Peugeot 508 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: 508, Model: Peugeot 508 2016Pages: 364, PDF-Größe: 10.47 MB
Page 31 of 364

29
508 _de_Chap01_instrument-bord_ed01-2016
Kilometerzähler
Der gesamtkilometerstand wird im Bereich A
der Anzeige, der ta geskilometerstand im
Bereich B angezeigt.
Rückstellung des
Tageskilometerzählers auf null
Drücken Sie einige Sekunden lang auf
den Knopf, wenn der ta geskilometerstand
angezeigt wird.
Anzeigen
KilometerzählerBei Fahrten im Ausland kann es sein, dass
Sie die en tfernungseinheit (Kilometer
oder Meilen) umstellen müssen.
e
s
ist
eine Anzeige in den offiziellen
e
i
nheiten
(Kilometer oder Meilen) des Landes
möglich. Die
u
m
stellung er folgt bei
angehaltenem Fahrzeug über das
Konfigurationsmenü des Bildschirms.
1
Bordinstrumente
Page 32 of 364

30
508 _de_Chap01_instrument-bord_ed01-2016
Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor:
- i m Bereich A steht, ist die te mperatur
korrekt,
-
i
m Bereich B steht, ist die t
e
mperatur zu
hoch; die STOP -Warnleuchte schaltet
sich in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung im Anzeigefeld
des Kombiinstruments ein.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies
gefahrlos möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den
Motor abstellen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt. Nach mehrminütiger Fahrt steigen
t
em
peratur
und Druck im Kühlkreislauf an.
um
Kühlflüssigkeit nachzufüllen:
F
w
arten Sie, bis der Motor sich abgekühlt
hat,
F
s
chrauben Sie den Verschlussstopfen um
zwei u
m
drehungen auf, um den Druck
absinken zu lassen,
F
en
tfernen Sie den Verschlussstopfen,
wenn der Druck abgesunken ist,
F
f
üllen Sie Kühlflüssigkeit bis zur
Markierung "MA XI" nach. Beim ei nschalten der Zündung oder während
der Fahrt zeigt sie die Motoröltemperatur an.
Zeiger im Bereich C ,
t
e
mperatur korrekt.
Zeiger im Bereich D ,
t
e
mperatur zu hoch.
Verlangsamen Sie das
t
e
mpo, um die
tem
peratur absinken zu lassen.
Anzeige für
Motoröltemperatur
Vorsicht beim Nachfüllen von
Kühlflüssigkeit. es besteht
Verbrühungsgefahr. Füllen Sie nicht mehr
Kühlflüssigkeit nach als bis zu dem auf
dem Behälter angegebenen Höchststand.
Bordinstrumente
Page 33 of 364

31
508 _de_Chap01_instrument-bord_ed01-2016
Ölstandsanzeige*
ÖlmangelFehlfunktion des Ölmessstabs
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen
Ölmessstabs, wird der Motorölstand nicht mehr
überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie
den Motorölstand mit Hilfe des im Motorraum
befindlichen Ölmessstabs kontrollieren.
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab ausgestatteten Versionen, wird beim ei
nschalten der Zündung nach der
Wartungsinformation für die Dauer einiger Sekunden die Konformität des Motorölstands im Kombiinstrument angezeigt.
Die Ölstandskontrolle ist nur
zuverlässig, wenn das Fahrzeug
waagerecht steht und der Motor seit
mehr als 30 Minuten abgestellt ist.
Ölstand korrekt
* Je nach Version Weitere Informationen zum t
hema
Füllstandskontrolle erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Weitere Informationen zum t
hema
Füllstandskontrolle erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Bei Ölmangel erscheint die Meldung "Ölstand
nicht korrekt" im Kombiinstrument, in
Verbindung mit dem Aufleuchten der Service-
Kontrollleuchte und einem akustischen Signal.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Diese wird durch die Anzeige der Meldung "Messung Ölstand
ungültig" im Kombiinstrument gemeldet.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
1
Bordinstrumente
Page 34 of 364

