fuse Peugeot 207 CC 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 207 CC, Model: Peugeot 207 CC 2014Pages: 232, PDF-Größe: 11.28 MB
Page 95 of 232

5
!
KINDERSICHERHEIT
93
207cc_de_Chap05_Securite enfants_ed01-2014
EMPFEHLUNGEN FÜR KINDERSITZE
Kindersitz vorne Einbau einer Sitzerhöhung
Sie müssen die Kopfstütze entfernen, wenn Sie einen
Kindersitz mit Rückenlehne auf dem Beifahrersitz in-
stallieren.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze gut verstaut
oder befestigt ist, damit sie bei einem heftigen Brems-
manöver nicht zum Geschoss wird. Bauen Sie die
Kopfstütze wieder ein, sobald der Kindersitz entfernt
wurde.
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den
Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgurt oder
Gurtschloss unter dem Kindersitz befi ndet, dies
könnte ihn destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gur-
te des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Stre-
cken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit dem
Sicherheitsgurt darauf, dass dieser richtig über dem
Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz durch den
Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn
der Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie den
Sitz, falls erforderlich, nach vorne.
Auf den Rücksitzen lassen Sie immer genügend
Platz zwischen:
- einem Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung",
- den Füßen des Kindes in einem Kindersitz "in
Fahrtrichtung".
Hierzu schieben Sie, falls erforderlich, den Vorder-
sitz vor und stellen ebenfalls die Rückenlehne auf.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in Fahrt-
richtung darauf, dass er mit der Lehne so nah wie
möglich an die Lehne des Fahrzeugsitzes anstößt
bzw. diese wenn möglich berührt. Die Gesetzgebung zum Transport von Kindern auf
dem Beifahrersitz ist für jedes Land unterschiedlich.
Beachten Sie die geltende Gesetzgebung Ihres Lan-
des.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht "in Fahrtrichtung"
auf dem Beifahrersitz mitgenommen werden, außer
wenn die Rücksitze bereits alle von anderen Kindern
belegt sind oder keine Rücksitze vorhanden oder die-
se nicht nutzbar sind.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Airbag, wenn ein Kin-
dersitz entgegen der Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Air-
bags schwere oder gar tödliche Verletzungen erleiden. Der Schultergurt muss über die Schulter des Kindes
verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt des
Sicherheitsgurtes über die Schenkel des Kindes
verläuft.
PEUGEOT empfi ehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen Fens- tern in einem Fahrzeug zurück, das voll in der
Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahr- zeug befi ndlichen Kindern.
Page 97 of 232

5
i
KINDERSICHERHEIT
95
207cc_de_Chap05_Securite enfants_ed01-2014
ISOFIX KINDERSITZ
Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montier\
t werden.
In diesem Fall muss er unbedingt mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz b\
efestigt werden.
Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so ein, dass die Füße des Kindes die Rü\
ckenlehne nicht berühren.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des Sitz\
herstellers.
Von PEUGEOT empfohlen und für Ihr Fahrzeug zugelassen
ISOFIX-Kindersitz mit TOP TETHER
"RÖMER Duo Plus ISOFIX"
(Größenklasse B1 )
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau nur in Fahrtrichtung
Befestigt an den Ösen A sowie der Öse B ,
sog. TOP TETHER, mit Hilfe eines oberen Gurts.
Sitzschale in drei Neigungspositionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und\
Liegen.
Page 110 of 232

6
!
SICHERHEIT
108
207cc_de_Chap06_Securite_ed01-2014
Um die volle Schutzwirkung der Airbags
zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und
achten Sie auf den richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den
Insassen und den Airbags befi ndet (Kinder, Tie-
re, Gegenstände). Dadurch könnten diese in ihrer
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die Insas-
sen verletzt werden.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall
oder Diebstahl des Fahrzeugs überprüfen.
Eingriffe an den Airbag-Systemen dürfen nur von
qualifi zierten Fachkräften des PEUGEOT-Händler-
netzes oder von einer qualifi zierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden. Auf den Airbag-Abdeckun-
gen dürfen weder Aufkleber noch sonstige Gegen-
stände befestigt werden.
Selbst bei Einhaltung aller genannten Vorsichts-
maßnahmen kann die Gefahr von Verletzungen
bzw. leichten Verbrennungen an Kopf, Oberkörper
oder Armen beim Auslösen eines Airbags nicht
ausgeschlossen werden. Denn der Airbag füllt sich
nahezu augenblicklich (innerhalb einiger tausends-
tel Sekunden) und entleert sich daraufhin ebenso
schnell wieder , wobei die heißen Gase durch die
dafür vorgesehenen Öffnungen entweichen.
* Je nach Bestimmungsland . Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das Mittelteil
des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Ver-
letzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftig\
en Stößen aussetzen.
Befestigen und kleben Sie nichts ans Lenkrad oder Armaturenbrett, da dies beim Entfalten des Airbags zu
Verletzungen führen könnte.
Knie-Airbag *
Rücken Sie mit den Knien nicht näher ans Lenkrad als nötig.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur geeignete Schutzbezüge über die Sitze, die mit dem Auslösen der Seiten-Airbags kompatibel
sind. Um zu erfahren, welche Schutzbezüge für Ihr Fahrzeug geeignet sind, können Sie sich an einen Ver-
treter des PEUGEOT-Händlernetzes wenden (siehe Rubrik "Zubehör").
Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten
beim Entfalten des Seiten-Airbags Verletzungen am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst nicht näher als nö\
tig an die Tür.
Page 118 of 232

7
i
FAHRBETRIEB
11 6
207cc_de_Chap07_Conduite_ed01-2014
GESCHWINDIGKEITSREGLER
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit automa-
tisch auf dem vom Fahrer einprogrammierten Wert
hält, ohne dass das Gaspedal betätigt wird.
Der Geschwindigkeitsregler wird manuell eingeschal-
tet : Dazu muss die Fahrzeuggeschwindigkeit mindes-
tens 40 km/h betragen und:
- beim Schaltgetriebe der 4. Gang eingelegt sein,
- beim Fahren mit Stufenschaltung der 2. Gang des Automatikgetriebes eingelegt sein,
- der Wählhebel beim Automatikgetriebe auf D ste-
hen.
Der Geschwindigkeitsregler wird von Hand oder durch
Betätigung des Brems- oder Kupplungspedals oder
aus Sicherheitsgründen auch beim Auslösen des ESP
ausgeschaltet .
Durch Druck auf das Gaspedal kann die program-
mierte Geschwindigkeit vorübergehend überschritten
werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit zurückzu-
kehren, genügt es, das Gaspedal wieder los zu lassen.
Die programmierte Geschwindigkeit wird beim Aus-
schalten der Zündung gelöscht. Die Bedienung des Geschwindigkeitsreglers erfolgt
über den Hebel
A .
1. Drehschalter zur Anwahl des Reglers
2. Taste zur Verringerung des Wertes
3. Taste zur Erhöhung des Wertes
4. Taste zur Unterbrechung / Wiederaufnahme der Geschwindigkeitsregelung Die programmierten Daten werden im Kombiinstru-
ment angezeigt
5.
Anzeige Unterbrechung / Wiederaufnahme der
Geschwindigkeitsregelung
6. Anzeige für Anwahl des Reglermodus
7. Wert der programmierten Geschwindigkeit
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad Anzeigen im Kombiinstrument
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den Fah-
rer grundsätzlich weder von der Einhaltung der
Geschwindigkeitsbegrenzungen noch von sei-
ner Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
Die Füße sollten immer in unmittelbarer Nähe
der Pedale bleiben.