lock PEUGEOT 3008 2013 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2013, Model line: 3008, Model: PEUGEOT 3008 2013Pages: 352, PDF-Größe: 17.17 MB
Page 36 of 352

34
BE
T
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Elektrische
Feststellbremse
blinkt Die elektrische
Feststellbremse wird nicht
automatisch angezogen.
Defekt beim automatischen
Anziehen/Lösen. Halten Sie unbedingt unter Beachtung optimaler
Sicherheitsbedingungen an. Stellen Sie das Fahrzeug auf flachem Untergrund (waagerecht) ab,
schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Anomalie der
elektrischen
Feststellbremse
ununterbrochen Die elektrische
Feststellbremse ist defekt. Wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Die Bremse kann manuell gelöst werden, indem Sie
das Notfallentriegelungsverfahren nutzen. Beachten
Sie hierfür die angegebenen Sicherheitsvorkeh-
rungen.
Für weitere Informationen zur elektrischen
Feststellbremse siehe den entsprechenden
Abschnitt.
Bremsanlage
ununterbrochen in
Verbindung mit der STOP-
Leuchte Starkes Absinken der
Bremsflüssigkeit im Bremskreislauf Das Fahrzeug ist unter den bestmöglichen
Sicherheitsbedingungen umgehend anzuhalten.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene
Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie
sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizierte Werkstatt.
+
ununterbrochen in
Verbindung mit der
Warnleuchte für
defekte elektrische
Feststellbremse, wenn
diese gelöst ist Die Bremsanlage ist defekt. Halten Sie unbedingt unter Beachtung optimaler
Sicherheitbedingungen an.
Parken Sie das Fahrzeug, schalten Sie die Zündung
aus und wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
+
ununterbrochen in
Verbindung mit der
STOP- und
ABS-Leuchte Der elektronische Bremskraftverteiler
(EBV) weist einen Defekt auf. Das Fahrzeug ist unter den bestmöglichen
Sicherheitsbedingungen umgehend anzuhalten.
Lassen Sie die Überprüfung durch das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt durchführen.
Antiblockiersystem
(ABS)
ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Page 38 of 352

36
BE
T
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
B
atterieladung
ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie
weist einen Defekt auf (verschmutzte
oder gelockerte Klemmen, Keilriemen
der Lichtmaschine zu locker oder
gerissen etc.). Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des
Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Tür(en) nicht
geschlossen
ununterbrochen bei einer
Geschwindigkeit unter 10 km/h
Eine Tür, der Kofferraum, die untere
Klappe oder die Motorhaube (nur bei
Alarmanlage) ist noch offen. Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
ununterbrochen bei einer
Geschwindigkeit über
10 km/h in Verbindung mit
einem akus-tischen Signal
Nicht
angelegter Gurt
ununterbrochen,
blinkt anschließend in
Verbindung mit einem
ansteigenden akustischen
Signal Fahrer oder Beifahrer haben den
Sicherheitsgurt nicht angelegt. Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel
im Gurtschloss einrasten.
Airbags
leuchtet vorübergehend Leuchtet beim Einschalten der
Zündung für einige Sekunden auf
und erlischt dann. Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des
Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen Eines der Airbagsysteme bzw. die
pyrotechnischen Gurtstraffer weisen
einen Defekt auf. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
Wasser im
Dieselkraftstoff
ununterbrochen Der Dieselfilter enthält Wasser. Es besteht die Gefahr, dass das Einspritzsystem
des Dieselmotors beschädigt wird.
Wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Page 76 of 352

74
ÖF
F
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifiziert werden, da-
mit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert
einige Sekunden nach dem Ausschal-
ten der Zündung das Steuersystem des
Motors und verhindert bei einem Auf-
bruch des Fahrzeugs, dass dieses ge-
startet wird.
Diebstahlsicherung
Bei einer Funktionsstörung leuch-
tet diese Kontrollleuchte in Ver-
bindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf
dem Bildschirm auf.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragspartner.
Bewahren Sie den Aufkleber, der Ihnen
bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs zu-
sammen mit den Schlüsseln übergeben
wurde, sorgfältig auf.
Für weitere Informationen
siehe Abschnitt "Praktische
Tipps", Absatz "Energiespar-
modus".
Fahrzeug starten
)
Stecken Sie den Schlüssel ins Zünd-
schloss.
Das System identifiziert den Start-
code.
)
Drehen Sie den Schlüssel in Richtung
Armaturenbrett auf 3 (Anlassen)
)
Lassen Sie den Schlüssel los, so-
bald der Motor läuft.
Fahrzeug anhalten
)
Halten Sie das Fahrzeug an.
)
Drehen Sie den Schlüssel auf Posi-
tion 1 (Stop)
zu sich heran.
)
Ziehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
Energiesparmodus
Nach dem Abstellen des Motors (Po-
sition 1 - Stop
) können Sie noch für
insgesamt maximal dreißig Minuten
Funktionen, wie beispielsweise die Au-
dio- und Telematikanlage, die Schei-
benwischer, das Abblendlicht oder die
Deckenleuchten nutzen.
Ein schwerer Gegenstand am
Schlüssel (z.B. Schlüsselan-
hänger), der die Schlüsselachse
belastet, wenn der Schlüssel im
Zündschloss steckt, kann eine
Funktionsstörung erzeugen.
Page 82 of 352