32
508 _de_Chap01_instrument-bord_ed01-2016
* Je nach Bestimmungsland
CHECK (Fahrzeugselbsttest)
Automatischer CHECK
Wenn der Schlüssel auf Zündung steht, leuchten
alle Kontrollleuchten der getesteten Funktionen
auf. Sie erlöschen nach einigen Sekunden.
gl
eichzeitig wird ein automatischer CH
eC
K
(Fahrzeugselbsttest) durchgeführt.
Bei einer Betriebsstörung
Wenn eine "kleinere" Störung festgestellt
wurde, leuchtet bzw. leuchten die
betreffende(n) Kontrollleuchte(n) auf und
erlöschen dann wieder.
Sie können das Fahrzeug starten, sollten
sich jedoch schnellstmöglich an das
P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt wenden.
Wenn eine "größere" Störung festgestellt
wurde, leuchtet bzw. leuchten die
Kontrollleuchte(n) weiter, und zwar in
Verbindung mit der S
tO
P- oder S
eR
VIC
e-
L
euchte.
Starten Sie das Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Manueller CHECK
Durch Drücken der ta ste "CHECK" im Kombiinstrument
wird der manuelle CHeC K (Fahrzeugselbsttest) gestartet.
Mit dieser Funktion lassen sich jederzeit (bei
eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor)
bestehende Störungen abrufen.
Solange der Beifahrer-Airbag deaktiviert*
ist, leuchtet die Kontrollleuchte.
Im Anzeigefeld des Kombiinstruments erscheinen
bei laufendem Motor und während der Fahrt die
Warnleuchten (bei einer Betriebsstörung).
Wenn keine "größere" Betriebsstörung festgestellt
wurde, können Sie das Fahrzeug starten.
Helligkeitsregler
Manuelle ei nstellung der Hintergrundbeleuchtung
der Bedienungseinheit und der Helligkeit der
Ambientebeleuchtung im Fahrzeug.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem BlueHDi-
Motor ausgestattet ist, können Sie mit
dem Knopf "CHECK" die geschätzte
Kilometeranzahl abrufen, die Sie noch
vor der automatischen Blockierung des
Motorstarts zurücklegen können.
Für weitere Informationen über das
Additiv AdBlue
® siehe entsprechende
Rubrik.
Funktioniert nur, wenn die
Fahrzeugbeleuchtung eingeschaltet ist.
Drücken Sie bei eingeschaltetem
Licht auf Knopf B , um die Helligkeit
der Bedienungseinheit und der
Ambientebeleuchtung zu erhöhen, oder auf
Knopf A , um sie zu verringern.
Lassen Sie den Knopf los, sobald die
gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Bordinstrumente
Page 35 of 364

33
508 _de_Chap01_instrument-bord_ed01-2016
Wartungsanzeige
Nächste Wartung in mehr als
3 000 km
Beim einschalten der Zündung erscheint kein
Wartungshinweis in der Anzeige.
Das System informiert den Fahrer, wann laut
Wartungsplan des Herstellers die nächste
Wartung für das Fahrzeug vorgesehen ist.
Dieser
te
rmin errechnet sich ab der letzten
Rückstellung der Wartungsanzeige auf null
und wird durch zwei Werte bestimmt: die
gefahrenen Kilometer und die seit der letzten
Wartung verstrichene Zeit.
Nur bei den Versionen Diesel BlueHDi ( je
nach Bestimmungsland) wird außerdem der
Verschleißgrad des Motoröls berücksichtigt.
Nächste Wartung zwischen
1 000 km und 3 000 km
Beim einschalten der Zündung leuchtet der
Schraubenschlüssel als Wartungssymbol
für die Dauer von einigen Sekunden. In der
Anzeige des Kilometerzählers erscheint die
bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende
Kilometerzahl.
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben
Ihnen noch 2 800 km.
Beim
e
i
nschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von einigen Sekunden:
einige Sekunden nach dem ein schalten
der Zündung erlischt der Schlüssel ; der
Kilometerzähler nimmt seine normale Funktion
wieder auf und zeigt nun den
g
e
samtkilometerstand
und den
t
ag
eskilometerstand an.
Nächste Wartung in weniger als
1 000 km
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben
Ihnen noch 900 km.
Beim
e
i
nschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von einigen Sekunden:
ei
nige Sekunden nach dem e
i
nschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler seine
normale Funktion wieder auf. Der Schlüssel
bleibt erleuchtet , um Ihnen anzuzeigen, dass
demnächst eine Wartung fällig ist.
gleichzeitig mit dem Aufleuchten des
Wartungsschlüssels erscheint eine Meldung
im Anzeigefeld des Kombiinstruments.
Bei den Versionen Diesel BlueHDi leuchtet
nach dem ein schalten der Zündung auch
die Service -Kontrollleuchte.
1
Bordinstrumente
Page 36 of 364

