PEUGEOT 5008 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 5008, Model: PEUGEOT 5008 2018Pages: 364, PDF-Größe: 13.25 MB
Page 241 of 364

239
Sollten Spritzer der Flüssigkeit AdBlue®
vorhanden sein, sind diese umgehend mit
kaltem Wasser oder einem feuchten Tuch zu
entfernen.
Bei kristallisierter Flüssigkeit verwenden Sie
zum Entfernen einen Schwamm und warmes
Wasser.
Wichtig: Beim Auffüllen nach einer Panne
aufgrund von AdBlue®-Mangel müssen Sie
unbedingt ca. 5
Minuten warten, bevor Sie die
Zündung wieder einschalten. In dieser Zeit
dür fen weder die Fahrer tür geöffnet, noch das
Fahrzeug entriegelt, sich der Schlüssel des
„ Keyless-Systems “ im Fahrzeuginnenraum
befinden oder der elektronische Schlüssel in
das Lesegerät eingeführt werden.
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die Zündung
ein und lassen nach weiteren 10
Sekunden den
Motor an.
F Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel ab, um den Motor
auszuschalten.
oder
F
B
etätigen Sie bei Keyless-System die Taste
„ START/STOP “, um den Motor auszuschalten. F
B
eschaffen Sie sich einen AdBlue
®-Behälter.
Prüfen Sie das Ver fallsdatum und lesen
Sie die Gebrauchshinweise auf dem Etikett
aufmerksam durch, bevor Sie den Inhalt in
den AdBlue
®-Tank Ihres Fahrzeugs füllen.
Oder
F
S
etzen Sie die AdBlue
®-Zapfpistole hinein
und füllen Sie den Tank, bis die Zapfpistole
automatisch abschaltet. Wichtig:
-
U
m ein Überlaufen des AdBlue
®-
Tanks zu vermeiden, wird Folgendes
empfohlen:
•
F
üllen Sie mit der AdBlue
®-Flasche
10
bis 13
Liter auf.
Oder
•
V
ersuchen Sie beim Tanken an der
Tankstelle nicht, nach dem ersten
automatischen Stopp der Zapfpistole
noch weiter zu tanken.
-
I
st der AdBlue
®-Tank Ihres Fahrzeugs
völlig leer – was durch eine
entsprechende Meldung und die
Anlasssperre angezeigt wird – müssen
Sie mindestens 5
Liter in den AdBlue
®-
Tank füllen.
Nach dem Auffüllen
F Setzen Sie den blauen Deckel auf den Tank und drehen Sie ihn um 1/6 -Umdrehung im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
F
Sc
hließen Sie die Tankklappe.
Die AdBlue
®-Flaschen oder -Behälter
dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Entsorgen Sie sie bei einem
entsprechenden Wertstoffhof oder geben
Sie sie in der Verkaufsstelle ab.
F
D
rehen Sie bei entriegeltem Fahrzeug und
geöffneter Tankklappe den blauen Tankdeckel
des AdBlue
®-Tanks um 1/6-Umdrehung gegen
den Uhrzeigersinn.
F
N
ehmen Sie den blauen Deckel ab.
7
Praktische Tipps
Page 242 of 364

240
Warndreieck
Schalten Sie aus Sicherheitsgründen die
Warnblinkanlage ein und ziehen Sie Ihre
Sicherheitsweste über, bevor Sie aus dem
Fahrzeug aussteigen, um das Warndreieck
aufzustellen.
AblageAufbau des Warndreiecks
Für die mit einem Originalwarndreieck
ausgestatteten Fahrzeuge:
F
N
ehmen Sie das Warndreieck aus der Hülle,
F
f
alten Sie die Füße auseinander,
F
heb
en Sie die beiden Seiten des Dreiecks
nach oben,
F
r
asten Sie sie ein, um den Aufbau
abzuschließen.
Für andere Versionen halten Sie sich bitte
an die mit dem Warndreieck gelieferten
Aufbauanweisungen.
Aufstellen des Warndreiecks
F Stellen Sie das Warndreieck hinter dem Fahrzeug auf, und zwar gemäß der vor Ort
geltenden Gesetzgebung.
Auf der Innenseite der Heckklappe befindet sich
ein Staufach zur Aufnahme des Warndreiecks.
F
Ö
ffnen Sie die Heckklappe.
F
L
ösen Sie die Abdeckung, indem Sie die
Schraube um eine 1/4-Drehung entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
Leer gefahrener Tank
(Diesel)
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der Tank
komplett leer gefahren wurde.
Wenn der Motor nicht sofort anspringt,
unternehmen Sie keine weiteren Startversuche,
sondern beginnen Sie noch einmal von vorne. Weitere Informationen zum
Fehlbetankungsschutz (Diesel)
finden Sie
in der entsprechenden Rubrik.
Mit Motoren 1.6 BlueHDi und
2 .0 BlueHDi 150 S&S
F Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.
F S chalten Sie die Zündung ein (ohne den Motor
zu st a r te n).
F
W
arten Sie ca. 6 Sekunden und schalten Sie
die Zündung aus.
F
W
iederholen Sie den Vorgang 10 Mal.
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor zu
starten.
Mit Motoren 1.5 BlueHDi und
2 .0 BlueHDi 180 S&S
F Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.
F S chalten Sie die Zündung ein (ohne den Motor
zu st a r te n).
F
W
arten Sie ca. 1 Minute und schalten Sie die
Zündung aus.
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor zu
starten.
Wenn der Motor nicht startet, wiederholen Sie
den Vorgang.
Bei Pannen und Störungen
Page 243 of 364

