ABS Peugeot 307 CC 2003 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2003, Model line: 307 CC, Model: Peugeot 307 CC 2003Pages: 173, PDF-Größe: 2.16 MB
Page 46 of 173

22-09-2003
IHR 307 CC IM EINZELNEN
46
CD-BETRIEB Anwahl des CD-Betriebs
Nach dem Einlegen einer CD mit der bedruckten Seite nach oben setzt sich der CD-Spieler automatisch in Betrieb.
Wenn bereits eine CD eingelegt ist, drŸcken Sie auf die Taste N.
CD-Auswurf DrŸcken Sie auf die Taste D, um die CD auszuwerfen.
Anwahl eines Titels auf einer CD DrŸcken Sie auf die Taste J, um zum folgenden Titel zu springen.
DrŸcken Sie auf die Taste L, um an den Anfang des laufenden Titels oder zum vorhergehenden
Titel zurŸckzukehren.
Schnelle Wiedergabe
Halten Sie die Taste Joder LgedrŸckt, um die CD schnell vor- bzw. zurŸck abspielen zu lassen.
Sobald die Taste losgelassen wird, stoppt die schnelle Wiedergabe. Zufallswiedergabe (RDM)
Halten Sie, wenn das GerŠt auf CD-Betrieb eingestellt ist, die Taste NfŸr die Dauer von zwei Sekunden gedrŸckt. Die Titel
der CD werden nun in zufallsbedingter Reihenfolge wiedergegeben. Nach erneutem Druck auf die Taste NfŸr die Dauer von
zwei Sekunden werden die Titel wieder in der normalen Reihenfolge abgespielt.
Die Zufallswiedergabe wird bei jedem Ausschalten des Autoradios inaktiviert.
Die Verwendung selbst gebrannter CDs kann zu Funktionsstšrungen fŸhren.
Verwenden Sie nur runde CDs.
Page 52 of 173

22-09-2003
IHR 307 CC IM EINZELNEN53
Regelung der BŠsse Drehen Sie Knopf A, wenn "BŠsse" in der Anzeige erscheint, um die Einstellung zu Šndern.
Ð "Ð9" zur AbschwŠchung der BŠsse auf ein Minimum,
Ð "0" zur normalen Betonung der BŠsse,
Ð "+9" zur maximalen VerstŠrkung der BŠsse.
Regelung der Hšhen Drehen Sie Knopf A, wenn "Hšhen" in der Anzeige erscheint, um die Einstellung zu Šndern.
Ð "Ð9" zur AbschwŠchung der Hšhen auf ein Minimum,
Ð "0" zur normalen Betonung der Hšhen,
Ð "+9" zur maximalen VerstŠrkung der Hšhen.
Loudnessregelung Mit dieser Funktion lassen sich bei geringer LautstŠrke die BŠsse und Hšhen automatisch betonen. Drehen Sie Knopf A, um die Funktion zu aktivieren bzw. inaktivieren.
Verteilung der KlangstŠrke vorn/hinten (Fader)
Wenn "Fader" in der Anzeige erscheint:
Ð drehen Sie Knopf Aim Uhrzeigersinn, um die LautstŠrke vorn zu erhšhen,
Ð drehen Sie Knopf Aentgegen dem Uhrzeigersinn, um die LautstŠrke hinten zu erhšhen.
Verteilung der KlangstŠrke rechts/links (Balance L - R)
Wenn "Balance" in der Anzeige erscheint:
Ð drehen Sie Knopf Aim Uhrzeigersinn, um die LautstŠrke rechts zu erhšhen,
Ð drehen Sie Knopf Aentgegen dem Uhrzeigersinn, um die LautstŠrke links zu erhšhen.
Automatische LautstŠrkeregelungMit dieser Funktion lŠsst sich die LautstŠrke automatisch entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit regeln. Drehen Sie Knopf A, um die Funktion zu aktivieren bzw. inaktivieren.
