PEUGEOT 2008 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: 2008, Model: PEUGEOT 2008 2015Pages: 340, PDF-Größe: 7.89 MB
Page 201 of 340

199
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2015
Starten mit einer
Fremdbatterie
F Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, entfernen Sie die Plastikabdeckung vom (+) Pol.
F
S
chließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol der
entladenen Batterie A und dann an den (+) Pol
der Hilfsbatterie B an.
F
S
chließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den (-) Pol der Hilfsbatterie
B (oder an den Masseanschlusspunkt des
Hilfsfahrzeugs) an.
F
S
chließen Sie das andere Ende des grünen
oder schwarzen Kabels an den Massepunkt C
des nicht star tenden Fahrzeugs (oder an den
Motorträger) an.
F
S
tar ten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und
lassen Sie ihn einige Minuten laufen. F
B etätigen Sie den Anlasser des nicht star tenden
Fahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen.
Wenn der Motor nicht sofor t star tet, schalten Sie die
Zündung aus und war ten Sie einen Moment, bevor Sie
es erneut versuchen.
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist,
kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (extern
oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und
Starthilfekabeln gestartet werden.
Star ten Sie das Fahrzeug nicht über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn der
Motor läuft. Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie
eine Nennspannung von 12V und eine
Kapazität hat, die mindestens der der
entladenen Batterie entspricht. F
W
ar ten Sie, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht, und klemmen Sie dann die
Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, bringen
Sie die Plastikabdeckung des (+) Pols wieder an.
Bestimmte Funktionen sind nicht ver fügbar
solange die Batterie kein ausreichendes
Ladeniveau erreicht hat.
9
Praktische Tipps
Page 202 of 340

200
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2015
Wenn das Fahrzeug länger als einen Monat
nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, die
Batterie abzuklemmen. Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure und Blei. Sie
müssen gemäß den gesetzlichen Vorschriften
entsorgt werden und dür fen auf keinen Fall im
Hausmüll entsorgt werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer
dafür zugelassenen Sammelstelle ab.Vor Arbeiten an der Batterie, denken Sie
daran, Augen und Gesicht zu schützen.
Jeder Eingriff an der Batterie muss in einem
gut belüfteten Bereich in weitem Abstand von
offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen,
um jegliche Explosions- und Brandgefahr
auszuschließen.
Versuchen Sie nicht eine gefrorene Batterie
wieder aufzuladen; sie muss zuerst
aufgetaut werden, um eine Explosionsgefahr
auszuschließen. Wenn die Batterie gefroren
war, lassen Sie diese vor dem Wiederaufladen
durch das PEUGEOT-Händlernetz oder durch
eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen,
um sicherzustellen, dass die inneren
Komponenten nicht beschädigt worden sind
und das Gehäuse keine Risse bekommen
hat, da dies das Austreten von giftiger und
korrosiver Säure zur Folge hätte.
Die Pole nicht ver tauschen und ausschließlich
ein 12V-Ladegerät verwenden.
Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem
Motor ab.
Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie die
Pole abgeklemmt haben.
Waschen Sie sich die Hände nach
Beendigung der Arbeit.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht an, um
den Motor zu star ten, wenn es mit einem
automatisierten Schaltgetriebe oder
Automatikgetriebe ausgerüstet ist.
Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühestens 2 Minuten nach
de m Ausschalten der Zündung ab.
Schließen Sie die Fenster und die Vorder türen, bevor
Sie die Batterie abklemmen.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie dar f
der Motor erst 1 Minute nach dem Einschalten
der Zündung angelassen werden, damit die
elektronischen Systeme initialisiert werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden
Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Folgende Systeme müssen Sie selbst reinitialisieren
(lesen Sie dazu bitte den entsprechenden Abschnitt
nac h):
-
d
en Schlüssel mit der Fernbedienung,
-
d
as eingebaute GPS-Führungssystem.
Beim Wiederaufladen der Batterie des
Stop & Star t-Systems ist ein Abklemmen
nicht erforderlich.
Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
F Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.
F
B eachten Sie die Gebrauchsanweisung des
Ladegerät-Herstellers.
F
B
eginnen Sie beim Wiederanschließen der
Batterie mit dem (-) Pol.
F
Ü
berprüfen Sie Batteriepole und Klemmen auf
Sauberkeit. Wenn sie einen (weißlichen oder
grünlichen) Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.
Praktische Tipps
Page 203 of 340

