OPEL MOVANO_B 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016, Model line: MOVANO_B, Model: OPEL MOVANO_B 2016Pages: 245, PDF-Größe: 5.62 MB
Page 41 of 245

Schlüssel, Türen, Fenster39Öffnen der Seitenfenster
Zum Öffnen des Fensters am Griff
ziehen.
Hinweis
Je nach Fahrzeug können einige Fenster möglicherweise nicht voll‐ ständig geöffnet werden.
Notausstieg
Zum Verlassen des Fahrzeugs in Not‐
fällen mit dem Hammer 1 an der ge‐
kennzeichneten Stelle 2 auf die
Scheibe schlagen.
Je nach Ausführung befindet sich der Notausstieg am Glasdach 3 40.
Heckscheibenheizung
Wird durch Drücken von Ü auf einem
der Systeme aktiviert. Während des Betriebs leuchtet die LED in der
Taste.
Page 42 of 245

40Schlüssel, Türen, Fenster
Die Heizung ist bei laufendem Motor
aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐
matisch abgeschaltet.
Klimatisierungssystem 3 108.
Elektronische Klimatisierungsauto‐
matik 3 110.
Sonnenblenden
Die Sonnenblenden lassen sich zum
Schutz vor blendendem Licht herun‐
terklappen und zur Seite schwenken.
Bei Sonnenblenden mit integrierten
Spiegeln sollten die Spiegelabde‐
ckungen während der Fahrt ge‐
schlossen sein.
Die Sonnenblenden können auch
eine Halterung für Parkscheine usw.
aufweisen.
Weitwinkelspiegel 3 36.Dach
Glasdach Notausstieg
In Notfällen kann das Glas zerschla‐
gen werden. Das Glasdach mit dem
Hammer zerschlagen.
Je nach Ausführung befindet sich der Notausstieg an den Seitenfenstern
3 38.
Page 43 of 245

Sitze, Rückhaltesysteme41Sitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 41
Vordersitze ................................... 42
Sitzposition ................................ 42
Sitzeinstellung ........................... 43
Armlehne ................................... 47
Heizung ..................................... 47
Rücksitze ..................................... 48
Sicherheitsgurte ........................... 50
Sicherheitsgurt .......................... 50
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ..........52
Airbag-System ............................. 54
Front-Airbag .............................. 57
Seiten-Airbag ............................. 57
Airbagabschaltung .....................58
Kinderrückhaltesysteme ..............59
Kindersicherheitssystem ...........59
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................61
ISOFIX Kindersicherheitssys‐ teme ......................................... 68
Top-Tether Befestigungsösen ...68Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte mit der Oberkante des Kopfes ab‐
schließen. Ist dies bei sehr großen
Personen nicht möglich, höchste Po‐
sition einstellen, bei sehr kleinen Per‐ sonen tiefste Position.
Höheneinstellung
Verriegelung hochziehen, um die
Kopfstütze höher zu stellen; auf die
Verriegelung drücken, um die Kopf‐ stütze tiefer zu stellen. Sicherstellen,dass die Kopfstütze eingerastet ist.
Hinweis
Zugelassenes Zubehör darf nur
dann an der Kopfstütze des Beifah‐
rersitzes angebracht werden, wenn
der Sitz nicht genutzt wird.
Page 44 of 245

42Sitze, RückhaltesystemeAusbau
Beide Verriegelungen drücken, die
Kopfstütze nach oben ziehen und ab‐ nehmen.
Kopfstützen sicher im Laderaum ver‐
stauen. Nicht mit ausgebauter Kopf‐
stütze fahren, wenn der Sitz belegt
ist.
Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
● Mit dem Gesäß möglichst weit
hinten an der Rückenlehne sit‐
zen. Den Abstand zwischen Sitz
und Pedalen so einstellen, dass
die Beine beim Treten der Pedale leicht angewinkelt sind. Den Bei‐
fahrersitz möglichst weit nach
hinten schieben.
● Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne sit‐
zen. Die Rückenlehnenneigung
so einstellen, dass das Lenkrad
mit leicht angewinkelten Armen
gut erreicht wird. Beim Drehen des Lenkrads muss der Kontakt
zwischen Rückenlehne und
Schultern erhalten bleiben. Die
Rückenlehnen dürfen nicht zu
weit nach hinten geneigt sein.
Wir empfehlen eine maximale
Neigung von ca. 25°.
● Lenkrad einstellen 3 78.
● Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐
len, dass Sie eine gute Sicht
nach allen Seiten und auf die Dis‐ play-Instrumente haben. Der Ab‐
stand zwischen Kopf und Dach‐
rahmen sollte mindestens eine
Handbreite betragen. Die Ober‐
schenkel sollten leicht auf dem
Sitz aufliegen, ohne hineinzudrü‐
cken.
● Kopfstütze einstellen 3 41.
Page 45 of 245

Sitze, Rückhaltesysteme43● Höhe des Sicherheitsgurts ein‐stellen 3 52.
● Stellen Sie die Lendenwirbel‐ stütze so ein, dass sie die natür‐
liche Formgebung der Wirbel‐
säule stützt 3 43.
Sitzeinstellung9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich un‐
kontrolliert bewegen.
Sitzposition einstellen
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen.
Versuchen, den Sitz nach vorne und
hinten zu verschieben, um zu über‐
prüfen, ob er fest eingerastet ist.
Gefederten Sitz einstellen
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen.
Versuchen, den Sitz nach vorne und
hinten zu verschieben, um zu über‐
prüfen, ob er fest eingerastet ist.
Page 46 of 245

