OPEL ZAFIRA C 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015, Model line: ZAFIRA C, Model: OPEL ZAFIRA C 2015Pages: 313, PDF-Größe: 9.13 MB
Page 91 of 313

Stauraum89
■ Vor dem Schließen der Hecktürden überstehenden Teil der Matte
einfalten.
Teilweises Abdecken des Laderaums nur möglich mit Flex-Cover-
Bodenschutzmatte , die am Reißver‐
schluss auf die halbe Größe gefaltet
wird (doppelte Lage).
Anwendungsbeispiel: Die Rücken‐
lehne links außen ist nicht umge‐
klappt
Die Matte wird wie im ersten Ab‐
schnitt beschrieben bis zu den Sitzen
der zweiten Sitzreihe ausgebreitet.■ Die abzudeckenden Rückenlehnen
umklappen.
■ Den Reißverschluss hinter der auf‐
gerichteten Rückenlehne öffnen.
■ Die Matte herausziehen, bis der erste Abschnitt flach auf dem La‐
deraumboden liegt.
■ Den mittels Reißverschluss geö‐ ffneten Abschnitt der Länge nach
anheben und zur Mitte falten.
■ Den oberen Abschnitt der doppelt gelegten Matte über die umge‐
klappten Rückenlehnen ausbrei‐
ten.
■ Vor dem Schließen der Hecktür den überstehenden Teil der Matteeinfalten.
Auf die gleiche Weise verfahren,
wenn zusätzlich zu einer der äußeren
Rückenlehnen auch die mittlere Rü‐
ckenlehne nicht umgeklappt wird.
Anwendungsbeispiel: Nur die mittlere Rückenlehne wird umgeklappt
Die Matte wird wie im ersten Ab‐
schnitt beschrieben bis zu den Sitzen der zweiten Sitzreihe ausgebreitet.
Page 92 of 313

90Stauraum
■ Die mittlere Rückenlehne, die ab‐gedeckt werden soll, umklappen.
■ Den Reißverschluss von beidenSeiten her hinter der linken und der
rechten Rückenlehne öffnen.
■ Die Matte herausziehen, bis der erste Abschnitt flach auf dem La‐
deraumboden liegt.
■ Die beiden mittels Reißverschluss geöffneten Abschnitte der Länge
nach anheben und zur Mitte falten.
■ Nun den schmalen oberen Ab‐ schnitt der doppelt gelegten Matte
über die umgeklappte mittlere
Rückenlehnen ausbreiten.
■ Vor dem Schließen der Hecktür den überstehenden Teil der Matte
einfalten.
Folgende Abbildungen zeigen wei‐
tere Anwendungsbeispiele.Anwendungsbeispiel für lange,
schmale Gegenstände, z. B. Ski.
Page 93 of 313

Stauraum91
Anwendungsbeispiel für seitlichen
Schutz.
Anwendungsbeispiel zum Abdecken
jeweils einer umgeklappten Rücken‐
lehne der zweiten und der dritten Sitz‐ reihe.
Schienen und Haken
Haken in gewünschter Position in
Schienen einsetzen: Dazu Haken in
obere Nut der Schiene einsetzen und
in untere Nut drücken.
Verzurrösen
Verzurrösen dienen zum Sichern von
Gegenständen gegen Verrutschen
z. B. mit Verzurrgurten oder einem
Gepäcknetz.
LaderaumgestaltungDer FlexOrganizer ist ein flexiblesSystem zur Unterteilung des Lade‐
raums.
Das System besteht aus: ■ Adaptern
■ Netztaschen
Page 94 of 313

