ABS PEUGEOT 206 2002 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2002, Model line: 206, Model: PEUGEOT 206 2002Pages: 155, PDF-Größe: 2.06 MB
Page 17 of 155

Die PEUGEOT WARTUNG
Die WartungsabstŠnde fŸr Ihr Fahrzeug haben sich vergrš§ert.
¥ Benzinmotoren: alle 30 000 km oder alle zwei Jahre.
¥ Dieselmotoren mit Direkteinspritzung: alle 20 000 km oder alle zwei Jahre.
¥ Dieselmotoren ohne Direkteinspritzung: alle 15 000 km oder alle zwei Jahre.
Aufgrund der grš§eren AbstŠnde muss der Motoršlstand regelmЧig kontrolliert werden: Es ist normal, wenn zwischen zwei …lwechseln …l nachgefŸllt werden muss.
Deshalb empfiehlt Ihnen der PEUGEOT-VertragshŠndler eine Zwischen-Durchsicht zwischen jeder Wartung.
Die Wartungsanzeige weist nicht darauf hin, wann diese Zwischendurchsicht fŠllig ist. Sie sollte in folgenden
AbstŠnden durchgefŸhrt werden: spŠtestens alle 15 000 km beim Benzinmotor, alle 10 000 km beim Dieselmotor mitDirekteinspritzung und alle 7 500 km beim Dieselmotor mit indirekter Einspritzung.
Das PEUGEOT-Fachpersonal fŸhrt die Kontrolle schnell durch und fŸllt bei Bedarf auch Betriebsstoffe nach (…l, KŸhlflŸssigkeit, FlŸssigkeit fŸr Scheibenwaschanlage). Ein zu niedriger …lstand kann nŠmlich zu erheblichen SchŠden am Motor fŸhren (prŸfen Sie deshalb den Motoršlstand je nach Betriebsbedingungen mindestens alle 3 000 oder 5 000 km).
Diese grš§eren WartungsabstŠnde sind das Ergebnis der Weiterentwicklung unserer Fahrzeuge und der Schmiermittel:
DESHALB D†RFEN NUR VOM HERSTELLER ZUGELASSENE UND EMPFOHLENE MOTORSCHMIERMITTEL
VERWENDET WERDEN.
DIE PEUGEOT WARTUNG
18
17-06-2002
Page 18 of 155

BESONDERHEITEN
FŸr bestimmte wichtige Bauteile Ihres Fahrzeugs gelten besondere WartungsabstŠnde.
Die Airbags und die pyrotechnischen Komponenten der Sicherheitsgurte mŸssen alle 10 Jahre ausgetauscht werden.Die BremsflŸssigkeit muss alle 60 000 km oder alle 2 Jahre ausgetauscht werden.
Der Pollenfilter muss bei jeder Wartung durch den PEUGEOT-VertragshŠndler kontrolliert werden (Wartung und Zwischendurchsichten).
Steuerzahnriemen: Beim PEUGEOT-VertragshŠndler nachfragen.
DIE PEUGEOT WARTUNG19
Besondere Einsatzbedingungen Beim Einsatz des Fahrzeugs unter bestimmten, besonders erschwerten Bedingungen:
¥ Lieferfahrten von TŸr zu TŸr.
¥ Stadtverkehr (vergleichbar mit Taxibetrieb).
¥ Kurzstrecken mit kaltem Motor bei niedrigen Temperaturen.
Oder bei lŠngerem Einsatz des Fahrzeugs: ¥ In hei§en Regionen mit Temperaturen von oft Ÿber + 30 ¡C.
¥ In kalten Regionen mit Temperaturen von oft unter -15 ¡C.¥ in Regionen mit hohem Staubanteil in der Luft.
¥ In LŠndern, in denen die Schmiermittel oder Kraftstoffe unseren Empfehlungen nicht entsprechen.
Ist ein Wartungsplan fŸr "Besondere Einsatzbedingungen" mit speziellen Wartungsarbeiten und kŸrzeren
WartungsabstŠnden erforderlich: ¥ Alle 20 000 km oder einmal im Jahr bei Benzinmotoren.
¥ Alle 15 000 km oder einmal im Jahr bei Dieselmotoren mit Direkteinspritzung.
¥ Alle 10 000 km oder einmal im Jahr fŸr Dieselmotoren mit indirekter Einspritzung.
17-06-2002
Page 25 of 155

