PEUGEOT 2008 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: 2008, Model: PEUGEOT 2008 2016Pages: 450, PDF-Größe: 13.35 MB
Page 371 of 450

01-16
In Anwendung der Bestimmungen der
europäischen Richtlinie über Altfahrzeuge
(Richtlinie 2000/53) bestätigt Automobiles
PEUGEOT, dass die darin festgeschriebenen
Ziele erreicht werden und Recycling-Material
bei der Herstellung der vertriebenen Produkte
verwendet wird.Gedruckt in der EU
Nachdruck bzw. Übersetzung dieses Dokuments,
auch auszugsweise, sind ohne schriftliche
Genehmigung von Automobiles PEUGEOT
untersagt.
Allemand
In Ihrem Fahrzeug befinden sich an
verschiedenen Stellen Aufkleber. Diese
enthalten Sicherheitshinweise sowie
Informationen zu den Kenndaten Ihres
Fahrzeugs. Entfernen Sie sie auf keinen
Fall: sie sind integraler Bestandteil Ihres
Fahrzeugs.
Page 372 of 450

Allemand
AL.16288.0020www.peugeot.com
Page 373 of 450

170
Praktische Tipps
Kraftstoffreserve
Wenn der Mindeststand im Tank erreicht
ist, leuchtet diese Warnleuchte im
Kombiinstrument auf. Es bleiben Ihnen
ca. 5 Liter
Kraftstof f im Tank. Wenn die
Warnleuchte blinkt, bleibt Ihnen sehr
wenig Kraftstoff
.
Solange der Tankverschluss nicht wieder
auf dem Einfüllstutzen sitzt, lässt sich der
Schlüssel nicht aus dem Schloss ziehen.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen. Dieser völlig
normale Unterdruck wird durch die Dichtigkeit
des Kraftstoffsystems verursacht.
Kraftstofftank
Tankinhalt: ca. 50 Liter
( 45 Liter
bei den BlueHDi-Dieselmotoren).
1.
Öffnen der Kraftstoffklappe
2.
Öffnen des Tankverschlusses
3.
Aufhängen des Tankverschlusses
Ta n k e n
Zum sicheren Tanken:
)
stellen Sie bitte unbedingt den Motor ab,
)
öffnen Sie die Tankklappe 1
,
)
stecken Sie den Schlüssel in den Tankverschluss
2
und drehen Sie ihn nach links,
Beim STOP & START-System niemals das
Fahrzeug betanken, wenn sich der Motor
im Modus STOP befindet; schalten Sie
unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel
aus.
)
ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen
Sie ihn an dem Haken an der Innenseite der
Tankklappe 3
ein,
)
tanken Sie nun, aber füllen Sie, wenn Sie
volltanken nach dem dritten automatischen
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstof f
mehr nach
. Dies könnte zu Betriebsstörungen
führen. Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Für weitere Informationen über die Kraftstoffpanne
(Diesel) siehe entsprechende Rubrik.
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe gibt
an, welchen Kraftstoff sie für Ihren Motor ver wenden
müssen.
Die Nachtankmengen müssen über 5 Liter betragen,
um von der Tankanzeige berücksichtigt zu werden.
Page 374 of 450

171
9
Praktische Tipps
Unterbrechung der
Kraftstoffzufuhr
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung
ausgestattet, die im Fall eines Aufpralls den
Kraftstoffzulauf zum Motor unterbricht. Nach dem Tanken:
)
setzen Sie den Tankverschluss wieder ein,
)
drehen Sie den Schlüssel nach rechts und ziehen
Sie ihn ab,
)
schließen Sie die Tankklappe wieder.
Wenn ein Kraftstof f eingefüllt wird,
der nicht für die Motorisierung des
Fahrzeuges geeignet ist, ist der Tank vor
dem Star ten des Motors unbedingt zu
entleeren.
Page 375 of 450

