OPEL VIVARO B 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018, Model line: VIVARO B, Model: OPEL VIVARO B 2018Pages: 251, PDF-Größe: 5.54 MB
Page 71 of 251

Sitze, Rückhaltesysteme69Die Positionen für ISOFIX-Kindersi‐
cherheitssysteme der universellen Kategorie sind in der Tabelle mit IUF
3 70 gekennzeichnet.
Wahl des richtigen Systems Die Rücksitze sind der geeigneteste
Platz, um ein Kindersicherheitssys‐
tem zu befestigen.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐
zeug befördert werden. Dies gewähr‐
leistet, dass die Wirbelsäule des
Kindes, die noch schwach ausgebil‐
det ist, bei einem Unfall weniger
belastet wird.
Geeignet sind Sicherheitssysteme,
die die geltenden UN ECE-Anforde‐
rungen erfüllen. Beachten Sie örtliche
Gesetze und Vorschriften zum
verpflichtenden Einsatz von Kindersi‐
cherheitssystemen.
Sicherstellen, dass das montierte
Kindersicherheitssystem für den
Fahrzeugtyp ausgelegt ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicher‐
heitssystem im Fahrzeug an der rich‐ tigen Stelle eingebaut wird, siehe
folgende Tabelle.Kinder nur auf der abseits vom
Verkehr liegenden Fahrzeugseite
ein- und aussteigen lassen.
Wird das Kindersicherheitssystem
nicht verwendet, den Sitz mit einem
Sicherheitsgurt sichern oder aus dem
Fahrzeug nehmen.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht
bekleben und nicht mit anderen
Materialien überziehen.
Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.
Kindersicherung 3 32.
Zentralverriegelung 3 26.
Page 72 of 251

70Sitze, RückhaltesystemeBefestigungsplätze des KindersicherheitssystemsZulässige Möglichkeiten der Befestigung für Kindersicherheitssysteme
Vordersitze - Van
Gewichts- bzw. Altersklasse
Einfacher Beifahrersitz 1Doppelter Beifahrersitz
aktivierter Airbag
deaktiviert
oder ohne Airbag
aktivierter Airbag
deaktiviert
oder ohne AirbagMitteAußenGruppe 0: bis zu 10 kg
Gruppe 0+: bis zu 13 kgXUXXUGruppe I: 9 bis 18 kgXUXXUGruppe II: 15 bis 25 kg
Gruppe III: 22 bis 36 kgXUXXU1:Nach vorn gerichtete Kinderrückhaltesysteme: Kopfstütze ausbauen 3 47 . Den Sitz möglichst weit nach hinten schie‐
ben. Die Sitzhöhe auf die höchste Position stellen. Die maximale Neigung der Rückenlehne beträgt 25°. Sitzeinstellung
3 49.
Page 73 of 251

Sitze, Rückhaltesysteme71Vordersitze – Kombi, Doppelkabine
Gewichts- bzw. Altersklasse
Einfacher Beifahrersitz1Doppelter Beifahrersitz
aktivierter Airbag
deaktiviert
oder ohne Airbag
aktivierter Airbag
deaktiviert
oder ohne AirbagMitteAußenGruppe 0: bis zu 10 kg
Gruppe 0+: bis zu 13 kgXUXXUGruppe I: 9 bis 18 kgXU 2XXU2Gruppe II: 15 bis 25 kg
Gruppe III: 22 bis 36 kgXXXXX1:Sofern verstellbar, den Sitz so weit wie möglich nach hinten schieben und die Sitzhöhe auf die höchste Position stellen. Die maximale Neigung der Rückenlehne beträgt 25°. Sitzeinstellung 3 49.2:Nach hinten gerichtete Kinderrückhaltesysteme nur für diese Gewichts- bzw. Altersklasse verwenden.
Page 74 of 251