80
ÖF
F
Bei eingeschalteter Kontrollleuchte
sind die hinteren Schalter gesperrt.
Bei ausgeschalteter Kontrollleuchte
sind die hinteren Schalter betriebs-
bereit.
Mit diesem Schalter werden
auch die Türöffner der hin-
teren Türen blockiert (siehe
Abschnitt "Kindersicherheit").
Reinitialisierung
Wenn sich ein Fenster beim automa-
tischen Hochfahren nicht bewegt, müs-
sen Sie das System reinitialisieren:
)
ziehen Sie den Schalter, bis das
Fenster stehen bleibt,
)
lassen Sie den Schalter wieder los
und ziehen Sie ihn erneut, wieder-
holen Sie diesen Vorgang, bis es
ganz geschlossen ist,
)
halten Sie den Schalter nach dem
Schließen noch etwa eine Sekunde
lang fest,
)
drücken Sie auf den Schalter, um
das Fenster automatisch bis zur
tiefsten Position abzusenken,
)
wenn es seine tiefste Position er-
reicht hat, drücken Sie erneut etwa
eine Sekunde lang auf den Schalter.
Jeder davon abweichende Be-
triebszustand der Kontrollleuchte
weist auf eine Funktionsstörung
der elektrischen Kindersicherung hin. Las-
sen Sie das System bei einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch
eine qualifizierte Werkstatt überprüfen.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel
ab, auch wenn Sie das Fahrzeug nur
für kurze Zeit verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betäti-
gen klemmt, muss das Fenster in die
entgegengesetzte Richtung bewegt
werden. Drücken Sie dazu auf den
entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterhe-
ber der Fahrgäste betätigt, muss er
sich vergewissern, dass niemand
das ordnungsgemäße Schließen der
Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewissern,
dass die Mitreisenden die Fensterhe-
ber richtig bedienen.
Achten Sie, wenn Sie die Fenster be-
tätigen, auf mitfahrende Kinder.
Deaktivieren der hinteren
Fensterheber und Türöffner
)
Drücken Sie zur Sicherheit Ihrer
Kinder bei eingeschalteter Zündung
auf den Schalter 5
, um die hinteren
Fensterheberschalter zu deaktivie-
ren, gleichgültig, in welcher Position
sich das Fenster befindet.
Es ist nach wie vor möglich, die Türen
von außen zu öffnen und die hinteren
elektrischen Fensterheber vom Fahrer-
sitz aus zu bedienen.
Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.
Page 104 of 352

102
AUSSTATTUNG
Um jedes Blockieren des Pe-
dalwerks zu vermeiden:
TEPPICHSCHONER
Abnehmbare Fußmatte zum Schutz des
Teppichbelags.
Wieder anbringen
Um den Teppichschoner auf der Fah-
rerseite wieder anzubringen:
)
bringen Sie den Teppichschoner in
die richtige Position,
)
setzen Sie die Befestigungen unter
Druck ein,
)
vergewissern Sie sich, dass der
Teppichschoner richtig befestigt ist.
Anbringen
Benutzen Sie, wenn Sie den Teppichscho-
ner auf der Fahrerseite zum ersten Mal
anbringen, nur die in dem beiliegenden
Beutel mitgelieferten Befestigungen.
Die anderen Teppichschoner werden
einfach auf den Bodenbelag gelegt.
Entfernen
Um den Teppichschoner auf der Fah-
rerseite zu entfernen:
)
schieben Sie den Sitz so weit wie
möglich zurück,
)
lösen Sie die Befestigungen,
)
entfernen Sie den Teppichschoner.
- benutzen Sie bitte nur Teppich-
schoner, die auf die im Fahrzeug
vorhandenen Befestigungen pas-
sen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden,
- legen Sie niemals mehrere Tep-
pichschoner übereinander.
Die Verwendung eines nicht von
PEUGEOT zugelassenen Teppich-
schoners kann den Zugang zu den
Pedalen behindern und den Be-
trieb des Geschwindigkeitsreglers/-
begrenzers beeinträchtigen.
Page 125 of 352