26
Betriebskontrolle
Kontrollleuchte
Zustand
Ursache
Aktionen / Beobachtungen
Motoröldruck
ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors weist
einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Batterieladung
*
ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist
einen Defekt auf (verschmutzte oder
gelockerte Klemmen, Keilriemen der
Lichtmaschine zu locker oder gerissen
etc.). Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Kraftstoffreserve
ununterbrochen, Zeiger
im roten Bereich Es verbleiben noch ca. 5 Liter
Kraftstoff
im Tank.
Ab diesem Moment fähr t das Fahrzeug auf
Reserve. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchtet diese
Kontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht
ausreichend nachgefüllt wurde.
Tankinhalt: ca. 50 Liter
( 45 Liter
bei BlueHDi-Dieselmotoren).
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies kann
zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder Einspritzanlage
führen.
blinkt, Zeiger im roten
Bereich Im Kraftstofftank befindet sich nur noch
sehr wenig Kraftstoff.
Reifendruck
ununterbrochen Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend. Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck.
Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen durchgeführ t
werden.
+
blinkt, dann
ununterbrochen,
zusammen mit der
Service-Kontrollleuchte Das System zur Über wachung des
Reifendrucks ist defekt oder eines der
Räder ver fügt nicht über einen erkannten
Reifendrucksensor. Die Reifendrucküber wachung ist nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizier ten Fachwerkstatt
überprüfen.
*
Je nach Ver triebsland
Page 376 of 450

1
1
Betriebskontrolle
2008-additif_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen / Beobachtungen
Motoröldruck ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist. Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Batterieladung * ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist einen Defekt auf (verschmutzte oder gelockerte Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu locker oder gerissen etc.).
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen. Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kraftstoffreserve ununterbrochen, Zeiger im roten Bereich
Es verbleiben noch ca. 5 LiterKraftstoff im Tank. Ab diesem Moment fährt das Fahrzeug auf Reserve.
Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht liegenbleiben. Bei jedem Einschalten der Zündung leuchtet diese Kontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht ausreichend nachgefüllt wurde. Tankinhalt: ca. 50 Liter ( 50 Liter ( 50 Liter45 Liter bei BlueHDi-Dieselmotoren). 45 Liter bei BlueHDi-Dieselmotoren). 45 Liter Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies kann zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder Einspritzanlage führen.
blinkt, Zeiger im roten Bereich Im Kraftstofftank befindet sich nur noch sehr wenig Kraftstoff.
Reifendruck ununterbrochen Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist unzureichend. Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck. Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen durchgeführt werden.
+ blinkt, dann ununterbrochen, zusammen mit der Service-Kontrollleuchte
Das System zur Über wachung des Reifendrucks ist defekt oder eines der Räder verfügt nicht über einen erkannten Reifendrucksensor.
Die Reifendrucküberwachung ist nicht mehr gewährleistet. Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
* Je nach Vertriebsland
Page 377 of 450

2
Betriebskontrolle
Touchscreen
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Maßnahmen, für die eine erhöhte Aufmerksamkeit nötig ist, bei stehendem Fahrzeug durchführen. Einige Funktionen sind während der Fahrt nicht ver fügbar.
Dieser ermöglicht den Zugang zu: - den Menüs zur Einstellung der Funktionen und der Ausstattungen des Fahrzeugs, - zu den Konfigurationsmenüs für die Audioanlage und die Anzeige, - zu den Bedientasten der Audio- und Telefonausstattungen und zur Anzeige damit verbundener Informationen.
Und je nach Ausstattung ermöglicht er Folgendes: - die Anzeige von Warnmeldungen und der grafischen Einparkhilfe, - den Zugang zu den Bedientasten des Navigationssystems und zu Internetdiensten sowie zur Anzeige damit verbundener Informationen.
Allgemeine Funktionsweise
Empfehlungen
Es ist er forderlich, kräftig zu drücken, insbesondere beim sogenannten "Gleiten" (Durchgehen von Listen, Verschieben der Karte, ...). Ein leichtes Darüberstreichen ist nicht ausreichend. Ein Drücken mit mehreren Fingern wird nicht berücksichtigt. Der Bildschirm kann mit Handschuhen benutzt werden. Diese Technik ermöglicht eine Verwendung bei allen Temperaturen. Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine spitzen Gegenstände. Berühren Sie den Touchscreen nicht mit nassen Händen. Benutzen Sie ein weiches sauberes Tuch, um den Touchscreen zu reinigen.
Zustand der Kontrollleuchten
Bestimmte Tasten enthalten eine Kontrollleuchte, die den Zustand der entsprechenden Funktion angeben. Grüne Kontrollleuchte: Sie haben die entsprechende Funktion aktiviert. Orangefarbene Kontrollleuchte: Sie haben die
entsprechende Kontrollleuchte deaktiviert.
Prinzipien
Drücken Sie auf die Taste " MENU ", um zu den verschiedenen Menüs zu gelangen und drücken Sie dann auf die erscheinenden Buttons des Touchscreens. Jedes Menü wird auf einer oder zwei Seiten angezeigt (Primärseite und Sekundärseite).
Ver wenden Sie diese Taste, um auf die Sekundärseite zu gelangen.
Wenn Sie die Sekundärseite für einige Sekunde nicht nutzen, wird automatisch wieder die Primärseite angezeigt.
Ver wenden Sie diese Taste, um auf die Primärseite zurückzukehren.
Verwenden Sie diese Taste, um auf zusätzliche Informationen oder auf die Einstellungen von bestimmten Funktionen zuzugreifen.
Ver wenden Sie diese Taste zum Bestätigen.
Ver wenden Sie diese Taste zum Verlassen.
Page 378 of 450

