Peugeot 3008 Hybrid 4 2013.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2013.5, Model line: 3008 Hybrid 4, Model: Peugeot 3008 Hybrid 4 2013.5Pages: 378, PDF-Größe: 22.39 MB
Page 231 of 378

11
Praktische Tipps
229
Anhängerkupplung
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und Gepäckbeförderung konzipier t, kann jedoch auch zum Ziehen eines Anhängers benutzt werden.
Empfehlungen für den Fahrbetrieb Maximale Anhängelast
Die maximal zulässige Anhängelast beträgt 500 kg. Verteilung der Lasten
Ver teilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich an der Achse befinden und die höchstzulässige Stützlast nicht überschritten wird. Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch sich die Motorleistung verringert. Die maximale Anhängelast muss je 1000 m Höhe um 10 % reduzier t werden.
Mechanische Vorrichtung zum Ankuppeln eines Anhängers oder Anbringen eines Fahrradträgers mit zusätzlicher Signalanlage und Beleuchtung.
Das Fahren mit Anhänger beansprucht das Zugfahrzeug in stärkerem Maße und verlangt vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit.
Wir empfehlen Ihnen, Original PEUGEOT-Anhängerkupplungen und Anschlusskabel zu benutzen, die bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen wurden und die Anhängerkupplungen von einem PEUGEOT-Ver tragspar tner oder einer qualifizier te Fachwerkstatt montieren zu lassen. Wird die Anhängerkupplung nicht von einem PEUGEOT-Ver tragspar tner montier t, so müssen bei der Montage unbedingt die elektrischen Vorrüstungen benutzt und die Weisungen des Herstellers befolgt werden.
Im Abschnitt "Technische Daten" können Sie nachlesen, welche Gewichte und Anhängelasten für Ihr Fahrzeug gelten.
Page 232 of 378

Praktische Tipps
230
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die Kühlflüssigkeitstemperatur. Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig. Um die Motordrehzahl zu verringern, verlangsamen Sie das Tempo. Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten hängt vom Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab. Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Seitenwind
Berücksichtigen Sie die erhöhte Seitenwindempfindlichkeit.
Reifen
Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen Reifendruckwerte.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlänger t sich der Bremsweg.
Halten Sie beim Aufleuchten der Warnleuchte und der STOP - Leuchte an und stellen Sie den Motor schnellstmöglich ab.
Beleuchtung
Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des Anhängers.
Die Einparkhilfe hinten wird automatisch ausgeschaltet, wenn Sie eine Original PEUGEOT-Anhängerkupplung benutzen.
Page 233 of 378

11
Praktische Tipps
231
Dachträger anbringen
Benutzen Sie für die Montage von Quer trägern die vier dafür vorgesehenen Schnellbefestigungen: heben Sie die Abdeckungen an, öffnen Sie mit dem Schlüssel die Befestigungsverschlüsse an allen Trägern, setzen Sie alle Befestigungen ein und verriegeln Sie sie nacheinander am Dach, vergewissern Sie sich, dass die Dachträger richtig fixier t sind (indem Sie an ihnen rütteln), schließen Sie mit dem Schüssel die Befestigungsverschlüsse an allen Trägern.
Zulässige Dachlast bei einer Ladehöhe von maximal 40 cm (außer Fahrradträger): 65 kg Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt, passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit dem Straßenprofil an, damit die Dachträger und die Befestigungen am Dach nicht beschädigt werden. Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes hinsichtlich des Transpor ts von Gegenständen, die länger als das Fahrzeug sind.
Page 234 of 378

Praktische Tipps
232
Kälteschutz
Abnehmbare Abdeckung, die dazu dient, eine Anhäufung von Schnee im Bereich des Kühler ventilators zu vermeiden. Bevor Sie den Kälteschutz anbringen oder entfernen, vergewissern Sie sich, das Motor und Ventilator ausgeschaltet sind. Es wird empfohlen, sich für die Montage und Demontage an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt zu wenden.
Montieren
Halten Sie den Kälteschutz vor die unteren Befestigungen in Kontakt mit dem unteren Teil des unteren Stoßfängers, lassen Sie sich von der Führungsvorrichtung helfen. Befestigen Sie zuerst den unteren Teil und dann den oberen Teil des mittleren Teils in Richtung der Enden.
Abmontieren
Lösen Sie den oberen Teil des Schutzes und beginnen Sie dabei mit den Enden. Halten Sie den Schutz an den unteren Enden und entfernen Sie ihn, indem Sie ihn in Ihre Richtung ziehen.
Entfernen Sie den Kälteschutz: - bei Außentemperaturen über 10 °C, - bei Zugbetrieb, - bei Geschwindigkeiten über 120 km/h.
Page 235 of 378

11
Praktische Tipps
233
Zubehör
"Komfort"
Tür-Windabweiser, Einparkhilfen, Seitenrollos, Kleiderbügel, Kühlmodule, ...
"Styling"
Aluminiumfelgen, Türschwellen, verchromte Rückspielschalen, verschromte Türgriffe, Spoiler, Schalthebelknauf...
"Transportlösungen"
Dachträger, Kupplungen, Fahrradträger an der Anhängerkupplung, Fahrradträger für Dachreling, Skiträger, feste und flexible Dachkoffer, ... Anhängerkupplung; diese muss grundsätzlich von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes montier t werden.
"Sicherheit"
Alarmanlagen, Scheibengravur, Diebstahlsicherung für Leichtmetallfelgen, Kindersitze und Sitzerhöhungen für Kinder, Verbandskasten, Blutalkoholtest, Warndreieck, Sicherheitsweste, System zur Fahrzeugortung bei Diebstahl, Hundetrenngitter, Winterausrüstung (Schneeketten, rutschfeste Bezüge, ...), ...
"Schutz"
Fußmatten * , Kofferraumablagebox, Rückhaltenetz, Schmutzfänger ** , Sitzabdeckungen, Fahrzeugzubehör für Tiere, ...
Die PEUGEOT-Ver tragspar tner halten ein umfassendes Sor timent von empfohlenen Zubehör teilen sowie Originalteilen für Sie bereit. Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugelassen. Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die PEUGEOT- Garantie.
* Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden: - achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig liegt und befestigt ist, - legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
** Die Konfiguration des Fahrzeugs verlangt, dass es hinten mit Schmutzfängern ausgestattet ist.
Page 236 of 378

