alarm Peugeot Bipper 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2011, Model line: Bipper, Model: Peugeot Bipper 2011Pages: 180, PDF-Größe: 5.19 MB
Page 4 of 180

Inhalt
2. TECHNISCHE DATEN 58-674. ERGONOMIE und
KOMFORT 95-112
Abmessungen 58
Motoren 64
Gewichte 66 Außen 4
Öffnen 5
Innen 6
Bedienungseinheit 7
Laderaum 8
Ausstattung hinten 9
Richtig sitzen 10
Richtig sehen 12
Richtig belüften 13
Richtig
überwachen 14
Insassen richtig
sichern 15
Richtig fahren 16
Starten 18
Sparsame
Fahrweise 19
KURZBESCHREIBUNG
4-20
Vordersitze 95
Klappbarer
Beifahrersitz 97
Rückbank 98
Abtauen und Beseitigung
niedergeschlagener
Feuchtigkeit
102
Klimaanlage 103
Ausstattung vorn 106
Ausstattung des
Laderaums 108
Ausstattung
hinten 110
Innenbeleuchtung 112
3. BORDTECHNIK
68-94
Bordcomputer/
Benutzeranpassung -
Fahrzeugkonfi guration
68
Einparkhilfe
hinten 72
Autoradio 73
Lenkradbetätigungen 74
Bluetooth-Freisprech-
System 77
1. STARTBEREIT
21-57
Kombiinstrumente 21
Warn- und
Kontrollleuchten 22
Kraftstofftankanzeige 29Kühlfl üssigkeitstemperatur 29Wartungsanzeige und
Motorölwarnleuchte 30
Helligkeitsregler 30
Fernbedienung 31
Schlüssel 33
Geheimcodekarte 34
Alarmanlage 35
Öffnen 36
Abschliessen 39
Lichtschalter 41
Scheibenwischerschalter 43Geschwindigkeitsregler 44Geschwindigkeitsbegrenzer
mit fest eingestelltem
Tempolimit
45
Spiegel 46
Fensterheber 47
Lenkradverstellung 48
Schaltgetriebe 48
Gangwechselanzeige 49
Automatisiertes
Schaltgetriebe 50
Berganfahrhilfe 54
Stop & Start 55
Page 34 of 180

32
Öffnen/Schließen
Öffnen der Scheiben mit der
Fernbedienung
Schließen der Fenster mit der
Fernbedienung
Vergewissern Sie sich beim Schließen
der Fenster mit der Fernbedienung,
dass sich die Fenster korrekt schließen
lassen und durch nichts behindert werden.
Der Einklemmschutz ist während dieser
Vorgänge nicht in Betrieb.
Wenn Sie die Fenster halb offen
lassen möchten, ist es notwendig, den
Innenraumschutz der Alarmanlage zu
deaktivieren.
Durch ununterbrochenes
Drücken dieser Taste für mehr
als drei Sekunden werden die
vorderen Scheiben geöffnet.
Halten Sie die Taste solange gedrückt,
bis die Scheibe auf die gewünschte Höhe
abgesunken ist. Die Scheiben bleiben stehen,
sobald Sie die Taste wieder loslassen.
Dieser Vorgang kann ebenfalls durch Einführen
und Drehen des Schlüssels im Zündschloss der
Vordertüren durchgeführt werden. Dieser Vorgang kann ebenfalls durch
Einführen und Drehen des Schlüssels
im Schloss der Vordertüren durchgeführt
werden.
Durch ununterbrochenes Drücken
dieser Taste für mehr als 3 Sekunden
werden die vorderen Scheiben
geschlossen. Halten Sie die Taste bis
zum Erreichen der gewünschten Höhe während
des Schließvorganges gedrückt. Die Scheiben
bleiben stehen, sobald Sie die Taste wieder
loslassen.
Page 36 of 180

