PEUGEOT 5008 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2013, Model line: 5008, Model: PEUGEOT 5008 2013Pages: 364, PDF-Größe: 17.99 MB
Page 71 of 364

BO
69
Starre Platte
An jeder Sitzlehne in der 2. Reihe ist
eine starre Platte befestigt.
Mit dieser Platte können Sie:
- unabhängig von der Position der
Sitze eine durchgehende Ladefläche
im Kofferraum erhalten,
- ein Verrutschen von Gegenständen
unter die Sitze in der 2. Reihe ver-
hindern. Die maximale Belastung
pro Platte beträgt 30 kg.
Entriegelung/Verriegelung der
starren Platte:
)
Vergewissern Sie sich vor dem Aus-
klappen der starren Platten, dass
die Sitze der 2. Reihe ganz zurück-
geschoben sind.
)
Zur Entriegelung den Riegel E
der
Platte nach oben schieben.
)
Die Platte wieder aufstellen, dann
den Riegel E
nach unten schieben,
um die Platte zu arretieren.
Einsteigen/Aussteigen in der
dritten Sitzreihe
(7 Sitze) Rückstellung des Sitzes in dieAusgangsposition von außen,bei geöffneter Tür
Wenn in der 3. Reihe (7 Sitze) Fahrgäs-
te sitzen:
)
Den kompletten Sitz manuell bis zum Anschlag nach hinten schieben; der Sitz wird nicht ganz nach hinten geschoben,
damit die Fahrgäste in der 3. Sitzreihe
ausreichende Beinfreiheit haben,
)
Die Sitzfläche umklappen.
)
Klappen Sie den Klapptisch am Sitz
der 2. Reihe hoch, wenn er herun-
tergeklappt ist.
)
Den Griff F
nach oben gedrückt hal-
ten. Der Sitz wird entriegelt, und die
Sitzfläche klappt nach oben gegen
die Lehne.
)
Sitzlehne nach vorn drücken, hier-
bei den Griff F
nach vorn gedrückt
halten.
Page 72 of 364

BO
70
SITZE IN DER 3. REIHE (7 PLÄTZE)
Faltb
öden
Die beiden stabilen Faltböden, die am
Fahrzeug befestigt sind, bedecken die
beiden Sitze der 3. Sitzreihe, wenn sie
im Boden versenkt sind.
Zusammenfalten der Faltböden
)
Ziehen Sie am Gurt, die 3 Teile der
Bodenabdeckung falten sich zu-
sammen.
Wenn die Sitze der 3. Sitzreihe umge-
klappt sind, können diese Bodenabde-
ckungen:
- entweder flach hinter den Sitzen
bleiben,
- oder senkrecht bleiben,
was die Aufnahme des Sitzes freigibt
und somit eine zusätzliche Ablagemög-
lichkeit ergibt.
Die beiden starren Böden haben eine
maximale Traglast von je 100 kg.
Einbau eines Sitzes
)
Entfernen Sie die Gepäckraumab-
deckung.
)
Richten Sie bei Bedarf die starren
Platten der Sitze in der 2. Reihe auf
und arretieren Sie sie.
)
Bringen Sie den Faltboden vor-
schriftsmäßig senkrecht hinter dem
Sitz an.
)
Ziehen Sie am Gurt G
hinter der
Sitzlehne. Die Lehne klappt nach
hinten und zieht die Sitzfläche mit.
Der Sitz rastet in geöffneter Stellung
ein.
Verstauen eines Sitzes
)
Schieben Sie die Kopfstützen ein.
)
Bringen Sie den Faltboden vor-
schriftsmäßig senkrecht hinter dem
Sitz an.
)
Ziehen Sie am Gurt H
unten an der
Sitzlehne. Der Sitz wird entriegelt.
)
Drücken Sie dann die Lehne leicht
nach vorn. Die Lehne klappt auf die
Sitzfläche. Der zusammengeklapp-
te Sitz wird in dem hierfür vorgese-
henen Staufach versenkt.
)
Ziehen Sie die Faltböden wieder
über die umgeklappten Sitze.
Page 73 of 364

BO
71
UMBAUMÖGLICHKEITEN UNDVARIABLE ANORDNUNG DER
SITZE
Ihr Fahrzeug ist so konzipiert, dass es
Ihnen zahlreiche Sitzkombinationen
und einen variablen Laderaum bietet.
Die Umbauten, durch die die beste-
hende Sitzanordnung geändert wird,
müssen grundsätzlich bei stehendem
Fahrzeug vorgenommen werden (siehe
Absatz "Rücksitze").
Beispiele für die unterschiedlichen Sitzanordnungen
7 Sitze
Transport langer Gegenstände
5 Sitze
Transport (4 Sitze)
Laden sperriger Gegenstände
Richten Sie vor jeder Betätigung der Sitze in der 3. Reihe die starren Platten der Sitze in der 2. Reihe auf und arretieren Sie sie.
Versuchen Sie nicht, einen Sitz der
3. Sitzreihe zusammenzuklappen, wenn
dieser nicht bis zur vollständigen Verrie-
gelung der Rückenlehne ausgeklappt ist.
Lassen Sie, wenn Sie die Sitze in der 3. Reihe
umklappen, keine Gegenstände auf der Sitz-
fläche oder unter der Sitzfläche liegen.
Führen Sie beim Verstauen des Sitzes
den Gurt H
nicht mit. Sie könnten sich
die Finger einklemmen.
Page 74 of 364

72
Die im Außenspiegel beobach-
teten Objekte sind in Wirklich-
keit näher als sie erscheinen.
Sie sollten dies stets berücksichti-
gen, um die Entfernung zu Fahrzeu-
gen, die von hinten kommen, richtig
einschätzen zu können.
INNEN- UND AUSSENSPIEGEL
Außenspie
gel
Spiegel für die seitliche Sicht nach hin-
ten, die wichtig zum Überholen oder
Einparken sind. Zum Parken an einem
Engpass können sie auch eingeklappt
werden.
Einklappen
- Automatisch: Verriegeln Sie das
Fahrzeug mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel.
- Manuell: Ziehen Sie den Schalter A
bei
eingeschalteter Zündung nach hinten.
Das Ein- und Ausklappen der
Außenspiegel mit der Fernbe-
dienung kann von einem Ver-
treter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Werk-
statt deaktiviert werden.
Klappen Sie bei einer Wagenwäsche
in der Waschanlage die Außenspie-
gel ein.
Einstellen
Ausklappen
- Automatisch: Entriegeln Sie das
Fahrzeug mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel.
- Manuell: Ziehen Sie den Schalter A
bei eingeschalteter Zündung nach
hinten.
Wenn die Spiegel mit dem Schal-
ter A
eingeklappt werden, klappen
sie beim Entriegeln des Fahrzeugs
nicht aus. In diesem Fall muss der Schal-
ter A
erneut gezogen werden.
)
Verstellen Sie den Schalter A
nach
rechts oder links, um den betref-
fenden Spiegel auszuwählen.
)
Verstellen Sie den Schalter B
in vier
Richtungen, um den Spiegel einzu-
stellen.
)
Stellen Sie den Schalter A
wieder in
die Mitte.
Abtrocknen - Abtauen
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Funk-
tion ausgestattet ist, erfolgt das Ab-
trocknen / Abtauen der Außenspiegel
durch Drücken der Betätigung für die
Heckscheibenheizung (siehe Abschnitt
"Beschlagfreihalten - Entfrosten der
Heckscheibe").
Die Heckscheibenheizung funktio-
niert nur bei laufendem Motor.