72Sitze, RückhaltesystemeRücksitze – Kombi, DoppelkabineGewichts- bzw. AltersklasseSitze zweite Reihe1Sitze dritte ReiheGruppe 0: bis zu 10 kg
Gruppe 0+: bis zu 13 kgUUGruppe I: 9 bis 18 kgU 2U2Gruppe II: 15 bis 25 kg
Gruppe III: 22 bis 36 kgU 2U21:Bei Bedarf den verstellbaren Vordersitz nach vorn schieben, um ein Kinderrückhaltesystem auf diesen Sitzen zu
installieren. Möglicherweise ist nicht genug Platz vorhanden, um ein bestimmtes Kinderrückhaltesystem in Fahrzeuge mit nicht verstellbaren Vordersitzen zu installieren.2:Nach vorn gerichtete Kinderrückhaltesysteme: Die Kopfstütze 3 47 entfernen, bevor Sie ein Kinderrückhaltesystem
installieren. Der Sitz vor dieser Einbaulage darf höchstens bis zur Hälfte nach hinten auf den Schienen eingestellt sein.
Die maximale Neigung der Rückenlehne beträgt 25°. Sitzeinstellung 3 49.U:Geeignet für Rückhaltesysteme der universellen Kategorie zur Verwendung in dieser Gewichts- und Altersgruppe in
Verbindung mit Dreipunkt-Sicherheitsgurt.X:Sitzposition nicht geeignet für Kinder in dieser Gewichts- bzw. Altersgruppe
Page 75 of 251

Sitze, Rückhaltesysteme73Zulässige Möglichkeiten zur Befestigung eines ISOFIX-KindersicherheitssystemsGewichtsklasseGröße
KlasseBefestigungVordersitzeSitze zweite Reihe 1Sitze dritte
ReiheMitteAußenFahrzeuge mit
einfachem
BeifahrersitzFahrzeuge mit
doppeltem
BeifahrersitzGruppe 0: bis zu 10 kgEISO/R1XXILILXGruppe 0+: bis zu 13 kgEISO/R1XXILILXDISO/R2XXILXXCISO/R3XXILXXGruppe I: 9 bis 18 kgDISO/R2XXILXXCISO/R3XXILXXBISO/F2XXIL, IUF 2IL, IUF2XB1ISO/F2XXXIL, IUF2IL, IUF2XAISO/F3XXIL, IUF 2IL, IUF2XGruppe II: 15 bis 25 kgXXIL, IUF2IL, IUF2XGruppe III: 22 bis 36 kgXXIL, IUF2IL, IUF 2X
Page 76 of 251

74Sitze, Rückhaltesysteme1:Bei Bedarf den verstellbaren Vordersitz nach vorn schieben, um ein Kinderrückhaltesystem auf diesen Sitzen zu
installieren. Möglicherweise ist nicht genug Platz vorhanden, um ein Kinderrückhaltesystem in Fahrzeuge mit nicht
verstellbaren Vordersitzen zu installieren.2:Nach vorn gerichtete Kinderrückhaltesysteme: Die Kopfstütze 3 47 entfernen, bevor Sie ein Kinderrückhaltesystem
installieren. Der Sitz vor dieser Einbaulage darf höchstens bis zur Hälfte nach hinten auf den Schienen eingestellt sein.
Die maximale Neigung der Rückenlehne beträgt 25°. Sitzeinstellung 3 49.IUF:Geeignet für ISOFIX-Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die
Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind.X:Kein ISOFIX-Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen.IL:Geeignet für bestimmte ISOFIX-Sicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder
„halbuniversal“. Das ISOFIX-Sicherheitssystem muss für den jeweiligen Fahrzeugtyp zugelassen sein.
ISOFIX-Größenklasse und -Sitzbeschaffenheit
A - ISO/F3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐ klasse 9 bis 18 kg.B - ISO/F2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis18 kg.B1 - ISO/F2X:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis18 kg.C - ISO/R3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐
klasse bis 18 kg.D - ISO/R2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
18 kg.E - ISO/R1:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse von bis
zu 13 kg.
Page 77 of 251

Stauraum75StauraumAblagefächer................................ 75
Ablage in der Instrumententafel ...................... 75
Handschuhfach ......................... 76
Getränkehalter ........................... 77
Vorderes Ablagefach .................77
Türfächer ................................... 78
Ablagefach unter dem Sitz ........78
Ablagefach über den Vordersitzen ............................. 80
Laderaum ..................................... 80
Laderaumabdeckung .................81
Verzurrösen ............................... 81
Sicherheitsnetz .......................... 82
Laderaumgitter .......................... 83
Warndreieck .............................. 84
Verbandstasche ........................84
Dachgepäckträger .......................84
Beladungshinweise ......................84Ablagefächer9Warnung
Keine schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände in den Ablage‐
fächern aufbewahren. Ansonsten
könnte sich bei scharfem Brem‐
sen, plötzlichen Lenkmanövern
oder Unfällen die Stauraumabde‐
ckung öffnen und die Insassen
könnten durch herumfliegende
Gegenstände verletzen.
Ablage in der
Instrumententafel
In der Instrumententafel befinden sich
Staufächer, Taschen und Ablagen.
An der Instrumententafel kann ein
Münzenhalter vorhanden sein.
An der Instrumententafel kann ein
Telefonhalter vorhanden sein.
Page 78 of 251