34
Öffnen/Schließen
ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE
Alle Schlüssel enthalten eine elektronische
Anlasssperre.
Sie blockiert das Motorversorgungssystem
und wird automatisch aktiviert, wenn der
Schlüssel aus dem Zündschloss
gezogen wird.
Nach dem Einschalten der Zündung treten
Schlüssel und elektronische Anlasssperre in
einen Dialog ein.
Diese Kontrollleuchte erlischt
nach dem Einschalten der
Zündung. Der Schlüssel wurde
identifiziert, der Motor kann
gestartet werden.
Wenn der Schlüssel nicht identifiziert wird,
kann nicht gestartet werden. Wechseln Sie
den Schlüssel und lassen Sie den nicht
funktionierenden Schlüssel vom PEUGEOT-
Händlernetz überprüfen.
Was Sie beachten sollten
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor.
Durch das Hantieren mit der Fernbedienung -
auch in der Tasche - können Sie die Türen
versehentlich entriegeln.
Die gleichzeitige Benutzung anderer
Hochfrequenzgeräte (Mobiltelefone,
Hausalarmanlagen, ...) kann vorübergehend
zu einer Funktionsstörung der
Fernbedienung führen.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
- Vergewissern Sie sich, dass Sie die
Geheimcodekarte erhalten haben.
- Lassen Sie die Schlüssel vom
PEUGEOT-Händlernetz speichern, um
sicher zu gehen, dass die in Ihrem Besitz
befindlichen Schlüssel die einzigen sind,
mit denen das Fahrzeug gestartet
werden kann.
GEHEIMCODEKARTE
Die Karte erhalten Sie bei Auslieferung
des Fahrzeugs zusammen mit den
Zweitschlüsseln.
Sie enthält den Identifizierungscode,
der für alle vom PEUGEOT-Händlernetz
an der elektronischen Anlasssperre
durchzuführenden Reparaturen erforderlich
ist. Dieser Code ist mit einer Folie
abgedeckt, die nur im Bedarfsfall abgezogen
werden darf.
Bewahren Sie die Karte an einem sicheren
Ort auf, keinesfalls jedoch im Fahrzeug.
Es empfiehlt sich allerdings, sie bei einer
größeren Reise genauso mitzunehmen wie
Ihre persönlichen Papiere. Fahren mit verriegelten Türen kann
im Notfall für die Rettungskräfte den
Zugang zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder
an Bord) den Schlüssel ab, selbst wenn Sie
das Fahrzeug nur für kurze Zeit verlassen.
Page 37 of 180

35
1
STARTBEREI
T
Öffnen/Schließen
ALARMANLAGE
Die Alarmanlage bietet folgende Funktionen:
- Rundumschutz durch Sensoren an den
Fahrzeugöffnungen (Türen, Motorhaube)
und an der Stromversorgung,
- Innenraumüberwachung,
- Abschleppschutz,
- Schutz vor dem Einsetzen eines falschen
Schlüssels ins Zündschloss.
Das System enthält eine Alarmsirene.
Aktivierung der Alarmanlage
Vergewissern Sie sich vorher, dass alle
Fahrzeugöffnungen ordnungsgemäß
geschlossen sind.
Die Alarmanlage wird durch
Druck auf diese Taste aktiviert,
die Schutzfunktionen sind binnen
wenigen Sekunden aktiv.
Wenn die Alarmanlage in Bereitschaft ist, wird
die Sirene bei einem Einbruch für die Dauer
von ca. 30 Sekunden ausgelöst, gleichzeitig
schalten sich die Blinkleuchten ein.
Anschließend schaltet die Alarmanlage
wieder auf Bereitschaft.
Der Alarm wird ebenfalls nach einer
Unterbrechung der Stromversorgung
ausgelöst, und zwar wenn diese wieder
hergestellt wird.
Deaktivierung mit der Fernbedienung
Deaktivierung mit dem Schlüssel
Entriegeln Sie die Türen mit dem Schlüssel
und steigen Sie ein. Stellen Sie die Zündung
auf Position "MAR", durch die Identifizierung
des Schlüsselcodes wird der Alarm
ausgeschaltet.
Deaktivierung des Innenraum- und
Abschleppschutzes
Was Sie beachten sollten
Um die Sirene bei versehentlichem Auslösen
schnell abzuschalten, muss das Fahrzeug
mit der Fernbedienung entriegelt werden.
Um zu vermeiden, dass die Alarmanlage
aktiviert wird, zum Beispiel vor der
Wagenwäsche, verriegeln Sie das Fahrzeug
mit dem Schlüssel.
Durch Druck auf diese Taste wird
die Alarmanlage beim Entriegeln
des Fahrzeugs deaktiviert.
Hinweis auf Einbruchversuche
Wenn bei Ihrer Rückkehr zum
Fahrzeug die Kontrollleuchte für
die elektronische Anlasssperre
blinkt oder eine Warnmeldung in
der Anzeige erscheint, weist dies auf einen
Einbruchversuch während Ihrer Abwesenheit
hin.
Drücken Sie zur Deaktivierung
des Innenraum- und
Abschleppschutzes auf den
Schalter an der Deckenleuchte
des Fahrzeugs. Dieser Vorgang muss nach
jedem Einschalten der Zündung wiederholt
werden.
Page 114 of 180

