ABS PEUGEOT 207 2010 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2010, Model line: 207, Model: PEUGEOT 207 2010Pages: 218, PDF-Größe: 10.6 MB
Page 47 of 218

!
!
58
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu ver-
meiden:
- benutzen Sie bitte nur Teppichschoner,
die auf die im Fahrzeug vorhandenen Be-
festigungen passen; diese Befestigungen
müssen grundsätzlich verwendet werden,
- legen Sie niemals mehrere Teppichscho-
ner übereinander.
TEPPISCHSCHONER
Abnehmbare Fußmatte zum Schutz des
Teppichbelags. Wieder anbringen
Um den Teppichschoner auf der Fah-
rerseite wieder anzubringen:
bringen Sie den Teppichschoner in
die richtige Position,
setzen Sie die Befestigungen unter
Druck ein,
vergewissern Sie sich, dass der Tep-
pichschoner richtig befestigt ist.
Anbringen
Benutzen Sie, wenn Sie den Teppich-
schoner auf der Fahrerseite zum ersten
Mal anbringen, nur die in dem beilie-
genden Beutel mitgelieferten Befesti-
gungen.
Die anderen Teppichschoner werden
einfach auf den Bodenbelag gelegt.
Entfernen
Um den Teppichschoner auf der Fah-
rerseite zu entfernen:
schieben Sie den Sitz so weit wie
möglich zurück,
lösen Sie die Befestigungen,
entfernen Sie den Teppichschoner.
Diese Anschlusseinheit, die aus einem
JACK-Anschluss und einem USB-Ausgang
b e s t e h t , b e fi n d e t s i c h a u f d e r M i t t e l k o n s o l e .
An der USB-Box lässt sich ein tragbares
Gerät, wie ein iPod ®
oder ein USB-Stick
anschließen.
Die Box liest die Audiodateien (mp3, ogg,
wma, wav, etc.), die an Ihr Autoradio wei-
tergeleitet werden, um diese über die Laut-
sprecher Ihres Fahrzeuges abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über die
Betätigungen am Lenkrad oder über das Be-
dienteil des Autoradios steuern und diese in
der Multifunktionsanzeige anzeigen lassen.
Während sich das Gerät in Anwendung
b e fi n d e t , w i r d e s a u t o m a t i s c h g e l a d e n .
Für mehr Informationen zur Be-
nutzung dieses Gerätes lesen Sie
den Abschnitt "Audio und Telema-
tik" unter WIP Sound.
Page 52 of 218

63
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG
(SW)
1. Gepäckraumabdeckung
(Einzelheiten siehe nächste Seite)
2. Zubehöranschluss 12 V
(Einzelheiten siehe nächste Seite)
3. Haken
(Einzelheiten siehe vorhergehende Seite)
4. Haltegurte
5. Befestigungsösen
6. Rückhaltenetz für hohe Ladung
(Einzelheiten siehe nächste Seite)
7. Ablagefach
8. Ablagenetz
9. Ablagebox
(siehe Abschnitt "Praktische Tipps", Absatz "Radwechsel")
Page 54 of 218

i
65
Rückhaltenetz für hohe Ladung (SW)
Dieses Rückhaltenetz wird an den obe-
ren Befestigungen und an den ISOFIX-
Ösen oder Halterungsstiften eingehängt
und ermöglicht die Nutzung des gesam-
ten Ladevolumens bis zum Dach:
-
hinter den Rücksitzen (zweite Sitzreihe),
- hinter den Vordersitzen (erste Sitz-reihe) bei umgeklappten Rücksitzen.
Verwendung in der ersten Sitzreihe:
Öffnen Sie die Blenden der oberen
Befestigungen 1 .
Entfalten Sie das Rückhaltenetz für
hohe Ladung.
Bringen Sie ein Ende des Metallstabs
des Netzes an der entsprechenden
oberen Befestigung 1 an und gehen
Sie anschließend gleichermaßen mit
dem anderen Ende vor.