123
KINDERSICHERHEIT
Der Sperrschalter ist unabhän-
gig von der Zentralverriege-
lung und ersetzt diese nicht.
Überprüfen Sie den Betriebszustand
der Kindersicherung bei jedem Ein-
schalten der Zündung.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel
ab, auch wenn Sie das Fahrzeug nur
kurzzeitig verlassen.
Bei einem heftigen Aufprall wird die
elektrische Kindersicherung automa-
tisch deaktiviert, damit die Insassen
im Fond aussteigen können.
MECHANISCHEKINDERSICHERUNG
Mechanismus, der es unmöglich macht,
die hintere Tür mit dem Türgriff von in-
nen zu öffnen.
Die Sicherung befindet sich an der Schmal-
seite der hinteren Tür.
)
Drehen Sie den roten Schalter mit
dem Zündschlüssel um eine Ach-
teldrehung, wie auf dem Etikett der
Tür angegeben. Kontrollieren Sie,
dass er richtig gesichert ist.
ELEKTRISCHEKINDERSICHERUNG
Sperrschalter, mit dem aus der Entfer-
nung die Türgriffe der hinteren Türen
blockiert und die Fensterheber hinten
inaktiviert werden, so dass ein Öffnen
der Türen von innen und eine Betäti-
gung der Fensterheber unmöglich ist.
)
Drücken Sie bei eingeschalteter
Zündung auf diese Taste.
Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet
auf und eine Meldung erscheint, die Sie
darauf hinweist, dass die Kindersiche-
rung aktiviert wurde.
Diese Kontrollleuchte bleibt eingeschal-
tet, solange die Kindersicherung akti-
viert ist.
Es ist nach wie vor möglich, die Türen
von außen zu öffnen und die hinteren
elektrischen Fensterheber vom Fahrer-
platz aus zu bedienen.
Sichern
Entsichern
)
Drehen Sie den roten Schalter mit
dem Zündschlüssel um eine Achtel-
drehung.
Aktivierung
Deaktivierung
)
Drücken Sie bei eingeschalteter Zün-
dung erneut diese Taste.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt und
eine Meldung erscheint, die Sie darauf
hinweist, dass die Kindersicherung deak-
tiviert wurde.
Diese Kontrollleuchte bleibt ausgeschaltet,
solange die Kindersicherung deaktiviert ist.
Jeder davon abweichende Betriebszustand
der Kontrollleuchte weist auf eine Funktions-
störung der elektrischen Kindersicherung hin.
Lassen sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Werkstatt überprüfen.
Page 128 of 352

126
SI
C
ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSPROGRAMM (ESC)
Begriffserläuterung
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb
und verhindert ein Durchdrehen der
Räder, indem sie auf die Bremsen der
Antriebsräder und den Motor einwirkt.
Darüber hinaus sorgt sie für eine bes-
sere Richtungsstabilität des Fahrzeug
beim Beschleunigen.
Dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC)
Bei einer Abweichung zwischen der
vom Fahrzeug verfolgten und der vom
Fahrer gewünschten Spur überprüft die
DSC Rad für Rad und wirkt automatisch
auf die Bremse eines oder mehrerer
Räder und den Motor ein, um das Fahr-
zeug innerhalb der Grenzen der physi-
kalischen Gesetze in die gewünschte
Spur zu lenken.
Bremsassistent
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei
Notbremsungen der optimale Brems-
druck schneller erzielen und damit der
Bremsweg verkürzen.
Er wird je nach Geschwindigkeit, mit
der man auf die Bremse tritt, aktiviert
und macht sich in einem verringerten
Pedalwiderstand und einer erhöhten
Bremswirkung bemerkbar.
Antiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler
(EBV)
Dieses System sorgt für erhöhte Sta-
bilität und Manövrierfähigkeit Ihres
Fahrzeugs beim Bremsen und gewähr-
leistet eine bessere Kurvensteuerung,
besonders auf schlechter oder rut-
schiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der
Räder bei einer Notbremsung.
Das Bremssystem EBV sorgt für eine
optimale Steuerung des Bremsdrucks
auf den einzelnen Rädern.
Funktionsweise
Beim Aufleuchten dieser Warn-
leuchte verbunden mit einem
Warnton und einer Meldung liegt
eine Störung im Antiblockiersys-
tem vor, die dazu führen kann,
dass man beim Bremsen die Kontrolle
über das Fahrzeug verliert.
Beim Aufleuchten dieser an
die STOP
-Leuchte gekoppel-
ten Warnleuchte verbunden
mit einem Warnton und einer
Meldung liegt eine Störung
im elektronischen Bremskraftverteiler
(EBV) vor, die dazu führen kann, dass
man beim Bremsen die Kontrolle über
das Fahrzeug verliert.
Unbedingt sofort anhalten.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizierte Werkstatt.
Achten Sie beim Radwechsel
(Reifen und Felgen) darauf,
dass die Räder Ihres Fahr-
zeugs zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem kann sich,
wenn es arbeitet, durch leichte Vi-
brationen im Bremspedal bemerkbar
machen.
Bremsen Sie im Falle einer
Notbremsung mit voller Kraft,
und zwar konstant, ohne den
Pedaldruck zu verringern.
Antiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler
(EBV)
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESC:
Electronic Stability Control), bestehend aus
folgenden Systemen:
- Antiblockiersystem (ABS) und elek-
tronischer Bremskraftverteiler (EBV),
- Bremsassistent,
- Antriebsschlupfregelung (ASR),
-
dynamische Stabilitätskontrolle (DSC).
Page 134 of 352

