OPEL MOVANO_B 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016, Model line: MOVANO_B, Model: OPEL MOVANO_B 2016Pages: 245, PDF-Größe: 5.62 MB
Page 81 of 245

Instrumente, Bedienelemente79Scheibenwischer undWaschanlage
Scheibenwischer0:ausP /
AUTO:Intervallschaltung bzw.
automatisches Wischen
mit Regensensor1:langsam2:schnell
Nicht bei vereisten Scheiben ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Wischautomatik mit RegensensorP /
AUTO:Wischautomatik mit
Regensensor
Der Regensensor erkennt die Was‐
sermenge auf der Windschutz‐
scheibe und steuert automatisch die Frequenz der Scheibenwischer.
Nach dem Ausschalten der Zündung ist die Wischautomatik deaktiviert und muss bei Bedarf wieder eingeschaltet
werden.
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Einstellrad zum Einstellen der Emp‐
findlichkeit drehen:niedrige
Empfindlichkeit:Einstellrad nach
unten drehenhohe Empfind‐
lichkeit:Einstellrad nach
oben drehen
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Page 82 of 245

80Instrumente, BedienelementeScheibenwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit wird
auf die Windschutzscheibe gesprüht.
kurz ziehen:ein Wischvorganglang ziehen:mehrere Wisch‐
vorgängeAußentemperatur
Ein Temperaturabfall wird sofort an‐
gezeigt, ein Temperaturanstieg mit
Verzögerung.
Wenn die Außentemperatur auf 3 °C fällt, blinkt °C im Info-Display, um Sie
vor möglicherweise vereisten Fahr‐
bahnen zu warnen. Das Blinken hält an, bis die Temperatur auf über 3 °Cgestiegen ist.
9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn
bereits vereist sein.
Uhr
Je nach Fahrzeug werden die aktu‐
elle Zeit und/oder das Datum im Dis‐
play 3 95 oder im Driver Information
Center (DIC) 3 94 angezeigt.
Datum und Uhrzeit im
Info-Display einstellen
Stunden und Minuten können durch
Drücken der entsprechenden Tasten neben dem Display oder über die Be‐ dienelemente des Infotainmentsys‐
tems eingestellt werden.
Weitere Informationen siehe Bedie‐
nungsanleitung für das Infotainment
System.
Page 83 of 245

Instrumente, Bedienelemente81Uhrzeit im DIC einstellen
Die Uhrfunktion durch wiederholtes
Drücken der Taste am Ende des Wi‐
scherhebels aufrufen. Wenn die Zeit
blinkt (nach ca. 2 Sekunden):
● Untere Taste drücken und halten.
● Stundenanzeige blinkt.
● Zum Ändern der Stunde die obere Taste drücken.
● Zum Bestätigen der Stunde die untere Taste drücken und halten.
● Minutenanzeige blinkt.
● Zum Ändern der Minuten die obere Taste drücken.
● Zum Bestätigen der Minuten und
zum Beenden des Einstellmodus die untere Taste drücken und
halten.
Zubehörsteckdosen
12-V-Zubehörsteckdosen befinden
sich in der Instrumententafel und hin‐ ten im Fahrzeug.
Bei Anschluss von elektrischem Zu‐behör in Fahrzeugen mit stehendem
Motor wird die Fahrzeugbatterie ent‐
laden.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 Watt nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung ist die
Steckdose deaktiviert.
Außerdem werden die Zubehörsteck‐ dosen möglicherweise bei niedriger
Batteriespannung ausgeschaltet.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Page 84 of 245

82Instrumente, BedienelementeAchtung
Kein stromzuführendes Zubehör,
z. B. elektrische Ladegeräte oder
Batterien, anschließen.
Steckdosen nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Zigarettenanzünder
Zigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐
der herausziehen.
AscherAchtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
Ascherdose
Ascherdose zum mobilen Einsatz im
Fahrzeug. Zur Benutzung Deckel öff‐
nen.
Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
Instrument
Bei einigen Ausführungen drehen
sich die Zeiger der Instrumente bei
Einschalten der Zündung kurzzeitig
bis zum Endanschlag.
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Page 85 of 245