1
3
Betriebskontrolle
2008-additif_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2016
Menüs
Drücken Sie auf diese Taste, um auf die verschiedenen Menüs zuzugreifen.
Navigation . Je nach Ausstattungsniveau ist die Navigation nicht verfügbar, optional oder serienmäßig. Siehe Rubrik "Audio-Anlage und Telematik".
Radio Media . Siehe Rubrik "Audio-Anlage und Telematik".
Einstellungen . Ermöglicht die Konfiguration der Anzeige und des Systems.
Ermöglicht zu Zugriff auf eine interaktive Hilfe über die hauptsächlichen Ausstattungen und Kontrollleuchten des Fahrzeugs.
Vernet zte DiensteBestimmte Apps auf Ihrem Smartphone über MirrorLink TMüber MirrorLink TMüber MirrorLink oder CarPlay ® ausführen. ® ausführen. ®
Siehe Rubrik "Audio-Anlage und Telematik".
Telefon . Siehe Rubrik "Audio-Anlage und Telematik".
Fahren . Ermöglicht den Zugang zum Bordcomputer und je nach Version zur Parametrierung bestimmter Funktionen. Siehe entsprechende Rubrik.
1. Lautstärkeregelung / Stummschalten Siehe Rubrik "Audio und Telematik".
Page 379 of 450

4
Praktische Tipps
2008-additif_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Kraftstoffreserve
Wenn der Mindeststand im Tank erreicht ist, leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf. Es bleiben Ihnen ca. 5 Liter Kraftstoff ca. 5 Liter Kraftstoff ca. 5 Literim Tank. Wenn die Warnleuchte blinkt, bleibt Ihnen sehr wenig Kraftstoff . sehr wenig Kraftstoff . sehr wenig Kraftstoff
Solange der Tankverschluss nicht wieder auf dem Einfüllstutzen sitzt, lässt sich der Schlüssel nicht aus dem Schloss ziehen. Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein Luftansauggeräusch auslösen. Dieser völlig normale Unterdruck wird durch die Dichtigkeit des Kraftstoffsystems verursacht.
Kraftstofftank
Tankinhalt: ca. 50 Liter ( 50 Liter ( 50 Liter45 Liter bei den BlueHDi-Dieselmotoren). 45 Liter bei den BlueHDi-Dieselmotoren). 45 Liter
1. Öffnen der Kraftstoffklappe 2. Öffnen des Tankverschlusses 3. Aufhängen des Tankverschlusses
Tanken
Zum sicheren Tanken: stellen Sie bitte unbedingt den Motor ab, öffnen Sie die Tankklappe 1 , stecken Sie den Schlüssel in den Tankverschluss 2 und drehen Sie ihn nach links,
Beim STOP & START-System niemals das Fahrzeug betanken, wenn sich der Motor im Modus STOP befindet; schalten Sie unbedingt die Zündung mit
dem Schlüssel aus.
ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn an dem Haken an der Innenseite der Tankklappe 3 ein, tanken Sie nun, aber füllen Sie, wenn Sie volltanken nach dem dritten automatischen Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach . Dies könnte zu Betriebsstörungen
führen.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht liegen bleiben. Für weitere Informationen zur Kraftstoffpanne (Diesel) siehe entsprechende Rubrik.
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe gibt an, welchen Kraftstoff sie für Ihren Motor verwenden müssen. Die Nachtankmengen müssen über 5 Liter betragen, um von der Tankanzeige
berücksichtigt zu werden.
Page 380 of 450

5
9
Praktische Tipps
2008-additif_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Unterbrechung der
Kraftstoffzufuhr
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die im Fall eines Aufpralls den Kraftstoffzulauf zum Motor unterbricht.
Nach dem Tanken: setzen Sie den Tankverschluss wieder ein, drehen Sie den Schlüssel nach rechts und ziehen Sie ihn ab, schließen Sie die Tankklappe wieder.
Wenn ein Kraftstoff eingefüllt wird, der nicht für die Motorisierung des Fahrzeuges geeignet ist, ist der Tank vor dem Star ten des Motors unbedingt zu entleeren.