OPEL VIVARO B 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018, Model line: VIVARO B, Model: OPEL VIVARO B 2018Pages: 251, PDF-Größe: 5.54 MB
Page 51 of 251

Sitze, Rückhaltesysteme499Warnung
Verstauen Sie keine losen Gegen‐
stände unter den Sitzen.
Ablagefach unter dem Sitz, Stau‐
fach 3 78.
● Mit dem Gesäß möglichst weit
hinten an der Rückenlehne
sitzen. Den Abstand zwischen
Sitz und Pedalen so einstellen, dass die Beine beim Treten der
Pedale leicht angewinkelt sind.
Den Beifahrersitz möglichst weit
nach hinten schieben.
● Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐
len, dass Sie eine gute Sicht
nach allen Seiten und auf die
Display-Instrumente haben. Der
Abstand zwischen Kopf und
Dachrahmen sollte mindestens
eine Handbreite betragen. Die
Oberschenkel sollten leicht auf
dem Sitz aufliegen, ohne hinein‐
zudrücken.
● Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne
sitzen. Die Rückenlehnennei‐
gung so einstellen, dass das
Lenkrad mit leicht angewinkelten
Armen gut erreicht wird. Beim
Drehen des Lenkrads muss der
Kontakt zwischen Rückenlehne
und Schultern erhalten bleiben.
Die Rückenlehnen dürfen nicht
zu weit nach hinten geneigt sein. Wir empfehlen eine maximale
Neigung von ca. 25°.
● Den Sitz und das Lenkrad so einstellen, dass das Handgelenk
oben am Lenkrad aufliegt,
während der Arm vollständig
gestreckt ist und die Schultern an der Sitzlehne anliegen.● Lenkrad einstellen 3 87.
● Kopfstütze einstellen 3 47.
● Höhe des Sicherheitsgurts einstellen 3 57.
● Stellen Sie die Lendenwirbel‐ stütze so ein, dass sie die natür‐
liche Formgebung der Wirbel‐
säule stützt 3 49.
Sitzeinstellung
Nur mit eingerasteten Sitzen und
eingerasteten Rückenlehnen fahren.
Längsverstellung
Page 52 of 251

50Sitze, RückhaltesystemeGriff ziehen, Sitz verschieben und
Griff loslassen.
Versuchen, den Sitz nach vorne und
hinten zu bewegen, um zu überprü‐
fen, ob er fest eingerastet ist.
Rückenlehnenneigung
Griff ziehen, Neigung verstellen und
Griff loslassen. Die Rückenlehne
muss hörbar einrasten.
Zum Einstellen Rückenlehne entlas‐
ten.
Sitzhöhe
Pumpbewegung des Hebels:
nach oben:Sitz höhernach unten:Sitz niedrigerLendenwirbelstütze
Lendenwirbelstütze mit dem Handrad auf die persönlichen Bedürfnisseeinstellen.
Handrad drehen, um die Unterstüt‐ zung zu erhöhen oder verringern.
Page 53 of 251

Sitze, Rückhaltesysteme51Sitzlehne vorklappenVorderen mittleren Sitz
umklappen
Den Freigabehebel ziehen, die Sitz‐
lehne vollständig nach vorne ziehen
und den Hebel loslassen. Die
Rückenlehne muss hörbar einrasten.
Hinweis
Wenn der Sitz in der höchsten Stel‐
lung ist, vor dem Umklappen der
Sitzlehen die Kopfstützen nach
unten drücken.
Sicherstellen, dass das Umklappen
nicht durch Gegenstände, z. B. die
Sonnenblende 3 45 oder den
Getränkehalter 3 77, behindert
wird.
Zum Wiederherstellen den Freigabe‐
hebel ziehen, die Sitzlehne anheben
und den Hebel loslassen. Die
Rückenlehne muss hörbar einrasten.9 Warnung
Bei umgeklappten Beifahrersitz
muss das Beifahrer-Airbag-
System deaktiviert werden.
Airbag-Deaktivierung 3 66.
Armlehne
Die Armlehne je nach Bedarf anhe‐
ben bzw. absenken.
Page 54 of 251

