sensor PEUGEOT 3008 2009.5. Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2009.5., Model line: 3008, Model: PEUGEOT 3008 2009.5.Pages: 291, PDF-Größe: 21.02 MB
Page 35 of 291

56
Die Klimaanlage enthält kein
Chlor und stellt keine Gefahr
für die Ozonschicht dar. TIPPS FÜR BELÜFTUNG UND KLIMAANLAGE
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage,
damit sie ihre volle Leistung bringt:
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr (Gebläsestärke) so ei n, dass ein
ausreichender Austausch der Luft im Innenraum gewährleistet ist.
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, acht en Sie bitte
darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzsch eibe, die
Düsen, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwa ngsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.
Verwenden Sie vorzugsweise den Frischlufteinlass, da bei längerem Umluftbetrieb
die Windschutzscheibe und die Seitenscheiben beschl agen können.
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armature nbrett darf nicht verdeckt
werden, er dient zur Regelung der automatischen Kli maanlage.
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für di e Dauer von
5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
A c h t e n S i e d a r a u f , d a s s d e r I n n e n r a u m fi l t e r i n g u t e m Z u s t a n d i s t u n d l a s s e n
Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen (sieh e Abschnitt "Kontrollen").
W i r e m p f e h l e n I h n e n v o r z u g s w e i s e e i n e n K o m b i - I n n e n r a u m fi l t e r . D a n k s e i -
n e s s p e z i e l l e n z w e i t e n A k t i v k o h l e fi l t e r s t r ä g t e r z u r R e i n i g u n g d e r A t e m l u f t
und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von allergischen
Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funkt ioniert,
sollten Sie sie ebenfalls regelmäßig überprüfen lassen.
Schalten Sie sie nicht ein, wenn sie keine Kühlleistung bri ngt. Wenden Sie
sich in diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen u nd bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Moto rleis-
tung erhöht und damit die Zugkapazität verbessert werden.
D a s i n d e r K l i m a a n l a g e e n t s t e h e n d e K o n d e n s w a s s e r fl i e ß t i m S t i l l s t a n d a b . E s
ist deshalb normal, wenn sich unter dem Fahrzeug Wasser ansammelt.
Page 39 of 291

59
Mit Hilfe des Luftverschmut-
zungssensors optimiert das
System ebenso die Luftqualität. Beim Einsteigen ist es unter
Umständen viel kälter oder
wärmer als es der Komfort-
temperatur entspricht. Es bringt je-
doch nichts, den angezeigten Wert
zu ändern, um die gewünschte Kom-
forttemperatur zu erzielen. Die Anla-
ge gleicht die Temperaturabweichung
automatisch und so schnell wie mög-
lich aus.
Die Klimaanlage funktioniert nur bei
laufendem Motor. Fahrer und Beifahrer können
die Temperatur individuell
nach ihren Bedürfnissen ein-
stellen.
Drehen Sie den Regler 2 oder 3
nach links oder rechts, um diesen
Wert zu verringern bzw. erhöhen.
Eine Einstellung um den Wert 21 sorgt
für optimalen Komfort. Allerdings be-
wegt sich je nach individuellem Bedürf-
nis eine Einstellung zwischen 18 und 24
im üblichen Rahmen.
A u ß e r d e m e m p fi e h l t e s s i c h , e i n e D i f f e -
renz von mehr als 3 zwischen der linken
und rechten Einstellung zu vermeiden. 4. Automatikprogramm "Sicht"
Das Automatikprogramm
"Komfort" kann sich als unzu-
reichend erweisen, niederge-
schlagene Feuchtigkeit oder
Eis schnell von den Scheiben
zu beseitigen (hohe Luftfeuchtigkeit,
viele Insassen, Frost...).
Wählen Sie dann das Automatikpro-
gramm "Sicht".
Klimaanlage, Gebläsestärke und Luftzu-
fuhr werden nun automatisch gesteuert
und die Luft optimal auf Windschutz-
scheibe und Seitenscheiben verteilt.
Automatikbetrieb
Drücken Sie die Taste
"AUTO" . Die Kontrollleuch-
te in der Taste leuchtet auf. 2. Regelung Fahrerseite
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE MIT GETRENNTER REGELUNG
Wir empfehlen Ihnen diese Betriebs-
art, in der die Anlage entsprechend der
von Ihnen gewählten Komforteinstel-
lung sämtliche Funktionen automatisch
und optimal regelt (Innentemperatur,
Gebläsestärke, Luftverteilung und
Luftumwälzung). Die Anlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht.
S i e k a n n n u r e f fi z i e n t f u n k t i o n i e r e n ,
wenn die Fenster geschlossen sind. Der in der Anzeige angegebene Wert
entspricht einer Komforteinstellung und
nicht einer Temperatur in Grad Celsius
oder Fahrenheit.
Zum Ausschalten drücken Sie bitte
erneut auf die Taste "Sicht" oder die
Taste "AUTO". Die Kontrollleuchte
in der Taste erlischt bzw. die in der
Taste "AUTO" leuchtet auf.
1. Automatikprogramm "Komfort"
3. Regelung Beifahrerseite Um bei kaltem Motor nicht zu
viel Kaltluft zu verbreiten, er-
höht sich die Gebläsestärke
schrittweise bis zur optimalen Ein-
stellung.
Bei kalter Witterung wird Warmluft
vorzugsweise nur zur Windschutz-
scheibe, zu den Seitenscheiben und
in den Fußraum geleitet.