(1) MindestgŸteklasse: Benzinmotoren: ACEA A3 und API SH/SJ; Dieselmotoren: ACEA B3 und API CF/CD. ACEA= Association des Constructeurs EuropŽens Automobiles - API= American Petroleum Institute.
Bei der Verwendung von Motoršl, das nicht der Norm ACEA A3-B3 entspricht, gilt der Wartungsplan fŸr "Besondere Einsatzbedingungen", bei dem die WartungsabstŠnde kŸrzer sind. * Dieses Energiesparšl kann nur fŸr die hierfŸr vorgesehenen Motoren verwendet werden.
26HANDELSBEZEICHNUNGEN DER IN EUROPA ZUGELASSENEN UND EMPFOHLENEN MOTOR-SCHMIERMITTEL(1)
BENZIN DIESEL DIESEL BENZIN
17-06-2002
Page 26 of 155

EMPFOHLENE UND ZUGELASSENESCHMIERMITTEL
Die in der nebenstehenden Tabelle aufgefŸhrten …lsorten sind fŸr diemeisten Betriebszwecke geeignet. Die nebenstehende Grafik gibt den
optimalen ViskositŠtsbereich fŸr diejeweiligen Betriebstemperaturen an. Es kšnnen auch vollsynthetische …le verwendet werden. In Ermangelung teilsynthetischer oder vollsynthetischer …le kšnnen
auch …le der GŸteklasse API SH/SJ(fŸr Benzinmotoren) oder CD/CF (fŸrDieselmotoren) verwendet werden.FŸr diesen Fall sollte der
Wartungsplan fŸr "BesondereEinsatzbedingungen" eingehaltenwerden, der kŸrzere
WartungsabstŠnde vorsieht. Scheuen Sie sich nicht, sich von
einem PEUGEOT- VertragshŠndlerberaten zu lassen, um die gutenFahreigenschaften Ihres Fahrzeugs
zu erhalten und die Wartungskostenso gŸnstig wie mšglich zu gestalten. In au§ereuropŠischen LŠndern wen- den Sie sich bitte an den šrtlichen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
DIE PEUGEOT WARTUNG27
VORGESCHRIEBEN VORGESCHRIEBEN
Mechanisches ESSO GEAR OIL BVTOTAL TRANSMISSION BVGetriebe 75W80 T.Nr. 9736.41 75W80
VORGESCHRIEBEN
Automatikgetriebe ATF 4HP20-AL4
AL4 T.Nr. 9736.22
Servolenkung ESSO ATF D TOTAL FLUIDE AT42 T.Nr. 9730.94
Sonstige zugelassene Betriebsstoffe
BremsflŸssigkeit PEUGEOT DOT4 KŸhlflŸssigkeit
PROCOR TM108/GLYSANTIN G33 oder REVKOGEL 2000
VORGESCHRIEBEN Schutz bis -35¡C
17-06-2002
Page 27 of 155