34
508 _de_Chap01_instrument-bord_ed01-2016
Wartung überfällig
Bei jedem einschalten der Zündung blinkt der Schlüssel für
die Dauer von einigen Sekunden, um Ihnen anzuzeigen, dass
die Wartung möglichst schnell durchgeführt werden muss.
Beispiel: Sie haben die fällige Wartung um 300 km
überschritten.
Beim
e
i
nschalten der Zündung erscheint in der Anzeige für
die Dauer von einigen Sekunden:
Die Kilometer, die noch zu fahren
bleiben, können durch den Faktor
Zeit gewichtet werden, je nach
Fahrgewohnheiten des Fahrers.
Der Schlüssel kann aufleuchten,
wenn Sie die Frist seit der letzten,
im Wartungsplan des Herstellers
aufgeführten Wartung überschritten
haben.
Bei den Versionen Diesel BlueHDi kann
der Schlüssel auch verfrüht aufleuchten,
je nach Verschleiß des Motoröls,
welcher von den Fahrbedingungen des
Fahrzeug abhängt. Wenn Sie nach diesem Vorgang die
Batterie abklemmen müssen, verriegeln
Sie das Fahrzeug und warten Sie
mindestens fünf Minuten, damit die
Rückstellung auf null registriert wird.
einige Sekunden nach dem
ei nschalten der Zündung
nimmt der Kilometerzähler seine normale Funktion
wieder auf. Der Schlüssel bleibt weiterhin erleuchtet.
Rückstellung der
Wartungsanzeige auf null
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige
auf null zurückgestellt werden.
Abruf des Wartungshinweises
Sie können den Wartungshinweis jederzeit
abrufen.
F
D
rücken Sie auf den Knopf zur
Rückstellung des
t
ag
eskilometerzählers.
D
er Wartungshinweis wird für die Dauer
einiger Sekunden angezeigt und erlischt
dann wieder.
Wenn Sie Ihre Inspektion selbst vorgenommen
haben, gehen Sie wie folgt vor:
F
s
chalten Sie die Zündung aus,
F
d
rücken Sie auf den Rückstellknopf des
tag
eskilometerzählers und halten Sie ihn
gedrückt,
F
s
chalten Sie die Zündung ein; die Anzeige
des Kilometerzählers beginnt rückwärts zu
zählen,
F
w
enn in der Anzeige "=0"
erscheint, lassen
Sie den Knopf wieder los; der Schlüssel
erlischt.
Bordinstrumente
Page 37 of 364

35
508 _de_Chap01_instrument-bord_ed01-2016
Reichweitenanzeige für Additiv AdBlue®
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird
automatisch aktiviert, sobald der
AdBlue
®-Additivtank leer ist.
Dieses System über wacht den Füllstand des
AdBlue
®-Additivtanks und erkennt eine Störung
des SCR-Systems, um eine Luftverschmutzung
zu verhindern. Beim
e
i
nschalten der Zündung
zeigt diese Anzeige die verbleibenden
Kilometer an, bis die Anlasssperre das
Fahrzeug blockiert.
Sollte gleichzeitig eine Störung des Systems
und ein niedriger Füllstand des AdBlue
®-
Additivtanks erfasst werden, ist die Reichweite
des Fahrzeugs niedriger als die angezeigte
Kilometerzahl. Reichweite von mehr als 2
400 km
Bei e
i
nschalten der Zündung gibt es keine
automatische Information über die Reichweite
im Kombiinstrument.
Das Drücken dieser ta ste ermöglicht die
kurze Anzeige der
Fahrreichweite.
Ab 5
000 km wird der
Wert nicht präzisiert.
Anlasssperre bei Additivmangel AdBlue®
1
Bordinstrumente
Page 38 of 364