201
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2015
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuer t, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie elektrische Verbraucher wie Audioanlage und Telematik,
Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die Dauer von maximal ca. 30 Minuten
benutzen.
Energiesparmodus
Wechsel in den
Energiesparmodus
Sobald die Zeit abgelaufen ist, wird der Wechsel in
den Energiesparmodus auf dem Bildschirm angezeigt,
die eingeschalteten Verbraucher werden auf
Bereitschaft geschaltet.
Wenn Sie gerade ein Gespräch führen, können Sie
dieses mit der Freisprecheinrichtung Ihres Autoradios
noch 10
Minuten lang for tsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
F
U
m die Funktionen sofor t wieder benutzen zu
können, star ten Sie den Motor und lassen Sie ihn
mindestens fünf Minuten laufen.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an (vgl. entsprechenden Absatz).
Entlastung der
Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter
elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des
Ladezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahr t werden bestimmte Verbraucher
wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung, usw.
vorübergehend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch
wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen
erlauben.
9
Praktische Tipps
Page 204 of 340

202
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2015
Austausch der Scheibenwischerblätter
Vor dem Entfernen eines
Wischerblatts vorne
F Betätigen Sie innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten der Zündung den
Scheibenwischerschalter, um die Wischer in die
Mitte der Windschutzscheibe zu stellen.
Entfernen
F Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an.
F L ösen Sie das Wischerblatt und ziehen Sie es ab.
Einsetzen
F Setzen Sie das neue Wischerblatt ein und klemmen Sie es fest.
F
K
lappen Sie den Wischerarm vorsichtig wieder
herunter.
Nach dem Einsetzen eines
Wischerblatts vorne
F Schalten Sie die Zündung ein.
F B etätigen Sie den Scheibenwischerschalter
erneut, um die Wischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen.
Praktische Tipps
Page 205 of 340

203
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2015
Abschleppen
Abschleppöse
Die Abschleppöse befindet sich unter dem
Bodenbelag im Kofferraum.
Zugang:
F
ö
ffnen Sie den Kofferraum,
F
heb
en Sie den Bodenbelag an und entfernen
Sie ihn,
F
neh
men Sie die Abschleppöse heraus.
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht des Zugfahrzeugs größer als das des abgeschleppten
Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und einen gültigen Führerschein
haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern immer eine homologierte Abschleppstange. Die
Verwendung von Abschleppseilen oder -gurten ist nicht zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss schrittweise erfolgen.
Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sind Bremskraftverstärkung und Ser volenkung nicht mehr
wirksam.
In den folgenden Fällen ist für das Abschleppen unbedingt professionelle Hilfe hinzuzuziehen:
-
F
ahrzeugpanne auf einer Autobahn oder Schnellstraße,
-
F
ahrzeug mit Vierradantrieb,
-
G
etriebe kann nicht in die Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad nicht entriegelt oder die
Feststellbremse nicht gelöst werden,
-
A
bschleppen auf nur zwei Rädern,
-
k
eine homologierte Abschleppstange vorhanden…
Anleitung zum Abschleppen des eigenen oder eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren mechanischen Vorrichtung.
9
Praktische Tipps
Page 206 of 340

204
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2015
Abschleppen des eigenen
FahrzeugsAbschleppen eines fremden
Fahrzeugs
F Öffnen Sie die Abdeckung an der vorderen
Stoßstange, indem Sie das flache Ende der
Abschleppöse in den Schlitz im unteren Bereich
der Abdeckung einführen.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange. F
Ö ffnen Sie die Abdeckung an der hinteren
Stoßstange durch Druck auf den unteren Bereich.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F
S
chalten Sie die Warnblinker beider Fahrzeuge
ein.
F
S
tar ten Sie vorsichtig und fahren Sie eine kurze
Strecke mit niedriger Geschwindigkeit.
F
S
tellen Sie den Gangwahlhebel
in den Leerlauf (Position N beim
automatisier ten Getriebe oder
Automatikgetriebe).
W
ird dieser Hinweis nicht beachtet, kann
dies zur Beschädigung verschiedener
Bauteile (Bremsanlage, Antrieb, ...) und
zum Versagen des Bremsassistenten
beim nächsten Star ten des Motors
führen.
F E ntriegeln Sie das Lenkrad durch Drehen des
Zündschlüssels um eine Raststufe und lösen Sie
die Feststellbremse.
F
S
chalten Sie die Warnblinker beider Fahrzeuge
ein.
F
S
tar ten Sie vorsichtig und fahren Sie eine kurze
Strecke mit niedriger Geschwindigkeit.
Praktische Tipps
Page 207 of 340