BETRIEBSKONTROLLE
28
INSTRUMENTENTAFEL: BENZINMOTOR - DIESELMOTOR MECHANISCHES GETRIEBE
1.
Kontrollleuchte fŸr nicht angelegten Gurt*
2. Kontrollleuchte fŸr Inaktivierung desBeifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte fŸr Front- undSeitenairbags
4. Kontrollleuchte fŸr Nebelscheinwerfer
5. ABS: Kontrollleuchte fŸrAntiblockiersystem
6. Kontrollleuchte fŸrNebelschlussleuchte
7. VorglŸh-Kontrollleuchte Dieselmotor
8. Fahrtrichtungsanzeiger links
9. KilometerzŠhler, Wartungsanzeigeund …lstandsanzeige 10.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
11 . Kontrollleuchte fŸr Motorselbstdiagnose
12. Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
13. Kontrollleuchte fŸr Handbremse,BremsflŸssigkeitsstand und Defektdes elektronischenBremskraftverteilers
14. Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
15. Kontrollleuchte fŸrBatterieladezustand
16. Kontrollleuchte fŸr Motoršldruck und -temperatur
17. Warnleuchte fŸr Wasser im
Dieselkraftstofffilter 18.
Kontrollleuchte fŸr KŸhlflŸssigkeitsstand und -temperatur
19. …ltemperaturanzeige
20. Knopf fŸr KilometerzŠhler
21. Kontrollleuchte STOP - sofort anhalten
22. Tachometer
23. Anzeige fŸrKŸhlflŸssigkeitstemperatur
24. Drehzahlmesser
25. Knopf fŸr Helligkeitsregler
26. Kraftstofftankanzeige
27. Kraftstoffreserveleuchte
* Je nach Bestimmung
17-06-2002
Page 28 of 155

BETRIEBSKONTROLLE29
INSTRUMENTENTAFEL: BENZINMOTOR AUTOMATIKGETRIEBE
1.
Kontrollleuchte fŸr nicht angeleg- ten Gurt*
2. Kontrollleuchte fŸr Inaktivierungdes Beifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte fŸr Front- undSeitenairbags
4. Kontrollleuchte fŸrNebelscheinwerfer
5. ABS: Kontrollleuchte fŸrAntiblockiersystem
6. Kontrollleuchte fŸrNebelschlussleuchte
7. Fahrtrichtungsanzeiger links
8. KilometerzŠhler, Wartungsanzeigeund …lstandsanzeige 9.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
10. Kontrollleuchte fŸrMotorselbstdiagnose
11 . Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
12. Kontrollleuchte fŸr Handbremse,BremsflŸssigkeitsstand undDefekt des elektronischenBremskraftverteilers
13. Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
14. Kontrollleuchte fŸrBatterieladezustand
15. Kontrollleuchte fŸr Motoršldruckund -temperatur
16. Kontrollleuchte fŸrKŸhlflŸssigkeitsstand 17.
Schaltprogramme Automatik
18. Anzeige fŸr WŠhlhebelstellung der Schaltung
19. Knopf fŸr KilometerzŠhler
20. Kontrollleuchte STOP - sofortanhalten
21. Tachometer
22. Anzeige fŸrKŸhlflŸssigkeitstemperatur
23. Drehzahlmesser
24. Knopf fŸr Helligkeitsregler
25. Kraftstofftankanzeige
26. Kraftstoffreserveleuchte
* Je nach Bestimmung
17-06-2002
Page 29 of 155