Instrumente, Bedienelemente83GeschwindigkeitsbegrenzerDie Höchstgeschwindigkeit kann mit
einem Geschwindigkeitsbegrenzer
eingestellt werden. Als sichtbarer
Hinweis darauf befindet sich ein
Warnetikett auf der Instrumententa‐
fel.
Ein Warnsummer ertönt
10 Sekunden lang wenn das Fahr‐
zeug die eingestellte Grenze kurzzei‐
tig überschreitet.
Hinweis
Unter bestimmten Bedingungen
(z. B. auf starken Gefällstrecken)
kann die Fahrzeuggeschwindigkeit
die eingestellte Grenzen überschrei‐
ten.
Geschwindigkeitsbegrenzer 3 150,
Geschwindigkeitsbegrenzer des Ge‐
schwindigkeitsreglers 3 146.Kilometerzähler
Zeigt die aufgezeichnete Strecke in
Km an.
Tageskilometerzähler
Der Tageskilometerzähler zeigt die
seit dem letzten Zurücksetzen gefah‐
rene Strecke an.
Die Taste am Ende des Wischerhe‐
bels einmal drücken, um den Tages‐
kilometerzähler anzuzeigen.
Zum Zurücksetzen bei angezeigtem
Tageskilometerzähler und einge‐
schalteter Zündung die Taste
drücken und einige Sekunden lang
halten. Die Anzeige blinkt und der
Wert wird auf Null zurückgesetzt.
Tachograph 3 99.
Drehzahlmesser
Zeigt die Motordrehzahl an.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Page 86 of 245

84Instrumente, BedienelementeAchtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Kraftstoffanzeige
Zeigt den Kraftstoffstand im Tank an.
Bei geringem Füllstand leuchtet die
Kontrollleuchte Y. Sofort tanken
3 156.
Tank nie leer fahren. Diesel-Kraft‐
stoffsystem entlüften 3 170.
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als der angege‐
bene Nenninhalt des Kraftstofftanks.
AdBlue-Anzeige
Zeigt den AdBlue-Stand im Tank an.
Bei geringem Füllstand leuchtet die
Kontrollleuchte Y 3 92. Umgehend
AdBlue auffüllen, um eine Unterbin‐ dung des Motorstarts zu vermeiden3 132.
Kühlmitteltemperaturan‐
zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
Linker Bereich:Betriebstempera‐
tur des Motors
noch nicht erreichtMittlerer
Bereich:Normale Betriebs‐
temperaturRechter
Bereich:Temperatur zu
hoch
Kontrollleuchte W leuchtet auf, wenn
die Temperatur zu hoch ist 3 90,
3 92.
Page 87 of 245

Instrumente, Bedienelemente85Achtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zuhoch ist, Fahrzeug anhalten undMotor abstellen. Gefahr eines Mo‐
torschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Aus physikalischen Gründen zeigt die
Kühlmittelanzeige die Kühlmitteltem‐
peratur nur an, wenn der Kühlmittel‐ stand in Ordnung ist.
Motorölstandsanzeige
Die Motorölstandsanzeige ist nur kor‐
rekt, wenn das Fahrzeug auf einer
ebenen Fläche mit kaltem Motor ab‐
gestellt ist.
Wenn beim Einschalten der Zündung
ein ordnungsgemäßer Motorölstand
vorliegt, leuchtet im Driver Informa‐
tion Center (DIC) kurz ÖLSTAND
OK auf.
Wenn der Motorölstand über dem
Mindestniveau liegt, die Bordcompu‐
tertaste am Ende des Wischerhebels
innerhalb von 30 Sekunden nach Ein‐ schalten der Zündung drücken. Die
Meldung ÖLSTAND erscheint in
Kombination mit den Quadraten, die dem Ölstand entsprechen.
Mit sinkendem Ölstand verschwinden
die Quadrate und werden durch Stri‐
che ersetzt.▢▢▢▢▢▢:Höchststand▢▢▢- - -:mittlerer Stand- - - - - -:Mindeststand
Bei Erreichen des Mindestölstands
wird nach dem Einschalten der Zün‐
dung 30 Sekunden lang BITTE ÖL
NACHFÜLLEN angezeigt und die
Kontrollleuchte A leuchtet. Ölstand
prüfen und ergänzen 3 165.
Zum Beenden der Anzeige der Öl‐ standsüberwachung eine der Tasten
des Bordcomputers drücken.
Bordcomputer 3 97.
Serviceanzeige
Beim Einschalten der Zündung kann
die verbleibende Fahrstrecke vor Fäl‐
ligkeit der nächsten Inspektion kurz
im Driver Information Center ange‐
zeigt werden. Nach welchem Zeit‐
raum auf den nächsten fälligen Ser‐
vice hingewiesen wird, hängt von den Fahrbedingungen ab und kann be‐
trächtlich variieren.
Wenn die verbleibende Fahrtstrecke
vor Fälligkeit der nächsten Inspektion weniger als 3000 km oder das ver‐
bleibende Intervall weniger als
2 Monate beträgt, wird SERVICE IN
im DIC angezeigt.
Wenn die verbleibende Fahrtstrecke
vor Fälligkeit der Wartung 0 km er‐
reicht hat oder das zeitliche War‐
tungsintervall abgelaufen ist, leuch‐
ten die Kontrollleuchten o und A im
Instrument auf und im DIC wird
ÖLWECHSEL FÄLLIG angezeigt.
Das Fahrzeug benötigt einen Service.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Zurücksetzen der Serviceanzeige
Nach einem Service muss die Ser‐
viceanzeige zurückgesetzt werden:
Sofern verfügbar, die Anzeige „Ver‐
bleibende Strecke bis zum nächsten
Service“ im DIC wählen, dann die
Taste am Ende des Scheibenwi‐
scherhebels ca. 10 Sekunden lang
gedrückt halten, bis die Anzeige
Page 88 of 245