205
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2015
Anhängerkupplung
Wir empfehlen Ihnen, Original PEUGEOT-
Anhängerkupplungen und Anschlusskabel
zu benutzen, die bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden und diese von einem PEUGEOT-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von einem
PEUGEOT-Ver tragspar tner montier t, so
müssen bei der Montage unbedingt die
Weisungen des Herstellers befolgt werden.
Mechanische Vorrichtung zum Ankuppeln eines
Anhängers oder zur Montage eines Fahrradträgers mit
zusätzlicher Signalanlage und Beleuchtung.
Das Fahren mit Anhänger beansprucht das
Zugfahrzeug in stärkerem Maße und verlangt
vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und
Gepäckbeförderung konzipier t, kann jedoch auch zum
Ziehen eines Anhängers benutzt werden.
9
Praktische Tipps
Page 208 of 340

206
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2015
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten
F Ver teilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so nahe
wie möglich an der Achse befinden und die
höchstzulässige Stützlast nicht überschritten
wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch
sich die Motorleistung verringert. Die maximale
Anhängelast muss je 1000
m Höhe um 10 % reduzier t
werden.
Seitenwind
F Berücksichtigen Sie die erhöhte Seitenwindempfindlichkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine
Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.
F
U
m die Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten hängt vom
Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
F
H
alten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte und der STOP - Leuchte
an und stellen Sie den Motor
schnellstmöglich ab.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
Um eine Erhitzung der Bremsen bei gebirgsähnlichen
Abfahr ten zu vermeiden, wird die Ver wendung der
Motorbremse empfohlen.
Reifen
F Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Beleuchtung
F Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des Anhängers.
Die Einparkhilfe hinten wird automatisch
ausgeschaltet, wenn Sie eine Original
PEUGEOT-Anhängerkupplung benutzen.
Im Abschnitt "Technische Daten" können Sie
nachlesen, welche Gewichte und Anhängelasten für
Ihr Fahrzeug gelten.
Praktische Tipps
Page 209 of 340

207
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2015
Dachträger anbringen
Zulässige Dachträgerlast bei einer Ladehöhe
von maximal 40 cm (außer Fahrradträger):
siehe die mit den Dachträgern gelieferte
Anleitung.
Wenn die Ladehöhe 40
cm übersteigt,
passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Straßenprofil an, damit die Dachträger und
die Befestigungen am Dach nicht beschädigt
werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen
des jeweiligen Landes hinsichtlich des
Transpor ts von Gegenständen, die länger als
das Fahrzeug sind.
Bei der Montage von Längsträgern, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Achten Sie bei der Montage von Quer trägern auf die richtige Positionierung, vorgegeben durch die Markierungen
unter den Längsträgern.
Ver wenden Sie das von PEUGEOT
zugelassene Zubehör unter Beachtung der
Anweisungen und Montageanleitungen des
Herstellers, da ansonsten die Karosserie
beschädigt werden könnte (Verformung,
Kratzer, ...).
Um das Dach zu beladen, ist es notwendig,
die Quer träger darauf zu montieren.
Die Längsträger sind nicht demontierbar.
Pflegehinweise
Die allgemeinen Empfehlungen zur Pflege Ihres
Fahrzeugs werden im Service-/Garantieheft
beschrieben.
9
Praktische Tipps
Page 210 of 340

208
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2015
Zubehör
Die PEUGEOT-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie
Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter
die PEUGEOT-Garantie.
Umbausatz
Mit einem Umbausatz für "Firmen" können Sie Ihren
PKW zum Firmenfahrzeug umrüsten.
"Bordkomfort":
Windabweiser an den Türen, Seiten- und
Heckscheibenrollos, Zigarettenanzünder,
Unterlegkeile, Kleiderbügel an der Kopfstütze,
Einparkhilfe vorne und hinten ...
"Transportlösungen":
Kofferraumablagebox, Rückhaltenetz,
Dachträger, Fahrradträger für Anhängerkupplung,
Fahrradträger für Dachreling, Skiträger, Dachkoffer,
Anhängerkupplung ...*
U
m ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig
liegt und befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
"Design":
Schalthebelknopf, Aluminiumfelgen,
Zierleisten, verchromte Außenspiegelgehäuse,
Personalisierungsset für die Außenspiegel,
Radzierkappen und Aufkleber für außen ...
"Sicherheit":
Alarmanlagen, Scheibengravur, Diebstahlsicherung
für Leichtmetallfelgen, Sitzerhöhungen und Sitze
für Kinder, Blutalkoholtester, Verbandskasten,
Warndreieck, Sicherheitsweste, System zur
Fahrzeugortung bei Diebstahl, Reifenpannenset,
Schneeketten, rutschfeste Bezüge,
Nebelscheinwerfer, Hundeschutzgitter ...
"Schutz":
Fußmatten*, mit den Seitenairbags kompatible
Sitzbezüge, Schmutzfänger, Türschweller,
Schutzleisten für Stoßfänger, Aluminium-Fußstütze ...
Die Anhängerkupplung muss grundsätzlich
von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt montiert werden.
Praktische Tipps