Lockern Sie die Riemen so weit wie
möglich.
Befestigen Sie den Karabinerhaken
jedes Riemens am entsprechenden
Halterungsstift 3 unter dem Sitz-
bankkissen.
Klappen Sie die Rücksitze um.
Ziehen Sie die Riemen fest, ohne
die Sitzbank anzuheben.
Überprüfen Sie, ob das Netz richtig be-
festigt und ausreichend gespannt ist. Verwendung in der zweiten Sitzreihe:
Klappen Sie die Gepäckraumabde-
ckung zusammen oder entfernen
Sie sie.
Öffnen Sie die Blenden der oberen
Befestigungen 2 .
Entfalten Sie das Rückhaltenetz für
hohe Ladung.
Bringen Sie ein Ende des Metallstabs
des Netzes an der entsprechenden
oberen Befestigung 2 an und gehen
Sie anschließend gleichermaßen mit
dem anderen Ende vor.
Befestigen Sie den Haken jedes
Riemens des Rückhaltenetzes an
der entsprechenden ISOFIX-Öse 4 .
Ziehen Sie die Riemen fest.
Überprüfen Sie, ob das Netz richtig be-
festigt und ausreichend gespannt ist.
Wenn Sie das Netz anbringen,
achten Sie bitte darauf, dass die
Schlaufen der Riemen vom Koffer-
raum aus zu sehen sind; sie las-
sen sich dann leichter lockern oder
spannen.
Page 55 of 218

i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
66
SCHLÜSSEL MIT FERNBEDIENUNG
Hiermit wird das Fahrzeug über das
Türschloss oder aus der Entfernung
zentral ent- bzw. verriegelt, geortet, ge-
startet und gegen Diebstahl gesichert. Schlüssel ausklappen
Drücken Sie auf den Knopf A , um
den Schlüssel auszuklappen.
Fahrzeug aufschließen
Der Entriegelungsvorgang wird durch
schnelles Blinken der Fahrtrichtungs-
anzeiger für die Dauer von ca. zwei Se-
kunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Ausfüh-
rung die Außenspiegel aus. Fahrzeug abschließen
Drücken Sie auf das offene
Vorhängeschloss, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
Entriegeln mit dem Schlüssel
Drehen Sie den Schlüssel im Tür-
schloss der Fahrertür nach links, um
das Fahrzeug zu entriegeln. Einfache Verriegelung mit dem
Schlüssel
Drehen Sie den Schlüssel im Türschloss
der Fahrertür nach rechts, um das Fahr-
zeug zu verriegeln.
Der Verriegelungsvorgang wird durch das
A u fl e u c h t e n d e r F a h r t r i c h t u n g s a n z e i g e r f ü r
die Dauer von ca. zwei Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Ausführung die
Außenspiegel ein.
Entriegeln mit der Fernbedienung
Drücken Sie auf das ge-
schlossene Vorhänge-
schloss, um das Fahrzeug
zu verriegeln.
Drücken Sie länger als 2 Se-
kunden auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um zusätz-
lich die Fenster automatisch zu
schließen (Funktion mit Fenster-
hebern mit Impulssteuerung).
Wenn eine der Türen, der Koffer-
raum oder die Heckscheibe offen
steht, funktioniert die Zentralverrie-
gelung nicht.
Einfache Verriegelung mit der
Fernbedienung
Page 61 of 218

!
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
70
ALARMANLAGE
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs
vor Diebstahl und zur Abschreckung
von Dieben. Die Alarmanlage hat zwei
Schutzfunktionen sowie eine Einbruch-
sicherung.
Abschließen des Fahrzeugs mit
Aktivierung der kompletten Alarmanlage
Nehmen Sie keinerlei Änderungen
an der Alarmanlage vor, dies könnte
zu Funktionsstörungen führen. Berücksichtigen Sie, dass der In-
nenraumschutz nach jedem Aus-
schalten der Zündung erneut
deaktiviert werden muss.