52Sitze, RückhaltesystemeHeizung
Bei laufendem Motor ß für den
entsprechenden Sitz drücken; die
LED im Schalter leuchtet auf. Die
andere Seite des Wippschalters
drücken, um die Sitzheizung auszu‐
schalten.
Die Sitzheizung ist thermostatgere‐
gelt und schaltet sich automatisch ab,
wenn die Sitztemperatur ausreichend ist.
Ein längerer Gebrauch durch Perso‐
nen mit empfindlicher Haut ist nicht
empfohlen.
Rücksitze
Je nach Modell kann das Fahrzeug
mit Rücksitzen in der 2. Reihe und der
3. Reihe ausgestattet sein.
Zugang zu den Rücksitzen
Für einen leichteren Zugang zu den
Sitzen der 3. Reihe (sofern ausgerüs‐ tet) die Schiebetür öffnen, den Frei‐
gabehebel am umklappbaren
Zugangssitz der 2. Reihe nach unten
drücken und die Sitzlehne nach vorne
klappen. Falls erforderlich, die
Sicherheitsgurte aus ihren Schlös‐
sern lösen.
9 Warnung
Sicherstellen, dass sich die
Rückenlehne wieder in der richtige Position befindet und die Gurt‐
schlösser sicher befestigt sind.
Sicherheitsgurt anlegen und öffnen
3 57.
Schiebetür 3 33.
Sitzkissen
Ausführungsabhängig kann das Sitz‐
kissen in eine von fünf Positionen
verstellt werden. Dazu den Gurt an
Page 55 of 251

Sitze, Rückhaltesysteme53der Vorderseite des Sitzes ziehen
und das Sitzkissen vorsichtig nach
vorn oder hinten schieben.
Ablagefach unter dem Sitz 3 78.
Rücksitze umklappen und
ausbauen9 Warnung
Beim Umklappen oder Ausbauen
der Rücksitze darauf achten, dass
Hände und Füße nicht im Bereich
der beweglichen Teile sind.
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen, da sie sich unkontrol‐
liert verschieben könnten.
Vor dem Besetzen der Rücksitze
sicherstellen, dass die Rücksitze
und Rückenlehnen richtig einge‐
rastet sind.
Vor dem Umklappen oder Ausbauen
der Rücksitze sicherstellen, dass sich die Armlehnen in aufrechter Position
befinden.
Vor dem Umklappen oder Ausbauen
der Rücksitze zuerst die äußeren
Sicherheitsgurte aus den Gurtschlös‐ sern lösen und die Schlosszungen in
den Aufnahmen verstauen.
Für den mittleren Rücksitz die
Schlosszunge in das Gurtschloss 1
einführen.
Rücksitze umklappen
An bestimmten Modellen kann der Laderaum durch Umklappen der
Rücksitze der 3. Reihe (sofern ausge‐ rüstet) vergrößert werden.
Page 56 of 251

