruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 Jahre
UU 2)UUU2)U 2)
1)
Falls einstellbar, darauf achten, dass sich der Sitz in der hintersten Position befindet. Sicherstellen, dass der Sicherheitsgurt so
gerade wie möglich zwischen Schulter und oberem Umlenkpunkt verläuft.
2) Darauf achten, dass der Beifahrer-Airbag deaktiviert ist, wenn ein Kindersicherheitssystem in dieser Position installiert ist.
Page 64 of 245

62Sitze, RückhaltesystemeDoppelkabine – RücksitzeGewichts- bzw. AltersklasseSitze zweite ReiheAußenMitteGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 Monate
Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 Jahre
UX
Gruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 JahreUXGruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. 3 bis 7 Jahre
Gruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 Jahre
UX
Page 65 of 245

Sitze, Rückhaltesysteme63Combi - RücksitzeGewichts- bzw. AltersklasseSitze zweite ReiheSitze dritte ReiheFahrerseite
Außensitz
Mittelsitz
Beifahrerseite
AußensitzGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 Monate
Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 Jahre
U 3)
,
oder ca. 8 Monate bis 4 JahreU 4)
,
Gruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 Jahre
U 4)UF 4)UF4)X
3)
Zum Einbauen eines Kindersitzes mit Blickrichtung nach hinten den Vordersitz so weit wie möglich nach vorne schieben und ihn
anschließend gemäß den Anweisungen des Kindersitzherstellers nach hinten schieben.
4) Kindersitz mit Blickrichtung nach vorne; die Lehne des Kindersitzes so positionieren, dass sie die Lehne des Fahrzeugsitzes berührt.
Die Höhe der Kopfstütze verstellen oder die Kopfstütze ggf. abnehmen; den Sitz vor dem Kind nicht weiter als zur Hälfte der Lauf‐
schienen nach hinten schieben und die Sitzlehne nicht um mehr als 25° neigen.
Page 66 of 245

64Sitze, RückhaltesystemeBus - RücksitzeGewichts- bzw. AltersklasseRücksitzeGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 Monate
Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 Jahre
X
Gruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 JahreXGruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. 3 bis 7 Jahre
Gruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 Jahre
X
Page 67 of 245

Sitze, Rückhaltesysteme65Doppelkabine - RücksitzeGewichts- bzw. AltersklasseSitze zweite ReiheAußenMitteGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 Monate
Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 Jahre
UX
Gruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 JahreUXGruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. 3 bis 7 Jahre
Gruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 Jahre
UX
U:geeignet für Rückhaltesysteme der universellen Kategorie zur Verwendung in dieser Gewichts- und Altersgruppe in Verbindung mit Dreipunkt-Sicherheitsgurt.UF:geeignet für nach vorne gerichtete Rückhaltesysteme der universellen Kategorie zur Verwendung in dieser Ge‐
wichts- und Altersgruppe in Verbindung mit Dreipunkt-Sicherheitsgurt.<:geeignet für ISOFIX Kindersicherheitssysteme mit Befestigungsbügeln und Verankerungspunkten, wenn vorhan‐ den. Bei der Montage eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems dürfen nur Systeme verwendet werden, die für das Fahrzeug zugelassen wurden. Siehe „Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX Kindersicherheits‐
systems“.X:Sitzposition nicht geeignet für Kinder in dieser Gewichts- bzw. Altersgruppe.
Page 68 of 245

66Sitze, RückhaltesystemeZulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX Kindersicherheitssystems
CombiGewichtsklasseGrößenklasseBefestigungVordersitzeSitze zweite ReiheSitze
dritte
ReiheFahrerseite
Außensitz
Mittelsitz
Beifahrerseite
AußensitzGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 MonateEISO/R1XILXXXGruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 JahreEISO/R1XILXXXDISO/R2XILXXXCISO/R3XILXXXGruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 JahreDISO/R2XILXXXCISO/R3XILXXXBISO/F2XIL, IUFIL, IUFXXB1ISO/F2XXIL, IUFIL, IUFXXAISO/F3XIL, IUFIL, IUFXX
Page 69 of 245

Sitze, Rückhaltesysteme67IL:Geeignet für bestimmte ISOFIX Sicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder
„halbuniversal“. Das ISOFIX Sicherheitssystem muss für den jeweiligen Fahrzeugtyp zugelassen sein.IUF:geeignet für ISOFIX Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die
Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind.X:kein ISOFIX Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen.
ISOFIX-Größenklasse und -Sitzbeschaffenheit
A - ISO/F3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorn für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐
klasse 9 bis 18 kg.B - ISO/F2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorn für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis
18 kg.B1 - ISO/F2X:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorn für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis
18 kg.C - ISO/R3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder mit maximaler Größe in der Ge‐
wichtsklasse bis 18 kg.D - ISO/R2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
18 kg.E - ISO/R1:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
13 kg.
Page 70 of 245

68Sitze, RückhaltesystemeISOFIX Kindersicherheits‐systeme
Für das Fahrzeug zugelassene
ISOFIX Kindersicherheitssysteme an
ISOFIX Befestigungsbügeln befesti‐
gen.
Bei Befestigung mit ISOFIX Halte‐
rungen dürfen allgemein für ISOFIX
zugelassene Kindersicherheitssys‐ teme verwendet werden.
Zulässige Befestigungspositionen für
ISOFIX Kindersicherheitssysteme
sind in den Tabellen mit <, IL und
IUF markiert.
Top-Tether
Befestigungsösen
Auf der Rückseite des Sitzes befin‐
den sich Top-Tether Befestigungsö‐
sen.
Zusätzlich zur ISOFIX-Befestigung
den Top-Tether-Befestigungsgurt an
den Top-Tether-Befestigungsösen
verankern. Der Gurt muss zwischen
den beiden Führungsstangen der
Kopfstütze verlaufen.
Die Positionen für ISOFIX Kindersi‐
cherheitssysteme der universellen Kategorie sind in der Tabelle mit IUF
gekennzeichnet.