airbag off Peugeot Bipper 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2011, Model line: Bipper, Model: Peugeot Bipper 2011Pages: 180, PDF-Größe: 5.19 MB
Page 5 of 180

INHALT
Inhalt
5. SICHERHEIT
113-1306. ZUBEHÖR
131-134
Feststellbremse 113
Warnblinker 113
Hupe 114
Bremshilfesysteme 11 4
Systeme
zur Kontrolle
der Spurtreue 115
Sicherheitsgurte 118
Airbags 120
Kindersitze 124
ISOFIX-
Halterungen 129Anhänger,
Wohnwagen, ...
ankuppeln 131
Dachgepäckträger und
Dachquerträger 133
Weiteres
Zubehör 133
7. PANNENHILFE
135-166
Batterie 135
Radwechsel 138
Reifenreparaturset 141
Austausch der
Glühlampen 143
Austausch der
Scheibenwischerblätter 148
Austausch der
Sicherungen 149
Fahrzeug
abschleppen
lassen 154
Kenndaten 155
Kraftstoff tanken 156
Öffnen der
Motorhaube 159
Füllstände 162
Kontrollen 164
8. BILDÜBERSICHT
167-174
Außen 167
Innen 169
Bedienungseinheit 172
Technische Daten -
Wartung 174
Page 9 of 180

7
KURZBESCHREIBUN
G
Kurzanleitung
BEDIENUNGSEINHEIT
1.
Bedienungshebel zur Verstellung des
Lenkrads
2.
Lichtschalter und Fahrtrichtungsanzeiger
3.
Kombiinstrument
4.
Lenkradtasten des Autoradios
Bluetooth-Freisprecheinrichtung
5.
Fahrerairbag
Hupe
6.
Schalter für Geschwindigkeitsregler
7.
Gangschalthebel
8.
Feststellbremse
9.
Hebel zum Öffnen der Motorhaube
10.
Schalter für Außenspiegel
11 .
Sicherungskasten
12.
Manuelle Leuchtweitenverstellung
13.
Seitliche verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüse
14.
Abtaudüse für vorderes Seitenfenster
15.
Schalter für Fensterheber
16.
Abtaudüse für Windschutzscheibe
17.
Schalter für Scheibenwischer/-
waschanlage/Bordcomputer
18.
Lenkzündschloss
19.
Mittlere verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüse
20.
Beifahrerairbag
21.
Taste MENU
22.
Handschuhfach
23.
12 V-Zubehörsteckdose
24.
Zigarettenanzünder
25.
Aschenbecher
26.
Schalter für Heizung/Klimaanlage
27.
Autoradio
Page 17 of 180

KURZBESCHREIBUN
G
Kurzanleitung
INSASSEN RICHTIG SICHERN
Beifahrer-Frontairbag
Der Beifahrer-Frontairbag wird mit Hilfe der
Taste MENU links vom Lenkrad inaktiviert.
Nicht angelegter Gurt
A.
Warnleuchte für nicht angelegten
Fahrergurt
118
122
Leiterförmiges vertikales Trenngitter
(Kastenwagen)
Ein leiterförmiges vertikales Trenngitter schützt
den Fahrer vor sich verschiebender Ladung.
108
1.
Drücken Sie auf die Taste MENU.
2.
Wählen Sie "Bag" und bestätigen Sie mit
der Taste MENU.
3.
Wählen Sie "OFF" und bestätigen Sie mit
der Taste MENU.
4.
Wählen Sie "JA" und bestätigen Sie mit
der Taste MENU.
Page 23 of 180

21
1
STARTBEREI
T
Bedienungseinheit
KOMBIINSTRUMENTE
1.
Kilometer-/Meilenzähler
2.
Anzeigefeld
3.
Kraftstofftankanzeige
4.
Kühlflüssigkeitstemperatur
5.
Drehzahlmesser
Kombiinstrument mit Anzeigefeld Ebene 1
Kombiinstrument mit Anzeigefeld Ebene 2
Anzeigefeld Ebene 1 im Kombiinstrument
- Uhrzeit
- zurückgelegte Kilometer/Meilen
- Bordcomputer/Reichweite, Verbrauch,
Durchschnittsgeschwindigkeit
- Einstellung der Scheinwerfer
- programmierbare Warnmeldung bei
Geschwindigkeitsüberschreitung
- Gangwechselanzeige
- Stop & Start
- Aktivierung oder Deaktivierung des
Beifahrerairbags
Anzeigefeld Ebene 2 im Kombiinstrument
- Uhrzeit
- Datum
- Radio
- zurückgelegte Kilometer/Meilen
- Außentemperatur
- Betriebsarten und eingelegte Gänge beim
elektronisch gesteuerten mechanischen
Getriebe
- Bordcomputer/Reichweite Verbrauch
Durchschnittsgeschwindigkeit
- Einstellung der Scheinwerfer
- programmierbare Warnmeldung bei
Geschwindigkeitsüberschreitung
- Auswahl der Sprache der Anzeige
- Gangwechselanzeige
- Stop & Start
- Aktivierung oder Deaktivierung des
Beifahrerairbags
- Aktivierung oder Deaktivierung der
automatischen Türverriegelung während
der Fahrt
Page 26 of 180