36
508 _de_Chap01_instrument-bord_ed01-2016
Reichweite zwischen 600 und 2 400 km
Mit dem e
i
nschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte
u
ReA
, es ertönt ein
Warnsignal und es wird eine entsprechende
Meldung eingeblendet (z.B. "Additiv einfüllen
Abgasreinigung: Anlassen unzulässig in
1
500 km"), die die Reichweite des Fahrzeugs
in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle
300
km erneut angezeigt, bis der Additivtank
wieder aufgefüllt wurde.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das Additiv
AdBlue
® nachfüllen zu lassen.
Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen.
Für weitere Informationen zum Additiv AdBlue
®
siehe entsprechende Rubrik. Reichweite zwischen 0 und 600 km
Mit dem einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte für SeR
VICe und die Kontrollleuchte
uReA b
linkt, es ertönt ein Warnsignal und es
wird eine entsprechende Meldung eingeblendet
(z.B.: "Additiv einfüllen Abgasreinigung: Anlassen
unzulässig in 600 km"), die die Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle
30
Sekunden erneut angezeigt, bis der Additivtank
wieder aufgefüllt wurde.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das Additiv AdBlue
® nachfüllen
zu lassen.
Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen.
Sie können das Fahrzeug sonst nicht mehr
anlassen. Fahrzeugpanne wegen Additivmangel AdBlue®
Mit dem einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte für SeR
VICe und die
Kontrollleuchte
u
ReA b
linkt, es ertönt ein
Warnsignal und die Meldung "Abgas-Additiv
einfüllen: Anlasser gesperrt" wird eingeblendet.
Der Additivtank AdBlue
® ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
Starten des Motors.
um d
en Motor erneut starten zu
können, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt,
damit diese das Additiv nachfüllt.
Wenn Sie selbst Additiv nachfüllen,
ist es unbedingt er forderlich, dass Sie
mindestens 3,8 Liter AdBlue
® in den
Additivtank füllen.
Für weitere Informationen zum Additiv AdBlue®
siehe entsprechende Rubrik.
Bordinstrumente
Page 39 of 364

37
508 _de_Chap01_instrument-bord_ed01-2016
Störung des Emissionsschutzsystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach der erfassung
einer Störung des emi ssionsschutzsystems
SCR zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre
des Motors sich automatisch ein. Lassen
Sie das System schnellstmöglich bei einem
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder in
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.Bei Er fassen einer
Störung
Die Kontrollleuchten für
u
ReA
, S
eR
VIC
e
und
Motorselbstdiagnose leuchten, in Verbindung
mit einem Warnsignal und der Meldung "Fehler
Abgasreinigung".
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
wenn die Störung erstmalig erkannt wurde,
dann bei
e
i
nschalten der Zündung auf den
nachfolgenden Fahrten, solange die
u
r
sache
der Störung weiterhin besteht.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm im Laufe der
nachfolgenden Fahrt ausgeblendet,
nach Kontrolle der Selbstdiagnose des
emi
ssionsschutzsystems SCR. Während der noch zulässigen Fahrstrecke
(zwischen 1 100 km und 0 km)
Nach Bestätigung der Störung des SCR-Systems
(d.h. nach 50 km Fahrt mit kontinuierlicher
Störungsanzeige), leuchten die Kontrollleuchten
für S
eR
VIC
e
und Motorselbstdiagnose, die
Kontrollleuchte
u
ReA b
linkt, es ertönt ein
Warnsignal und eine entsprechende Meldung
(z.B. "Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperrt
in 300 km"), die die Reichweite des Fahrzeugs in
Kilometern oder Meilen anzeigt, wird eingeblendet.
Während der Fahrt wird die Meldung alle
30
Sekunden erneut eingeblendet, solange die
Störung des
e
mi
ssionsschutzsystems SCR
fortbesteht.
Ab dem
e
i
nschalten der Zündung wird der Alarm
erneuert.
Lassen Sie das System schnellstmöglich bei
einem Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
tu
n Sie dies nicht, werden Sie Ihr Fahrzeug nicht
mehr starten können.
1
Bordinstrumente
Page 40 of 364

38
508 _de_Chap01_instrument-bord_ed01-2016
Haben Sie die zulässige Kilometeranzahl
zurückgelegt, ohne den Fehler zu beheben,
verhindert die automatische Anlasssperre
ein erneutes Starten des Fahrzeugs.
Anlasssperre
Bei jedem e
i
nschalten der Zündung leuchten
die Kontrollleuchten für S
eR
VIC
e
und
Motorselbstdiagnose, die Kontrollleuchte
uReA b
linkt, es ertönt ein Warnsignal und die
Meldung "Fehler Abgasreinigung: Anlasser
gesperrt" wird angezeigt.
um d
en Motor wieder anlassen zu können,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bordinstrumente