BETRIEBSKONTROLLE
30
Kontrollleuchte fŸr Handbremse,BremsflŸssigkeitsstand undDefekt des elektronischen
Bremskraftverteilers (EBV)
Gekoppelt mit der STOP-Warnleuchte. Sie zeigt an, dass:
Ð die Handbremse angezogen oder nicht richtig gelšst ist,
Ð die BremsflŸssigkeit zu stark abge- sunken ist (wenn die Leuchte wei- terbrennt, auch nachdem dieHandbremse gelšst wurde),
Ð ein Defekt am elektronischen Bremskraftverteiler (EBV) vorliegt,
wenn sie gleichzeitig mit der ABS-Kontrollleuchte aufleuchtet.
Unbedingt sofort anhalten.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
BETRIEBSKONTROLLE
Wenn eine Kontrollleuchte bei laufendemMotor dauernd brennt oder blinkt, ist diesein Hinweis auf eine Betriebsstšrung bei
dem betreffenden Aggregat. Bei bestimm-ten Kontrollleuchten ertšnt beimAufleuchten gleichzeitig ein akustisches
Warnsignal und eine Meldung erscheintauf dem Multifunktionsbildschirm.
Beachten Sie diese Warnung und suchen
Sie schnellstmšglich einen PEUGEOT-
VertragshŠndler auf.
Wenn die STOP-Warnleuchte wŠhrend der Fahrt aufleuchtet, mŸssen Sie unbedingtanhalten, und zwar so, dass grš§tmš-gliche Sicherheit gewŠhrleistet ist.
Kontrollleuchte fŸr Antiblockiersystem(ABS)
Permanentes Aufleuchten weist aufeine Funktionsstšrung imAntiblockiersystem hin. Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin herkšmmlich gebremst, und zwarmit BremskraftverstŠrkung.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
Kontrollleuchte fŸrKŸhlflŸssigkeitsstandund -temperatur
Gekoppelt mit der STOP-
Warnleuchte.
Unbedingt sofort anhalten
Warten Sie, bis der Motor abgekŸhltist, um FlŸssigkeit nachzufŸllen. Der KŸhlkreislauf steht unter Druck.
Wenn Sie FlŸssigkeit nachfŸllen mŸs-
sen, schrauben Sie den VerschlusszunŠchst nur um zwei Umdrehungenauf und lassen Sie den Druck absin-ken, um jedes Risiko einer
Verbrennung zu vermeiden .
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
Warnleuchte STOP- sofort anhalten
Gekoppelt mit den
Kontrollleuchten fŸr "Motoršldruck","KŸhlflŸssigkeitsstand und -temperatur","Handbremse", "BremsflŸssigkeitsstand"und "Defekt des elektronischenBremssystems". Unbedingt sofort anhalten, wenn die Leuchte bei laufendem Motor blinkt.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
Kontrollleuchte fŸrMotoršldruck und -temperatur
Gekoppelt mit der Warnleuchte
STOP - sofort anhalten.
Unbedingt sofort anhalten
Diese Kontrollleuchte zeigt an:
Ð zu niedrigen …ldruck,
Ð …lmangel im Schmierkreis, fŸllen Sie …l nach,
Ð zu hohe …ltemperatur. Beim Aufleuchten der Kontrollleuchte ertšnt gleichzeitig ein akustisches Signal.Geschwindigkeit verlangsamen, um
die Temperatur absinken zu lassen.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
17-06-2002
Page 32 of 155

BETRIEBSKONTROLLE
32
Anzeige im Kombiinstrument Sie funktioniert nach dem Einschalten der ZŸndung nacheinander als:
- Wartungsanzeige (siehe betreffendes Kapitel),
- …lstandsanzeige,
- GesamtkilometerzŠhler (Gesamt- und Tageskilometerstand).Hinweis:Gesamt- und Tageskilometerstand werden beim Ausschalten der
ZŸndung, beim …ffnen der FahrertŸr sowie beim Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs fŸr die Dauer von drei§ig Sekunden angezeigt. …lstandsanzeige Beim Einschalten der ZŸndung wird ca. 10 Sekunden lang der Motoršlstand
angezeigt, danach die Wartungsinformation.
Maximum
Wenn sich die Anzeige beim Nachmessen mit dem…lmessstab bestŠtigt, sollten Sie schnellstens
einen PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen, dennein …l-†berschuss kann zu MotorschŠden fŸhren.
Minimum PrŸfen Sie den …lstand mit dem …lmessstab und fŸllen Sie bei Bedarf …l nach. Die …lstands-anzeige ist nur zuverlŠssig, wenn dasFahrzeug waagerecht steht und der Motor seit10 Minuten abgestellt ist. Defekte …lstandsanzeige
Wenn die sechs Segmente blinken, deutet dies auf eine Funktionsstšrung der …lstandsanzeige hin.
Es besteht die Gefahr, dass der Motor beschŠdigt wird.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
…ltemperaturanzeige
Nach Anlassen des Motors zeigt sie die …ltemperatur an:
Ð Zeiger im Bereich (C), die
Temperatur ist normal,
Ð Zeiger im Bereich (D), die
Temperatur ist zu hoch.
Verlangsamen Sie die Fahrt, umdie …ltemperatur absinken zu lassen.
17-06-2002
Page 33 of 155