Page 63 of 173

22-09-2003
IHR 307 CC IM EINZELNEN
64
Kurzmitteilungen (SMS) Abfrage der Kurznachrichten Wenn das akustische Signal ertšnt (bei aktiver Rufton-Option fŸr SMS-Nachrichten) und auf einem Ÿbergelagerten Bildschirm die Frage "Mšchten Sie die neue
Kurzmitteilung (SMS) lesen?" erscheint, haben Sie die Wahl, die eingegangene
Kurzmitteilung sofort zu lesen, indem Sie "JA"wŠhlen und bestŠtigen, oder aber die
Nachrichten spŠter zu lesen, indem Sie "NEIN"wŠhlen und bestŠtigen, die Taste
"ESC" drŸcken oder warten, bis die Anzeige verschwindet.
Hinweis: Die alten gespeicherten Kurzmitteilungen und die neuen, die Sie spŠter lesen mšchten, kšnnen abgefragt werden.
DrŸcken Sie die Taste "MENU"und bestŠtigen Sie das Telematik-Symbol, wŠhlen Sie "Kurzmitteilungen (SMS)"und bestŠ-
tigen Sie die Funktion "Lesen der eingegangenen Kurzmitteilungen" durch Druck auf Knopf G; danach bewegen Sie sich
durch Drehen des Knopfes innerhalb der Liste und wŠhlen die Nachricht, die Sie lesen mšchten, durch Druck auf den Knopf.
Verschicken einer Kurzmitteilung
Hinweis: Bevor Sie Ihre erste Kurzmitteilung schreiben, vergewissern Sie sich, dass
Ihre Nummer des SMS-Servicecenters richtig im UntermenŸ "Servernummer"gespei-
chert ist. Andernfalls wird jede vor Erfassung dieser Nummer eingegebene Kurzmitteilung nicht versandt. BestŠtigen Sie im MenŸ "Kurzmitteilungen (SMS)" die Funktion "Kurzmitteilung edi-
tieren" . Geben Sie Ihre Kurzmitteilung Ÿber die alphanumerische Tastatur ein und
bestŠtigen Sie mit "OK", um sie zu speichern, oder mit "Abschicken", um sie abzu-
schicken. Wenn Sie mit "Verschicken"bestŠtigt haben, kšnnen Sie die Nummer des EmpfŠngers eingeben oder sie aus
dem Verzeichnis oder der Anrufliste wŠhlen und die Nachricht senden.
MenŸ "GesprŠchsdauer" WŠhlen Sie die Funktion "Anrufdauer"im MenŸ "Telefonfunktionen" , um die Dauer der gefŸhrten GesprŠche abzufragen.
Der ZŠhler summiert die Dauer der GesprŠche seit der letzten RŸckstellung auf Null, die mit Hilfe der SchaltflŠche "Alles
lšschen" vollzogen wird.
MenŸ "Telefonoptionen"WŠhlen Sie die Funktion "Telefonoptionen"im MenŸ "Telefonfunktionen" , um Zugang zu folgenden Funktionen zu erhalten:
¥ "Anrufe konfigurieren" ; hiermit kšnnen die Funktionen "Preisgabe meiner Nummer" und "Automatisches Abheben nach
X Ruftšnen" aktiviert und deaktiviert werden.
¥ "Klingeltonoptionen" ; hiermit kann die LautstŠrke des Ruftons fŸr Anrufe geŠndert, das akustische Signal fŸr den
Empfang von Kurzmitteilungen (SMS) aktiviert und ein Rufton aus den fŸnf verfŸgbaren ausgewŠhlt werden.
¥ "Rufumleitungsnummer/Sprachbox" , hiermit kann die vom Teilnehmer gewŠhlte Rufumleitungsnummer gespeichert
werden, andernfalls wird der Anruf auf die Sprachbox umgeleitet.