241
Mit 2.0 HDi-Motoren
F Tanken Sie mindestens fünf Liter Dieselkraftstoff.
F
Ö
ffnen Sie die Motorhaube.
F
L
ösen Sie ggf. die Abdeckung, um an die
Entlüftungspumpe zu gelangen.
F
L
ösen Sie die Entlüftungsschraube.
F
B
etätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis im
transparenten Schlauch Kraftstoff zu sehen
ist.
F
Z
iehen Sie die Entlüftungsschraube wieder
fest.
F
B
etätigen Sie den Anlasser, bis der Motor
anspringt (sollte der Motor beim ersten
Versuch nicht anspringen, warten Sie etwa
15
Sekunden und versuchen Sie es dann
erneut).
F
B
etätigen Sie nach mehreren erfolglosen
Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und
versuchen Sie anschließend, den Motor zu
starten.
F
B
ringen Sie die Abdeckung wieder an und
stellen Sie sicher, dass sie richtig einrastet.
F
Sc
hließen Sie die Motorhaube wieder.
Bordwerkzeug
Es handelt sich um alle Werkzeuge, die mit Ihrem
Fahrzeug geliefert werden.
Der Inhalt hängt von der Ausstattung Ihres
Fahrzeugs ab:
-
pro
visorisches Reifenpannenset,
-
R
eserverad.
Werkzeugliste
1. Unterlegkeile zum Blockieren des
Fahrzeugs (je nach Ausstattung)
2. Fassung für Diebstahlsicherungsschrauben
(befindet sich im Handschuhfach) ( je nach
Ausstattung)
Zur Anpassung des Radschlüssels an
spezielle Diebstahlsicherungsschrauben.
3. Abnehmbare Abschleppöse
Für weitere Informationen zum Thema
Abschleppen des Fahrzeugs und Verwendung
der abnehmbaren Abschleppöse, siehe
entsprechenden Abschnitt.
Für die Versionen mit
provisorischem Reifenpannenset:
4. Provisorisches Reifenpannenset
Enthält einen 12V-Kompressor und eine
Patrone mit Reifendichtmittel, um den Reifen
provisorisch zu reparieren; der Reifendruck
kann eingestellt werden.
Für weitere Informationen zum provisorischen
Reifenpannenset siehe entsprechenden
Abschnitt.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 244 of 364