Reaktivierung des
Innenraumschutzes
Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Entriegelungstaste der Fernbedie-
nung.
Verriegeln Sie das Fahrzeug erneut
mit der Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist wieder mit beiden
Schutzfunktionen aktiviert. Die Kontroll-
leuchte der Taste A blinkt im Sekunden-
takt.
Abschließen des Fahrzeugs mit
Aktivierung des Rundumschutzes allein
Aktivierung
Schalten Sie die Zündung aus und
verlassen Sie das Fahrzeug.
Verriegeln Sie das Fahrzeug mit oder
ohne Superzentralverriegelung mit der
Verriegelungstaste der Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist aktiviert. Die Kon-
trollleuchte der Taste A blinkt im Sekun-
dentakt.
Rundumschutz
Das System sichert das Fahrzeug gegen unbe-
fugtes Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht,
in das Fahrzeug einzudringen, indem er eine Tür,
den Kofferraum oder die Motorhaube aufbricht.
Innenraumschutz
Das System registriert Bewegungen im Fahrzeu-
ginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine
Scheibe einschlägt oder sich im Fahrzeuginnen-
raum bewegt.
Wenn Sie ein Tier im Fahrzeug zurücklassen
oder ein Fenster leicht geöffnet lassen wollen,
müssen Sie den Innenraumschutz ausschalten.
Einbruchsicherung
Das System registriert, wenn die Systemkom-
ponenten außer Funktion gesetzt werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
versucht, die Kabel der Sirene, die zentrale
Steuerung oder die Batterie abzuklemmen. Ausschalten
Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Entriegelungstaste der Fernbedie-
nung.
Die Alarmanlage ist ausgeschaltet. Die
Kontrollleuchte der Taste A erlischt. Deaktivierung des Innenraumschutzes
Schalten Sie die Zündung aus.
Drücken Sie binnen zehn Sekunden
auf die Taste A , bis die Kontroll-
l e u c h t e a u fl e u c h t e t .
Verlassen Sie das Fahrzeug.
Verriegeln Sie das Fahrzeug mit
oder ohne Superzentralverriegelung
mit der Verriegelungstaste der Fern-
bedienung.
Nur der Rundumschutz ist aktiviert. Die
Kontrollleuchte der Taste A blinkt im
Sekundentakt.
Page 62 of 218

!
71
Alarm auslösen
Bei Auslösen des Alarms ertönt die
Sirene für die Dauer von ca. dreißig
Sekunden, während gleichzeitig die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Nach dem Auslösen sind die Schutz-
funktionen wieder akriviert. Wird die Alarmanlage zehnmal hin-
tereinander ausgelöst, so wird sie
beim elften Mal deaktiviert.
Wenn die Kontrollleuchte der
Taste A schnell blinkt, heißt das,
dass der Alarm während Ihrer Ab-
wesenheit ausgelöst wurde. Beim
Einschalten der Zündung hört sie
sofort auf zu blinken.
Um zu vermeiden, dass die Alarm-
anlage während der Wagenwäsche
ausgelöst wird, verriegeln Sie das
Fahrzeug bitte mit dem Schlüssel
im Fahrertürschloss. Ausfall der Fernbedienung
Schließen Sie das Fahrzeug mit dem
Schlüssel an der Fahrertür auf.
Öffnen Sie die Tür. Der Alarm wird
ausgelöst.
Schalten Sie die Zündung ein. Der
Alarm wird ausgeschaltet.
* Je nach Verkaufsland
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung
die Kontrollleuchte der Taste
A für die
D a u e r v o n z e h n S e k u n d e n a u fl e u c h t e t ,
weist dies auf einen Defekt an der Si-
rene hin.
Lassen Sie das System von einem
PEUGEOT-Vertragspartner überprüfen.