86Instrumente, Bedienelemente„Verbleibende Strecke bis zum
nächsten Service“ permanent ange‐
zeigt wird.
Bordcomputer 3 97.
Driver Information Center (DIC)
3 94.
Serviceinformationen 3 207.
Getriebe-Display
Der Modus oder der eingelegte Gang
des automatisierten Schaltgetriebes
wird im Getriebe-Display angezeigt.
R:RückwärtsgangN:Neutral- bzw. LeerlaufstellungA:Automatikbetriebkg:LastprogrammV:WinterprogrammT:Fußbremse betätigenW:Getriebeelektronik
Automatisiertes Schaltgetriebe
3 137.
Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alle In‐
strumentenausführungen. Je nach
Ausstattung können die Kontroll‐
leuchten unterschiedlich positioniert
sein. Beim Einschalten der Zündung
leuchten die meisten Kontrollleuchten als Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten be‐
deuten:
Rot:Gefahr, wichtige ErinnerungGelb:Warnung, Hinweis, StörungGrün:EinschaltbestätigungBlau:EinschaltbestätigungWeiß:Einschaltbestätigung
Page 89 of 245

Instrumente, Bedienelemente87Kontrollleuchten am Instrument
Page 90 of 245

88Instrumente, BedienelementeKontrollleuchten in der
Dachkonsole oder im Instrument
Übersicht
OBlinker 3 88XSicherheitsgurt anlegen 3 89vAirbag-System, Gurtstraffer
3 89WAirbagabschaltung 3 89pGenerator 3 89ZAbgas 3 89AFehlfunktion, Service 3 90oServiceanzeige 3 90CMotor ausschalten 3 90RBremssystem 3 90uAntiblockiersystem 3 91k jHochschalten, Herunter‐
schalten 3 91ìSpurverlassenswarnung 3 91RElektronisches Stabilitätspro‐
gramm 3 91ØElektronisches Stabilitätspro‐
gramm aus 3 91WKühlmitteltemperatur 3 92!Vorglühen 3 92YAdBlue 3 92wReifendruck-Kontrollsystem
3 92IMotoröldruck 3 93YKraftstoffmangel 3 93DAutostopp 3 125\Autostopp unterbunden 3 1259Außenbeleuchtung 3 93CFernlicht 3 94íFernlichtassistent 3 94>Nebelscheinwerfer 3 94rNebelschlussleuchte 3 94mGeschwindigkeitsregler 3 94UGeschwindigkeitsbegrenzer des
Geschwindigkeitsreglers 3 94&Tachograph 3 94yTür offen 3 94
Blinker
O blinkt grün.
Blinkt bei eingeschaltetem Blinker
oder Warnblinker.
Schnelles Blinken: Defekt einer Blink‐ leuchte oder der entsprechenden Si‐
cherung.
Ein Warnsignal ertönt bei eingeschal‐
teten Blinkern. Im Anhängerbetrieb
ändert sich die Tonhöhe des Warn‐
signals.