242
Für die Versionen mit Reserverad:
Für weitere Informationen zum Reserverad siehe
entsprechenden Abschnitt. All diese Werkzeuge sind speziell auf Ihr
Fahrzeug abgestimmt und können je nach
Ausstattung variieren.
Ver wenden Sie sie nicht für andere Zwecke.
Der Wagenheber darf nur bei einer Reifenpanne
zum Radwechsel verwendet werden.
Verwenden Sie keinen anderen als den mit dem
Fahrzeug gelieferten Wagenheber.
Wenn das Fahrzeug nicht mit dem
Originalwagenheber ausgestattet ist, wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um sich den richtigen
Wagenheber zu besorgen.
Der Wagenheber entspricht der europäischen
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Der Wagenheber bedarf keiner Wartung.
Zugang zum Werkzeug
Ein Teil des Werkzeugs ist unter dem Boden an
den Kofferraumschwellen verstaut.
Der linke Kasten enthält den Radschlüssel und
seine Verlängerung.
Im rechten Kasten befinden sich die Radkeile und
die Abschleppöse.
Zugang:
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum,
F
K
lappen Sie den faltbaren Boden zurück,
F
B
auen Sie die dritte Sitzreihe ein,
F
N
ehmen Sie das benötigte Werkzeug von der
Verkleidung der Kofferraumschwellen ab.
5. Radmutternschlüssel
Zum Abziehen der Radkappe und
Herausdrehen der Befestigungsschrauben
des Rades.
6. Wagenheber mit integrierter Kurbel
Zum Anheben des Fahrzeugs.
7. Werkzeug für die Zierkappen ( je nach
Ausstattung)
Zum Entfernen der Radmutterkappen bei
Leichtmetallfelgen.
8. Schlüsselverlängerung
Zum Lösen/Befestigen der Mutter am
Seilzug der Winde.
Für die Versionen mit
provisorischem Reifenpannenset:
Modell ohne Ablagebox
Dieses Reifenpannenset befindet sich in einer
Tasche hinter dem linken Sitz der zweiten
Sitzreihe.
F
K
lappen Sie die Rückenlehne auf die
Sitzfläche, um an die Tasche zu kommen.
Bei Pannen und Störungen
Page 245 of 364

243
Modell mit Ablagebox
Dieses Reifenpannenset befindet sich in der
Ablagebox vor dem linken Sitz der zweiten
Sitzreihe.
F
Ö
ffnen Sie den Deckel der Ablagebox, um an
das Set zu kommen.
Für die Versionen mit Reserverad:
F Bauen Sie zunächst das Reser verad aus.
Für weitere Informationen zum Reserverad siehe
entsprechenden Abschnitt.
Provisorisches
Reifenpannenset
Scannen Sie den QR- Code auf Seite 3 ein,
u m die Demonstrationsvideos aufzurufen.
Bestehend aus einem Kompressor und einer
Dichtmittelpatrone, können Sie mit diesem Set
den defekten Reifen provisorisch reparieren ,
um zur nächstgelegenen Fachwerkstatt zu fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte
vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der
Schulter des Reifens auftreten können.
Der Stromkreis des Fahrzeugs ermöglicht
den Anschluss des Kompressors für die
notwendige Dauer der Reparatur des
beschädigten Reifens.
Zusammensetzung des
Pannensets
1. 12V-Kompressor mit integriertem
Druckmesser
2. Dichtmittelfläschchen mit integriertem
Schlauch
3. Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
Reparaturanleitung
F Parken Sie das Fahrzeug, ohne dabei den
Verkehr zu behindern, und ziehen Sie die
Feststellbremse an.
F
B
efolgen Sie die Sicherheitsanweisungen
(Notsignal, Warndreieck, Tragen einer
Warnweste usw.) gemäß der geltenden
Gesetzgebung in dem Land, in dem Sie
unterwegs sind.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
R
ollen Sie den unter dem Kompressor
verstauten Schlauch ganz aus.
Dieser Werkzeugkasten befindet sich in der Mitte
des Notrads unter dem Fahrzeug.
Er enthält einen Wagenheber und das Werkzeug
zum Abziehen der Radmutter-Zierkappen.
F
D
rücken Sie auf die Feder, um die Abdeckung
zu entriegeln.
F
H
alten Sie die Feder gedrückt, schieben Sie
die Abdeckung in die Mitte und nehmen Sie
sie ab.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 246 of 364

244
Fremdkörper, die in den Reifen
eingedrungen sind, sollten nach Möglichkeit
nicht entfernt werden.
F
V
erbinden Sie den Schlauch des Kompressors
mit dem Dichtmittelflasche. F
E
ntfernen Sie die Ventilkappe des zu
reparierenden Reifens und bewahren Sie sie
an einem sauberen Ort auf.
F
S
tellen Sie sicher, dass der Schalter des
Kompressors auf der Position „ O“ steht.
F
R
ollen Sie das unter dem Kompressor
verstaute elektrische Kabel vollständig ab. Nur die 12V-Anschlüsse vorne im Fahrzeug
und im Kofferraum sind für den Anschluss
des Kompressors geeignet.
Der 12V-Anschluss hinter der Mittelkonsole
ist hier für nicht geeignet.
F
Bringen Sie den Höchst-geschwindigkeitsaufkleber an.
Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber muss
ins Innere des Fahrzeugs, im Sichtfeld des
Fahrers geklebt werden, um Sie daran zu
erinnern, dass ein Rad nur vorübergehend
benutzt werden darf.
F
D
rehen Sie das Dichtmittelfläschchen um
und befestigen Sie es auf der am Kompressor
vorgesehenen Aussparung. F
S
chließen Sie den Schlauch des
Dichtmittelfläschchens an das Ventil des
defekten Reifens an und ziehen Sie ihn fest
an. F
S
chließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
Die Reifendruckwerte sind auf diesem
Aufkleber angegeben.
Bei Pannen und Störungen
Page 247 of 364