Abschließen des Fahrzeugs ohne
Aktivierung der Alarmanlage
Schließen Sie das Fahrzeug mit oder
ohne Superzentralverriegelung mit
dem Schlüssel an der Fahrertür ab. Automatische Aktivierung *
Je nach der in Ihrem Land geltenden
Gesetzgebung gibt es zwei Möglich-
keiten:
- Die Alarmanlage wird 45 Sekunden
nach dem Verriegeln des Fahrzeugs
mit der Fernbedienung aktiviert, und
zwar gleichgültig, ob Türen und
Kofferraum geschlossen oder offen
sind.
- Die Alarmanlage wird 2 Minuten nach dem Schließen der letzten Tür
oder des Kofferraums aktiviert.
Um ein Auslösen des Alarms beim
Einsteigen in das Fahrzeug zu
vermeiden, drücken Sie bitte vor-
her auf die Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
Page 72 of 218

i
79
Bevor der Tankverschluss nicht
wieder auf dem Einfüllstutzen sitzt,
lässt sich der Schlüssel nicht aus
dem Schloss ziehen. KRAFTSTOFFTANK
Tankinhalt: ca. 50 Liter (Benzin) oder
48 Liter (Diesel)
Das Öffnen des Tankverschlusses kann
ein Luftansauggeräusch auslösen.
Dieser völlig normale Unterdruck wird
durch die Dichtigkeit des Kraftstoffsy-
stems verursacht.
Zum sicheren Tanken:
stellen Sie bitte unbedingt den
Motor ab,
öffnen Sie die Tankklappe,
stecken Sie den Schlüssel in den Tankver-
schluss und drehen Sie ihn nach links,
Nach dem Tanken:
setzen Sie den Tankverschluss wieder ein,
drehen Sie den Schlüssel nach rechts und ziehen Sie ihn ab,
schließen Sie die Tankklappe wieder.
ziehen Sie den Tankverschluss ab
und hängen Sie ihn an dem Haken an
der Innenseite der Tankklappe ein,
tanken Sie nun, aber füllen Sie, wenn
Sie volltanken nach dem dritten auto-
matischen Abschalten der Zapfpisto-
le keinen Kraftstoff mehr nach . Dies
könnte zu Betriebsstörungen führen.
Kraftstoffreserve
Tanken
Wenn der Mindeststand im Tank
erreicht ist, leuchtet diese Warn-
leuchte im Kombiinstrument auf.
B e i e r s t m a l i g e m A u fl e u c h t e n v e r -
bleiben Ihnen ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit
Sie mit dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Wie bei einem leer gefahrenen Tank (Die-
s e l ) z u v e r f a h r e n i s t , fi n d e n S i e a u c h i m A b -
schnitt "Kontrollen".
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tank-
klappe gibt an, welchen Kraftstoff Sie für
Ihren Motor verwenden müssen.
Die Nachtankmengen müssen über
5 Liter betragen, um vom Kraftstoffge-
ber berücksichtigt zu werden.
Page 76 of 218

!
i
82
Modell nur mit Nebelschlusslicht Modell mit Nebelscheinwerfern und Nebelschlusslicht Nebelscheinwerfer und Nebel-
schlusslicht
Nebelschlusslicht
C. Ring (Impulsschalter) zur Betätigung
der Nebelleuchten
Sie funktionieren zusammen mit dem
Abblend- und Fernlicht.
Drehen Sie den Impulsschalter C
nach vorn, um das Nebellicht einzu-
schalten.
Beim automatischen Ausschalten der
Beleuchtung (Modell mit Einschaltauto-
matik) bleiben Nebellicht und Abblend-
licht eingeschaltet.
Drehen Sie den Impulsschalter C
nach hinten, um alle Leuchten aus-
zuschalten.
Drehen Sie den Impulsschalter C
nach vorn, um die Nebelleuchten
einzuschalten.