11 2
Bordausstattung
INNENBELEUCHTUNG
Deckenleuchte vorne
Die Deckenleuchte befi ndet sich in der
Dachmitte.
Sie kann folgendermaßen eingeschaltet werden:
- durch Kippen der Leuchte,
- durch Öffnen bzw. Schließen einer Tür,
- durch Ver- bzw. Entriegeln des Fahrzeugs.
Die Deckenleuchte erlischt nach einigen Minuten
automatisch, wenn die Türen geöffnet bleiben
bzw. die Zündung eingeschaltet wird.
Die Deckenleuchte kann auch mit einem
Alarmsensor, einem Mikrofon für die
Freisprecheinrichtung sowie mit Leseleuchten
ausgerüstet sein.
Die Leseleuchten verfügen über Schalter auf der
rechten und linken Seite.
Deckenleuchte hinten
Befindet sich im oberen Teil der Seitenwand
hinten rechts.
Drücken Sie zum Ein- oder Ausschalten auf
die Seite der Leuchtenabdeckung.
Beim Öffnen einer Tür wird die Beleuchtung
automatisch eingeschaltet.
Was Sie beachten sollten
Die Beleuchtung wird automatisch
ausgeschaltet:
- wenn der Schalter nicht gedrückt wurde,
- in jedem Fall nach etwa 15 Minuten,
wenn die Türen geöffnet bleiben,
- beim Einschalten der Zündung,
- beim Verriegeln des Fahrzeugs.
Kofferraumbeleuchtung
Die Kofferraumbeleuchtung befindet sich in
der Mitte des Handlampenfußes.
Die Beleuchtung wird über die drei
nachfolgenden Schalterpositionen geregelt.
Dauerbeleuchtung.
In dieser "AUTO" -Position, schaltet
sich die Beleuchtung zunehmend
beim Entriegeln des Fahrzeugs und
beim Öffnen einer hinteren Tür oder
der Heckklappe ein.
Die Beleuchtung schaltet sich automatisch
nach einigen Minuten aus, wenn eine der
hinteren Türen oder die Heckklappe offen
steht oder beim Einschalten der Zündung.
Dauernd ausgeschaltet.
Page 136 of 180

134
Ausrüstung
Spezielles Zubehör
Die Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
halten ein weiteres Zubehörsortiment für
sie bereit; es ist in fünf Produktgruppen
gegliedert.
"Komfort":
Isotherm-Modul, fester Kleiderbügel an
der Kopfstütze, Leselampe, Einparkhilfe
hinten, ...
"Transportlösung":
Gepäckraumschale, Heckklappennetz, Satz
Querträger und Längsträger, Dachbox, ...
"Styling":
Zierblenden, Sicherheitsradzierblenden...
"Sicherheit":
Alarmanlagen, Scheibengravur,
Alkoholtester, Verbandskasten,
Sicherheitsweste, Warndreieck,
Kindersitzerhöhungen und -sitze,
Schneeketten, ...
"Protection":
Gummifußmatten, Teppichfußmatten,
3D Fußmatten, mit den Seitenairbags
kompatible Sitzbezüge,
Schutzabdeckungssatz vorn und hinten...
"Multimedia":
Autoradio, Freisprecheinrichtung,
Lautsprecher, mobiles Navigationssystem,
Radarwarnsystem, WLAN an Bord ...
Das PEUGEOT Händlernetz bietet
Ihnen außerdem Reinigungs- und
Pfl egemittel (innen und außen) - darunter
die umweltfreundlichen Produkte der
Reihe "TECHNATURE" - Produkte
zum Auffüllen der Flüssigkeitsstände
(Scheibenwaschfl üssigkeit, ...), Lackstifte
und Spraydosen, die dem Farbton
Ihres Fahrzeugs genau entsprechen,
Nachfüllpackungen (Patrone für die
provisorische Reifenfüllfl asche, ...) etc. an, ...
Um ein Blockieren der Pedale zu verhindern:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatten
ordnungsgemäß ausgelegt und richtig
befestigt sind,
- legen Sie keinesfalls mehrere Fußmatten
übereinander.
Page 169 of 180

