service Peugeot 508 RXH 2013 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2013, Model line: 508 RXH, Model: Peugeot 508 RXH 2013Pages: 308, PDF-Größe: 9.62 MB
Page 2 of 308

Dieser persönliche Bereich bietet Ihnen Ratschläge und andere nützliche
Informationen für die War tung Ihres Fahrzeugs.
Ihre Gebrauchsanweisung finden Sie auf der Peugeot-Internetseite unter der Rubrik "Persönlicher Bereich".
Wenn Sie die Gebrauchsanweisung im Internet lesen, haben Sieaußerdem Zugriff auf die aktuellsten Informationen, die Sie leicht anhand des Lesezeichens mit diesem Piktogramm erkennen können:
Ist die Rubrik "Persönlicher Bereich" nicht auf der nationalen Internetseitevon Peugeot verfügbar, können Sie Ihre Gebrauchsanweisung auf folgender Internetseite finden: http://public.servicebox.peugeot.com
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:
Der Einbau eines nicht von Automobiles PEUGEOT empfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehör teils kann zu einer Betriebsstörung inder elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs führen. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen, und empfehlen Ihnen, sich an einen Ver treter der Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne die empfohlenenGeräte und Zubehör teile zeigt.
den Link "Bord-Dokumentation" ausgehend von der Star tseite (es ist keine Anmeldung erforderlich),
die Sprache,
das Fahrzeug, die Fahrzeugsilhouette,
den Erstellungszeitraum Ihrer Gebrauchsanweisung, das dem Datum der ersten Inverkehrsetzung Ihres Fahrzeugs entspricht.
Wählen Sie:
Sie gelangen zu Ihrer Gebrauchsanweisung im Internet sowie zu den aktuellverfügbaren Informationen, identifizierbar durch das Piktogramm:
Page 58 of 308

56
Betriebskontrolle
Servicevorübergehend an.Kleinere Anomalien, denen keine spezielle Warnleuchte zugewiesen ist.Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welcheAnomalie vorliegt, z.B.:
- Hybridsystem,
- Schließen der Türen, des Kofferraums oder der Motorhaube,- Motorölstand,
- Füllstand der Scheibenwaschanlage,
-
Batterie der Fernbedienung,
- Sättigung des Par tikelfilters (Diesel).
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen an das PEUGE
OT-Händlernetz oder an eine qualifizier te Werkstatt.
ununterbrochen. Größere Anomalien, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist.Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welcheAnomalie vorliegt, und wenden Sie sich in jedem Fall an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte Werkstatt.
FA P: Pa r t i ke l f i l t e r, Dieselununterbrochen, zeitweise in Verbindung mit der Warnmeldung, dass dieGefahr einer Verstopfung desPartikelfilters besteht
Dies deutet auf eine beginnende Sättigungdes Partikelfilters hin. Regenerieren Sie den Par tikelfilter, sobald die
Ver kehr sbedingungen dies zulassen, indem Sie mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, bis dieService-Kontrollleuchte erlischt.
ununterbrochen Dies deutet auf einen niedrigen Füllstand im
Dieseladditivbehälter hin. Lassen Sie umgehend von einem Vertreter des PEUGEOT- H ändler net ze s
oder von einer qualifizierten Werkstatt Dieselzusatz nachfüllen.
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Page 64 of 308

62
Betriebskontrolle
* Je nach Bestimmungsland
CHECK (Fahr zeugselbsttest)
Automatischer CHECK
Wenn der Schlüssel auf Zündung steht, leuchten alleKontrollleuchten der getesteten Funktionen auf. Sieerlöschen nach einigen Sekunden.Gleichzeitig wird ein automatischer CHECK(Fahrzeugselbsttest) durchgeführt:
Bei einer Betriebsstörung
Wenn eine "kleinere" Störung festgestellt wurde, leuchtet
bzw. leuchten die betreffende(n) Kontrollleuchte(n) auf und erlöschen dann wieder.
Sie können das Fahrzeug star ten, sollten sich jedoch
schnellstmöglich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Werkstatt wenden.
Wenn eine "größere" Störung festgestellt wurde, leuchtet
bzw. leuchten die Kontrollleuchte(n) weiter, und zwar in
Ver bindung mit der STOP- oder SERVICE-Leuchte.
Star ten Sie das Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierteWerkstatt.
Manueller CHECK
Durch Drücken der Ta ste "CHECK" im
Kombiinstrument wird der manuelle CHECK(Fahrzeugselbsttest) gestartet.
Mit dieser Funktion lassen sich jederzeit(bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor)
bestehende Störungen abrufen.
Solange der Beifahrerairbag deaktiviert * ist, leuchtet die Kontrollleuchte.
ImAnzeigefelddesKombiinstrumentserscheinen
beilaufendemMotorrundwährendderrFahrtdie
Warnleuchten (bei einer Betriebsstörung). Wenn keine "
größere" Betriebsstörung festgestellt wurde, können Sie das Fahrzeug starten.
Helligkeitsregler
Drücken Sie bei eingeschaltetem Licht auf Knopf B,
um den Helligkeitsgrad der Bedienungseinheit und desAmbientlichts zu erhöhen, oder auf Knopf A , um ihn
zu verringern.
Lassen Sie den Knopf los, sobald die gewünschteHelligkeit erreicht ist.
Page 66 of 308