Page 83 of 173

22-09-2003
IHR 307 CC IM EINZELNEN83
5. Luftstromverteilung
Durch wiederholten Druck
auf diese Taste lŠsst sichder Luftstrom jeweils in eineandere Richtung lenken:
Ð zur Windschutzscheibe (nieder- geschlagene Feuchtigkeit, Eis entfernen),
Ð zur Windschutzscheibe und in den Fu§raum,
Ð in den Fu§raum,
Ð zu den mittleren und seitlichen BelŸftungsdŸsen und in denFu§raum,
Ð zu den mittleren und seitlichen BelŸftungsdŸsen.
7. Frischlufteinlass Durch Druck auf diese Tastewird die Frischluftzufuhrgesperrt und die Luft imInnenraum umgewŠlzt. Dasentsprechende Symbol
erscheint in der Anzeige. Durch dieUmluftfunktion lŠsst sich der Innenraumgegen Geruchs- und RauchbelŠstigungvon au§en abschirmen.Fahren Sie nicht zu lange imUmluftbetrieb. Durch erneuten Druck
auf die Taste wird die Frischluftzufuhrwieder automatisch geregelt.Hinweis: Um bei kŸhler oder feuchter
Witterung ein Beschlagen der Scheibenvon innen zu vermeiden, empfiehlt essich, die Frischluftzufuhr nicht zu sperren.
4. Klimaanlage
Durch Druck auf diese Taste lŠsst sich die die KŸhlluft
ausschalten. In der Anzeigeerscheint das KŸrzel ECO.
Durch erneuten Druck auf die Tastewird die Klimaanlage wieder aufautomatischen Betrieb geschaltet. In
der Anzeige erscheint A/C. 8. Ausschalten der Anlage
Mit der Taste
OFFlŠsst sich
die gesamte Anlage ausschal- ten.
Das Innenraumklima wirdnicht mehr automatisch gere-
gelt, ein leichter Luftstrom sorgt jedoch
weiterhin dafŸr, dass die Scheiben nichtbeschlagen und die Luft erneuert wird.Durch erneuten Druck auf OFF, AUTO
oder Sicht wird die Anlage wieder ein-
geschaltet, und zwar unter Beibehal-
tung der vor dem Ausschalten einge-
stellten Werte.
Hinweis: Wenn Sie die Luftzufuhr voll-
stŠndig abschalten mšchten, drŸcken Sie
auf die Taste 7fŸr die Frischluftzufuhr.
9. Heckscheibenheizung
Durch Druck auf diese Taste wird die Heckscheiben undAu§enspiegelheizung* ein-geschaltet. Die Heizung
schaltet sich selbsttŠtig aus. Durch
erneuten Tastendruck lŠsst sie sichauch schon vorher ausschalten. Hinweis: Diese Funktion ist inakti-
viert, wenn das Dach im Kofferraum versenkt ist.
Wichtige Vorsichtsma§nahme Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat fŸr die Dauer von fŸnf bis zehnMinuten in Betrieb setzen, damit sievoll funktionstŸchtig bleibt. Klimaanlage nicht benutzen, wenn sie keine KŸhlleistung bringt. In diesem
Fall einen PEUGEOT-VertragshŠndlereinschalten.
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch kšnnen Sie eine
vom Automatikprogramm abwei-chende Einstellung wŠhlen. DieŸbrigen Funktionen werden weiter-hin automatisch gesteuert. Durch
Druck auf die Taste
AUTOkehren
Sie wieder zum vollautomatischenBetrieb zurŸck.
6. GeblŠsestŠrkeDurch Druck auf die
Tasten +oder Ðkann
die GeblŠsestŠrkeerhšht oder verrin-gert werden.
Hinweise Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser flie§t im Stillstand ab.Es ist daher normal, wenn sich unter
dem Fahrzeug Wasser ansammelt. Um bei kŸhler oder feuchter Witterung ein Beschlagen derScheiben im Fahrzeuginneren zuvermeiden, empfiehlt es sich, nichtin den ECO-Modus zu schalten.