24
Bedienungseinheit
Kontroll- bzw.
Warnleuchte
Zustand
Bedeutung
Was tun?
Frontairbag
Seitenairbag blinkt oder leuchtet
ständig defekter Airbag
Schnellstmöglich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifi zierten Werkstatt
überprüfen lassen. Abschnitt 5, Unterabschnitt "Airbags".
Inaktivierung des
Beifahrerairbags leuchtet
vorsätzliche Inaktivierung dieses
Airbags, weil ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf diesem Sitz installiert wird Über das Menü MENU des Bordcomputers
konfigurieren. Kapitel 3, Abschnitt "Menü".
ABS leuchtet ständig Defekt des Systems
Das Fahrzeug wird weiterhin herkömmlich gebremst, jedoch ohne
Bremskraftverstärkung. Wir empfehlen Ihnen allerdings, anzuhalten und das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt einzuschalten.
leuchtet ständig in Verbindung
mit der Kontrollleuchte der
Feststellbremse Störung des
elektronischen
Bremskraftverteilers
Unbedingt anhalten, parken, Zündung ausschalten
und einen Vertreter des
PEUGEOT
-Händlernetzes
oder eine
qualifi zierte Werkstatt aufsuchen.
Spurkontrolle blinkt einige
Sekunden lang Auslösen des ESP Aktivierung des Systems, um das Fahrzeug
wieder in die richtige Spur zu bringen.
leuchtet zusammen mit
der Kontrollleuchte "ASR
OFF"
und in Verbindung
mit einer Meldung in der
Anzeigeeinheit
Defekt des ESP. Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Werkstatt.
leuchtet in Verbindung
mit einer Meldung in
der Anzeigeeinheit ein Defekt des ASR/MSR. Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
einequalifizierte Werkstatt.
leuchtet Defekt der intelligenten
Traktionskontrolle. Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Berganfahrhilfe leuchtet Defekt der
Berganfahrhilfe. Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an einequalifi zierte Werkstatt.
Bremsbeläge vorn leuchtet Abnutzung der
Bremsbeläge
Bremsbeläge von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einerqualifi zierten Werkstatt austauschen lassen.
Page 73 of 180

3
BORDTECHNIK
Menü
Menü...
Drücken Sie
auf...
Untermenü…
Drücken Sie
auf...
Wählen…
Bestätigen
und
verlassen
Ermöglicht es...
10
Lautstärke
der Tasten Erhöhen
die Lautstärke der Tasten zu
erhöhen/verringern
Verringern
11
Service (km/Meilen vor
Ölwechsel) die Kilometer/Meilen bis zum
nächsten Ölwechsel anzeigen
zu lassen
den Ölstand anzeigen zu lassen
12
Bag
(Beifahrerairbag)
ON Ja
den Beifahrerairbag zu
aktivieren
Nein
OFF Ja
den Beifahrerairbag zu
deaktivieren
Nein
13
Verlassen
des Menüs das Menü zu verlassen, durch
Druck auf Pfeil unten gelangen
Sie zum ersten Menü
Page 124 of 180