64
Betriebskontrolle
Wartung überfällig
Die verbleibende Kilometerzahl kann je nachFahrgewohnheiten des Fahrers mit demFaktor Zeit aufgehoben werden.
Der Schlüssel kann auch dann aufleuchten,wenn Sie die Frist seit der letzten, im Serviceheft
aufgeführ ten War tungüberschritten haben.
Wenn Sie danach die Batterie abklemmenmöchten, verriegeln Sie das Fahrzeug und war ten Sie mindestens fünf Minuten, damit die Rückstellung auf null registrier t wird. 5 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung
nimmt der Kilometerzähler seine normale Funktionwieder auf. Der Schlüssel bleibt weiterhin erleuchtet .
Rückstellung der Wartungsanzeige auf
null
Nach jeder Wartung muss die War tungsanzeige auf null zurückgestellt werden.
Gehen Sie dazu vor wie folgt: )Schalten Sie die Zündung aus, )drücken Sie auf den Rückstellknopf des
Tageskilometerzählers und halten Sie ihn gedrückt, )schalten Sie die Zündung ein; die Anzeige desKilometerzählers beginnt rückwärts zu zählen, )wenn in der Anzeige "=0"erscheint, lassen Sie den
Knopf wieder los; der Schlüssel erlischt.
Abruf des Wartungshinweises
Sie können den War tungshinweis jederzeit abrufen. )
Drücken Sie auf den Knopf zur Rückstellung des
Tageskilometerzählers.
Der Wartungshinweis wird für die Dauer einiger Sekunden angezeigt und erlischt dann wieder. Bei
jedem Einschalten der Zündung wird die
überfällige War tung durch Blinken des Schlüsselsund dauerhaftes Aufleuchten der KontrollleuchteService angezeigt.
Page 228 of 308

226
Kontrollen
Ver meiden Sie jeden längeren Hautkontaktmit Altöl und sonstigen verbrauchten Betriebsstoffen. Die meisten dieser Flüssigkeiten sind gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder auf den Boden. Entsorgen Sie das Altöl in den dafür beieinem PEUGEOT-Vertragspartner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt bereitstehenden Behältern.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Nachfüllen
Der Dieselzusatz muss grundsätzlich und schnellstens
von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizier ten Fachwerkstatt nachgefüllt werden.
Füllstand des Dieselzusatzes
(Dieselmotor mit Partikelfilter)
Das Aufleuchten der Service-Leuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung
im Anzeigefeld des Kombiinstruments weist Sie
darauf hin, dass der Dieselzusatz auf ein Minimumabgesunken ist.
Page 229 of 308

9
227
Kontrollen
Sonstige Kontrollen
12V Batterie
Die Batterie ist war tungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die Batterieklemmen sauber und richtig festgezogen sind, vor allem in denSommer- und Wintermonaten. L
esen Sie im Service- und Garantieheft
nach, in welchen Abständen diese Elemente ausgetauscht werden müssen.
Luftfilter und Innenraumfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im Ser vice- und Garantieheft
nac
h, in welchen Abständen dieser
Austausch zu erfolgen hat.
Ölfilter
Das Vorhandensein dieses Aufklebers, insbesondere beim STOP & START-System, weist auf die Ver wendung einer bleihaltigen 12V- Batterie mitspezieller Technologie und Eigenschaften hin. Der
Austausch oder das Abklemmen dieser Batterie ist in
jedem Fall durch einen PEUGEOT-Vertragspartner
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt vorzunehmen.
Wenn nichts anderes an
gegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Service- und Garantieheft und entsprechend der Motor version Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT-Händlernetz oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt kontrollieren.
Schalten Sie vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum die Zündung aus ( Ready-Kontrollleuchte aus), um jeglicheVer let zungsgefahr, die mit der automatischen Aktivierung des Motors verbunden ist, zuvermeiden.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im Abschnitt"12V- Batterie" nach, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie vor dem Abklemmen und nach dem
Wiederanschließen der Batterie treffen sollten.
Je nach Umweltbedingungen (hoheStaubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchungdes Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...), tauschen
Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus
.
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung
der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme Gerüche erzeugen.
Page 296 of 308