Page 92 of 173

IHR 307 CC IM EINZELNEN
90
†BERSICHT F†R DEN EINBAU VON KINDERSITZEN
GemЧ den europŠischen Vorschriften (Richtlinie 2000/3) gibt Ihnen die nachstehende Tabelle Auskunft, inwieweit auf den einzelnen PlŠtzen Ihres Fahrzeugs ein Kindersitz eingebaut werden kann, der sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lŠsstund als Universalsitz (Sitz, der sich in allen Fahrzeugen mit dem Sicherheitsgurt einbauen lŠsst) fŸr eine oder mehrereGewichtsklassen zugelassen ist:
U : FŸr den Einbau eines Universalkindersitzes entgegen der Fahrtrichtung und eines Universalkindersitzes in Fahrtrichtung geeigneter Platz
U (R) : FŸr den Einbau eines Universalkindersitzes entgegen der Fahrtrichtung und in Fahrtrichtung geeigneter Platz, der Fahrzeugsitz muss in die hšchste Position gestellt werden.
Je nach Bestimmung:
L1 : BRITAX Babysure E11 0344117 Universal (Geburt bis 13 kg)
L2 : R…MER Prince E1 03301058 Universal (9 bis 18 kg)
L3 : R…MER Vario E1 03301120 Universal (15 bis 25 kg)
L4 : RECARO Start E1 03301108 Universal (15 bis 36 kg)
L5 : KLIPPAN Optima E17 030007 Universal (15 bis 36 kg)
L6 :
KIDDY Isofix entgegen der Fahrtrichtung (c)E1 03301123 und Universal (Geburt bis 13 kg)
L7 : KIDDY Isofix in Fahrtrichtung (c) E2 030011 Universal (9 bis 18 kg)
L8 : R…MER Duo Isofix (c) E1 03301133 Universal (9 bis 18 kg)(a) Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
(b) Die Befšrderungsbestimmungen fŸr Kinder auf dem Beifahrersitz unterscheiden sich in den einzelnen LŠndern. Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung.
(c) Kindersitz, der mangels Isofix-Halterungen mit dem Sicherheitsgurt befestigt wird (siehe Abschnitt "Sitze - ¤ Isofix- Halterungen" zum Einbau eines -Kindersitzes mit Hilfe der Isofix-Halterungen des Fahrzeugs)
(d) Fahrzeugsitz auf mittlere LŠngsposition eingestellt (e) Nur Sitzerhšhung
gesetzlich vorgeschriebene Gewichtsklasse
Platz Klasse 0 (a) und 0+ Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3
< 13 kg 9 - 18 kg 15 - 25 kg 22 - 36 kg
Beifahrersitz (b) U (R) U (R) U (R) U (R)
Sitz hšhenverstellbar L1, L6 L2, L7, L8 L3, L4 (d), L5 L4 (d), L5
Sitz hinten UU UU
Seite L1, L6 L7, L8 L3 L5 (e)
22-09-2003
Page 94 of 173

22-09-2003
IHR 307 CC IM EINZELNEN
92
SCHL†SSEL Sie verfŸgen Ÿber zwei identische SchlŸssel. Damit lassen sich die
FahrertŸr, der Tankverschluss, unddas Handschuhfach
unabhŠngig
voneinander ver- bzw. entriegeln.
Ferner dienen sie zum Inaktivieren
bzw. Aktivieren desBeifahrerairbags, zur BetŠtigung desSperrschalters fŸr den Knopf zum
…ffnen des Kofferraums und zumEinschalten der ZŸndung. Zentralverriegelung/Entriegelung Mit den SchlŸsseln lassen sich von der FahrertŸr aus:
Ð gleichzeitig TŸren und Kofferraum verriegeln und die Au§enspiegel einklappen,
Ð ferner lŠsst sich damit die FahrertŸr entriegeln. Beim …ffnender FahrertŸr wird gleichzeitig dieBeifahrertŸr entriegelt.