Praktische Tipps
234
"Multimedia"
Tragbare Navigationssysteme, Aktualisierung Kartenmaterial, Freisprechanlage, DVD-Spieler, USB-Box, zusätzlicher drahtloser Bluetooth-Kopfhörer, Netzteil für Bluetooth- Kopfhörer, Multimediahalterung, ...
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT empfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs und zu erhöhtem Verbrauch führen. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen und empfehlen Ihnen, sich an einen Vertreter der Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne die empfohlenen Geräte und Zubehörteile zeigt.
Außerdem erhältlich sind Reinigungs- und Pflegemittel für innen und außen, Betriebsflüssigkeiten (Scheibenwaschflüssigkeit usw.) und Ersatzmittel (Patrone für Reifenpannenset usw.). Wenden Sie sich hier für bitte an das PEUGEOT-Händlernetz.
Einbau von Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von Radiokommunikationssendern mit Außenantenne am Fahrzeug haben Sie die Möglichkeit, sich bei den PEUGEOT-Ver tragspar tnern über die technischen Daten der Anlagen (Frequenzband, maximale Ausgangsleistung, Antennenposition, gerätespezifische Einbaubedingungen), die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über die elektromagnetische Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen montiert werden können, zu informieren.
Je nach der im Land geltenden gesetzlichen Regelung können bestimmte Sicherheitsausrüstungen Vorschrift sein: Sicherheitswesten, Warndreieck, Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen, Ersatzsicherungen, ein Feuerlöscher, Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im Fahrzeug.
Page 237 of 378

12
Technische Daten
235
Die Reichweite hängt von den äußeren Witterungsbedingungen, von der Fahr weise des Fahrers, der Nutzung der Fahrzeugausstattung und vom Alter der Batterie ab.
Elektroantrieb und Batterie
Elektromotor -
Technologie Permanentmagnet-Synchronmotor
Höchstleistung: EG -Norm (kW) * 27 (30 min. Dauerleistung: 20)
Drehzahl bei maximaler Höchstleistung (U/min) 2 000 - 7 500
Maximales Drehmoment: EG -Norm (Nm) 200
Drehzahl bei maximalem Drehmoment (U/min) 800 - 1 290
Wirkungsgrad (%) 80 bis 90
HochspannungsbatterieNi-MH (Nickel-Metallhydrid)
Spannung (V~) 200
Energiekapazität (kWh / Ah) 1,1 / 5,5
Reichweite (km) 2 (ungefähr)
* Die Höchstleistung entspricht dem auf dem Prüfstand homologier ten Wer t, gemäß den geltenden Bestimmungen der EU-Richtlinie 1999/99/EG.
Page 238 of 378

Technische Daten
236
Motoren2 Liter Turbo HDi 163 PS
Getriebe automatisiert (6 Gänge)
Hubraum (cm 3 ) 1 997
Bohrung x Hub (mm) 85 x 88
Höchstleistung: EG -Norm (kW) * 120
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 3 850
Maximales Drehmoment: EG -Norm (Nm) 300
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min) 1 750
Kraftstoff Diesel
Katalysator ja
Partikelfilter ja
Ölfüllmengen (in Litern)
Motor (mit Austausch der Ölfilterpatrone)) -
Getriebe - Achsantrieb -
Dieselmotoren und Getriebe
* Die Höchstleistung entspricht dem auf dem Prüfstand homologier ten Wer t, gemäß den geltenden Bestimmungen der EU-Richtlinie 1999/99/EG.
Page 239 of 378

12
Technische Daten
237
Die angegebenen Wer te für Gesamtzuggewicht und Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage von 1000 Metern; die aufgeführ te Anhängelast ist in Schritten von weiteren 1000 Metern um jeweils 10% zu reduzieren. Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land zu beachten). Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen über 37 °C die Anhängelast.
Gewichte und Anhängelasten (in kg) - Dieselmotoren
* Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg).
Motoren2 Liter Turbo HDi 163 PS
Getriebeautomatisiert (6 Gänge)
- Minimales Leergewicht 1 660
- Minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand * 1 735
- Nutzlast 585
- Zulässiges Gesamtgewicht 2 245
- Zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger bis 12 % Steigung 2 745
- Anhängelast gebremst bis 12 % Steigung 500
- Anhänger gebremst ** bis 12 % Steigung (mit Lastüber tragung innerh. des zul. Gesamtzuggew. mit Anh.) 770
- Anhängelast ungebremst 500
- Max. zulässige Stützlast 70
** Der hier deklarier te Maximal-Wer t für die gebremste Anhängelast kann nur bei Teilbeladung des Zugfahrzeugs genutzt werden. Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des zulässigen Zuggesamtgewichts. Bei jedem Beladungzustand gilt, dass die Summe aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast das zulässige Zuggesamtgewicht nicht überschreiten darf. Achtung, das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering geladenen Zugfahrzeug dessen Fahrverhalten beeinträchtigen.
Page 240 of 378

Technische Daten
238
Fahrzeugabmessungen (in mm)