54Sitze, Rückhaltesysteme9Warnung
Vorsicht beim Umklappen des
Sitzes - auf bewegliche Teile
achten. Sicherstellen, dass der Sitz eingerastet ist, wenn er voll‐ständig umgeklappt ist.
Bei Bedarf die Kopfstützen 3 47
entfernen.
Am Entriegelungsband ziehen und
die Rückenlehne auf den Sitz
umklappen.
Die Verriegelungsstangen halten und
gleichzeitig zusammen führen.
Die Sitzbaugruppe anheben und
nach vorn klappen, bis sie in der
vorgeklappten Position einrastet.
Von oben auf den Sitz drücken und den Sitz durch Drücken der Verriege‐ lungshebel (mit Pfeilen gekennzeich‐
net) in seiner Position arretieren.
Sicherstellen, dass der Sitz fest
einrastet.
Achtung
Aus Sicherheitsgründen keine
Ladung auf den umgeklappten
Rücksitzen transportieren.
Beim Zurückbringen der Sitzbau‐ gruppe in die ursprüngliche Position
an den Verriegelungsstangen ziehen, die Sitzbaugruppe vorsichtig absen‐
ken und sicherstellen, dass die
Verriegelungshebel korrekt positio‐
niert und eingerastet sind.
Hinweis
Vor dem Einbau des Sitzes sicher‐
stellen, dass die Verankerungs‐
punkte sauber sind. Die Veranke‐
rungspunkte müssen frei von
Verschmutzungen und anderen
Gegenständen sein, die ein sicheres
Einrasten des Sitzes verhindern
können.
Die Rückenlehne anheben und bei
Bedarf die Kopfstützen wieder
einbauen.
Rücksitze ausbauen
An bestimmten Modellen kann der
Laderaum durch Ausbauen der Rück‐ sitze der 2. Reihe und der 3. Reihe
(sofern ausgerüstet) vergrößert
werden.
Page 57 of 251

Sitze, Rückhaltesysteme559Warnung
Die Rücksitze niemals während
der Fahrt ausbauen, da sie sich
unkontrolliert bewegen könnten.
9 Warnung
Die ausbaubaren Sitze sind
schwer! Versuchen Sie nicht, sie ohne Hilfe herauszunehmen.
Bei Bedarf die Kopfstützen 3 47
entfernen.
Zum Lösen der Sitze die Verriegelun‐
gen links und rechts am Sitzrahmen
niederdrücken und nach vorn schie‐
ben.
Die Verriegelungen anheben und
dann die Sitzeinheit nach hinten
schieben, um sie aus den hinteren
Bodenverankerungen zu lösen.
Die Sitzeinheit anheben und wieder nach hinten schieben, um sie aus den
vorderen Bodenverankerungen zu
lösen. Die Sitzeinheit kann dann
herausgehoben werden.
Die Sitze dürfen nur durch die Schie‐
betür (nicht durch die hinteren Türen / Heckklappe) entfernt werden. Die
Sitze der 2. Reihe müssen vor den
Sitzen der 3. Reihe ausgebaut
werden.Rücksitze einbauen
Beim erneuten Einbau der Sitze stets
sicherstellen, dass die Sitzreihe mit
dem klappbaren Sitz B ordnungsge‐
mäß vor der festen Sitzreihe A positi‐
oniert ist.
Die Sitze dürfen nur durch die Schie‐
betür (nicht durch die hinteren Türen /
Heckklappe) in das Fahrzeug einge‐
führt werden. Die Sitze der 3. Reihe
müssen vor den Sitzen der 2. Reihe
in das Fahrzeug eingeführt werden.
Page 58 of 251

56Sitze, RückhaltesystemeAchtung
Die Sitze der 2. und 3. Reihe sind
nicht untereinander austauschbar
und müssen wieder an ihrem
ursprünglichen Einbauort einge‐
baut werden.
Hinweis
Vor dem Einbau des Sitzes sicher‐
stellen, dass die Verankerungs‐
punkte sauber sind. Die Veranke‐
rungspunkte müssen frei von
Verschmutzungen und anderen
Gegenständen sein, die ein sicheres
Einrasten des Sitzes verhindern
können.
Die Sitzeinheit über den vorderen
Verankerungspunkten positionieren
und dann drücken, bis die Sitzeinheit über den hinteren Verankerungs‐
punkten sitzt.
Die Verriegelungen senken und
drücken, bis sie fest eingerastet sind. Sicherstellen, dass die visuellen
Markierungen an den Verriegelungen
richtig ausgerichtet sind.
9 Warnung
Beim Einbau der Sitze sicherstel‐
len, dass sie ordnungsgemäß in
den Verankerungen befestigt sind
und dass die Verriegelungen voll‐
ständig eingerastet sind.
Die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen, wenn sich die Sitze nicht
sicher einrasten lassen.
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder
Verzögerung des Fahrzeugs blockie‐
ren die Sicherheitsgurte, um die
Insassen in Sitzposition zu halten.
Dadurch wird die Verletzungsgefahr
deutlich verringert.
Page 59 of 251