132
SI
C
Der Fahrer muss sich vor der
Fahrt vergewissern, dass die
Insassen die Sicherheitsgurte
richtig benutzen und alle ordnungs-
gemäß angeschnallt sind.
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen
Strecken - immer an, gleichgültig auf
welchem Platz Sie sitzen.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser
nicht, sie würden in diesem Fall ihre
Schutzfunktion nicht voll erfüllen.
Die Sicherheitsgurte haben einen
Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge
automatisch an den Körper ange-
passt wird. Der Gurt wird automatisch
eingezogen, wenn der nicht benutzt
wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach
dem Gebrauch, dass der Gurt richtig
aufgerollt ist.
Der Beckengurt muss so tief wie
möglich am Becken anliegen.
Der Schultergurt muss über die
Schulter verlaufen, und zwar so,
dass er nicht am Hals anliegt.
Die Gurtaufroller sind mit einer au-
tomatischen Blockiervorrichtung
ausgerüstet, die bei einem Aufprall,
einer Notbremsung oder einem Über-
schlag des Fahrzeugs wirksam wird.
Sie können sie lösen, indem Sie fest
am Gurt ziehen und ihn wieder los-
lassen, damit er sich wieder leicht
einrollt. Ein Sicherheitsgurt kann nur wirk-
samen Schutz bieten, wenn:
- er so fest wie möglich am Körper
anliegt,
- Sie ihn in einer gleichmäßigen
Bewegung vorziehen und darauf
achten, dass er sich nicht ver-
dreht,
- nur eine einzige Person damit an-
geschnallt ist,
- er keine Schnittspuren aufweist
und nicht ausgefranst ist,
- er nicht verändert und dadurch
seine Funktionstüchtigkeit beein-
trächtigt wird.
Wenden Sie sich aufgrund der gel-
tenden Sicherheitsvorschriften für alle
Arbeiten an Ihrem Fahrzeug an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, die über die
Kompetenz und das geeignete Material
verfügt - dies ist im PEUGEOT-Händ-
lernetz sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in
regelmäßigen Abständen durch ei-
nen PEUGEOT-Vertragspartner oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt über-
prüfen, vor allem wenn sie Beschädi-
gungsspuren aufweisen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwas-
ser oder einem im PEUGEOT-Händ-
lernetz erhältlichen Textilreiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem
Umklappen oder Verschieben eines
Sitzes oder einer Rückbank, dass
der Sicherheitsgurt richtig positio-
niert und aufgerollt ist.
Empfehlung für die Beförderung
von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kin-
dersitz für Kinder unter 12 Jahren
und unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Per-
sonen mit einem einzigen Gurt an.
Halten Sie während der Fahrt kein
Kind auf dem Schoß.
Je nach Art und Heftigkeit des Auf-
pralls
kann das pyrotechnische System
vor den Airbags und unabhängig davon
ausgelöst werden. Beim Auslösen der
Gurtstraffer kommt es zu einer leichten,
unschädlichen Rauchentwicklung und
die Aktivierung der Pyropatrone im Sys-
tem verursacht einen Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das
Gurtsystem von einem PEUGEOT-
Vertragspartner oder einer qualifi-
zierten Fachwerkstatt überprüfen
und gegebenenfalls austauschen.