245
F Schalten Sie die Zündung ein.Sollten Sie nach ca. 7 Minuten den
Reifendruck von 2
Bar nicht erreichen,
so ist der Reifen nicht reparabel. Wenden
Sie sich in diesem Fall an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um Ihre Reifenpanne
beheben zu lassen. F
E ntfernen Sie das Pannenset.
F
N ehmen Sie die Flasche mit dem Dichtmittel
ab.
Vorsicht: Das Dichtmittel ruft bei Einnahme
Gesundheitsschäden hervor und führt zu
Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht auf
der Flasche.
Entsorgen Sie die Flasche nach Ver wendung
nicht im Hausmüll, sondern bringen Sie sie zu
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder zu einem mit dessen Entsorgung
beauftragten Unternehmen.
Vergessen Sie nicht, sich eine neue Flasche mit
Dichtmittel zu besorgen; Sie erhalten diese bei
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mithilfe
des Pannensets repariert wurde, nicht
schneller als 80
km/h.
Reifendruck kontrollieren/
gelegentlich aufpumpen
Sie können den Kompressor auch ohne
Dichtmittel benutzen, um Ihre Reifen
zu kontrollieren oder gelegentlich
aufzupumpen.
F
E
ntfernen Sie die Ventilkappe des Reifens und
bewahren Sie sie an einem sauberen Ort auf.
F
R
ollen Sie den unter dem Kompressor
verstauten Schlauch ganz aus.
F
S
chalten Sie den Kompressor ein, indem Sie
den Schalter auf die Position „ l“ stellen bis
der Reifendruck von 2,0
Bar erreicht ist. Das
Dichtmittel wird unter Druck in den Reifen
gespritzt; klemmen Sie den Ventilschlauch
während dieses Vorgangs nicht ab
(Spritzgefahr).
F
B
ringen Sie den Schalter in Position „ O“.
F Trennen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors vom 12V-Anschluss des Fahrzeugs.
F Bringen Sie die Kappe auf dem Ventil wieder an.
F Fahren Sie sofort etwa fünf Kilometer mit reduzierter Geschwindigkeit (zwischen 20 und
60
km/h), um das Loch zu verschließen.
F
H
alten Sie an, um die Reparatur und den
Druck mithilfe des Reifenpannensets zu
kontrollieren . F
S
chrauben Sie den Schlauch auf das Ventil
und ziehen Sie fest an.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 248 of 364

246
F Stellen Sie sicher, dass der Schalter des Kompressors auf der Position „ O“ steht.
F
R
ollen Sie das unter dem Kompressor
verstaute elektrische Kabel vollständig ab.
Nur die 12V-Anschlüsse vorne im Fahrzeug
und im Kofferraum sind für den Anschluss
des Kompressors geeignet.
Der 12V-Anschluss hinter der Mittelkonsole
ist hier für nicht geeignet.
F
S
chließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
S
chalten Sie die Zündung ein. Die Reifendruckwerte sind auf diesem
Aufkleber angegeben.
Sollten Sie nach 7
Minuten den Reifendruck
von 2
Bar nicht erreichen, so ist der Reifen
nicht reparabel. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um Ihre
Reifenpanne beheben zu lassen. F
I st der gewünschte Reifendruck erreicht,
stellen Sie den Schalter in die Position „ O“.
F
E
ntfernen Sie das Pannenset und verstauen
Sie es.
F
ahren Sie nicht mehr als 200 km mit dem
r
eparierten Reifen; wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um den
Reifen wechseln zu lassen.
Wird der Druck eines Reifens bzw.
mehrerer Reifen geändert, muss das
Reifendrucküberwachungssystem neu
initialisiert werden.
Weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung finden Sie in
der entsprechenden Rubrik.
F
S
chalten Sie den Kompressor ein, indem Sie
den Schalter auf die Position „ I“ stellen, und
passen Sie den Druck entsprechend den
Angaben auf dem Reifendruckaufkleber des
Fahrzeugs an. Zum Luftauslassen drücken Sie
auf den schwarzen Knopf auf dem Schlauch
des Kompressors, der sich auf Höhe des
Ventilanschlusses befindet.
Ersatzrad
Scannen Sie den QR- Code auf Seite 3 ein,
u m die Demonstrationsvideos aufzurufen.
Anleitung zum Austausch eines defekten Rades
gegen das Reser verad mit Hilfe des mit dem
Fahrzeug gelieferten Werkzeugs.
Bei Pannen und Störungen
Page 249 of 364