Sitze, Rückhaltesysteme579Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt
anlegen.
Nicht angeschnallte Personen
gefährden bei Unfällen die ande‐ ren Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Sicherheitsgurte sind jeweils nur für
eine Person bestimmt.
Kindersicherheitssystem 3 67.
Alle Teile des Gurtsystems regel‐
mäßig auf Beschädigungen und
ordnungsgemäße Funktion überprü‐
fen.
Beschädigte Teile ersetzen lassen.
Nach einem Unfall Gurte und ausge‐
löste Gurtstraffer in einer Werkstatt
ersetzen lassen.
Hinweis
Sicherstellen, dass die Gurte nicht
durch Schuhe oder scharfkantige
Gegenstände beschädigt oder
eingeklemmt werden. Darauf
achten, dass kein Schmutz in die
Gurtaufroller gelangt.
Sicherheitsgurt anlegen
Je nach Ausführung können beide
Vordersitze mit der Sicherheitsgurter‐ innerung ausgestattet sein, die über
die Kontrollleuchte X an der Dach‐
konsole angezeigt wird 3 100.
Gurtkraftbegrenzer Auf den Vordersitzen wird die Belas‐
tung des Körpers durch die kontrol‐
lierte Freigabe des Gurtes während
einer Kollision reduziert.
Gurtstraffer
Bei Frontal- oder Heckkollisionen
werden die Gurte der Vordersitze ab
einer bestimmten Unfallschwere
gestrafft.9 Warnung
Unsachgemäßer Umgang (z. B.
Aus- oder Einbau der Gurte) kann zum Auslösen der Gurtstraffer
führen - Verletzungsgefahr.
Bei Auslösen der Gurtstraffer leuchtet
die Kontrollleuchte v ständig 3 100.
Ausgelöste Gurtstraffer in einer
Werkstatt ersetzen lassen. Die Gurt‐
straffer lösen nur einmal aus.
Hinweis
Keine Zubehörteile oder andere
Gegenstände anbringen oder
einbauen, die die Funktion der Gurt‐ straffer behindern könnten. Am
Gurtstraffer-System keine Änderun‐
gen vornehmen, da sonst die Zulas‐ sung Ihres Fahrzeugs ungültig wird!
Dreipunkt-Sicherheitsgurt
Sicherheitsgurte der Vordersitze
Anlegen
Page 60 of 251

58Sitze, RückhaltesystemeDen Gurt aus dem Aufroller heraus‐
ziehen, unverdreht über den Körper
legen und die Schlosszunge in das
Gurtschloss einstecken, bis sie
einrastet.
Den Beckengurt während der Fahrt
durch Ziehen am Schultergurt regel‐
mäßig spannen.
Auftragende Kleidung beeinträchtigt
den straffen Sitz des Gurts. Keine
Gegenstände wie z. B. Handtaschen
oder Mobiltelefone zwischen Gurt
und Körper platzieren.
9 Warnung
Gurt nicht über harte oder
zerbrechliche Gegenstände in den Taschen der Kleidung führen.
Sicherheitsgurt anlegen X 3 100.
Höheneinstellung
Schieber nach oben oder unten in
gewünschte Position schieben:
● Gurt etwas herausziehen.
● Einsteller nach unten neigen, um
ihn auszurasten. Dann den
Einsteller gerade nach unten oder oben schieben, ohne ihn
dabei zu neigen.
Höhe so einstellen, dass der Gurt
über die Schulter verläuft. Er darf
nicht über Hals oder Oberarm verlau‐
fen.