44Sitze, RückhaltesystemeRückenlehnen
Griff ziehen, Neigung verstellen und
Griff loslassen. Sitz muss hörbar ein‐
rasten.
Rückenlehne des gefederten Sitzes
Griff ziehen, Neigung verstellen und
Griff loslassen. Sitz muss hörbar ein‐
rasten.
Sitzhöhe
Pumpbewegung des Hebels
nach oben:Sitz höhernach unten:Sitz niedriger
Page 47 of 245

Sitze, Rückhaltesysteme45Höhe des gefederten Sitzes
Den vorderen Hebel nach oben zie‐
hen, um die Höhe des vorderen Teils
des Sitzes einzustellen.
Den hinteren Hebel nach oben zie‐
hen, um die Höhe des hinteren Teils
des Sitzes einzustellen.
Lendenwirbelstütze
Lendenwirbelstütze auf die persönli‐
chen Wünsche einstellen.
Stütze stärker oder weniger stark ein‐
stellen: Am Handrad drehen und da‐
bei den Druck von der Rückenlehne
nehmen.
Lendenwirbelstütze des gefederten
Sitzes
Lendenwirbelstütze auf die persönli‐
chen Wünsche einstellen.
Die Handpumpe wiederholt betätigen
(befindet sich an der Unterseite der
Einheit), um die Festigkeit zu erhö‐
hen.
Den Freigabeknopf (befindet sich vorn an der Einheit) drücken, um die
Festigkeit zu verringern.
Page 48 of 245

46Sitze, RückhaltesystemeEmpfindlichkeit des gefederten
Sitzes
Den Knopf drehen, um die Empfind‐
lichkeit des gefederten Sitzes einzu‐
stellen.
rechtsherum
drehen:steiferlinksherum
drehen:weniger steifSchwenken der Sitze
Sitzposition einstellen
Griff 2 bewegen, Sitz verschieben,
Griff loslassen.
Versuchen, den Sitz nach vorne und
hinten zu verschieben, um zu über‐
prüfen, ob er fest eingerastet ist.
Rückenlehnen
Hebel 1 ziehen, Neigung verstellen
und Hebel loslassen. Sitz muss hör‐
bar einrasten.
Sitzträgerwinkel
Griff 3 bewegen, um den Winkel des
Sitzträgers einzustellen.
Lendenwirbelstütze
Lendenwirbelstütze auf die persönli‐
chen Wünsche einstellen.
Die Handpumpe 8 (an der Unterseite
der Einheit) wiederholt betätigen, um die Festigkeit zu erhöhen.
Freigabeknopf 7 drücken, um die
Festigkeit zu verringern.
Sitzträgerposition
Griff 5 heben, den Sitzträger nach
hinten oder vorne verschieben und
den Griff loslassen.
Armlehnen
Zum Einstellen der Armlehnenhöhe
Bedienknopf 4 bzw. 9 drehen.
Page 49 of 245

Sitze, Rückhaltesysteme47Sitz schwenken
Bei stillstehendem Fahrzeug und
ausgeschaltetem Motor kann der
Fahrersitz aus der nach vorne gerich‐
teten Position um 180° geschwenkt
werden, beispielsweise um einfacher
auf den Laderaum zuzugreifen.
Vor dem Schwenken des Sitzes fol‐
gende vorbereitende Schritte ausfüh‐
ren:
● Sicherheitsgurt lösen.
● Armlehnen nach oben klappen.
● Den Sitz möglichst weit nach hin‐
ten schieben.
● Den Sitzträgerwinkel in die nied‐ rigste Position einstellen.
● Die Sitzlehnenneigung in die auf‐
rechte Position einstellen.
● Fahrertür öffnen.
Griff 6 heben, den Sitz aus der nach
vorne gerichteten Position schwen‐
ken, den Griff loslassen.
Vor jeder Fahrt den Sitz immer in die
nach vorne gerichtete Position zu‐
rückschwenken und vor dem Losfah‐
ren sicherstellen, dass er richtig ein‐
gerastet ist.Armlehne
Die Armlehnen können bei Nichtge‐
brauch hochgeklappt werden.
Heizung
ß für den entsprechenden Sitz
drücken. Die LED im Schalter leuch‐ tet auf. Die andere Seite des Wipp‐
schalters drücken, um die Sitzhei‐
zung auszuschalten.
Die Sitzheizung ist thermostatgesteu‐ ert und schaltet bei ausreichender
Sitztemperatur automatisch ab. Die
LED leuchtet, solange das System
eingeschaltet ist, auch wenn die Hei‐
zung dabei nicht ständig aktiviert ist.
Für Personen mit empfindlicher Haut
wird ein längerer Einsatz der höchs‐
ten Einstellung nicht empfohlen.
Page 50 of 245

48Sitze, RückhaltesystemeDie Sitzheizung ist nur bei laufendem
Motor aktiv.Rücksitze
Zugang zu den Rücksitzen
Um besseren Zugang zu den Rück‐
sitzen zu erhalten, Entriegelungshe‐
bel ziehen und Rückenlehne nach
vorne klappen (versionsabhängig).
9 Warnung
Sicherstellen, dass die Rücken‐
lehne in die korrekte Stellung zu‐
rückkehrt und dass die Gurt‐
schlösser sicher einrasten.
Sicherheitsgurt anlegen 3 52.
Ausbaubare Rücksitze9 Warnung
Die Rücksitze niemals während
der Fahrt ausbauen, da sie sich
unkontrolliert bewegen könnten.
Ausbau
Bei bestimmten Modellen kann der
Laderaum durch Ausbau der Rück‐
sitze vergrößert werden.
● Hebel 1 an beiden Seiten des Sit‐
zes hochziehen. Die Stifte 2 ra‐
gen sichtbar heraus und zeigen
damit an, dass der Sitz entriegelt
ist.