Drehen Sie den Impulsschalter C
zweimal hintereinander nach hin-
ten, um das Nebelschlusslicht aus-
zuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der
Beleuchtung (Modell mit Einschaltauto-
matik) oder beim manuellen Ausschalten
des Abblendlichts bleiben Nebelleuch-
ten und Standlicht eingeschaltet.
Drehen Sie den Ring nach hinten,
um die Nebelleuchten auszuschal-
ten; das Standlicht wird damit aus-
geschaltet. Bei klarem Wetter oder Regen dür-
fen Nebelscheinwerfer und -schluss-
licht weder tagsüber noch bei Nacht
eingeschaltet werden. Unter diesen
Umständen können andere Fah-
rer durch den starken Lichtstrahl
geblendet werden. Vergessen Sie
nicht, Nebelscheinwerfer und Nebel-
schlusslicht auszuschalten, sobald
sie nicht mehr benötigt werden.
Ausschalten der Beleuchtung
vergessen
Ein akustisches Signal, das beim
Öffnen einer Vordertür ertönt, weist
den Fahrer darauf hin, dass er ver-
gessen hat, nach dem Abstellen
der Zündung die Beleuchtung aus-
zuschalten.
Das Signal verstummt, wenn die Be-
leuchtung ausgeschaltet worden ist.
Wenn das Abblendlicht nach dem
Abstellen der Zündung eingeschaltet
bleibt, schaltet es sich nach dreißig
Minuten automatisch aus, damit die
Batterie sich nicht entlädt.
Page 77 of 218

!
83
Bei Nebel oder Schnee erkennt
der Helligkeitssensor die Helligkeit
möglicherweise als hinreichend,
sodass sich die Beleuchtung nicht
automatisch einschaltet.
Der mit dem Regensensor gekop-
pelte Helligkeitssensor in der Mitte
der Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel darf nicht verdeckt wer-
den. Die damit verbundenen Funkti-
onen würden andernfalls nicht mehr
geschaltet.
Kopplung mit der
Nachleuchtfunktion
Durch die Kopplung mit der Einschalt-
automatik ergeben sich für die Nach-
leuchtfunktion folgende zusätzliche
Möglichkeiten:
- Wahl der Nachleuchtdauer zwischen
15, 30 oder 60 Sekunden unter den
Einstellparametern des Fahrzeugs
i m K o n fi g u r a t i o n s m e n ü a u f d e m M u l -
tifunktionsbildschirm,
- automatisches Einschalten der Nach- leuchtfunktion bei eingeschalteter Ein-
schaltautomatik.
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Standlicht und Abblendlicht schal-
ten sich ohne Zutun des Fahrers bei
schwachem Außenlicht (Sensor hinter
dem Innenspiegel) und beim Betätigen
der Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich automatisch aus,
sobald es wieder hell genug ist oder
nachdem die Scheibenwischer ausge-
schaltet worden sind.
Nachleuchtfunktion
(Follow me home)
In dieser Funktion bleibt das Abblend-
licht noch kurze Zeit nach dem Abstel-
len der Zündung eingeschaltet, um dem
Fahrer bei schwacher Beleuchtung das
Aussteigen zu erleichtern.
Funktion einschalten
Betätigen Sie nach dem Ausschal-
ten der Zündung einmal die Lichthu-
pe mit dem Hebel B .
Durch erneute Betätigung der Lichthupe
wird die Funktion wieder ausgeschaltet.
Ausschalten der Beleuchtung
Die Beleuchtung schaltet sich nach
dem Verriegeln der Türen automatisch
innerhalb einer bestimmten Zeit aus. Aktivieren
Drehen Sie den Ring A auf "
AUTO
" .
Das Aktivieren der Einschaltautoma-
tik wird durch eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm bestätigt. Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssen-
sors schaltet sich die Beleuchtung
ein, während gleichzeitig die Service-
W a r n l e u c h t e a u fl e u c h t e t , e i n a k u s -
tisches Signal ertönt und eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen.
