lock Peugeot 207 CC 2012 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2012, Model line: 207 CC, Model: Peugeot 207 CC 2012Pages: 224, PDF-Größe: 7.19 MB
Page 27 of 224

1BETRIEBSKONTROLLE
25
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Antiblockiersystem
(ABS)
ununterbrochen
Das Antiblockiersystem
weist einen Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(ESP/ASR)
blinkt Das ESP-/ASR-System
greift ein. Das System optimiert die Traktion und verbessert
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen
Sofern das ESP-/ASR-System
nicht deaktiviert wurde (Drücken
des Knopfes und Aufl euchten der
Kontrollleuchte), liegt ein Defekt vor. Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifi zierten Werkstatt überprüfen.
Motorselbstdiagnose
blinkt Die Motorsteuerung weist
einen Defekt auf. Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt durchführen.
ununterbrochen
Die Abgasentgiftungsanlage
weist einen Defekt auf. Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Kraftstoffreserve
ununterbrochen
Bei erstmaligem Aufl euchten
verbleiben noch ca. 5 Liter
Kraftstoff
im Tank. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet
diese Kontrollleuchte erneut auf, solange der
Tank nicht ausreichend nachgefüllt wurde.
Fassungsvermögen des Tanks: ca 50 Liter
(Benzin) bzw. 48 Liter (Diesel).
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies
kann zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder
Einspritzanlage führen.
Page 28 of 224

1BETRIEBSKONTROLLE
26
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Maximale Kühlmitteltemperatur
ununterbrochen rot
Die Temperatur des
Kühlkreislaufs ist zu hoch. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und
füllen Sie gegebenenfalls Kühlfl üssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden
Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifi zierte Werkstatt.
Motoröldruck
ununterbrochen
Der Schmierkreislauf des
Motors weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifi zierte Werkstatt.
B
atterieladung*
ununterbrochen
Der Ladestromkreis der
Batterie weist einen Defekt
auf (verschmutzte oder
gelockerte Klemmen,
Keilriemen der Lichtmaschine
zu locker oder gerissen etc.). Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des
Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte
Werkstatt.
Tür(en) nicht
geschlossen
ununterbrochen
bei einer
Geschwindigkeit
unter 10 km/h
Eine Tür, der Kofferraum
oder die Heckscheibe ist
noch offen. Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
ununterbrochen
bei einer
Geschwindigkeit
über 10 km/h in
Verbindung mit
einem akustischen
Signal
*
Je nach Bestimmung.