92Stauraum
■ Haken
■ variables Einteilungsnetz
Die Komponenten werden unter Ver‐
wendung von Adaptern und Haken in
Schienen in beiden Seitenwänden
montiert.
Adapter in Schienen einbauen
Die Griffplatte aufklappen, den Adap‐ter in die obere und untere Nut der
Schiene einsetzen und in die ge‐ wünschte Position bringen. Die Griff‐
platte zum Arretieren des Adapters
nach oben schwenken. Zum Ausbau
die Griffplatte nach unten drehen und
aus der Schiene nehmen.
Variables Einteilungsnetz
Adapter in die erforderliche Position
in den Schienen einsetzen. Die Hälf‐
ten der Netzstangen zusammenste‐
cken.
Zum Einbauen die Stangen etwas zu‐ sammendrücken und in die entspre‐
chenden Öffnungen in den Adaptern
einsetzen.
Zum Ausbauen die Netzstangen zu‐
sammendrücken und aus dem Adap‐
tern entfernen.
Netztasche
Adapter in die erforderliche Position
in den Schienen einsetzen. An den
Adaptern kann die Netztasche einge‐
hängt werden.
Page 95 of 313

Stauraum93
Haken in Schienen einbauen
Den Haken in gewünschte Position
zuerst in der oberen Nut der Schiene
einsetzen und dann in die untere Nut
hineindrücken. Zum Abnehmen zu‐
erst aus der oberen Nut herauszie‐
hen.
Trennnetz vor der Hecktür
Direkt vor der Hecktür einbauen.
Vor dem Einbau die vier Endstücke
der Netzstange durch Drehen nach
links eindrücken.
Zum Einbau die Netzstangen zusam‐ mendrücken und in die Öffnungen amHecktürrahmen einführen. Die län‐
gere Stange muss oben eingesetzt
werden.
Zum Ausbau Netzstangen zusam‐
mendrücken und herausnehmen.
Sicherheitsnetz
Das Sicherheitsnetz kann hinter den
Sitzen der zweiten Sitzreihe oder hin‐
ter den Vordersitzen montiert werden.
Eine Personenbeförderung hinter
dem Sicherheitsnetz ist unzulässig.
Einbau hinter den Sitzen der
zweiten Sitzreihe
■ Am Dachrahmen befinden sich auf beiden Seiten oberhalb der zweitenSitzreihe Einbauöffnungen. Die
Stange am Netz an einer Seite ein‐
hängen und sichern, anschließend auf der anderen Seite ebenso vor‐
gehen.
Page 96 of 313

94Stauraum
■Die Haken der Sicherheitsnetzbän‐
der an den vorderen Verzurrösen auf beiden Seiten des Laderaums
befestigen.
■ Beide Bänder durch Ziehen am lo‐ ckeren Ende spannen.
Einbau hinter den Vordersitzen
■ Am Dachrahmen befinden sich aufbeiden Seiten oberhalb der Vorder‐
sitze Einbauöffnungen. Die Stange
am Netz an einer Seite einhängen
und sichern, anschließend auf der
anderen Seite ebenso vorgehen.
■ Die Haken der Sicherheitsnetzbän‐
der an den Verzurrösen am Boden
auf beiden Seiten befestigen.
■ Beide Bänder durch Ziehen am lo‐ ckeren Ende spannen.
Page 97 of 313

Stauraum95
Ausbau
Auf beiden Seiten die Taste am
Spannmechanismus drücken, um
das Band zu lösen. Haken von den
Ösen lösen. Die Sicherheitsnetzstan‐ gen aus den Halterungen im Dach‐
rahmen aushaken. Netz einrollen und
mit einem Gurt sichern.
Unterbringung
Abdeckung des Stauraums im Lade‐
raumboden vor der Hecktür öffnen.
Sicherheitsnetz in den Stauraum le‐
gen und die Abdeckung schließen.
Ausklappbare
Ablagetische
Sie befinden sich an den Rücken‐
lehnen der Vordersitze.
Öffnen durch Ziehen nach oben bis
zum Einrasten.
Zum Einklappen über den Druck‐ punkt hinaus nach unten drücken.
Keine schweren Gegenstände auf die
ausklappbaren Ablagetische legen.
Warndreieck
Warndreieck im Stauraum im Lade‐
raumboden vor der Hecktür ver‐
stauen.
Verbandstasche Die Verbandstasche und die Warn‐
weste unter dem Fahrersitz ver‐
stauen.
Page 98 of 313