167
8
BILDÜBERSICH
T
Außen
AUSSEN (KASTENWAGEN)
Heckleuchten, Blinker,
3. Bremsleuchte ..... 41-42, 146-147
Rechte Seite:
Tankverschluss, Kraftstofftank ...... 156
Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr ....156-157
Laderaum ..............................108-109
Hecktüren ......................31, 33, 36-40
Öffnen/Schließen bis 180° ........ 37, 39
Kennzeichenbeleuchtung ............. 146
Einparkhilfe hinten .......................... 72
Ersatzrad, Radwechsel,
Werkzeug ...........................138-140
Abschleppen, Anheben ................. 154
Zugbetrieb .............................131-132
Abmessungen ............................58-59
Zubehör .................................133-134
Dachgepäckträger ........................ 133
Schlüssel, Fernbedienung, Batterie ...31-33
Zentralverriegelung............. 31, 37, 39
Öffnen/Schließen der Scheiben vornt ... 32
Geheimcodekarte ........................... 34
Alarmanlage ................................... 35
Scheibenwischerblätter ................ 148
Außenspiegel .................................. 46
Seitlicher Zusatzblinker ................ 145
Frontleuchten, Nebelscheinwerfer,
Blinker ..................... 41-42, 143-145
Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung ...42
Austausch der Glühlampen ...143-147
Öffnen/
Schließen der Türen ... 31, 33, 36-40
Öffnen der Motorhaube ................ 159
Menü - Autoclose ................ 37, 39, 70
Bremsen, Beläge .................. 162, 164
Berganfahrhilfe ................................ 54
Bremsassistent ...................... 114-115
Spurassistent .......................... 115-117
Reifen, Druck ................................ 155
Page 170 of 180

168
Außen
AUSSEN (KOMBI)
Bremsen, Beläge .................. 162, 164
Berganfahrhilfe ................................ 54
Bremsassistent ....................... 114-115
Spurassistent .......................... 115-117
Reifen, Druck ........................ 142, 155
Abmessungen ............................60-63
Zubehör .................................133-134
Dachträger .................................... 133
Schlüssel, Fernbedienung, Batterie .....31-33
Zentralverriegelung ............. 31, 37, 39
Öffnen/Schließen der Scheiben vorn ... 32
Geheimcodekarte ........................... 34
Alarmanlage ................................... 35
Scheibenwischerblätter ................ 148
Außenspiegel.................................. 46
Seitlicher Zusatzblinker ................ 145
Frontleuchten, Nebelscheinwerfer,
Blinker ..................... 41-42, 143-145
Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung ...42
Austausch der Glühlampen ...143-147
Öffnen/
Schließen der Türen ...31, 33, 36-40
Kindersicherung .............................. 40
Seitenscheiben hinten .................... 47
Öffnen der Motorhaube ................ 159
Menü - Autoclose ................ 37, 39, 70
Rechte Seite:
Tankverschluss, Kraftstofftank ...... 156
Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr ....156-157
Ausstattung hinten ................. 110-111
Hintere Türen .................31, 33, 36-40
Öffnen/Schließen bis 180° ........ 37, 39
Kennzeichenbeleuchtung ............. 146
Einparkhilfe hinten .......................... 72
Ersatzrad, Radwechsel,
Werkzeug,
Reifenreparaturset ... 138-140, 141-142
Abschleppen, Anheben ................. 154
Zugbetrieb .............................131-132
Heckleuchten, Blinker,
3. Bremsleuchte ...... 41-42, 146-147