Der Kofferraum lŠsst sich nur šffnen,
wenn der Ver-/Entriegelungsknopfvon innen betŠtigt wird, und zwar mitdem SchlŸssel im ZŸndschloss
(siehe betreffenden Abschnitt). Fernbedienung Mit der Fernbedienung kann das Fahrzeug aus der Entfernung verrie-gelt, sicherheitsverriegelt, entriegeltund geortet werden, ferner lassen
sich die Au§enspiegel damit einklap-
pen und der Kofferraum aufstellen.
Verriegeln
Durch Druck auf Taste
AlŠsst sich
das Fahrzeug verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung wird durch Aufleuchten der Fahrtrichtungs-anzeiger fŸr die Dauer von etwa zweiSekunden angezeigt. Fahrzeuge mit Sicherheitsverriegelung
Vorsicht: Die Sicherheitsverriegelung
blockiert den …ffnungsmechanismus der TŸren von innen und au§en. Durch Druck auf Taste Awird die
Sicherheitsverriegelung betŠtigt.
Der Verriegelungsvorgang wird durch Aufleuchten der Blinkleuchten fŸr dieDauer von ca. zwei Sekunden angezeigt.
Durch einen zweiten Druck auf Taste
A binnen fŸnf Sekunden nach dem
Aktivieren der Sicherheitsverriegelungwird diese wieder inaktiviert und dasFahrzeug einfach verriegelt.
Der Verriegelungsvorgang wird
durch Aufleuchten der BlinkleuchtenfŸr die Dauer von ca. zwei Sekundenangezeigt. Entriegeln
Durch Druck auf Taste BlŠsst sich
das Fahrzeug entriegeln. Der Entriegelungsvorgang wird durch schnelles Blinken derBlinkleuchten angezeigt.
Hinweis: Wenn das Fahrzeug verriegelt
ist und die Entriegelungstaste verse-hentlich betŠtigt wird, ohne dass jedoch
eine der TŸren oder der Kofferraum in
den nŠchsten 30 Sekunden gešffnetwerden, verriegelt sich das Fahrzeug
automatisch wieder.
Kofferraum aufstellen Durch langen Druck auf Taste BlŠsst
sich zusŠtzlich zum Entriegeln des
Fahrzeugs der Kofferraum aufstellen. Orten des Fahrzeugs Um das zuvor verriegelte Fahrzeug auf einem Parkplatz wiederzufinden: Taste AdrŸcken, die Decken-
leuchten schalten sich ein und die Fahrtrichtungsanzei-ger blin-ken einige Sekunden lang.
Page 99 of 173

IHR 307 CC IM EINZELNEN95
ALARMANLAGE
Die Alarmanlage hat zwei Schutz- funktionen: Ð
Rundumschutz , der Alarm wird
ausgelšst, wenn eine TŸr, der Kofferraum oder die Motorhaubegešffnet wird.
Ð Innenraumschutz , der Alarm wird
ausgelšst bei einer Bewegung imFahrzeuginnenraum (Einschlageneiner Scheibe o.Š.).
Hinweis: Der Innenraumschutz ist
unwirksam, wenn das Fahrzeugdach
offen ist (Cabrioposition).
Alarmanlage aktivieren
ZŸndung ausschalten und Fahrzeugverlassen.
Alarmanlage aktivieren, und zwar
durch Verriegeln oder BetŠtigen der
Verriegelungssicherung mit derFernbedienung (die Kontrollleuchte
der Taste Ablinkt im
Sekundentakt).
Hinweis: Wenn man das Fahrzeug
abschlie§en mšchte, ohne dieAlarmanlage scharfzuschalten, ver-riegelt man es mit dem SchlŸssel. Bei Auslšsen des Alarms ertšnt dieSirene und die Fahrtrichtungsanzeigerblinken fŸr die Dauer von drei§igSekunden.
Nach dem Auslšsen des Alarms ist
die Alarmanlage erneut betriebsbe-reit. Achtung:
Wenn der Alarm zehnmal
hintereinander ausgelšst wird, wird
die Anlage beim elften Mal deakti-viert. Hinweis: Wenn die Kontrollleuchte
der Taste Aschnell blinkt, wird damit
angezeigt, da§ der Alarm wŠhrend
Ihrer Abwesenheit ausgelšst wurde.