Dämmerbeleuchtung *
Bei Fahrzeugen mit Dämmerbeleuch-
tung schaltet sich beim Starten des
Fahrzeugs das Abblendlicht ein.
Im Kombiinstrument leuchtet
diese Kontrollleuchte auf.
Die Bedienungseinheit (Multifunktions-
bildschirm, Klimaanlage, usw.) wird
nicht beleuchtet außer beim automa-
tischen Einschalten der Beleuchtung
oder wenn das Licht manuell einge-
schaltet wird.
Deaktivieren
Drehen Sie den Ring A in eine an-
dere Position als " AUTO ". Das De-
aktivieren der Einschaltautomatik
wird durch eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm bestätigt.
* Je nach Bestimmung
Page 78 of 218

!
83
Bei Nebel oder Schnee erkennt
der Helligkeitssensor die Helligkeit
möglicherweise als hinreichend,
sodass sich die Beleuchtung nicht
automatisch einschaltet.
Der mit dem Regensensor gekop-
pelte Helligkeitssensor in der Mitte
der Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel darf nicht verdeckt wer-
den. Die damit verbundenen Funkti-
onen würden andernfalls nicht mehr
geschaltet.
Kopplung mit der
Nachleuchtfunktion
Durch die Kopplung mit der Einschalt-
automatik ergeben sich für die Nach-
leuchtfunktion folgende zusätzliche
Möglichkeiten:
- Wahl der Nachleuchtdauer zwischen
15, 30 oder 60 Sekunden unter den
Einstellparametern des Fahrzeugs
i m K o n fi g u r a t i o n s m e n ü a u f d e m M u l -
tifunktionsbildschirm,
- automatisches Einschalten der Nach- leuchtfunktion bei eingeschalteter Ein-
schaltautomatik.
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Standlicht und Abblendlicht schal-
ten sich ohne Zutun des Fahrers bei
schwachem Außenlicht (Sensor hinter
dem Innenspiegel) und beim Betätigen
der Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich automatisch aus,
sobald es wieder hell genug ist oder
nachdem die Scheibenwischer ausge-
schaltet worden sind.
Nachleuchtfunktion
(Follow me home)
In dieser Funktion bleibt das Abblend-
licht noch kurze Zeit nach dem Abstel-
len der Zündung eingeschaltet, um dem
Fahrer bei schwacher Beleuchtung das
Aussteigen zu erleichtern.
Funktion einschalten
Betätigen Sie nach dem Ausschal-
ten der Zündung einmal die Lichthu-
pe mit dem Hebel B .
Durch erneute Betätigung der Lichthupe
wird die Funktion wieder ausgeschaltet.
Ausschalten der Beleuchtung
Die Beleuchtung schaltet sich nach
dem Verriegeln der Türen automatisch
innerhalb einer bestimmten Zeit aus. Aktivieren
Drehen Sie den Ring A auf "
AUTO
" .
Das Aktivieren der Einschaltautoma-
tik wird durch eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm bestätigt. Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssen-
sors schaltet sich die Beleuchtung
ein, während gleichzeitig die Service-
W a r n l e u c h t e a u fl e u c h t e t , e i n a k u s -
tisches Signal ertönt und eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen.
Dämmerbeleuchtung *
Bei Fahrzeugen mit Dämmerbeleuch-
tung schaltet sich beim Starten des
Fahrzeugs das Abblendlicht ein.
Im Kombiinstrument leuchtet
diese Kontrollleuchte auf.
Die Bedienungseinheit (Multifunktions-
bildschirm, Klimaanlage, usw.) wird
nicht beleuchtet außer beim automa-
tischen Einschalten der Beleuchtung
oder wenn das Licht manuell einge-
schaltet wird.
Deaktivieren
Drehen Sie den Ring A in eine an-
dere Position als " AUTO ". Das De-
aktivieren der Einschaltautomatik
wird durch eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm bestätigt.
* Je nach Bestimmung