BETRIEBSKONTROLLE
32
Anzeige im Kombiinstrument Sie funktioniert nach dem Einschalten der ZŸndung nacheinander als:
- Wartungsanzeige (siehe betreffendes Kapitel),
- …lstandsanzeige,
- GesamtkilometerzŠhler (Gesamt- und Tageskilometerstand).Hinweis:Gesamt- und Tageskilometerstand werden beim Ausschalten der
ZŸndung, beim …ffnen der FahrertŸr sowie beim Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs fŸr die Dauer von drei§ig Sekunden angezeigt. …lstandsanzeige Beim Einschalten der ZŸndung wird ca. 10 Sekunden lang der Motoršlstand
angezeigt, danach die Wartungsinformation.
Maximum
Wenn sich die Anzeige beim Nachmessen mit dem…lmessstab bestŠtigt, sollten Sie schnellstens
einen PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen, dennein …l-†berschuss kann zu MotorschŠden fŸhren.
Minimum PrŸfen Sie den …lstand mit dem …lmessstab und fŸllen Sie bei Bedarf …l nach. Die …lstands-anzeige ist nur zuverlŠssig, wenn dasFahrzeug waagerecht steht und der Motor seit10 Minuten abgestellt ist. Defekte …lstandsanzeige
Wenn die sechs Segmente blinken, deutet dies auf eine Funktionsstšrung der …lstandsanzeige hin.
Es besteht die Gefahr, dass der Motor beschŠdigt wird.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
…ltemperaturanzeige
Nach Anlassen des Motors zeigt sie die …ltemperatur an:
Ð Zeiger im Bereich (C), die
Temperatur ist normal,
Ð Zeiger im Bereich (D), die
Temperatur ist zu hoch.
Verlangsamen Sie die Fahrt, umdie …ltemperatur absinken zu lassen.
17-06-2002
Page 41 of 155

Regelung der BŠsseDrŸcken Sie, wenn "BASS"in der Anzeige erscheint, auf die Taste Hoder I, um die Einstellung zu Šndern.
- "BASS -9" zur AbschwŠchung der BŠsse auf ein Minimum,
- "BASS 0" zur normalen Betonung der BŠsse,
- "BASS +9" zur maximalen VerstŠrung der BŠsse.
Regelung der Hšhen DrŸcken Sie, wenn "TREB"in der Anzeige erscheint, auf die Taste Hoder I, um die Einstellung zu Šndern.
- "TREB -9" zur AbschwŠchung der Hšhen auf ein Minimum,
- "TREB 0" zur normalen Betonung der Hšhen,
- "TREB +9" zur maximalen VerstŠrkung der Hšhen.
LoudnessregelungMit dieser Funktion lassen sich die BŠsse und Hšhen automatisch betonen.
DrŸcken Sie auf die Taste Hoder I, um die Funktion zu aktivieren bzw. inaktivieren.
Verteilung der KlangstŠrke vorn/hinten (Fader) DrŸcken Sie, wenn "FAD"in der Anzeige erscheint, auf die Taste Hoder I.
Mit Taste Hwird die LautstŠrke vorn erhšht.
Mit Taste Iwird die LautstŠrke hinten erhšht.
Verteilung der KlangstŠrke rechts/links (Balance)DrŸcken Sie, wenn "BAL"in der Anzeige erscheint, auf die Taste Hoder I.
Mit Taste Hwird die LautstŠrke rechts erhšht.
Mit Taste Iwird die LautstŠrke links erhšht.
Automatische LautstŠrkeŠnderungMit dieser Funktion lŠsst sich die LautstŠrke automatisch entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit regeln.
DrŸcken Sie auf die Taste Hoder I, um die Funktion zu aktivieren bzw. inaktivieren.
IHR 206 IM EINZELNEN 45
17-06-2002