Alarmanlage deaktivieren Fahrzeug mit der Fernbedienung entriegeln (die Kontrollleuchte der
Taste Aerlischt.
Hinweis: Wenn der Alarm wŠhrend
Ihrer Abwesenheit ausgelšst wurde,hšrt die Kontrollleuchte auf zu blin-ken, sobald die ZŸndung eingeschal-tet wird. Nur Rundumschutz aktivieren
Wenn Sie wŠhrend Ihrer Abwesenheit
ein Fenster leicht offen lassen mšch-
ten oder ein Tier im Fahrzeug zurŸck-lassen, mŸssen Sie sich auf denRundumschutz beschrŠnken. ZŸndung ausschalten.
Binnen zehn Sekunden auf Taste A
drŸcken, bis die Kontrollleuchte aufleuchtet.
Fahrzeug verlassen.
Alarmanlage aktivieren durch
Verriegeln oder BetŠtigen der
Verriegelungssicherung mit derFernbedienung (die Kontrollleuchte
der Taste Ablinkt im Sekundentakt).
Hinweis: Wenn die Alarmanlage
aktiviert ist, die Fernbedienungjedoch nicht mehr funktioniert: TŸr mit dem SchlŸssel aufschlie-
§en und šffnen. Der Alarm wirdausgelšst.
ZŸndung einschalten. DieAlarmanlage wird deaktiviert.
Funktionsstšrung
Wenn beim Einschalten der ZŸndung die Kontrollleuchte der
Taste AfŸr die Dauer von zehn
Sekunden aufleuchtet, deutet dies
auf einen fehlerhaften Anschlu§ derSirene hin.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler, um die Anlage Ÿber-prŸfen zu lassen.
Automatische Aktivierung*
Die Alarmanlage wird zwei Minuten
nach dem Schlie§en der letzten TŸr
bzw. des Kofferraums automatischaktiviert.
Um zu vermeiden, dass beim …ffnen
einer TŸr oder des Kofferraums verse-
hentlich Alarm ausgelšst wird, muss dieEntriegelungstaste auf der Fernbedie-nung erneut gedrŸckt werden.
* Je nach Bestimmung22-09-2003
Page 103 of 173

22-09-2003
IHR 307 CC IM EINZELNEN
98
VERRIEGELN/ENTRIEGELN
BEI AUSFALL DER BATTERIE FahrertŸr
Stecken Sie zum Ver- bzw. Entriegeln den SchlŸssel insSchloss.BeifahrertŸr
Ð Verriegeln: Stecken Sie den
SchlŸssel in den Riegel (an der
Schmalseite der TŸr) und drehenSie ihn um eine Achteldrehung
nach rechts.
Ð Entriegeln: Benutzen Sie den TŸršffner an der TŸrinnenseite
(siehe betreffenden Abschnitt).
Kofferraum
Der Kofferraum ist blockiert. Wenden
Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
Page 106 of 173

22-09-2003
IHR 307 CC IM EINZELNEN99
…FFNEN DER MOTORHAUBE
Von innen:
Griff auf der linken Seite
unter dem Armaturenbrett drŸcken.
Von au§en: Griff anheben und
Haube šffnen. MotorhaubenstŸtze HaubenstŸtze feststellen, um die
Motorhaube offen zu halten. Legen Sie die StŸtze vor dem Schlie§en der Motorhaube wieder indie Halterung zurŸck. Zum Schlie§en Motorhaube absenken und aus geringer Hšhe zufallen lassen. †ber-prŸfen, ob sie richtig eingerastet ist. Warnung "Motorhaube offen"
Wenn bei laufendem Motor oder wŠhrend der Fahrt die Motorhaubenicht ordnungsgemЧ geschlossenist, werden Sie durch Blinken der
STOP
-Warnleuchte und ein akusti-
sches Signal verbunden mit einer
entsprechenden Abbildung auf demMultifunktionsbildschirm darauf hin-gewiesen.