247
Zugang zum Reserverad
Unter dem Fahrzeug kann nur ein Notrad befestigt werden.
Der 5008 ist serienmäßig mit einem Reifenpannenset
ausgestattet, ein Notrad ist optional erhältlich.
Ersatzrad entnehmen Verstauen des Werkzeugkastens
Das Reser verad wird durch ein Windensystem
unter dem Heck des Fahrzeug befestigt.F
K
lappen Sie den Faltboden zurück und bauen
Sie den linken Sitz der 3. Sitzreihe ein (falls
Ihr Fahrzeug über eine 3. Sitzreihe verfügt).
F
H
eben Sie den vorgeschnittenen Teil des
Teppichs an, um die Windenschraube vom
Reserverad zu entfernen.
F
Z
iehen Sie die Schraube mit der Verlängerung
8 an der Kante des Radschlüssels 5 fest, um
das Windenseil soweit abzuwickeln, bis das
Ersatzrad auf dem Boden aufliegt. Wickeln Sie
so viel Seil wie nötig ab, um bequem an das
Ersatzrad zu gelangen.
F
Z
iehen Sie das Rad mit dem Werkzeugkasten
aus dem Fahrzeugheck.
F
R
ichten Sie das Ersatzrad auf, um an den
Werkzeugkasten (A) zu gelangen. F
L
ösen Sie das Verbindungsstück von der
Abdeckung des Werkzeugkastens (B – C ).
F F ühren Sie das Verbindungsstück durch die
Radnabe, um es freizugeben ( D).
F
L
egen Sie die Werkzeuge in den Kasten
zurück und schließen Sie den Deckel.
F
L
egen Sie den Werkzeugkasten auf den
Boden.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 250 of 364

248
Das defekte Rad kann nicht an der
Fahrzeugunterseite untergebracht werden.
Es muss im Kofferraum transportiert
werden. Legen Sie zum Schutz eine
Unterlage in den Kofferraum.
Winde und Reserverad verstauen
Nachdem das Reser verad montiert wurde,
müssen Winde und Werkzeugkasten wieder
unter dem Fahrzeug fixiert werden, bevor
die Fahrt fortgesetzt werden kann.
F
S
chieben Sie das Verbindungsstück in die
Öffnung des Werkzeugkastens ( B – C).
F
W
ickeln Sie das Windenseil auf, indem Sie
die Windenschraube mit dem Radschlüssel
5
und der Verlängerung 8
lösen. Wenn das
Seil vollständig aufgewickelt ist, sollte kein
Widerstand mehr spürbar sein.
F
V
erstauen Sie die restlichen Werkzeuge in
den Ablagebereichen an der Kofferraum-
Ladekanten-Verkleidung.
F
L
egen Sie die Werkzeuge in den Kasten
zurück und schließen Sie den Deckel.
F
L
egen Sie den Werkzeugkasten auf den
Boden. F
R
ichten Sie das Rad auf.
F
F
ühren Sie das Verbindungsstück durch die
Radnabe ( A).
F
S
chieben Sie das Verbindungsstück in die
Öffnung des Werkzeugkastens ( B – C). F
Z entrieren Sie das Ersatzrad auf dem
Werkzeugkasten ( D).
F
St
ecken Sie den Zentrierstift in die Radnabe.
F
L
egen Sie das Rad mit dem Werkzeugkasten
unter das Fahrzeugheck.
F
Be
festigen Sie die Rad-/
Werkzeugkasteneinheit unter dem Fahrzeug,
indem Sie die Windenschraube mit dem
Radschlüssel 5
und der Verlängerung 8
„lösen“.
Bei Pannen und Störungen