122
Airbags
FRONTAIRBAGS
Der Fahrerairbag befindet sich im Mittelteil
des Lenkrades, der Beifahrerairbag im
Armaturenbrett.
Aktivierung
Sie werden bei einem heftigen Aufprall
gleichzeitig ausgelöst, außer wenn der
Beifahrerairbag deaktiviert ist.
Der Frontairbag entfaltet sich zwischen
den Insassen auf den Vordersitzen
und dem Armaturenbrett, um deren
Schleuderbewegung nach vorn aufzufangen.
Deaktivierung
Nur der Beifahrerairbag kann deaktiviert
werden. Die Deaktivierung des Airbags wird
mit Hilfe des Bordcomputers durchgeführt.
Die Airbag-Kontrollleuchte
im Kombiinstrument leuchtet,
solange der Airbag deaktiviert ist. Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, müssen Sie den
Beifahrerairbag grundsätzlich deaktivieren,
wenn Sie einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
einbauen. Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.
Lesen Sie dazu Abschnitt 3,
Unterabschnitt "MENÜ", und wählen
Sie anschließend im Menü "Beifahrerairbag"
die Einstellung OFF
.
Funktionsstörung
Bauen Sie bei Dauerleuchten der
beiden Airbag-Kontrollleuchten keinen
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung ein.
Lassen Sie das System durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder durch eine qualifizierte Werkstatt
überprüfen.
Wenn diese Warnleuchte
in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Bildschirm
aufleuchtet, wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Werkstatt, um das System
überprüfen zu lassen. Die Airbags werden
bei einem heftigen Aufprall möglicherweise
nicht mehr ausgelöst.
Page 125 of 180

12
3
5
SICHERHEI
T
Airbags
Um die volle Schutzwirkung der Airbags
zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und
achten Sie auf den richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befi ndet (Kinder,
Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in
ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die
Insassen verletzt werden.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall
oder Diebstahl des Fahrzeugs überprüfen.
Eingriffe an den Airbag-Systemen dürfen nur
von qualifi zierten Fachkräften des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifi zierten
Werkstatt vorgenommen werden.
Auf den Airbag Abdeckungen dürfen weder
Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigt
werden. Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der
Airbag füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb
einiger Millisekunden) und entleert sich daraufhin
ebenso schnell wieder, wobei die warmen Gase
durch dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.
Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht
an den Speichen und legen Sie die Hände
nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße
nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da
beim Entfalten der Airbags durch die
Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder
Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Seitenairbags
Ziehen Sie nur geeignete Schutzbezüge
über die Sitze, die mit der Auslösung der
Seitenairbags kompatibel sind. Um zu
erfahren, welche Produktreihe von Bezügen
für Ihr Fahrzeug geeignet sind, können Sie
sich an das PEUGEOT-Händlernetz wenden.
Gehen Sie zum Kapitel "Zubehör".
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze und kleben Sie
nichts darauf. Dadurch könnten beim
Entfalten des Seitenairbags Verletzungen
am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst
nicht näher als nötig an die Tür.
Page 130 of 180

12
8
Kinder an Bord
EMPFEHLUNGEN FÜR KINDERSITZE
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Beckengurt
des Sicherheitsgurtes über die Schenkel des
Kindes verläuft.
PEUGEOT empfi ehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, die
mit einer Gurtführung in Schulterhöhe
ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder allein
und unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug
zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das
voll in der Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befi ndlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
"Kindersicherung". Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
befördert werden, außer wenn die hinteren
Plätze bereits von anderen Kindern belegt
sind oder die Rücksitze nicht benutzt werden
können oder keine vorhanden sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag, wenn
ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden. Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest, dass
möglichst wenig Spielraum
zwischen dem
Körper des Kindes und dem Gurt besteht,
und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in
Fahrtrichtung darauf, dass er mit der Lehne
an die Lehne des Fahrzeugsitzes anstößt
und die Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so
ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen müssen,
achten Sie darauf, sie gut zu verstauen oder
zu befestigen, damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit
Rollos aus, um Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
Page 173 of 180

17
1
8
BILDÜBERSICH
T
Innenraum
Sicherheitsgurte vorne ........... 118-119
Airbags ..................................120-123
Deaktivierung Beifahrerairbag ...... 122
Vordersitze, Einstellungen .........95-96
12 Volt Steckdose ......................... 106
Feststellbremse ............................ 113
Batterie (+), aufl aden, starten ...135-137
Innenspiegel ................................... 46
Deckenleuchte vorne .................... 112
Austausch der Glühlampe,
Deckenleuchte ........................... 145
Rückbank ...............................100-101
Sicherheitsgurte hinten .......... 118-119
Kindersitze ............. 124-125, 127-128
ISOFIX-Befestigungen ...........129-130
Ausstattung hinten ................. 110-111
●
Befestigungsösen,
●
Gepäckrückhaltenetz,
●
Hutablage,
●
Haltegurte,
●
Handlampe.
INNEN (KOMBI)
Klappsitz ......................................... 97
Deckenleuchte hinten ................... 112
Kofferraumbeleuchtung ................ 112
Werkzeuge, Wagenheber,
Reifenreparaturset ......138, 141-142
Ausstattung ............................133-134