96Stauraum
Mit den Bändern befestigen.
Bei einer anderen Ausführung befin‐
det sich die Verbandstasche unter
dem Fahrersitz. Rollo verschieben,
um das Fach zu öffnen bzw. zu schlie‐ ßen.Dachgepäckträger
Aus Sicherheitsgründen und zur Ver‐
meidung von Dachbeschädigungen
empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug
zugelassene Dachgepäckträgersys‐
tem zu verwenden. Weitere Informa‐ tionen erhalten Sie von Ihrer Werk‐
statt.
Einbauanleitung beachten und Dach‐ gepäckträger abnehmen, wenn er
nicht gebraucht wird.
Dachgepäckträger anbringen
Fahrzeuge mit Dachreling
Page 99 of 313

Stauraum97
Den Dachgepäckträger im Bereich
der Löcher (in der Abbildung durch
die Pfeile gekennzeichnet) fixieren.
Fahrzeuge ohne Dachreling
Zur Befestigung eines Dachgepäckt‐
rägers die Kappen in den Dachleisten öffnen. Die Befestigungsvorrichtun‐
gen nach Anweisung in die in der Ab‐
bildung dargestellte Halterung einfüh‐
ren.
Beladungshinweise
■ Schwere Gegenstände im Lade‐ raum an die Rückenlehnen anle‐
gen. Darauf achten, dass die
Rückenlehnen ordnungsgemäß
eingerastet sind. Bei stapelbaren
Gegenständen schwerere nach un‐
ten legen.
■ Gegenstände mit Verzurrgurten an Verzurrösen sichern 3 91.
■ Lose Gegenstände im Laderaum gegen Verrutschen sichern.
■ Ladung nicht über die Oberkante der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
■ Keine Gegenstände auf der Lade‐ raumabdeckung oder auf der In‐
strumententafel ablegen.
■ Die Ladung darf nicht die Bedie‐ nung der Pedale, der Parkbremse
und des Wählhebels behindern
oder die Bewegungsfreiheit des
Fahrers einschränken. Keine unge‐
sicherten Gegenstände im Innen‐ raum ablegen.
■ Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9 Warnung
Immer dafür sorgen, dass die La‐
dung sicher im Fahrzeug verstaut
ist. Ansonsten können Teile der
Ladung durch den Fahrzeug‐
innenraum geschleudert werden
und Verletzungen bzw. Schäden
an der Ladung oder am Fahrzeug
verursachen.
Page 100 of 313

98Stauraum
■ Die Zuladung ist die Differenz zwi‐schen dem zulässigen Gesamtge‐
wicht (siehe Typschild 3 282) und
dem EU-Leergewicht.
Zum Berechnen der Zuladung die
Fahrzeugdaten in die Gewichtsta‐
belle am Anfang dieser Bedie‐
nungsanleitung eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt das
Gewicht von Fahrer (68 kg), Ge‐
päck (7 kg) sowie Ölen und Flüs‐
sigkeiten (Tank zu 90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zubehör
erhöhen das Leergewicht.
■ Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs und
verschlechtert das Fahrverhalten
durch einen höheren Fahrzeug‐
schwerpunkt. Last gleichmäßig
verteilen und mit Befestigungsgur‐
ten rutschsicher und fest verzurren. Reifendruck und Fahrzeugge‐
schwindigkeit dem Beladungszu‐
stand anpassen. Befestigungs‐
gurte öfter prüfen und nachspan‐
nen.
Nicht schneller als 120 km/h fah‐
ren.Die zulässige Dachlast beträgt
75 kg für Fahrzeug ohne Dachre‐
ling und 100 kg für Fahrzeuge mit
Dachreling. Die Dachlast setzt sich
aus dem Gewicht des Dachge‐
päckträgers und der Ladung zu‐
sammen.