KRAFTSTOFF TANKEN Kraftstoffreserve
Wenn die Mindestreserve
im Tank erreicht ist,leuchtet diese
Warnleuchte auf.
Der Kraftstoff reicht noch fŸr rund
50 km. Wenn die Leuchte blinkt, ist die
Kraftstoffanzeige defekt.
Suchen Sie einen PEUGEOT-
VertragshŠndler auf. Das Fahrzeug darf nur
bei stehen-
dem Motor betankt werden.
…ffnen Sie die Tankklappe.
Stecken Sie den SchlŸssel ins
Tankschloss und drehen Sie ihnnach links.
Ziehen Sie den Tankverschlussab und hŠngen Sie ihn an demHaken auf der Innenseite der
Tankklappe auf.
Auf einem Aufkleber an der
Innenseite der Tankklappe ist ange-
geben, welcher Kraftstoff zu verwen-den ist.
Vor der BefŸllung mitAlternativkraftstoffen -z.B. Biodiesel/Rapsmethylester- sind unbedingt diegŸltigen Herstellerfreigaben zubeachten. Sprechen Sie hierzu Ihren
PEUGEOT-VertragshŠndler an.
FŸllen Sie beim Volltanken nach dem
dritten automatischen Abschalten
der Zapfpistole keinen Kraftstoffmehr nach. Dies kšnnte zuBetriebsstšrungen fŸhren. Das Fassungsvermšgen des
Tanks betrŠgt ca. 60 Liter.
Verriegeln Sie den Tankverschluss
nach dem Tanken und schlie§en
Sie die Tankklappe.
Page 110 of 173

22-09-2003
IHR 307 CC IM EINZELNEN
104
Wenn der Schalter nach dem Ausschalten der ZŸndung in einer
Wischposition gestanden hat, mussdiese Funktion reaktiviert werden:
Ð Stellen Sie den Schalter in eine
beliebige Position,
Ð dann zurŸck in die gewŸnschte Position.
Besonder Position der Frontscheibenwischer
Jede BetŠtigung des Scheibenwischer- schalters binnen einer Minute nachAusschalten der ZŸndung bewirkt, dassdie Scheibenwischer in die Mitte derWindschutzscheibe gestellt werden.
Auf diese Weise lassen sich dieScheibenwischerblŠtter fŸr das Parken im
Winter, zum Reinigen oder zum Austauschen
positionieren (siehe Abschnitt "PraktischeHinweise - ¤ WischerblŠtter austauschen").
Um die Scheibenwischer wieder in ihreAusgangsposition zu bringen, schaltetman die ZŸndung ein und betŠtigt den
Scheibenwischerschalter. Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage Ziehen Sie den Scheibenwischer- hebel an. ZunŠchst wird dieScheibenwaschanlage, dann derScheibenwischer fŸr eine bestimmteZeit in Betrieb gesetzt.
Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
funktionieren gleichzeitig fŸr die Dauervon zwei Sekunden, jedoch nur bei ein-
geschaltetem Abblend- oder Fernlicht .
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Scheibenwischer vorn mit Intervallschaltung 2 Schnell wischen (starker Niederschlag)
1 Normal wischen (mЧiger Regen)
I Intervallschaltung
0 Ausgeschaltet
Kurz wischen (nach unten drŸcken)
Bei Intervallschaltung verhŠlt sichdie Wischgeschwindigkeit proportio-nal zu Fahrzeuggeschwindigkeit. Scheibenwischer vorn mit
Wischautomatik
2 Schnell wischen (starker Niederschlag)
1 Normal wischen (mЧiger Regen)
AUTO Wischautomatik
0 Ausgeschaltet
Kurz wischen (nach unten drŸcken)
Auf AUTO verhŠlt sich die
Wischgeschwindigkeit proportionalzur Niederschlagsmenge.