76Stauraum
An der Instrumententafel kann ein
Tablethalter vorhanden sein.
Zur Verwendung des Tablethalters
den Griff vollständig zu sich ziehen.
Den Halter herausschwenken und
vollständig eindrücken. Bei Bedarf die
Basis des Halters senken, um den
Halter zu vergrößern.
Zum Verstauen den Tablethalter voll‐ ständig zu sich ziehen, in die Hori‐
zontale anheben und vollständig
eindrücken.Je nach Ausführung kann die Ablage auf der Instrumententafel mit einem
Deckel ausgestattet sein.
Handschuhfach
Zum Öffnen am Griff ziehen.
Je nach Ausführung ist das Hand‐
schuhfach mit einer Beleuchtung ausgestattet, die beim Öffnen des
Handschuhfachs automatisch einge‐
schaltet wird, und kann auch verrie‐
gelbar sein.
Während der Fahrt muss das Hand‐
schuhfach geschlossen sein.
Page 79 of 251

Stauraum77Getränkehalter
Es befinden sich Getränkehalter an
beiden Enden der Instrumententafel,
in der Mitte unten an der Instrumen‐
tentafel, und ausführungsabhängig
auch in den Türfächern und im Rück‐ sitzbereich.
Weitere Getränkehalter sind im
Rücken des umgeklappten mittleren Rücksitzes 3 77, 3 52 integriert.
In den Getränkehaltern kann auch die mobile Ascherdose abgestellt
werden. Die tragbare Aschenbecher‐
einheit entfernen, um die Getränke‐
halter zu benutzen.
Ascher 3 92.
Vorderes Ablagefach
Es befinden sich Kleiderhaken an der
Kabinentrennwand und an den Halte‐ griffen am Dachhimmel.
Klappbare mittlere Rückenlehne
Die umgeklappte Sitzlehne des mitt‐
leren Vordersitzes enthält ein Abla‐
gefach, einen Getränkehalter und
eine Dokumentenablage.
Sitzlehne vorklappen 3 51.9 Warnung
Bei umgeklapptem mittlerem
Vordersitz muss das Beifahrer-
Airbag-System deaktiviert
werden.
Airbag-Deaktivierung 3 66.
Vor dem Herunterklappen der
Rückenlehne den Getränkehalter an
der Instrumententafel schließen.
Den Knopf (siehe Pfeil) an der Rück‐
seite der Sitzlehne drücken, um die
Dokumentenablage zu entriegeln und
auf die Ablagefächer zuzugreifen.
Zum Einsetzen der Dokumentenab‐
lage die Endstücke in beliebige
Schlitze neben dem Getränkehalter
einführen.
Page 80 of 251

78Stauraum
Das Dokumentenfach muss vor dem
Anheben der Sitzrückenlehne immer in seine ursprüngliche Position
zurückgebracht werden.
Gegenstände bei Bedarf mit dem
Band sichern.
Bei geschlossenem Ablagefach kann
ein Ladekabel von einem Gerät im
Ablagefach durch die Kerbe geführt
werden, z. B. um ein Gerät an einer
Zubehörsteckdose anzuschließen.
Zubehörsteckdosen 3 91.
Türfächer Die vorderen und hinteren Türfächer
enthalten Getränkehalter und ausfüh‐ rungsabhängig einen Getränkehalter
oder Ascher.
Ablagefach unter dem Sitz Bei einigen Ausführungen befindet
sich unter dem Vordersitz ein Stau‐
fach. Das Staufach zum Entfernen herausziehen.
Unter der Sitzbank kann ebenfalls ein
Staufach angebracht sein. Es befin‐
det sich unten vorne am Sitz.
Die Sitzfläche mit den Bändern am
Beifahrersitz nach vorn ziehen, um
den Stauraum unter dem Sitzkissen
zugänglich zu machen.
Doppelkabine - Ablagefach unter
dem Sitz
Ausführungsabhängig enthalten die
Sitzbänke herausnehmbare Staufä‐
cher unter einigen Sitzkissen.