294
Stichwortverzeichnis
Massage-Funktion......................................................95Mechanisches Getriebe, elektronisch gesteuert.......................................................130,228Messinstrument ...................................................32,49Mindestfüllstand Kraftstoff.........................................f89Modus Batterie-Entlastung.......................................210Motorbetriebener Kofferraumdeckel...................85, 86Motordaten ........................................................230-232Motorraum..........................................................46, 223
M
Nachleuchtfunktion ..........................................150,151Navigationssystem ..................................245,246, 253Nebelscheinwerfer....................................................r148Nebelschlussleuchte...............................................200Nebelschlussleuchten..............................................148Notbedienung Kofferraum ..........................................87Nothalt.........................................................................28Notruf................................................................f173,236Notstart.....................................................................208
Pannenhilferuf...................................................f173, 236Panorama-Glasdach..................................................88Parkleuchten.............................................................150Parklückendetektor...................................................r144Partikelfilter......................................................r226, 228PEUGEOT CONNECT ASSISTA NCE.....................236PEUGEOT CONNECT SOS.....................................236Plattform.............................................................48, 214Position ”Zubehör”......................................................27Provisorisches Reifenpannenset.............................184
Rad abnehmen.........................................................191Radio................................................................272, 273Rad montieren..........................................................191Radwechsel..............................................................190Ready (bereit).............................................................29Regelmäßige Kontrollen ................................... 227-229Regenerierung des Par tikelfilters............................228Reifen..........................................................................40Reifen aufpumpen (gelegentlichesAufpumpen mit Reifenpannenset) .........................184Reifendruck..............................................................234Reifendruckkontrolle (mit Reifenpannenset)............184Reifenpanne..............................................................184
Reifenpannenset.......................................................184Reinitialisieren der Fernbedienung......................77,78Rückfahrscheinwerfer.............................................r200Rückhaltenetz für hohe Ladung...............................108Rücksitze ....................................................................96Rückstellung der Wartungsanzeige ...........................64Rückstellung des Verlaufs auf Null......................42,67
Scheibenwischerschalter.................................r156-158Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung)..................154Scheinwerferwaschanlage.......................................157Schließen der Türen ...................................................74Schließen des Kofferraum..........................................84Schlüssel.............................................70-72,74, 77, 79Schlüssel mit Fernbedienung.....................................27Schlüssel nicht erkannt..............................................28Schneeketten ................................................... 195, 234Schutzmaßnahmen für Kinder................................r162, 166,168-170, 180Seiten-Airbags ..................................................182,183Seitenleuchten ................................................. 153, 199Seitlicher Zusatzblinker............................................r199Seriennummer des Fahrzeugs................................234Service-Warnleuchte ..................................................56Sicherheitsgurte................................................177-179Sicherheitsverriegelung..............................................75Sicherungen..............................................................203Sicherungskasten Armaturenbrett...........................203Sicherungskasten Motorraum..................................203Sitzheizung .................................................................94Sitzverstellung............................................................92Skiklappe..................................................................103Sparsame Fahrweise ..................................................40Sparsames Fahren .....................................................40Speichern der Fahrpositionen....................................93Standheizung (Webasto)..........................................121Standlicht.........................146, 149, 150,196, 199, 200Starten ...............................................................25,208Star ten des Fahrzeugs .......................................25, 130Star ten des Motors........................................28,29, 35Staufächer.................................................r101,102,104Steckdose Zubehör 12V ...........................................101Stop & Start........113 , 11 6 , 120, 207, 221, 222-224, 227Synchronisieren der Fernbedienung...................................................77, 78Synthesestimme.......................................................256
N
P
R
Or ten des Fahrzeugs..................................................76
O
Öffnen der Dachjalousie des
Panorama-Glasdachs..............................................88Öffnen der Türen ........................................................70Öffnen des Kofferraums................................70,73,84Ölfilter........................................................................r227Ölmessstab........................................................65, 224Ölstand...............................................................65, 224Ölstandsanzeige................................................65, 224Ölstandskontrolle........................................................65
Ö
Schalter für Sitzheizung .............................................94Scheibenwaschanlage vorne...................................157Scheibenwischer.......................................r53,156, 158
S